Hallo liebe Gartenfreunde!
Heute möchte ich euch gerne ein paar Tipps zum Thema Pflanzen im Garten geben. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um im Garten zu pflanzen? Wie kann man die Wachstumsbedingungen verbessern? Was sind häufige Fehler beim Pflanzen? In diesem Artikel werden wir uns diesen Fragen widmen und gemeinsam herausfinden, wann es am besten ist, im Garten zu pflanzen. Also, lasst uns loslegen!
Es kommt darauf an, welche Pflanzen du im Garten pflanzen möchtest. Einige Pflanzen wie Salat und Radieschen kannst du direkt nach den letzten Frösten im Frühjahr pflanzen. Für andere Pflanzen, wie Tomaten und Paprika, solltest du warten, bis die Temperatur ständig über 15°C ist. Wenn du dir unsicher bist, wann du die Pflanzen am besten pflanzt, kannst du dich an deinem Gartencenter oder bei deinem Gärtner vor Ort beraten lassen.
Pflanzen pflanzen: Beste Zeiten im Herbst und Frühjahr
Weißt Du schon, wann Du Deine Pflanzen pflanzen solltest? Der Herbst und das Frühjahr sind die besten Zeiten für Gehölze und Stauden. Ende September bis Anfang Dezember und Anfang März bis Ende April sind dafür die besten Monate. Achte aber darauf, dass der Boden nicht eisig und schon gar nicht nass ist. Dann können die Pflanzen sich optimal entwickeln. Mit etwas Geduld und Liebe wird Dein Garten garantiert ein schöner Ort!
Frühbeet: Salate und Kräuter ab Mitte Februar pflanzen
Du möchtest in deinem Frühbeet schon bald frische Salate und Kräuter anbauen? Ab Mitte Februar kann es losgehen! Kopfsalat, Eichblatt, Lollo-Salate und Petersilie sind bestens geeignet, um sie ins Frühbeet zu pflanzen. Um die Keimlinge zu wärmen, solltest du eine Lage Mist oder Kompost als unterste Schicht deines Beetes verwenden. Alternativ kannst du auch Unkrautvlies verwenden, um das Beet vor Unkraut zu schützen. Hast du die richtige Auswahl an Salaten und Kräutern getroffen, wird dein Frühbeet in Kürze eine frische und gesunde Quelle für deine Küche sein.
Wie du deinen Garten im Frühling & Herbst verschönerst
Wenn du deinen Garten verschönern möchtest, lohnt es sich, vor allem im Frühling und im Herbst an die Arbeit zu gehen. Im Frühling ist es ideal, um Blumenbeete zu bepflanzen und Rasen zu säen. Dadurch können die Wurzeln nämlich ganz gut anwachsen. Auch Hecken kannst du im Herbst pflanzen, da die Pflanzen in der kühleren Jahreszeit besonders gut gedeihen. Außerdem ist der Herbst der perfekte Zeitpunkt, um Teiche und Terrassen anzulegen oder zu bauen. Wenn du die richtige Wahl triffst und die richtigen Pflanzen aussuchst, kannst du deinen Garten mit einzigartiger Vegetation verschönern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGartentipps für einen Nutzgarten im März
Juhu! Die Gartensaison hat im März wieder begonnen und wir dürfen uns endlich wieder aufs Gärtnern freuen. Jetzt ist die perfekte Zeit, Salate, Kräuter und Tomaten in den Garten zu pflanzen. Dabei kannst du dich an unseren Gartentipps orientieren, um den Nutzgarten im März bestmöglich vorzubereiten. Beispielsweise solltest du die Pflanzen gut einpflanzen und regelmäßig gießen. Außerdem ist es wichtig, Unkraut zu jäten und die Beete zu düngen. So kannst du ein bisschen Geduld haben und bald die ersten Früchte deiner Gartenarbeit ernten.
