Du bist auf der Suche nach Informationen darüber, wann Hibiskus im Garten blüht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Blütezeit von Hibiskus wissen musst und wann du dich auf deine blühenden Hibiskus-Sträucher freuen kannst. Also, lass uns loslegen!
Der Hibiskus blüht normalerweise im Sommer, abhängig davon, wie viel Sonne und Wasser er bekommt. Wenn du ihn mit viel Wasser und Sonne versorgst, blüht er in der Regel einige Wochen lang. Wenn du ihn nicht so gut versorgst, dann blüht er vielleicht ein paar Wochen später oder überhaupt nicht. Aber versuche es einfach und du wirst sehen, wann er blüht!
Hibiskus blüht nicht? Finde den perfekten Standort!
Du fragst dich, warum dein Hibiskus nicht blüht? Ganz einfach: Der Standort ist wahrscheinlich zu zugig für deine schöne Pflanze. Hibiskus mag keine Zugluft, egal ob drinnen oder draußen. Im Garten müssen sie vor allem kalten Nord- und Ostwinden standhalten, die eine Blüte verhindern. Um das zu vermeiden, solltest du dir von Anfang an einen geschützten Platz suchen, idealerweise in der Nähe einer warmen Hauswand. Dann kann dein Hibiskus in voller Pracht erblühen.
Frühling ist da! Genieß die ersten Sonnenstrahlen!
Du hast es sicher schon gemerkt: Der Frühling ist da! Die Sonne zeigt sich öfter am Himmel und die Temperaturen steigen. Das ist auch der Grund, warum der Frühling meist spät im Jahr, zwischen April oder Mai, bei uns eintrifft. In den Niederlanden ist es beispielsweise immer ein bisschen früher soweit. Dort gibt es schon im März einige warme Tage. Aber auch in Deutschland könnt ihr die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen und euch auf einen schönen Frühling freuen. Wenn die Temperaturen mild genug sind, könnt ihr eure Jacke zu Hause lassen und die ersten Spaziergänge im Park unternehmen. Genießt es!
Dünge Deinen Hibiskus ab April für schöne Blüten
Du hast einen Hibiskus im Garten und möchtest, dass er schön blüht? Dann solltest Du ihn ab April regelmäßig düngen. Am besten eignet sich dafür Kompost oder ein organischer Volldünger. Dadurch bekommt die Pflanze alle Nährstoffe, die sie braucht, um schöne Blüten zu bilden. Ab August solltest Du jedoch darauf verzichten, Deinen Hibiskus zu düngen, denn dann beginnt die Ruhephase, die er braucht, um im nächsten Jahr wieder schön zu blühen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHibiskus im Sommer im eigenen Garten entdecken
Weißt du schon, dass du im Sommer in deinem Garten Hibiskus finden kannst? Von Juli bis Ende September blüht diese schöne Blume und erfreut uns mit ihren großen, leicht trichterförmigen Blüten. Die meisten Sorten haben einen auffälligen Stempel, der viele Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten anlockt. Hibiskus gibt es in den Farben weiß, lila, rosa und auch mehrfarbig. Es lohnt sich also, einmal in deinem Garten nach ihm Ausschau zu halten.
Dekorativer Hibiskus für Garten & Balkon – Pflegeleichte Anspruchslose Pflanze
Der Hibiskus ist eine pflegeleichte Pflanze und eignet sich besonders gut zur dekorativen Bepflanzung von Gärten und Balkonen. Er ist anspruchslos und benötigt nur wenig Pflege. Du musst ihn regelmäßig gießen und gelegentlich düngen. Ein weiterer Vorteil des Hibiskus ist, dass er nicht nur in Form von Blumen schön aussieht, sondern auch als Kletterpflanze eine sehr interessante Optik bietet. Wenn Du Dir einen Hibiskus in Deinen Garten oder auf Deinen Balkon holst, kannst Du sicher sein, dass er Dir viele Jahre Freude bereiten und ein echter Blickfang sein wird.
