Wann darf man Bäume im Garten fällen? Die Regeln kennen!

Baumfällen im Garten erlaubt?

Hallo! Wenn du dir einen Garten mit Bäumen anschauen, ist es normalerweise ein schöner Anblick. Doch es gibt Situationen, in denen du vielleicht nicht mehr um den Baum herumkommst und ihn fällen musst. Wann darfst du also einen Baum im Garten fällen? In diesem Artikel werden wir dir Tipps geben, wann es in Ordnung ist, einen Baum im Garten zu fällen, und worauf du achten musst. Lass uns direkt loslegen!

Du darfst Bäume im Garten fällen, wenn du eine Genehmigung von der zuständigen Behörde hast oder wenn du die Erlaubnis von deinem Vermieter hast. Es ist wichtig, dass du einen guten Grund hast, warum du den Baum fällen möchtest, und du solltest sicherstellen, dass du das richtige Verfahren kennst. Wenn du unsicher bist, wie du vorgehen sollst, suche dir Hilfe von einem erfahrenen Fachmann.

Fällgenehmigung für Bäume & Gehölze: Wann & Wie

Du willst einen Baum fällen? Damit das legal geht, benötigst du in vielen Fällen eine Fällgenehmigung. Diese ist insbesondere dann notwendig, wenn die Bäume und Gehölze unter besonderem Schutz stehen. Wenn du zu dieser Zeit einen Baum fällen möchtest, musst du zunächst eine Fällgenehmigung einholen. Denn zwischen dem 1. März und dem 30. September ist das Fällen solcher Bäume und Gehölze verboten. Wenn du eine solche Genehmigung beantragst, musst du vorab einige Kriterien erfüllen. Zum Beispiel kann es notwendig sein, dass du einen Baum nur dann fällen darfst, wenn er eine Gefahr für die Umgebung darstellt oder krank ist. Um sicherzustellen, dass dein Antrag genehmigt wird, solltest du deine Gründe ausreichend belegen.

Baumfällung im Garten: Vorschriften beachten!

Du weißt nicht, ob Du in Deinem Garten einen Baum fällen darfst? Vom 1. März bis zum 30. September ist die Fällung von Bäumen in der Regel verboten. Grund dafür ist, dass in dieser Zeit viele Vögel in den Bäumen nisten und das Bundesnaturschutzgesetz sie schützen möchte. Doch wann darüber hinaus Bäume gefällt werden dürfen, regeln bestimmte Vorschriften, unter anderem die Baumschutzsatzung (§ 29 Bundesnaturschutzgesetz). Diese Satzung gibt Dir Auskunft darüber, wann Du einen Baum fällen darfst und wann nicht. Es ist also wichtig, dass Du vor dem Fällen die Regeln nachschlägst.

Baumfällen: So schützen Sie sich bei Durchmessern bis 20 Zentimeter

Du kannst laut Experte Thomas Behr Bäume mit einem Stammdurchmesser von bis zu 20 Zentimetern selbst fällen. Dazu solltest du unbedingt eine Schutzausrüstung tragen, wie einen Helm mit Kinnriemen und eine Schutzbrille. Diese sind wichtig, damit du nicht durch herumfliegende Äste oder Splitter verletzt wirst. Außerdem ist eine geeignete Werkzeugausrüstung, wie eine Motorsäge, erforderlich. Beachte dabei, dass du die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen erfüllst. So solltest du niemals mit einer Motorsäge in einem ungeschützten Gebiet arbeiten oder in die Nähe von elektrischen Leitungen kommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fällen von Bäumen: Größenvorgaben & Ersatzpflanzungen

Du darfst einen Baum auf deinem Grundstück nur dann fällen, wenn der Stammdurchmesser unter einer bestimmten Größe liegt. Die Größen variieren je nach Baumart: Laubbäume dürfen maximal 80cm, Nadelbäume 100cm und Obstbäume bis zu 150cm haben. Beachte aber, dass es in verschiedenen Regionen unterschiedliche Vorgaben geben kann. Wenn du einen Baum fällst, dann musst du in der Regel eine Ersatzpflanzung vornehmen. Diese muss in der Regel der zuständigen Behörde gemeldet werden. Also überlege dir gut, ob du einen Baum fällen willst, denn schließlich möchtest du nicht gegen die Vorschriften verstoßen.

