Hallo zusammen! Wenn du gerne im Garten arbeitest und die Natur genießt, dann stellst du dir vielleicht die Frage: Wann ist die beste Zeit, um im Garten zu pflanzen? Hier werden wir uns genau damit beschäftigen und die besten Tipps teilen, damit du deinen Garten in diesem Jahr noch schöner machen kannst. Lass uns loslegen!
Es kommt ganz darauf an, welche Pflanzen Du im Garten anpflanzen möchtest. Wenn es frostharte Pflanzen sind, kannst Du sie bereits im Frühjahr nach den letzten Frösten anpflanzen. Wenn es aber kälteempfindlichere Pflanzen sind, solltest Du noch etwas warten und sie erst im Mai oder Juni pflanzen.
Gartenpflanzen jetzt pflanzen für farbenfrohes Frühjahr
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um deinen Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Jetzt ist der richtige Moment, um Zwiebelblumen zu pflanzen. Wenn du im Frühjahr farbenfrohe Akzente im Garten genießen möchtest, ist die Pflanzung im Herbst ein absolutes Muss. Auch Ziersträucher und Stauden sind jetzt optimal zu pflanzen, da sie vor dem Winterbeginn noch die Möglichkeit haben, an ihrem Standort Wurzeln zu bilden. So können sie von der Winterruhe profitieren und im Frühjahr voller Energie durchstarten. Wenn du also deinen Garten im nächsten Frühjahr farbenfroh erblühen lassen willst, solltest du jetzt die Gelegenheit nutzen und deine Gartenpflanzen pflanzen.
Gartenarbeit im März: Mache deine Gartenwohlfühloase fertig
Du hast es kaum erwarten können und nun ist es endlich so weit: Der März ist da und du kannst mit der Gartenarbeit loslegen. Es gibt jede Menge Aufgaben, die sich lohnen. Du kannst beispielsweise das Saatgut aussäen, den Boden mit Kompost oder speziellen Düngemitteln verbessern oder deine Gartenmöbel putzen. Oft sind es die kleinen Dinge, die deinen Garten zu einer richtigen Wohlfühloase machen. Wenn du fertig bist, kannst du die warmen Sonnenstrahlen im eigenen Garten genießen und dich über die Früchte deiner Arbeit freuen.
Gartenboden für Frühjahrsblumen und Gemüse vorbereiten
Ab Anfang März können auch schon die ersten Samen in den Gartenboden gestreut werden. Damit kannst Du schon bald die ersten Blumen und leckeren Lebensmittel ernten. Bevor Du die Samen einbringst, solltest Du den Gartenboden vorbereiten. Dazu musst Du ihn umgraben und die entsprechenden Nährstoffe hinzufügen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Pflanzen wachsen und gedeihen. Wenn Du möchtest, kannst Du auch zusätzlich einige Komposthaufen anlegen, um den Gartenboden noch nährstoffreicher zu machen. So hast Du noch mehr Freude an Deinem Garten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPflanzen im März aussäen: Petersilie, Schnittlauch uvm.
Du kannst im März getrost schon mit dem Aussäen beginnen: Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat sind hier die idealen Kandidaten. Auch Zwiebeln lassen sich bedenkenlos aussäen – egal ob Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel oder Schalottenzwiebel. Sie sind robust und machen die noch relativ niedrigen Bodentemperaturen nichts aus. Für eine erfolgreiche Ernte im späteren Jahresverlauf solltest du aber nicht nur bei der Aussaat im März auf die Qualität achten, sondern auch den richtigen Standort wählen. Sonnige Lagen sind hierbei ideal, aber selbstverständlich benötigen auch einige Pflanzen einen schattigen Platz. Eine gründliche Bodenvorbereitung ist ebenso wichtig, damit deine Pflanzen eine gute Nährstoffversorgung erhalten.
Garten im Februar beleben: Schneeglöckchen & Winterlinge
Im Februar regt sich im Garten wieder Leben. Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Pflanzen, die uns mit ihren schönen Blüten eine Freude machen. Besonders, wenn es draußen noch kalt und grau ist. Wer im Herbst vergessen hat, Zwiebeln zu setzen, kann es noch nachholen. Dafür eignen sich die zarten Blüten am besten. Falls der Boden noch nicht gefroren ist, kannst du sie vorsichtig in ausgehobene Pflanzlöcher ins Beet setzen. So machst du deinem Garten eine Freude und schon bald erstrahlt er in neuem Glanz.