Garten im Frühling neu gestalten: Bäume, Sträucher & mehr
Du hast Lust, Deinen Garten im Frühling neu zu gestalten? Dann solltest Du Dir jetzt schon Gedanken machen, welche Pflanzen Du aussuchen möchtest. Besonders schön sind Bäume und Sträucher, die schon beim Einpflanzen in voller Blütenpracht stehen. Zu den besonders hübsch blühenden Pflanzen zählen beispielsweise Magnolie, Rhododendron oder Kupferfelsenbirne. Sie sind ein wahrer Blickfang und werden Deinen Garten zu einem echten Hingucker machen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie dank ihrer Blütenpracht auch Insekten wie Bienen anlocken und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Biodiversität leisten. Also, überlege Dir, welche schönen Pflanzen Du in Deinem Garten einpflanzen möchtest und mach Dich auf die Suche nach den passenden Bäumen und Sträuchern!
Garten im März: Tipps & Tricks für eine Wohlfühloase
Du freust Dich schon darauf, endlich wieder in Deinem Garten zu arbeiten? Dann ist der März genau der richtige Zeitpunkt dafür! Es gibt einige Aufgaben, die Du erledigen kannst, damit Dein Garten im Frühjahr wieder in neuem Glanz erstrahlt. Wie wäre es, wenn Du einmal den Boden untersuchst und ihn mit Kompost oder Nährstoffen anreicherst? Oder Du säst neue Blumen und Kräuter, die schon bald in der Sonne blühen werden? Auch Gartenmöbel solltest Du nicht vergessen. Du kannst sie mit einem milden Reiniger säubern und anschließend ölen, damit sie lange in neuem Glanz erhalten bleiben. Mit diesen kleinen Tipps und Tricks wird Dein Garten im März zu einer wahren Wohlfühloase!
Hortensien – Sonne und Schatten richtig dosieren
Hortensien mögen es nicht, wenn sie zu viel Sonne abbekommen. Sie möchten lieber einen Platz haben, der ein bisschen Schatten bietet. Aber auch zu viel Schatten ist nicht gut, denn dann bilden die Pflanzen entweder keine oder nur wenige Blüten. Damit die Hortensien schön blühen, brauchen sie die Unterstützung von Insekten, denn diese bestäuben die Blüten und sorgen so für eine reiche Blüte.
Pflege deine Hortensien – Halbschatten, humusreiche Erde & mehr
Du möchtest deine Terrasse oder deinen Garten mit schönen Hortensien verschönern? Dann solltest du ein paar Dinge beachten, um die Blumen optimal zu pflegen. Hortensien benötigen einen halbschattigen Standort, damit sie schön blühen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Erde humusreich, locker und leicht sauer ist. Um sicherzustellen, dass die Blume richtig gepflanzt wird, solltest du immer ein Pflanzloch wählen, das den doppelten Durchmesser des Wurzelballens hat. Setze die Hortensie dann nicht zu tief – der Wurzelballen und die Erde sollten eine Linie bilden. Wenn du diese Tipps beachtest, können deine Hortensien gesund und schön gedeihen.
Eisheiligen: Schütze deine Pflanzen vor Frost und Kälte
Nun ist es so weit: die Eisheiligen haben Einzug in unseren Gärten gehalten. Bis zum 15. Mai können die Eisheiligen noch frostige Temperaturen bringen, was für empfindliche Pflanzen problematisch sein kann. Deshalb solltest du deine Pflanzen nicht zu früh nach draußen stellen und sie, sofern möglich, entsprechend vor Frost schützen. Wenn du deine Pflanzen direkt in den Boden setzen möchtest, solltest du dir Gedanken über eine Abdeckung machen, um sie vor dem Kälteeinbruch zu schützen. Ein Vlies oder ein Gartenvlies können hier Abhilfe schaffen. Mit einer Schutzschicht aus Mulch kannst du deine Pflanzen außerdem vor Kälte und Trockenheit schützen. So kannst du sichergehen, dass deine Pflanzen den Eisheiligen überstehen und sich wohl fühlen.
Günstigste Zeit für Gartenarbeiten: September-Dezember und März-April
Du hast vor, deine Gartenarbeiten zu erledigen? Dann solltest du die günstigste Zeit dafür in Betracht ziehen. Wenn du witterungsbedingt arbeiten willst, ist der beste Zeitraum von Ende September bis Anfang Dezember und von etwa Anfang März bis Ende April. Dabei ist es wichtig, dass es nicht frostig ist und der Boden aufgetaut und abgetrocknet ist. Wenn es draußen warm genug ist, kannst du die Arbeiten auch im Frühjahr und Herbst machen. Es ist jedoch wichtig, dass es nicht zu nass ist und der Boden nicht zu sehr durchweicht ist, da das zu Problemen führen kann. Am besten schaust du dir die Wettervorhersage an, bevor du deine Gartenarbeiten in Angriff nimmst.