Bäume im Garten fällen: Welche Regeln gelten?

Geschützte Bäume schützen: Stammumfang & Sonderbedingungen

Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass bestimmte Bäume besonders geschützt sind. Gemeint sind damit alle Bäume, die einen Stammumfang von 60 cm oder mehr haben, gemessen in 100 cm Höhe. Darunter fallen auch Obstbäume, aber hier gibt es Sonderbedingungen bezüglich des Stammumfangs. Geschützte Bäume sind vor Zerstörung und Schädigung geschützt und es gibt daher vorsorgliche Maßnahmen, um sie zu schützen. Wenn du einmal im Wald unterwegs bist, achte unbedingt auf solche Bäume und handle vorsichtig mit ihnen!

Baum in deinem Garten: Schutz vor Fällen gilt in der Regel

Du musst dir keine Sorgen machen, wenn du einen Baum in deinem Garten hast. Er ist in der Regel vor Fällen geschützt. Dieser Schutz gilt sowohl für Laub- als auch für Nadelbäume. Allerdings nicht für Obstbäume und auch nicht für Bäume in Baumschulen. Der Schutz hängt meistens von einem bestimmten Stammumfang ab. Dieser liegt in der Regel bei 80 Zentimetern in einer Höhe von einem Meter. Auch Bäume in öffentlichen Grünanlagen werden meistens unter Schutz gestellt. Wenn du also einen Baum in deinem Garten hast, kannst du dir sicher sein, dass er in der Regel geschützt ist.

Fälle Nadelbäume in der richtigen Zeit – 1. März bis 30. September verboten

Du überlegst, einen Nadelbaum zu fällen? Dann solltest Du auf jeden Fall die richtige Zeit beachten. In der Regel ist es nämlich verboten, einen Baum in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September eines Jahres zu fällen. Wenn Du dennoch in dieser Zeit fällen möchtest, musst Du eine Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Forstamt beantragen. Fälle den Baum also besser vor oder nach diesem Zeitraum. So kannst Du sicherstellen, dass Du auf der richtigen Seite des Gesetzes stehst.

Tanne richtig pflanzen – Abstand beachten & 5 Jahre wachsen

Du hast sicher schon einmal darüber nachgedacht, wie lange es dauert, bis eine Tanne ihre volle Höhe erreicht. Meistens dauert es ungefähr fünf Jahre, damit die Tanne eine Höhe von zwei Metern erreicht. Wenn du sie in deinem Garten pflanzen möchtest, solltest du darauf achten, dass sie nicht näher als 50 Zentimeter an der Grundstücksgrenze steht. Wird die Tanne größer, dann muss der Abstand nach vielen Regelwerken mindestens zwei Meter betragen. Daher solltest du bei der Pflanzung auch schon darauf achten, dass die Tanne genügend Platz hat.

Pflanzen an Grundstücksgrenze: Wann darf man schneiden?

In den meisten Bundesländern ist es so, dass Bäume und Sträucher, die sich bis auf einen halben Meter an die Grundstücksgrenze heranwagen, eine Höhe von maximal zwei Metern nicht überschreiten dürfen. Sollten jedoch Äste oder ähnliche Gebilde über die Grenze hinausragen, ist es Dir erlaubt, diese zu kürzen. Allerdings solltest Du hierbei vorsichtig sein und darauf achten, dass die natürliche Struktur des Baumes erhalten bleibt. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du gerne einen Fachmann um Rat fragen.

BGH-Urteil: Du darfst überhängende Äste abschneiden!

Du ärgerst Dich über überhängende Äste von Deinem Nachbar? Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) darfst Du zur Astschere greifen! Das gilt, wenn der Baum durch den Schnitt eingehen könnte. Im vorliegenden Fall geht es um eine Schwarzkiefer, die 15 Meter hoch und rund 40 Jahre alt ist. Hier kannst Du also ohne Bedenken zur Astschere greifen! Aber Achtung: Schnitt Deine Nachbarn nicht auf eigene Faust, ohne Dich vorher mit ihnen abgesprochen zu haben – das kann nämlich Ärger nach sich ziehen.

