Du hast vor, deinen Garten zu bepflanzen? Super Idee! Aber hast du auch schon überlegt, wann der beste Zeitpunkt dafür ist? In diesem Artikel erklären wir dir, wann du deinen Garten am besten bepflanzen solltest. Damit du ein echter Gärtner wirst und dein Garten zum Blühen gebracht wird. Also, lass uns loslegen!
Die beste Zeit, den Garten zu bepflanzen, ist, wenn die meisten Frostgefahren vorbei sind. Dies ist normalerweise im Frühjahr der Fall, wenn die Temperaturen wärmer werden und die Sonne mehr scheint. Wenn du in einer kälteren Region lebst, solltest du noch ein oder zwei Wochen warten, bevor du deinen Garten bepflanzt. Wenn du in einer warmen Region lebst, kannst du deinen Garten Mitte Februar bepflanzen.
Pflanze jetzt im Herbst Gehölze und Stauden!
Du hast es bestimmt schon bemerkt: Der Herbst ist wieder in vollem Gange. Jetzt ist die perfekte Zeit, um Gehölze und Stauden zu pflanzen! Obwohl man diese Pflanzen auch von Frühling bis Sommer pflanzen kann, empfiehlt es sich, in erster Linie den Herbst und als zweitbeste Möglichkeit den Frühling als idealste Pflanzzeit zu nutzen. Der Boden ist jetzt noch warm, so dass das Wurzelwachstum sofort einsetzen kann und die Pflanzen optimal anwachsen. Auch die Regenmenge des Herbstes sorgt dafür, dass die Pflanzen die nötige Feuchtigkeit bekommen. Also, worauf wartest Du noch? Nutze die Gelegenheit und pflanze Deine Gehölze und Stauden jetzt im Herbst!
Gartenarbeit: Richtige Uhrzeiten für Geräte beachten
Du darfst an Werktagen ab 7 Uhr morgens mit der Gartenarbeit beginnen. Geräte, die viel Lärm machen, wie zum Beispiel Laubbläser, Laubsauger, Freischneider, Grastrimmer und Graskantenschneider, dürfen erst ab 9 Uhr benutzt werden. Ab 15 Uhr kannst Du wieder lautere Arbeiten erledigen. Beachte aber, dass andere Geräte, wie zum Beispiel Kettensägen, nur an Wochenenden und Feiertagen in Betrieb genommen werden dürfen.
Gartenarbeit im März: Unkraut jäten und Pflanzen setzen
Wenn März näher rückt und es keinen Schnee mehr gibt, steht einem Start in die Gartenarbeit nichts mehr im Wege. Du kannst anfangen, Unkraut zu jäten und die ersten Pflanzen zu setzen. Achte aber darauf, dass es nicht mehr zu frostig draußen ist. Sollte es noch Bodenfrost geben, solltest Du noch etwas warten und abwarten, bis es wärmer wird. Dann kannst Du die Gartenarbeit in Angriff nehmen und den Garten für die neue Saison vorbereiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPflanze deinen Garten im März – Geniesse leckeres Gemüse & Blumenpracht
Du hast schon Lust, deinen Garten in ein Blütenmeer zu verwandeln? Dann kannst du schon ab Anfang März die erste Aussaat vornehmen. Mit den richtigen Pflanzen, erntest du schon bald leckere Gemüse- und Obstsorten aus deinem Garten. Aber auch die Blumenpracht sollte nicht zu kurz kommen. Wähle dazu deine Lieblingsblumen aus und pflanze sie in deinem Garten. So schaffst du dir ein wunderschönes Fleckchen Erde zum Entspannen und Wohlfühlen. Ein bisschen Pflege und Wasser sind natürlich auch nötig, damit deine Pflanzen gedeihen. Viel Erfolg!
Pflanze schon ab Februar: Ergänze dein Hochbeet mit einem Aufsatz!