Pflegeleichte Pflanze Jelängerjelieber für den Garten
Du hast Lust, deinen Garten aufzupeppen und bist auf der Suche nach einer Pflanze, die einfach zu pflegen ist und dir das ganze Jahr über Freude macht? Dann ist Jelängerjelieber genau das Richtige für dich! Diese Pflanze ist robust und pflegeleicht und eignet sich für jeden Garten. Der beste Standort ist sonnig bis halbschattig. Am besten pflanzt du sie im Herbst oder frühen Frühjahr, wenn die Temperaturen noch frostfrei sind. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und die Wurzeln nach dem Einpflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Jelängerjelieber mag keine Staunässe und sollte regelmäßig gegossen werden. Außerdem ist es wichtig, dass du die Pflanze jedes Jahr düngst, um ein optimales Wachstum zu garantieren.
Vorgezogene Blumen für deinen Garten oder Balkon
Viele Menschen genießen es, bereits im Frühjahr oder im Herbst einige Blumenarten vorzuziehen, um sich an deren Farben und Blütenpracht zu erfreuen. Manche Blumenarten können bei milden Temperaturen sogar bis in den Winter hinein gepflanzt werden. Jedoch ist es wichtig, dass das Wetter warm genug ist und der Boden nicht gefriere. So können beispielsweise Dahlien, Chrysanthemen, Rudbeckien und Zierkohl schon ab Februar/März vorgezogen werden. Auch Gräser und andere Zwiebelpflanzen eignen sich hervorragend für ein vorgezogenes Pflanzerlebnis. Wenn du ein paar Tipps befolgst, kannst du ganz einfach deinen Garten oder Balkon schon im Frühjahr mit wunderschönen Blüten schmücken.
Hortensie pflanzen: Spätsommer ist perfekte Zeit!
Du möchtest Dir eine Hortensie anschaffen? Dann ist der Spätsommer die perfekte Pflanzzeit! Denn in dieser Phase haben die Pflanzen noch viele Wochen, um sich einzugraben und Wurzeln zu bilden. Bevor Du sie in die Erde setzt, solltest Du die Hortensie vorher für etwa zehn Minuten in einen mit Wasser gefüllten Eimer stellen, damit sich ihr Wurzelballen vollsaugen kann. So wird sie optimal versorgt und hat die besten Chancen, sich an ihrem neuen Platz wohlfühlen zu können.
Tipps für das Anlegen eines Beets mit Spaten
Du hast vor, ein neues Beet anzulegen? Dann ist ein Spaten unerlässlich! Am besten machst Du das im Spätherbst, kurz vor dem ersten angekündigten Bodenfrost. Auf sehr schweren Böden ist der Spaten ebenfalls zu empfehlen. Der Grund dafür: Der Spaten ist schwerer als der Sauzahn und erreicht somit eine größere Tiefe. So kannst Du den Boden auf einfache Weise lockern und eine gute Grundlage für dein neues Beet schaffen.
Pflanze im April Rhododendren, Sommerblumen & mehr!
Du möchtest im April schon die ersten Pflanzen anbauen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Monat ist die beste Pflanzzeit für Rhododendren und verschiedene Sommerblumen wie Ringelblumen, Sonnenblumen, Schleierkraut oder Goldmohn. Alle diese Pflanzen kannst du direkt ins Beet setzen, damit sie dort den ganzen Sommer über blühen können. Außerdem kannst du im April auch Samen für Gurken, Tomaten, Salat und Kürbis direkt ins Freiland aussäen. So kannst du schon bald die ersten Früchte ernten. Aber Achtung: Achte darauf, dass die Nächte nicht mehr zu kalt sind, bevor du die Samen aussäst!