 Bäume im Garten fällen - Erlaubnis abfragen

Pflanze große Bäume richtig: Abstand zur Grundstücksgrenze beachten!

Du solltest unbedingt auf den Abstand achten, wenn du einen großen Baum pflanzt. Meistens liegt dieser bei 4-5 Metern von der Grundstücksgrenze zur Mitte des Baumes. Aber sei vorsichtig: Im ersten Jahr nach der Pflanzung kann dein Nachbar die Beseitigung des Baumes verlangen, wenn er zu nah an der Grenze steht. Plan also deine Pflanzung gut!

Gefällter Baum: Einigung auf Eigentümerversammlung erforderlich

Auf der Eigentümerversammlung muss in der Regel ein einstimmiger Beschluss der Mehrheit der Miteigentümer her, wenn ein bestimmter Baum gefällt werden soll. Daher ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten vorher einig sind. Es ist nämlich so, dass jeder, der eigenmächtig einen Baum fällt, sich schadensersatzpflichtig machen kann. Deswegen solltest Du darauf achten, dass der Beschluss der Eigentümerversammlung eingehalten wird.

Fällen eines Baumes ohne Genehmigung: Geldbuße bis 50000 Euro

Wer einen Baum ohne Genehmigung fällt, muss mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen. Das Fällen eines Baumes ohne Genehmigung ist eine Ordnungswidrigkeit und kann in vielen Bundesländern mit einer Geldbuße von bis zu 50000 Euro geahndet werden. Es liegt jedoch im Ermessen der einzelnen Bundesländer, wie hoch die Strafe ausfällt. Darüber hinaus können auch Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Diese können zum Beispiel für den Wert des Baumes oder für den Verlust von ökologischen Leistungen geltend gemacht werden. Deshalb solltest du unbedingt vor dem Fällen eines Baumes eine Genehmigung beantragen, um nicht unabsichtlich eine Geldbuße oder eine Schadenersatzforderung zahlen zu müssen.

Grundstückseigentümer: Verkehrssicherungspflicht beachten!

Du hast als Grundstückseigentümer eine Verkehrssicherungspflicht. Das heißt, dass Du für jegliche Gefahren, die von Deinem Grundstück auf die öffentliche Straße ausgehen, verantwortlich bist. Dazu gehören neben Bäumen auch Zäune, Leitplanken oder Ähnliches. Die Rechtsprechung ist sich hier völlig einig: Der Grundstückseigentümer haftet, wenn es zu einem Unfall aufgrund eines Gefahrenherds auf seinem Grundstück kommt. Daher solltest Du regelmäßig Dein Grundstück auf mögliche Gefahrenquellen überprüfen und gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen treffen, um Schäden zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise eine regelmäßige Pflege der Bäume auf Deinem Grundstück, um ein Abbrechen von Ästen oder ein Umstürzen des Baumes zu verhindern. Auch eine Instandhaltung von Zäunen und Leitplanken kann notwendig sein. So kannst Du Schäden und Unfälle vermeiden.

Baumschnitt: Wann & Wie – Schütze deinen Baum

Ein Baumschnitt ist das ganze Jahr über möglich, aber gerade im Sommer, Herbst oder Spätwinter bietet es sich an, da die Wunden dann besser heilen. Außerdem ist das die perfekte Zeit, um die Krone auszulichten und senkrechte Wasserschosse zu entfernen. Dies schont den Baum und erhält seine natürliche Form. Auch das Ausdünnen der Krone ist während dieser Zeit ratsam, da der Baum so mehr Licht und Luft bekommt. Insgesamt geht es beim Baumschnitt darum, den Baum zu erhalten und zu schützen. Deshalb ist es wichtig, nur bei Bedarf zu schneiden und nicht mehr als nötig. Wenn Du Dir unsicher bist, wie Du einen Baumschnitt durchführen sollst, kannst Du Dich an einen Fachmann wenden.