Du hast noch nicht das perfekte Hochbeet für deinen Garten gefunden? Warum nicht mal überlegen, ob du es mit einem Aufsatz ergänzen könntest? So kannst du es schon ab Februar als Frühbeet nutzen und kälteempfindliches Gemüse wie Blattsalate einpflanzen. Richtig losgehen kannst du aber auch erst ab März oder April. Mit einem Aufsatz kannst du dein Hochbeet zu einem idealen Ort zum Gemüseanbau machen, denn das warme Klima im Hochbeet wird unterstützt und ermöglicht selbst frühe Ernten. Es ist einfach, einen Aufsatz anzubringen und du kannst dann schon bald die ersten Früchte deiner Arbeit ernten.
Säe im April Blumen und Gemüse für den Garten
Du kannst im April schon viele Pflanzen säen, um den Garten aufzufrischen. Zum Beispiel Blumen, die du im Sommer bewundern kannst – Rhododendren, Ringelblumen, Sonnenblumen, Schleierkraut oder Goldmohn. Du kannst sie direkt ins Freiland setzen und im Sommer werden sie schöne Farbtupfer im Garten bilden. Es ist auch möglich, Kürbisse, Tomaten, Blumenkohl und Kohlrabi zu säen. Diese Pflanzen vertragen jedoch keinen Frost, deshalb solltest du sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland bringen. Einige Gemüsesorten, wie Radieschen, Kopfsalat, Spinat, Rote Beete und Möhren, sind auch schon im April frostfrei und kannst du direkt ins Beet pflanzen.
Gemüse- und Blumenaussaat: Ab März, Gewächshaus früher
Du solltest nicht vor März mit der Aussaat beginnen, wenn Du in Deinem Haus Gemüse und Blumen anbauen möchtest. Eine kleine Ausnahme gibt es jedoch: Im Gewächshaus oder Frühbeet kannst Du schon ein paar Wochen früher mit der Aussaat starten. Der Grund: Die Pflanzen bekommen dort eine bessere Belichtung und es lässt sich das Verhältnis von Licht und Temperatur besser kontrollieren. Dadurch werden die Pflanzen schneller und besser wachsen. Allerdings musst Du die Temperaturen und die Belichtungszeiten regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen nicht über- oder unterfordert werden.
Lavendel richtig pflanzen: Frühjahr für optimalen Erfolg
Du möchtest deinen Garten mit Lavendel verschönern? Dann solltest du dafür unbedingt den richtigen Zeitpunkt wählen. Am besten ist es, Lavendel von Frühjahr bis Herbst im Topf zu pflanzen. Beachte jedoch, dass Lavendel eine immergrüne Pflanze ist, die ihr Laub auch im Winter behält. Daher ist sie anfällig für Kahlfröste. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Lavendelpflanzung im Frühjahr zu wählen. So hast du den größten Erfolg und die Pflanze kann sich gut entwickeln.
Garten bepflanzen: Pflanzen nach Pfingsten aussetzen
Du hast jetzt endlich Lust, deinen Garten zu bepflanzen? Wunderbar! Aber nach den Eisheiligen, am besten nach Pfingsten, solltest du deine Pflanzen nach draußen bringen. Denn die meisten Pflanzen sind noch sehr kälteempfindlich und müssen erst an die kalte Witterung gewöhnt werden. Wenn du wenig Zeit hast, kannst du natürlich auch vorgezogene Pflanzen im Gartencenter kaufen. Bedenke aber, dass es dort meist nur die üblichen Sorten gibt. Wenn du auf der Suche nach etwas Ungewöhnlichem, Besonderem und Samenfestem bist, musst du schon etwas mehr Zeit investieren, um deine Traumpflanze zu finden.
Tomaten vorziehen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Du möchtest Tomaten vorziehen, aber weißt nicht wann? Auf den meisten Saatgutpackungen ist angegeben, dass Tomaten ab Ende Februar vorgezogen werden können, aber das ist nur möglich, wenn du ein vor Frost geschütztes Gewächshaus besitzt. Wenn du nicht über ein Gewächshaus verfügst, solltest du lieber bis Mitte bis Ende März warten, bevor du die Tomaten vorziehst. So kannst du sicher sein, dass deine Tomatenpflanzen gesund und erfolgreich wachsen.
Anlegen eines Gartens oder Balkonkastens: So gelingt’s!
Du hast noch nie vorher einen eigenen Garten oder Balkonkasten angelegt? Kein Problem! Mit ein wenig Planung und etwas Geduld kannst Du eine bunte Vielfalt an Gemüse, Kräutern und Blumen anpflanzen.
