Na, Du hast vor im Garten Gemüse zu pflanzen? Super Idee! Damit Du genau weißt wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, habe ich hier ein paar Tipps und Infos für Dich.
Grundsätzlich kannst du Gemüse im Garten ab März/April anpflanzen, wenn die Gefahr von letzten Frösten vorbei ist. Es ist aber auch möglich, einige Gemüsesorten schon früher zu pflanzen, z.B. Salate, Spinat, Radieschen und Möhren. Dafür solltest du aber ein paar Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie z.B. Schutzhauben über deinen Pflanzen verwenden.
Garten im August vorbereiten: Jetzt Gemüse anbauen!
Du möchtest Deinen Garten im August auf den Herbst vorbereiten? Dann säe und pflanze jetzt verschiedenes Gemüse an. Es gibt einige Sorten, die Du jetzt noch anbauen kannst. Unter anderem Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Aber auch mehrjähriges Gemüse wie Etagenzwiebel, Schnittknoblauch oder Rhabarber kannst Du im August noch in die Erde bringen. Am besten wählst Du hierfür ein sonniges und windgeschütztes Plätzchen aus. Damit die Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten, solltest Du den Boden gut durchmischen und eventuell Kompost hinzufügen. Allerdings musst Du darauf achten, dass die Sommer- und Herbstgemüse nicht auf dem gleichen Beet wachsen. Denn dann könnten die Nährstoffe knapp werden. Wenn Du all diese Punkte beachtest, steht einer erfolgreichen Ernte im Herbst nichts mehr im Weg!
Pflanzen im April säen: Blumen, Kräuter & mehr!
Du hast jetzt einen guten Zeitpunkt erwischt, um im April Pflanzen zu säen! Neben Rhododendren und den Sommerblumen, wie Ringelblumen, Sonnenblumen, Schleierkraut und Goldmohn, kannst du auch andere Pflanzen direkt ins Freiland setzen. Einige Beispiele sind Gartenkresse, Spinat, Mangold, Radieschen, Rucola, Salat, Blumenkohl, Zucchini, Gurken und Kürbisse. Auch Kraut, wie Kohlrabi oder Kohl, ist jetzt die perfekte Zeit zum Anbauen. Auch Kräuter, wie Petersilie oder Basilikum, lassen sich jetzt problemlos anpflanzen. Eine weitere tolle Möglichkeit für deinen Garten ist es, jetzt Blumenzwiebeln zu setzen, die du ab Mitte Mai bewundern kannst. Hab also viel Spaß beim Gärtnern und Viel Erfolg!
Pflanzen im Mai direkt ins Freiland aussäen – Tipps für Garten oder Balkon
Im Mai ist es bereits warm genug, um einige Saaten direkt ins Freiland auszusätzen. Hierzu zählen beispielsweise Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln. Auch Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl kannst Du jetzt schon im Garten oder auf dem Balkon aussäen. Diese Pflanzen mögen kühlere Temperaturen und vertragen auch niedrigere Temperaturen. So hast Du noch lange Freude an deinen Pflanzen! Vergesse aber nicht, die Pflanzen regelmässig zu gießen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPflanze Jetzt Gemüse im April: Roter Bete, Möhren & mehr
Im April ist es soweit: Jetzt ist es Zeit, Gemüse anzubauen! Wie wär’s mit Roter Bete, Möhren, Radieschen, Rettich, Spinat, Haferwurzeln, Zwiebeln, Winterheckezwiebeln und Palerbsen? All diese Sorten lassen sich jetzt im Freiland oder im kalten Kasten aussäen. Für diejenigen, die gerne Salate mögen, gibt es auch einiges zu entdecken. Warum nicht einmal Feldsalat, Kopfsalat, Eissalat, Pflücksalat, Chinesischen Spargelsalat oder Abessinischen Kohl ausprobieren? Diese Sorten sind jetzt ideal geeignet, um sie auszusäen. Also, worauf wartest Du noch? Leg los und pflanze Dein Gemüse!
Gärtnern im März: Petersilie, Spinat & mehr!
