Hallo liebe Gartenfreunde! Wenn es um die Frage geht, wann man am besten seinen Garten pflanzen sollte, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es ist also wichtig, dass Du Dir die einzelnen Punkte anschaust und dann entscheidest, wann für Dich die beste Zeit ist, um Deinen Garten zu pflanzen. In diesem Artikel werden wir uns dieser Frage näher widmen und herausfinden, wann die beste Zeit dafür ist. Also, legen wir los!
Grundsätzlich kommt es darauf an, welche Pflanzen du pflanzen möchtest. Für Gemüse und Blumen, die du direkt aus Samen ziehen möchtest, ist der früheste Zeitpunkt im Februar/März. Wenn du jedoch Pflanzen kaufst, die schon etwas größer sind und bereits Wurzeln haben, kannst du diese im April oder Mai in den Garten setzen. Natürlich kannst du deine Pflanzen auch später im Jahr einpflanzen, aber achte dann darauf, dass die Temperaturen nicht zu niedrig sind und dass du die Pflanzen rechtzeitig vor dem ersten Frost wieder aus dem Boden holt.
Gartensaison starten: Gartentipps für den März
Im März ist es endlich soweit – die Gartensaison kann starten! Jetzt ist die perfekte Zeit, um in den Garten zu gehen und fleißig zu gärtnern. Im Gemüsegarten kannst du Salate und Kräuter pflanzen und die ersten Tomaten vorziehen. Wenn du noch mehr Inspiration für deinen Garten suchst, findest du hier einige Gartentipps für den Nutzgarten im März. Jetzt, wo die Tage länger und die Temperaturen höher werden, ist es die perfekte Gelegenheit, um den Garten zu verschönern! Stelle Zwiebeln, Kartoffeln und Salatpflanzen in deinen Garten. Währenddessen kannst du auch die Beete für die Sommerblumen vorbereiten und Jäteisen, Schaufeln und Hacken benutzen, um die Erde zu lockern. Es ist auch eine gute Idee, jetzt schon Sträucher und Bäume zu pflanzen, damit sie im Sommer wachsen können. Viel Spaß bei der Gartenarbeit!
Gartenarbeit im März: Mache deinen Garten zur Wohlfühloase
Im März ist es endlich soweit und du kannst dich an deine Gartenarbeit machen! Es gibt viele Aufgaben, die du erledigen kannst, um deinem Garten ein schönes Ambiente zu verleihen. Ob du Gemüse oder Blumen aussäst, den Boden im Garten verbesserst oder Gartenmöbel reinigst – mit den richtigen Handgriffen machst du deinen Garten in kurzer Zeit zu einer Wohlfühloase. Ein paar Kleinigkeiten, wie eine neue Beleuchtung oder ein paar Blumentöpfe, können auch einiges ausmachen! Also, worauf wartest du noch? März ist die perfekte Zeit, um deinen Garten in eine Oase der Entspannung zu verwandeln.
Zwiebelblumen im Garten: Richtiges Pflanzen im Februar
Im Februar erwacht dein Garten wieder zum Leben. Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Zwiebelpflanzen, die ihre wunderschönen Blüten zeigen. Wenn du im Herbst vergessen hast, Zwiebeln zu setzen, kannst du sie, wenn der Boden nicht gefroren ist, noch vorsichtig in ausgehobene Pflanzlöcher in dein Beet setzen. Achte dabei aber darauf, dass du die Zwiebeln nicht zu tief setzt, da sonst die Blüte nicht mehr an die Oberfläche kommt. Wenn du die Zwiebeln richtig setzt, wirst du schon bald die farbenprächtigen Blüten bewundern können. Genieße die Zeit und schau dir die ersten Frühlingsboten an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRhabarber im April ernten und im Herbst Erdbeeren pflanzen
Je nach Witterung kann der Rhabarber im April schon reif zur Ernte bereitstehen. Wenn Du also Lust hast, ein köstliches Rhabarberdessert zuzubereiten, kannst Du Dich in Deinem Garten bedienen. Während eine Rhabarberwähe oder ein Rhabarbermousse Dir eine feine Schlemmerei versprechen, hast Du gleichzeitig die Möglichkeit, im Herbst auch noch Erdbeeren zu pflanzen. Falls Du es im Frühjahr verpasst hast, hast Du jetzt noch die Chance, Deinen Garten mit den leckeren Früchten zu verschönern. Also, worauf wartest Du noch?