Garten im Februar fit machen: Gräser, Sträucher, Hecken & mehr
Im Februar ist es an der Zeit, Deinen Garten auf Vordermann zu bringen. Gräser, Sträucher, Hecken und Obstbäume sollten gekürzt und geschnitten werden, damit sie im Frühling mit voller Kraft wieder wachsen und blühen können. Auch Frühbeete kannst Du jetzt anlegen. Ziergräser werden Ende Februar geschnitten, um Platz für frische Triebe zu schaffen. Diese frischen Triebe sorgen dann für einen farbenfrohen Garten. Um Deinen Garten fit für das Frühjahr zu machen, solltest Du auch Deinen Rasen mähen, Unkraut entfernen und Pflanzen bedüngen.
Tipps für Deinen Gemüsegarten im März: Deine Gartensaison beginnt!
Im März beginnt endlich wieder die Gartensaison und es ist an der Zeit fleißig zu werkeln. In Deinem Gemüsegarten kannst Du jetzt beispielsweise Salate pflanzen, Kräuter stutzen und die ersten Tomaten vorziehen. Aber auch andere Gartenarbeiten wie das Unkrautjäten und das Einteilen der Beete können jetzt schon erledigt werden. Wenn Du noch mehr Inspirationen zum Gärtnern brauchst, dann schau Dir gerne unsere Tipps an. Wir haben ein paar Ideen für Dich, wie Du Deinen Nutzgarten im März verschönern kannst. Viel Spaß dabei!
Rhabarber und Erdbeeren im April: Genuss aus dem Garten
Im April erwartet uns schon ein erster Gruss aus dem Garten. Wenn die Witterung passt, können wir schon Rhabarber ernten, der in einer feinen Rhabarberwähe oder einem Rhabarbermousse zubereitet werden kann. Wer im Herbst vergessen hat, Erdbeeren zu pflanzen, kann das noch nachholen. Der April ist eine gute Zeit, um die Samen zu säen. Der Rhabarber und die Erdbeeren werden uns sicherlich im Sommer mit vielen leckeren Speisen beglücken.
Gemüsegarten anlegen: Frühlingspflanzen vorkultivieren
Du möchtest im Frühling einen eigenen Gemüsegarten anlegen oder deinen Balkon mit frischem Gemüse bestücken? Während einige Pflanzen wie Ringelblumen, Möhren, Bohnen, Erbsen, Salat, Kapuzinerkresse, Borretsch, Radieschen oder Sonnenblumen direkt in den Garten oder in die Balkonkästen ausgesät werden können, bevorzugen andere Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbisse oder Zucchini eine Vorkultur im März. Damit sie eine ausreichende Zeit haben, um zu keimen und sich zu entwickeln, kannst du die Samen schon im März in Anzuchtschalen oder Anzuchttöpfe säen und in ein Gewächshaus, auf den Balkon oder die Fensterbank stellen. So können die Pflanzen sicher vor äußeren Einflüssen geschützt werden und du weißt, dass sie sich im Frühjahr optimal entwickeln können. Sobald es draußen wärmer wird, kannst du die Jungpflanzen dann auf ihren endgültigen Platz transplantieren.
Gemüsegarten anlegen: Tipps zum Vorziehen im März & April
Du willst schon jetzt deinen Gemüsegarten anlegen und bist unsicher, wann du welche Gemüsesorten vorziehen sollst? Dann haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps für dich. Der März ist für viele Gemüsesorten die richtige Zeit, um sie vorzuziehen. Wenn du beispielsweise Paprika und Chili anpflanzen möchtest, dann kannst du schon jetzt die Samen aussäen. Diese haben nämlich eine besonders lange Keimdauer. Wenn du dagegen Tomaten anpflanzen möchtest, solltest du besser bis etwa Ende März warten. Auch Gurken kannst du erst im April vorziehen. Wenn du dir dann zu wenig Zeit zum Vorziehen lässt, kannst du natürlich auch auf Jungpflanzen zurückgreifen. Diese kannst du dann direkt in dein Beet setzen. Nur so kannst du eine reiche Ernte einholen.