Garten-Hibiskus gießen: So verhinderst du Knospenabwurf
Stimmt die Wasserversorgung nicht, kann es im schlimmsten Fall zu einem Knospenabwurf bei Garten-Hibiskus kommen. Trotz seiner Liebe zu feuchten Böden im Sommer, mag er keine Staunässe. Wenn es zu viel regnet, leidet die Blütenpracht, vor allem bei gefüllten Sorten. Damit dein Garten-Hibiskus gedeiht, solltest du ihn bei Bedarf gießen und darauf achten, dass sich kein Wasser im Wurzelbereich stauen kann.
Dünge Deinen Hibiskus mit Kaffeesatz!
Du fragst Dich, ob Du Deinen Hibiskus mit Kaffeesatz düngen kannst? Auf jeden Fall! Nicht anders als bei Geranien und anderen Blühpflanzen ist der Kaffeesatz sowohl im Garten, unter der Hibiskushecke, als auch in einem Topf auf der Fensterbank eine tolle Düngemöglichkeit. Kaffeesatz enthält unter anderem Phosphor und Kalium, die Deinen Hibiskus beim Wachstum unterstützen. Außerdem wird dem Kaffeesatz eine harzähnliche Substanz nachgesagt, die Schädlinge fernhält. Also, nimm den Kaffeesatz, den Du übrig hast, und gib Deinem Hibiskus eine Extraportion Wohlbefinden!
Gieße Deinen Hibiskus mit Hausmitteln – Tipps & Tricks
Du möchtest Deinen Hibiskus mit Hausmitteln düngen? Dann ist Kaffeesatz, zerkleinerte Bananenschalen oder Teesatz die beste Wahl. Diese Mittel sorgen für eine gute Versorgung Deines Hibiskus mit allen wichtigen Nährstoffen. Wenn Du möchtest, kannst Du auch Jauche oder Sud aus Pflanzenresten oder Gemüsewasser gießen. Achte aber dabei auf die richtige Dosierung, denn zu viel Dünger kann schädlich für Deine Pflanze sein. Wichtig ist außerdem, dass Du regelmäßig düngst, damit Dein Hibiskus gut versorgt ist.
Hibiskus richtig düngen: Wöchentlich Flüssigdünger (März-Okt)
Du musst deinen Topf- und Zimmerhibiskus in der Wachstumszeit, von März bis Anfang Oktober, wöchentlich mit Flüssigdünger versorgen. Für einen Hibiskus im Garten empfiehlt es sich, im Frühjahr Langzeitdünger für Blühpflanzen einzubringen. Diesen solltest du rund um die Pflanze in die Erde einarbeiten. Im Winter reicht es, alle vier Wochen zu düngen. So hast du deinen Topf- und Zimmerhibiskus optimal versorgt.
Gießen des Roseneibischs: Regelmäßig, aber moderiert
Du liebst den Roseneibisch und freust dich auf seine Blüte? Während der Blühphase ist der Roseneibisch sehr durstig und braucht viel Wasser. Daher ist es wichtig, dass du ihn täglich gießt. Achte aber darauf, dass du ihn nicht zu sehr überwässerst, damit sich keine Staunässe bildet. Achte bei der Wahl des Topfes unbedingt auf einen guten Wasserabzug, damit das überschüssige Wasser abfließen kann. Eine regelmäßige, aber moderierte Wässerung ist also entscheidend, damit dein Roseneibisch seine volle Blüte erreicht.
Aufstellen eines Hibiskus: Beste Plätze & Schädlingsprävention
Du hast einen Hibiskus zu Hause und überlegst, wo du ihn am besten aufstellen sollst? Dann ist ein heller Ort mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius ideal für ihn – ein Wintergarten wäre also perfekt. Wenn du ihn draußen stellst, dann nur an einen halbschattigen Ort, an dem er nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist. Bevor du ihn jedoch aufstellst, solltest du ihn unbedingt auf Schädlinge wie beispielsweise Milben oder Spinnmilben hin kontrollieren.