Gemüsebeet im März vorbereiten: Petersilie, Schnittlauch & mehr
Du kannst im März schon damit beginnen, dein Gemüsebeet für den Frühling vorzubereiten! Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat sind die ersten, die du aussäen kannst. Aber auch Zwiebeln eignen sich hervorragend für den Anbau im März. Ob Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel oder Schalottenzwiebel, du kannst sie alle bedenkenlos aussäen. Die niedrigen Bodentemperaturen stellen für sie kein Problem dar. Wenn du dein Gemüsebeet also schon im März vorbereiten möchtest, dann sind diese Pflanzen eine tolle Wahl!
Gärtnern im März: Petersilie, Schnittlauch, Dill & mehr!
Du kannst dich im März schon mal auf ein buntes Beet freuen! Mit Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat kannst du dein Beet schon früh im Jahr auf Vordermann bringen. Auch Zwiebeln kannst du problemlos anbauen. Egal ob Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel oder Schalottenzwiebel – ab März kannst du sie aussäen. Außerdem solltest du daran denken, dass der Boden noch nicht sehr warm ist, also nicht zu viel erwarten. Wenn du aber dein Beet schon früh in ein buntes Farbenmeer verwandeln möchtest, kannst du mit diesen Pflanzen eine tolle Basis schaffen. Viel Spaß beim Gärtnern!
Lavendel im Garten anpflanzen: So schützt du ihn vor Kahlfrösten
Du hast vielleicht schon einmal von Lavendel gehört? Es ist eine tolle Pflanze, die man leicht im Topf von Frühjahr bis Herbst pflanzen kann. Der Lavendel ist eine immergrüne Pflanze und damit ein echtes Highlight in deinem Garten. Wichtig ist allerdings, dass du ihn vor Kahlfrösten schützt: Deshalb ist es am besten, ihn im Frühjahr zu pflanzen, so dass er sich bereits vor dem Winter gut eingewöhnen kann. Wenn du ihn richtig pflegst, kannst du jedes Jahr aufs Neue die wunderschönen Blüten genießen. Viel Spaß beim Pflanzen!
Pflanze wurzelnackte Rosen von Oktober bis März
Du hast eine wunderschöne wurzelnackte Rose für Deinen Garten erstanden? Dann ist es Zeit, sie einzupflanzen! Die optimale Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen ist von Mitte Oktober bis Ende März. Hierbei ist es wichtig, dass der Boden noch nicht oder nicht mehr durchgefroren ist. Gelegentliche Nachtfröste stellen dabei jedoch kein Problem dar. Bevor du Deine Rose pflanzt, solltest du unbedingt noch überprüfen, ob die Wurzeln nicht zu stark verdreht sind. Wenn das der Fall ist, empfiehlt es sich, die Wurzeln zu lockern und zu kürzen. So kann die Rose besser Wasser und Nährstoffe aufnehmen.
Aussaat im Mai: Kopfsalat, Eissalat, Brokkoli & Co.
Im Mai kannst Du viele verschiedene Gemüsesorten aussäen. Dazu gehören Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln. Insbesondere Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl erfordern eine frühe Aussaat. Wenn Du sie im eigenen Garten anbauen möchtest, dann solltest Du sie im Mai aussäen. Zudem kannst Du im Mai auch Schnittlauch, Petersilie und Kresse ins Freie säen. Denke aber daran, dass Du die Samen regelmäßig gießen musst, damit sie sich auch gut entwickeln können.
April: Jetzt Sommerblumen & Gemüse säen!
Jetzt im April ist die ideale Zeit, um einige Sommerblumen und Rhododendren zu säen. Du kannst auch direkt einige Sommerblumen ins Freiland setzen, darunter Ringelblumen, Sonnenblumen, Schleierkraut oder Goldmohn. Unter den verschiedenen Blumensorten, die du in dieser Zeit säen kannst, sind auch viele Gemüsesorten, darunter Brokkoli, Spinat, Kürbis und Bohnen. Auch Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Salbei sind jetzt ein guter Anfang, um deinen Garten zu beleben. Zusätzlich kannst du noch Beerensträucher wie Himbeeren oder Stachelbeeren pflanzen.