Saatgut im Mai ausbringen: Obst und Gemüse
Im Mai ist es an der Zeit, verschiedene Saaten ins Freiland auszusäen. Du kannst beispielsweise Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln säen. Aber auch Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl werden jetzt ausgesät. Wenn Du Deinen Garten mit Obst und Gemüse versorgen möchtest, kannst Du auch Tomaten, Kürbisse, Gurken und Zucchini säen. Selbst Kartoffeln können im Mai in die Erde gebracht werden. Alles was Du dazu brauchst, ist ein wenig Geduld und ein Gefühl für die richtige Jahreszeit.
Pflanzen nach draußen setzen: Eisheilige beachten!
Du fragst Dich, wann Du Deine Pflanzen endlich nach draußen setzen kannst? Puste die Sorge weg: Nach den Eisheiligen, die Mitte Mai stattfinden, kannst Du Deine jungen Pflanzen nach draußen schicken. Doch Vorsicht: Sie sind kälteempfindlich und sollten nicht zu früh ausgesetzt werden. Wenn Dir das zu aufwendig ist, dann kannst Du im Gartencenter vorgezogene Pflanzen kaufen. Allerdings wirst Du hier eher selten ungewöhnliche oder samenfeste Sorten finden. Also überlege Dir gut, ob Du Deine Pflanzen lieber selber aussäen oder vorgezogene kaufen möchtest.
Garten im Frühling: Schneeglöckchen & Zwiebelpflanzen
Im Februar regt sich im Garten wieder Leben. Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Pflanzen, die uns mit ihren Blüten in den Frühling begrüßen. Aber auch, wenn man im Herbst die Zwiebelpflanzen vergessen hat, kann man sie, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, vorsichtig in ausgehobene Pflanzlöcher in den Garten setzen. Achte aber darauf, dass die Zwiebeln nicht zu tief in den Boden eingegraben werden. Dann kannst du dich schon bald auf die ersten Pflanzen und Blüten freuen.
Garten & Balkonpflanzen im April vorbereiten – 5°C nicht unterschreiten
Du kannst schon ab April anfangen, Deinen Garten auf den Sommer vorzubereiten. Da die Temperaturen jetzt immer höher werden, kannst Du auf jeden Fall schon mal beginnen, Dich um Deine Garten- und Balkonpflanzen zu kümmern. Einige Kübelpflanzen und Balkonpflanzen mit empfindlichen Blättern wie z.B. Oleander oder Hibiskus kannst Du schon jetzt ins Freie stellen – solange die Temperaturen die 5 °C-Grenze nicht unterschreiten. Aber sei vorsichtig: Wenn die Temperaturen zu stark fallen, solltest Du die empfindlicheren Pflanzen wieder ins Haus holen. Für tropische und empfindliche Pflanzen ist es am besten, sie erst Mitte Mai nach den Eisheiligen nach draußen zu stellen. Dann steigt die Sicherheit, dass sie die kalten Temperaturen überstehen.
Gestalte Deinen Garten mit Jelängerjelieber!
Du hast einen schönen Garten? Dann kannst du ihn mit Jelängerjelieber noch schöner gestalten! Die Beerenfrüchte des Lonicera caprifolium leuchten in einem kräftigen Korallenrot und sind mehrere am Zweig angeordnet. Sie sind ein echter Hingucker und verleihen deinem Garten immer noch Farbe, auch nach der Blütezeit. Aber denke daran: Obwohl die Beeren ein echter Hingucker sind, sind sie auch giftig. Deshalb solltest du aufpassen, dass keine Kinder an die Beeren kommen.
Fazit
Es kommt darauf an, was du im Garten pflanzen möchtest. Einige Pflanzen können direkt nach dem letzten Frost gesetzt werden, andere erst, nachdem die Temperaturen stabil sind. Wenn du nicht sicher bist, was du pflanzen möchtest, schau in deinem Gartencenter vorbei und frag nach Rat. Sie können dir sagen, wann du deine Pflanzen setzen und wie du dich um sie kümmern musst.
Die beste Zeit, um im Garten zu pflanzen, hängt vom Klima und den Bedingungen vor Ort ab.
Fazit: Es ist wichtig, dass du dich über das Klima und die Bedingungen in deinem Garten informierst, bevor du anfängst zu pflanzen. Dadurch stellst du sicher, dass deine Pflanzen die beste Chance haben, zu gedeihen.