Schneide Deinen Hibiskus für mehr Blüten im Sommer zurück
Schnittmaßnahmen am Hibiskus sind zwar nicht zwingend notwendig. Allerdings kannst Du durch einen Rückschnitt im Spätwinter dafür sorgen, dass Dein Hibiskus im Sommer besonders viele Blüten bildet. Schneide dazu die vorjährigen Blütentriebe kräftig zurück. Dadurch bekommt Dein Strauch eine kompakte Form und das Pflanzenwachstum wird angeregt. Zudem kannst Du so auch einzelne Zweige auslichtungen und den Blütenreichtum erhöhen. So bekommst Du einen schönen Hibiskus, der im Sommer in voller Blüte steht.
Schneide Deinen Hibiskus Richtig – Tipps zum Rückschnitt
Du hast einen Hibiskus im Garten und möchtest ihn schneiden? Kein Problem! Der Hibiskus gehört zu den schnittverträglichen Gewächsen und verträgt auch radikale Rückschnitte. Trotzdem solltest du aufpassen, wenn du einen kranken oder schon angeschlagenen Strauch schneidest. Dann kann es sein, dass die Pflanze nicht überlebt. Daher ist es wichtig, dass du vorher einen Blick auf den Zustand deines Hibiskus wirfst. Sollte er krank oder geschwächt sein, kann es sein, dass ein kleinerer Rückschnitt besser ist, um ihn zu retten. Wenn du dir unsicher bist, wie du deinen Hibiskus schneiden sollst, kannst du dich auch an einen Fachmann wenden. Er kann dir helfen, deinen Hibiskus gesund zu halten.
Hibiskus richtig schneiden: Frühjahr und Herbst
Der sommergrüne Strauch-Hibiskus (Hibiscus syriacus) ist eine beliebte Gartenschönheit. Damit er seine imposante Blütenpracht entfalten kann, solltest du ihn im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb der Blätter in Form schneiden. Dazu schneidest Du die Triebe um die Hälfte zurück und beseitigst jährlich zwei Drittel der ältesten, verholzten Triebe. Dieser Rückschnitt ist wichtig, damit der Hibiskus weiter blüht und neue Triebe austreiben kann. Bei den Stauden-Eibischen, zu denen die imposanten Sumpfeibische (Hibiscus moscheutos) gehören, solltest du den Rückschnitt erst im Spätherbst vornehmen, nachdem sie ausgeblüht sind. Triebe, die im Herbst geschnitten werden, treiben im Frühjahr nicht mehr aus. Schneide die alten Triebe auf Bodenhöhe zurück und beseitige die alten Blütenstände, um Platz für neue Triebknospen zu schaffen.
Hinweise zur Pflege des Hibiskus zur Blüte bringen
Du wolltest schon immer mal einen Hibiskus im Zimmer haben? Mit ein paar einfachen Tipps kannst Du den Hibiskus zum Blühen bringen und Deine Wohnung verschönern. Der Hibiskus ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die in der Regel einmal pro Woche gegossen werden muss. Am besten gießt Du ihn morgens, denn so hat er den ganzen Tag Zeit, um sein Wasser aufzunehmen. Auch die richtige Standortwahl ist wichtig. Er bevorzugt helle und warme Plätze, da er sonst anfällig für Schädlinge wird. Wenn Du alles richtig machst, kannst Du Dich in der Regel über eine üppige Blüte freuen. Im Freiland beginnt die Hibiskusblüte, je nach Sorte, im Juni oder Juli und dauert etwa drei Wochen. In Deiner Wohnung blüht er meist in Schüben über mehrere Wochen. Leider dauert die Blüte nur einen Tag, dennoch ist es ein wunderschöner Anblick.
Wie schnell wächst Dein Hibiskus? Tipps zur Pflege!