Landgericht Coburg: Regelung für überwucherten Baum

Du hast ein Problem mit einem überwucherten Baum auf dem Nachbargrundstück? Dann kann das Landgericht Coburg (Az: 32 S 11/01) dir helfen. Laut seiner Entscheidung müssen nur die Äste und Zweige beseitigt werden, die unter einer Höhe von fünf Metern in das Nachbargrundstück hineinragen. Wenn der Baum höher als fünf Meter wächst, ist er in der Regel zu dulden, da er in solch einer Höhe meist keine Beeinträchtigungen verursacht. Wenn du also ein Problem mit einem überwucherten Baum hast, kannst du dich an das Landgericht Coburg wenden.

Verbot ignorieren: 10.000€ Strafe möglich

Ignorieren des Verbots kann schwerwiegende Folgen haben. Der Gesetzgeber sieht das als Ordnungswidrigkeit an und kann mit einer Geldstrafe bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Dies kann eine enorme finanzielle Belastung für dich bedeuten. Deshalb ist es wichtig, dass du die geltenden Regeln und Gesetze beachtest, um Ärger und teure Strafen zu vermeiden.

Baumschutzsatzung: Erfahre, was Du vor dem Fällen eines Baumes wissen musst

Du willst einen Baum fällen? Dann solltest Du vorher auf jeden Fall die Baumschutzsatzung kennen. Diese schreibt vor, dass alle außerhalb von Wäldern gelegenen Bäume, die nicht wirtschaftlich genutzt werden, einen Schutz genießen. Das bedeutet, dass Du eine Ausnahmegenehmigung oder eine Befreiung der Unteren Naturschutzbehörde benötigst, um einen solchen Baum zu fällen. Der Stammumfang des Baumes muss dabei mindestens 80 cm betragen, gemessen in 1 m Höhe. Solltest Du Fragen zu diesem Thema haben, kannst Du Dich jederzeit an die Untere Naturschutzbehörde wenden.

Nachbar-Baum: Kannst du den Ast abschneiden lassen?

Du fragst dich, ob du von deinem Nachbarn in Hamburg verlangen kannst, dass er seinen Baum fällt, der dein Grundstück verschattet? Leider kannst du den gesamten Baum nicht verlangen, dass er gefällt wird. Aber wenn einzelne Äste des Baumes die Grenze überschreiten und dadurch die Nutzung deines Grundstücks eingeschränkt wird, muss dein Nachbar den Überhang abschneiden. In diesem Fall solltest du den Nachbarn darauf aufmerksam machen und ihn bitten, den überhängenden Ast zu entfernen. Wenn dein Nachbar nicht auf dein Ansinnen reagiert, kannst du den Baum auch selbst fällen, aber nur im Rahmen des Gesetzes. Bevor du dies tust, solltest du jedoch einen Fachmann um Rat fragen.

Bäume auf Nachbargrundstück: Anspruch auf Zurückstutzen oder Entfernen

Hast du ein Problem mit deinem Nachbarn, weil die Bäume auf dessen Grundstück zu hoch sind? Dann kannst du zunächst Ansprüche auf ein Zurückstutzen oder Entfernen der Bäume geltend machen. Allerdings verjährt dieser Anspruch nach einer bestimmten Frist, die von den Ländergesetzen festgelegt ist. Aufgrund dieser Verjährungsfrist solltest du nicht allzu lange warten, sondern den Anspruch schnellstmöglich geltend machen, um deine Interessen zu wahren. Wenn du weitere Informationen zu diesem Thema benötigst, kannst du dich an einen Anwalt oder ein Amt in deinem Bundesland wenden.

Zusammenfassung

Du darfst Bäume in deinem Garten fällen, solange es nicht gesetzlich verboten ist und es die Nachbarn nicht stört. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Baum fällen darfst, dann kannst du dir bei deiner Gemeinde Rat holen. Dort kann man dir sagen, was erlaubt ist und ob du eine Genehmigung brauchst.

Du solltest immer vorsichtig mit dem Fällen von Bäumen im Garten sein, da es den Ökosystemen und der Natur in deiner Umgebung schaden kann. Bevor du also einen Baum fällst, solltest du sicherstellen, dass du alle erforderlichen Genehmigungen hast und auch die richtige Ausrüstung und Technik verwendest.

Schreibe einen Kommentar