Pflanze schon im März Petersilie, Spinat & Zwiebeln!
Du kannst schon im März Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat ins Beet pflanzen. Aber auch Zwiebeln sind bedenkenlos ab März erlaubt. Ob Frühlings-, Lauch- oder Schalottenzwiebeln – die kleinen Alleskönner machen den niedrigen Bodentemperaturen nichts aus. Sie vertragen die kalten Temperaturen und bringen dir eine schöne Ernte an Zwiebeln. Einige Experten raten sogar dazu, Zwiebeln schon im Februar auszusäen, wenn du eine besonders frühe Ernte erzielen möchtest.
Garten verschönern: Frühlingsblüher für beeindruckende Farbakzente
Im Frühling ist ein idealer Zeitpunkt, um Deinen Garten zu verschönern. Dabei kannst Du auf besonders schöne Bäume und Sträucher zurückgreifen, die direkt beim Einpflanzen in voller Blüte stehen. Ein echter Blickfang ist zum Beispiel die Magnolie, die mit ihren großen weißen Blüten ein wahres Highlight im Garten darstellt. Ebenso beeindruckend ist die Kupferfelsenbirne, die mit ihren leuchtend roten Blüten ein einzigartiges Farbenspiel im Garten entstehen lässt. Ein weiterer Farbtupfer ist der Rhododendron, der mit seinen rosa und violetten Blüten ein wahres Prachtstück darstellt. Wähle also einfach Deine Lieblingspflanzen, die den Garten verschönern und schon bald in voller Blüte stehen.
Garten im April verschönern: Rhododendren, Ringelblumen & Co.
Du möchtest Deinen Garten im April schon mit ein paar bunten Farbtupfern verschönern? Kein Problem – es gibt einige Pflanzen, die Du jetzt schon säen kannst. Rhododendren sind zum Beispiel eine gute Wahl und lassen sich problemlos ins Freiland setzen. Auch Blumen wie Ringelblumen, Sonnenblumen, Schleierkraut oder Goldmohn kannst Du im April schon aussäen. Die meisten dieser Pflanzen müssen dafür nicht mal in ein Gewächshaus, sondern können direkt ins Beet. So hast Du schon bald ein buntes Blütenmeer und kannst Dir über die kalte Jahreszeit hinweg an Deinen Pflanzen erfreuen.
Hecken & Gehölze: Achtung vom 1. März bis 30. September!
Du solltest Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes immer im Auge behalten und darauf achten, dass sie nicht zu stark zurückschneiden. Das ist in der Zeit vom 1. März bis 30. September gesetzlich sogar verboten! Der Grund dafür ist, dass die Tierwelt in dieser Zeit brütet und die Tiere in Ruhe gelassen werden müssen. Aber keine Sorge, du darfst immer noch Äste und Zweige kürzen, wenn sie zu lang gewachsen sind, um die Hecken wieder in Form zu bringen.
Garten in ein Meer aus Farben verwandeln: Blumen & Stauden als Blickfang
Du hast schon mal davon geträumt, deinen Garten in ein Meer aus Farben zu verwandeln? Dann solltest du dir überlegen, Blumen und Stauden als Blickfang zu nutzen. Mit Blumen und Stauden kannst du deinen Garten verschönern und so ein einzigartiges Ambiente schaffen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blumen und Stauden, die sich in jeden Garten integrieren lassen. Zum Beispiel die Christrose, das Gänseblümchen, der Goldstern, die Küchenschelle, der Krokus, der Lerchensporn, der Löwenzahn, der Märzenbecher, das Märzveilchen, die Narzisse, die Primel, das Schneeglöckchen, die Schlüsselblume, das Stiefmütterchen und der Winterling. Mit diesen Blumen und Stauden kannst du deinen Garten in eine farbenfrohe Oase verwandeln. Sie sind zudem ziemlich pflegeleicht und bringen Farbe und Leben in deinen Garten!
Garten, Balkon & Steingarten neu gestalten – März ist es soweit!