Bevor du allerdings mit dem Pflanzen anfängst, solltest du dir bewusst sein, dass einige Pflanzen nur zu bestimmten Zeiten gesät werden sollten. So ist es zum Beispiel ratsam, Tomaten und Auberginen erst im Mai zu säen. Wenn du deine Pflanzen richtig pflegst, haben sie viele Monate Freude an ihnen.
Gemüse, Kräuter & Blumen im Juni aussäen
Du fragst Dich, was Du im Juni noch aussäen kannst? Im Juni ist es noch möglich, viele Gemüse, Kräuter und Blumen direkt ins Beet zu säen. Dazu gehören unter anderem Bohnen, Kürbis, Mangold, Rote Bete, Mais und Zwiebeln. Möhren, Radieschen, verschiedene Salate und viele Kräuter kannst Du im Juni immer wieder nachsäen. Zudem sind im Juni auch noch Sonnenblumen, Kapuzinerkresse, Ringelblumen, Tagetes und auch Klee geeignet, um sie auszusäen. Mit etwas Glück kannst Du schon im Sommer das erste Gemüse ernten.
Hecken schneiden: Gesetzliche Regeln beachten
Du hast eine Hecke, die du gerne stutzen möchtest? Dann musst du dich leider an gesetzliche Regelungen halten. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es in der Zeit zwischen dem 1. März und 30. September nicht erlaubt, Hecken abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen, d.h. knapp über dem Boden zu kappen. Dieses Verbot betrifft ganz gleich, ob es sich um lebende Zäune, Gebüsche oder andere Gehölze handelt. Zu dieser Zeit können dort viele Vögel ihre Nester bauen und es gibt viele geschützte Arten, die auf deiner Hecke nisten können. Daher ist es wichtig, dass du dich an diese Vorschrift hältst. Wenn du deine Hecke im Frühjahr schneiden möchtest, kannst du dies ab dem 1. Oktober machen.
Gartenboden umlockern statt umgraben: Warum es sinnvoll ist
Du hast vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, dein Beet umzugraben. Doch vorher solltest du beachten, dass das nicht immer die beste Option ist. Durch das Umschichten des Bodens kommt der Mikrokosmos im Gartenboden durcheinander. Dadurch können Unkrautsamen einfacher an die Oberfläche gelangen und deine Pflanzen schneller überwuchern. Außerdem kann der Boden beim Umgraben an Nährstoffe verlieren. Eine bessere Option ist es, den Boden ab und zu mit einer Harke umzulockern. So kannst du Unkräuter entfernen und Nährstoffe in den Boden bringen, ohne den Mikrokosmos im Gartenboden zu zerstören.
Erneuere dein Beet: Frühjahrsputz für ein gesundes Beet
Du hast es satt, jedes Jahr dieselben Blumen und Gemüse in deinem Beet anzubauen? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um dein Beet auf Vordermann zu bringen. Im Frühjahr ist es besonders wichtig, die Erde im Beet zu erneuern, um neue, gesunde Pflanzen zu ziehen. Ein altes Substrat aus dem Vorjahr zu verwenden, ist keine gute Idee. Denn es kann passieren, dass sich Schädlinge oder Krankheiten in der Erde befinden, die sich dann auf die neuen Pflanzen übertragen. Stattdessen solltest du neue Erde ins Beet geben und die alte Erde entsorgen. So stellst du sicher, dass dein Beet gesund bleibt und deine Pflanzen eine optimale Wachstumschance haben.
Garten im Frühling aufwerten: Magnolie, Rhododendron, Kupferfelsenbirne
Im Frühling ist die perfekte Zeit, um Deinen Garten auf Vordermann zu bringen. Außerdem ist es eine tolle Gelegenheit, um ihn mit hübschen Bäumen und Sträuchern aufzuwerten. Wenn Du dabei etwas Besonderes suchst, solltest Du Dir einige derjenigen anschauen, die bereits in voller Blüte stehen. Einige der schönsten Pflanzen sind hier die Magnolie, der Rhododendron und die Kupferfelsenbirne. Diese Blüten sind ein echter Hingucker und verleihen Deinem Garten eine Prise Farbe und Lebendigkeit. Sie sind zudem einfach zu pflegen und verschönern Dein Zuhause den ganzen Sommer lang.