Während einige Pflanzen wie Ringelblumen, Möhren, Bohnen, Erbsen, Salat, Kapuzinerkresse, Borretsch, Radieschen oder Sonnenblumen direkt in den Garten oder in die Balkonkästen ausgesät werden können, bevorzugen andere Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbisse oder Zucchini eine Vorkultur im März im Gewächshaus oder auf der Fensterbank. Nachdem die Vorkultur abgeschlossen ist, kannst Du sie in die Gefäße und Beete in Deinem Garten pflanzen.
Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben, damit sie sich gut entwickeln können. Es ist auch wichtig, dass Du die Pflanzen regelmäßig gießt und Dünger verwendest, um sie gesund zu halten.
Ein Garten oder ein Balkonkasten kann eine wunderbare Quelle der Freude und Entspannung sein. Und die Arbeit lohnt sich – nach ein paar Wochen bist Du mit Sicherheit überrascht über die Ergebnisse und kannst Deine eigene Ernte genießen.
Frühlings-Gartenbeet im März aufpeppen: Petersilie, Schnittlauch, Dill & Zwiebeln
Du kannst dich im März schon auf viele tolle Pflanzen freuen! Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat sind ideal, um dein Gartenbeet im Frühling aufzupeppen. Aber auch Zwiebeln kannst du problemlos bereits im März aussäen. Ob es Frühlingszwiebeln, Lauchzwiebeln oder Schalottenzwiebeln sind – Zwiebeln haben nichts zu befürchten, auch wenn die Bodentemperaturen noch nicht allzu hoch sind. Mit etwas Geduld und Pflege kannst du dich schon bald über die ersten Ernten freuen!
Gesunde Salate und Kräuter in Deinem Frühbeet ab Mitte Februar
Wenn die Temperaturen steigen, kannst Du ab Mitte Februar Dein Frühbeet mit gesunden Salaten und Kräutern bestücken. Wähle dafür Kopfsalat, Eichblatt, Lollo-Salate und natürlich Petersilie. Unter die Keimlinge eine Schicht Kompost oder Mist zu geben, sorgt dafür, dass sie warm und geschützt sind. So kannst Du schon bald die ersten frischen Salate und Kräuter ernten. Probiere es mal aus!
Garten im Februar: Schneeglöckchen & Zwiebeln pflanzen
Im Februar regt sich im Garten endlich wieder Leben! Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Blüten, die ihr farbenfrohes Gesicht zeigen. Wer im Herbst nicht dazu gekommen ist, Zwiebeln zu setzen, kann diese, wenn der Boden nicht gefroren ist, immer noch vorsichtig in entsprechende Pflanzlöcher in sein Beet einbringen. Achte dabei darauf, dass die Zwiebeln nicht zu tief eingegraben werden. Solltest Du im Frühjahr noch Zwiebeln besorgen wollen, so findest Du eine große Auswahl in Gartencentern und Gärtnereien.
Mai: Was kannst du im Garten aussäen?
Du fragst dich, was du im Mai aussäen kannst? In den meisten Regionen ist jetzt die perfekte Zeit, um Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln direkt ins Freiland zu säen. Außerdem kannst du jetzt auch Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl aussäen. Achte aber darauf, dass die Temperatur nicht unter 10 Grad Celsius sinkt, denn dann wird es für die Pflanzen zu kalt. Falls du zu Beginn des Monats noch nicht in der Lage bist, deine Saaten direkt ins Freiland zu säen, kannst du sie auch noch vorziehen und im Topf anbauen. So sind sie schon einmal vor Frost geschützt. Viel Spaß beim Aussäen!
Schutz von Hecken, Gebüschen & Co. | Bundesnaturschutzgesetz Paragraf 39
Um den Schutz von Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen und anderen Gehölzen zu gewährleisten, regelt das Bundesnaturschutzgesetz im Paragraf 39 klare Bestimmungen. Demnach ist es in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September verboten, diese Pflanzen abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Dieses Verbot gilt, um die Lebensräume von Wildtieren zu schützen, die sich in Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen verstecken, um zu überleben. Außerdem bieten Hecken Lebensraum für verschiedene Insektenarten. Zudem sind Hecken und Gebüsche wichtig für den Erhalt eines intakten Ökosystems.