Endlich ist es soweit! Ab März kannst Du wieder Farbtupfer im Garten, auf dem Balkon oder im Steingarten einbringen. Wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, kannst Du endlich neue Pflanzen kaufen und einsetzen. Dabei kannst Du Dich an der aktuellen Saison orientieren und Pflanzen wählen, die gerade in Mode sind. Ob Blumen, Kräuter oder Sträucher – lass Deiner Kreativität freien Lauf und gestalte Dein Beet, Kübel oder Deinen Steingarten ganz nach Deinem Geschmack. Freue Dich darauf, wenn die Bepflanzung wächst und gedeiht und sich Dein Garten oder Dein Balkon in ein buntes Blütenmeer verwandelt.
Pflanzen pflanzen: Warte, bis die Eisheiligen vorbei sind!
Du möchtest deinen Garten verschönern und dir ein paar neue Pflanzen zulegen? Dann solltest du auf jeden Fall warten, bis die Eisheiligen vorbei sind. Denn bis zu diesem Zeitpunkt sind junge Pflanzen noch sehr kälteempfindlich und sollten daher nicht nach draußen gepflanzt werden. Wenn du das Risiko der Kälte nicht eingehen willst, dann kannst du auch vorgezogene Pflanzen im Gartencenter kaufen. Oft werden hier auch wunderschöne spezielle Sorten angeboten. Wenn du aber ungewöhnliche, samenfeste Sorten haben möchtest, dann wirst du hier eher weniger Glück haben.
Setze Tomaten nach Eisheiligen ins Freie – Tipps zur Pflanzung
Du solltest Tomaten erst nach den Eisheiligen ins Freie setzen, also etwa Anfang/Mitte Mai. Wenn Du sie im Gewächshaus pflanzt, kannst Du sie schon einen Monat früher ins Freiland bringen. Die Jungpflanzen sollten bis zum Blattansatz gesetzt werden, damit sich weitere Wurzeln bilden können. Der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen sollte beim Anlegen des Gartens etwa 50 bis 80 cm betragen. Zudem brauchen sie zum Wachsen viel Licht und einen warmen, windgeschützten Platz. Am besten bewässerst Du die Pflanzen in der Mittagszeit, wenn die Sonne nicht mehr so stark scheint.
Aussaat im Mai: Gemüseernte für den Sommer
Im Mai ist es an der Zeit, viele verschiedene Saaten direkt ins Freiland auszusäen. Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln sind die besten Kandidaten für die ersten Pflanzen. Aber auch viele Kohlsorten wie Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl kannst Du jetzt schon aussäen, um ab Juni ernten zu können. Wenn Du nicht genau weißt, was Du aussäen kannst, schau einfach auf die Packung, dort sind meistens Hinweise zur Aussaatzeit zu finden. Und wenn die Saat erst einmal aufgegangen ist, kannst Du Dich an den frischen Gemüsesorten erfreuen.
Tomaten anpflanzen ohne Sonne: Schatten-/Halbschattentomaten
Du möchtest Tomaten anpflanzen, aber hast nicht immer Sonnenschein zur Verfügung? Kein Problem! Es gibt auch Sorten, die mit weniger Licht zurechtkommen. Zwar tragen sie dann weniger Früchte, aber einige Sorten sind auf schattige Plätze spezialisiert. Achte beim Kauf der Samen darauf, dass sie für schattige Gärten geeignet sind. Diese Sorten werden auch als Schatten- oder Halbschattentomaten bezeichnet. Die Erträge sind zwar geringer, aber mit etwas Geduld und der richtigen Pflege sind auf schattigen Plätzen ebenfalls Früchte möglich. Auch die Lüftung ist wichtig, damit die Pflanzen nicht zu nass stehen und die Blätter nicht faulen.
Fazit
Es kommt darauf an, welche Pflanzen du in deinem Garten pflanzen möchtest. Wenn du Gemüsepflanzen anpflanzen möchtest, dann solltest du die Pflanzen Anfang bis Mitte April in die Erde bringen. Auch andere Pflanzen können je nach Witterungsbedingungen und dem Klima, in dem du lebst, jetzt gepflanzt werden. Am besten informierst du dich bei einem Gärtner oder einem Gartencenter in deiner Nähe und lässt dir einen Rat geben. Viel Spaß beim Gärtnern!
Die Schlussfolgerung lautet: Es lohnt sich, deine Gartenpflanzen zu Beginn der Saison zu pflanzen, damit du das ganze Jahr über Freude an schönen Blumen und Gemüse hast. Also, worauf wartest du noch? Ab an den Garten!