Wie man ein Beet mit einem Spaten richtig anlegt
Du hast vor ein neues Beet anzulegen? Dann ist der Spaten tatsächlich das richtige Werkzeug. Der beste Zeitpunkt ist der Spätherbst, kurz vor dem ersten angekündigten Bodenfrost. Doch auch wenn es bereits gefroren hat, solltest du dein Beet noch vor dem Frühjahr umgraben. Der Boden ist dann in der Regel noch locker genug, sodass du den Spaten noch gut einsetzen kannst. Auch auf sehr schweren Böden ist es besser den Spaten zu verwenden, als den Sauzahn. Dieser ist in solchen Situationen nicht optimal, da er nur schwer in den Boden eindringen kann. Aber keine Sorge: Wenn du den Spaten richtig einsetzt, ist dein Beet schnell und einfach angelegt.
Garten schmücken nach den Eisheiligen: Unterstützung durch Gartencenter
Du hast jetzt also die Eisheiligen abgewartet und willst deinen Garten schmücken? Prima Idee! Doch bevor du loslegst, solltest du wissen, dass nicht nur junge Pflanzen empfindlich auf Kälte reagieren. Auch vorgezogene Pflanzen solltest du erst nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen. Wenn du deinen Garten mit einer besonderen Sorte schmücken möchtest, solltest du einen Blick ins Gartencenter werfen. Dort findest du viele verschiedene Pflanzen, aber ungewöhnliche und samenfeste Sorten sind eher selten. Also warte nicht zu lange und suche dir schon mal deine Lieblingspflanzen aus.
Hacken für einen gepflegten Garten: Unkraut effektiv entfernen
Hacken ist eine gute Methode, um Unkraut aus deinem Beet zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, es regelmäßig zu tun, um die Blüte des Unkrauts zu verhindern. Wenn Du einmal im Monat hackst, kannst Du das Unkraut schon vor der Blüte vernichten und es verhindern, dass es sich weiter verbreitet. Du kannst die Unkräuter auch als Mulchschicht auf dem Beet lassen, wenn Du willst. Dadurch erhältst Du einen schönen, gepflegten Garten und schützt gleichzeitig vor Unkraut. Allerdings müsstest Du, wenn Du Mulch verwendest, noch darüber hinaus regelmäßig Unkraut zupfen, damit es nicht zu viel wird. Insgesamt ist Hacken eine sehr effektive Methode, um Unkraut zu entfernen, wenn Du es regelmäßig tust.
Giersch: Wie man dieses hartnäckige Unkraut loswird
Giersch ist eines der hartnäckigsten Unkräuter – besonders, wenn es darum geht, den Garten zu beherrschen. Sein Wurzelstock erinnert an ein Wollknäuel, das sich an die Wurzeln der Stauden schlingt und es ermöglicht, dass die Pflanze immer wieder an verschiedenen Stellen des Gartens auftaucht. Aber es ist nicht nur der Wurzelstock, der Giersch so hartnäckig macht. Auch die Samen, die die Pflanze produziert, sind eine große Gefahr, denn sie ermöglichen es dem Unkraut, sich auch auf andere Gärten auszubreiten. Deshalb ist es wichtig, dass Du den Giersch schnell und gründlich entfernst, bevor er sich weiter ausbreiten kann.
Tiefes Umgraben für ein sauberes Beet – Tipps & Tricks
Du solltest das Beet so tief wie möglich umgraben, aber achte darauf, dass du nicht den gesamten Mutterboden verschwinden lässt. Dafür musst du das Unkraut gründlich untergraben, damit es nicht mehr wächst oder wieder auskeimt. Das ist zwar anstrengend, aber es lohnt sich, damit du ein schönes und sauberes Beet erhältst.
Schlussworte
In der Regel solltest du im Frühling, wenn das Wetter wärmer wird und die Gefahr von Spätfrösten vorbei ist, mit dem Pflanzen im Garten beginnen. Dann kannst du den Sommer über deine Pflanzen genießen und dir ansehen, wie sie gedeihen.
Also, wenn du deinen Garten dieses Jahr pflanzen möchtest, dann solltest du das jetzt tun. Je früher du anfängst, desto mehr Zeit hast du, um dein Gartenwerk zu genießen. Also, worauf wartest du? Jetzt ist es an der Zeit loszulegen und deinen Garten zu pflanzen!