Du fragst Dich, wie schnell Dein Hibiskus wächst? Die Antwort darauf ist, dass es von der Pflege abhängt. Im Durchschnitt wächst Deine Pflanze 10 bis 20 Zentimeter pro Jahr. Wenn Du jedoch ein paar einfache Tipps befolgst, kann Dein Hibiskus sogar noch schneller wachsen. Stelle sicher, dass Dein Hibiskus regelmäßig gegossen, aber nicht übergossen wird. Er benötigt Sonnenlicht, aber auch ein wenig Schatten, um zu gedeihen. Achte zudem darauf, dass die Erde nicht zu nass und zu schwer wird. Durch die richtige Pflege und die richtige Menge an Wasser und Sonnenlicht kann Dein Hibiskus seine Wachstumsrate erhöhen.
Hibiskus: Eine Vielseitige, Ein- und Mehrjährige Pflanze
Du hast schon mal von Hibiskus gehört und fragst Dich, was das für eine Pflanze ist? Der Hibiskus ist eine sehr vielseitige Pflanze, die je nach Art und Lebensdauer unterschiedlich aussehen kann. Einjährige Arten wachsen meistens strauchartig und krautig und können bis zu 2 Meter hoch werden. Mehrjährige Hibisken können aber auch viel größer werden und sogar die Größe eines kleinen Baumes erreichen. Oftmals haben sie eine buschigere und breitere Form als die einjährigen Arten. Einige mehrjährige Hibisken können sogar mehrere Jahrzehnte alt werden.
Winterharte Stauden im Herbst schneiden und schützen
Kurz vor dem Winter ist es wichtig, die winterharte Staude, wie zum Beispiel ein Efeu, zu schneiden. Am besten erledigst Du diese Aufgabe im späten Herbst. Wenn Du die Staude komplett zurückschneidest, wird sie sich im Frühjahr hoffentlich wieder erholen. Abhängig von der Witterung treibt sie dann ab Mai wieder aus. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Deine winterharte Staude die Kälte übersteht, kannst Du sie vorsorglich mit Mulch oder Laub abdecken. So schützt Du sie vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung.
Erfolgreich den Hibiskus überwintern: 15°C, hell & regelmäßig gießen
Für eine erfolgreiche Überwinterung Ihres Hibiskus solltest Du ihn an einem warmen, hellen Ort unterbringen. Ideal ist ein gut temperierter Wintergarten oder ein Fensterplatz in einem gemäßigt geheizten Raum. Die Temperatur sollte dabei bei ca. 15°C liegen. Zudem ist es wichtig, dass der Hibiskus nicht direkt der Sonne ausgesetzt wird, sonst besteht die Gefahr, dass er seine Blätter abwirft. Um den Hibiskus in seiner Blüte zu erhalten, empfehlen wir Dir zudem, ihn regelmäßig zu gießen.
Garten-Hibiskus: Richtige Bodenmischung und regelmäßig düngen
Du solltest deinen Garten-Hibiskus mit der richtigen Bodenmischung versorgen. Am besten gibst du eine Mischung aus Sand und Kompost in den Pflanztopf, bevor du die Jungpflanze einsetzt. Damit dein Hibiskus schön gedeiht und üppig blüht, ist es wichtig, dass du ihn regelmäßig düngst. Dazu eignet sich ein spezieller Flüssigdünger, den du in Fachgeschäften oder im Internet erhältst. Damit deine Pflanze gesund und stark bleibt, solltest du den Dünger alle zwei Wochen verabreichen.
Schlussworte
Der Hibiskus blüht normalerweise im Sommer. Da die Blütezeit aber je nach Wetter und Klima variieren kann, kann es auch möglich sein, dass er schon im Frühjahr blüht. Wenn du also einen Hibiskus im Garten hast, dann kannst du ihn ab März/April beobachten und es wird sich zeigen, wann er blühen wird.
Fazit: Du kannst also sehen, dass der Hibiskus im Garten zwischen Mai und August blüht. Wenn du also Hibiskusblüten in deinem Garten genießen möchtest, ist es an der Zeit, deinen Garten für den Sommer vorzubereiten.