2. Ernte ab Juni: Radieschen, Salat & mehr
Ab Juni können wir dann mit der zweiten Ernte beginnen. Radieschen, Salat und andere frostempfindliche Gemüsesorten können jetzt nachgesät werden. Bis regulär Ende September kannst du noch vieles ernten, darunter zum Beispiel Zucchini, Gurken, Paprika, Tomaten und vieles mehr. Daher lohnt es sich, auch nach Mai noch mit dem Gärtnern zu beginnen. Es ist ganz einfach: Sobald die Eisheiligen vorbei sind, kannst du deine Samen in die Erde bringen und schon bald frische und leckere Gemüsesorten ernten.
Begrenze Lärmbelastung: Einhalte Nachtruhe
Du musst dich bei der Lärmbelästigung an die Nachtruhe halten. Von 22 Uhr abends bis 6 oder 7 Uhr morgens ist es nicht erlaubt, laut zu sein. Sonnabends gibt es eine verlängerte Ruhezeit, die von 22 Uhr abends bis 24 Uhr Sonntags gilt. Wenn du in einem Wohngebiet Außenarbeiten mit Gartengeräten erledigen willst, musst du das an Sonn- und Feiertagen ganztags und werktags von 20 bis 7 Uhr unterlassen. Damit hilfst du dabei, die Nachtruhe zu wahren und die Lärmbelastung zu begrenzen.
Gemüse im August säen und pflanzen
Im August kannst Du noch einiges an Gemüse säen. Es gibt verschiedene Salatsorten, wie zum Beispiel Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Außerdem kannst Du mehrjähriges Gemüse säen, zum Beispiel Etagenzwiebel, Schnittknoblauch oder Rhabarber. Für diejenigen, die nicht gerne säen, empfiehlt es sich, Gemüse direkt zu pflanzen. Wenn eine gute Bodenvorbereitung vorhanden ist, kannst Du im August noch viele Gemüsesorten direkt pflanzen, wie zum Beispiel Tomaten, Kartoffeln, Möhren, Erbsen oder Salatköpfe. Wenn Du nicht weißt, was Du anbauen möchtest, schau einfach mal in ein Gartenbuch oder frag Deine Nachbarn, was sie anbauen. Mit ein wenig Planung kannst Du im August noch einiges an Gemüse säen und pflanzen.
Gartenpflanzen: So bereitest du den Boden vor!
Du hast vor, deinen Garten mit neuen Pflanzen aufzufrischen? Dann solltest du schon jetzt damit anfangen, den Boden vorzubereiten. Ende Februar kannst du dann auch schon Gehölze pflanzen, aber nur, wenn es keinen Frost gibt. Bevor du die Pflanzen einsetzt, solltest du den Boden gründlich lockern, denn ein verdichteter Boden erschwert das Einwurzeln und kann zu Staunässe führen. Um den Boden aufzulockern, kannst du beispielsweise eine Grabegabel oder einen Spaten verwenden. Dabei solltest du darauf achten, dass du den Boden nicht zu tief bearbeitest, da du die Wurzeln der Pflanzen nicht beschädigen willst. Auch das Hinzufügen von Kompost oder Hornspänen ist eine gute Idee, um die Bodenqualität zu verbessern.
Zusammenfassung
Wenn du deinen Garten bepflanzen willst, hängt das vor allem davon ab, welche Pflanzen du haben willst. Wenn du Blumen oder Gemüse anbauen möchtest, ist es am besten, sie im Frühjahr zu pflanzen. Du kannst aber auch im Sommer und Herbst noch Pflanzen aussäen, allerdings werden sie wahrscheinlich nicht mehr so gut gedeihen. Daher ist es am besten, im Frühling zu starten, wenn die Temperaturen milder werden und die Tage länger sind.
Zum Schluss können wir sagen, dass es am besten ist, im Frühling Gartenbepflanzungen vorzunehmen, da sie dann am besten gedeihen. Du solltest dich jedoch an deine lokalen Klimaverhältnisse anpassen, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen. Viel Glück mit deinem Gartenprojekt!