Du kannst im März schon mit dem Anbau einiger Gemüsepflanzen beginnen. Darunter zählen Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat. Alle diese Pflanzen vertragen die noch relativ niedrigen Bodentemperaturen, weshalb du sie problemlos aussäen kannst. Auch Zwiebeln können im März in die Erde gebracht werden. Ob Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel oder Schalottenzwiebel – sie sind alle bestens geeignet, um schon im März keimfähig zu sein. Auch andere Gemüsesorten wie Radieschen und Rucola können im März ausgesät werden, wenn du ein wenig Erfahrung im Gärtnern hast. Mit ein wenig Sorgfalt kannst du schon bald die ersten Ernten genießen!
Aussaat im Mai: Kräuter & Gemüse für dein Garten
Du willst dein Kräuterbeet im Mai anlegen? Dann ist es an der Zeit, einige Kräuter und Gemüsesorten auszusuchen, die du aussäen kannst. Einige Beispiele für Kräuter, die du im Mai aussäen kannst, sind Kerbel, Dill, Kresse, Koriander, Wermut, Majoran, Bohnenkraut, Kapuzinerkresse, Maggikraut und Beifuß. Bei den einjährigen Kräutern empfiehlt es sich, sie je nach Bedarf im 4-Wochen-Rhythmus nachzusäen. Aber auch einige Gemüsesorten, wie zum Beispiel Karotten, Salat, Spinat und Radieschen, können im Mai ausgesät werden. Die meisten Gemüsesorten sollten jedoch erst Ende Mai oder Anfang Juni ausgesät werden. Dann kannst du Anfang Sommer deinen Garten ernten und davon naschen. Viel Spaß dabei!
Gärtnern leicht gemacht: Robuste und pflegeleichte Gemüsesorten
Für den Einstieg ins eigene Gärtnern eignen sich robuste und pflegeleichte Gemüsesorten am besten. Dazu gehören beispielsweise Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen und Zwiebeln, aber auch Zucchini und Karotten. Mit diesen Gemüsesorten kannst du relativ einfach im eigenen Garten Erfolge erzielen, da sie auch den einen oder anderen Fehler überstehen, ohne gleich einzugehen. Auch Paprika, Tomaten und Gurken lassen sich im eigenen Garten problemlos züchten. Wenn du dich dann an die einzelnen Gemüsesorten gewöhnt hast, kannst du auch einmal exotischere Gemüsesorten ausprobieren.
Gemüse im Freiland anbauen: Boden vorbereiten & Dünger nutzen
Sobald der Frühling Einzug hält und die Sonne den Boden erwärmt, kannst Du Dich an die Aussaat Deiner ersten Gemüsearten im Freiland machen. Damit die Sämlinge gesund und robust heranwachsen, ist eine gute Vorbereitung des Bodens unerlässlich. Achte darauf, dass die Erde fein gekrümelt und locker ist, um die Keimung zu erleichtern und ein gutes Wurzelwachstum zu fördern. Nutze auch Dünger, um die Nährstoffe zu ergänzen, die Dein Gemüse braucht. So kannst Du die besten Ergebnisse erzielen.
Tomaten vorziehen: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Du solltest deine Tomaten nicht vor Mitte bis Ende März vorziehen. Auf den meisten Saatgutpackungen steht zwar, dass du Tomaten ab Ende Februar vorziehen kannst, aber das ist nur dann empfehlenswert, wenn du ein vor Frost geschütztes Gewächshaus hast. Wenn du deine Tomaten draußen anbaust, ist es besser, bis Mitte oder Ende März zu warten. Je nach Witterung kann man aber auch schon ein paar Wochen früher mit dem Pflanzen anfangen, wenn man auf frostfreie Nächte achtet.
Pflanzen nach Eisheiligen: Kälteempfindlich & Sonderangebote
Wenn du dich dazu entscheidest, deine Pflanzen nach den Eisheiligen nach draußen zu pflanzen, solltest du wissen, dass sie sehr kälteempfindlich sind. Wenn du aber nicht die Geduld hast, die Pflanzen zu ziehen, kannst du sie auch im Gartencenter kaufen. Allerdings sind dort nicht immer ungewöhnliche und samenfeste Sorten zu finden. Es lohnt sich aber, vor Ort nachzufragen, da manchmal noch Sonderangebote zu finden sind. Wenn du die Pflanzen selbst ziehst, kannst du auch mit verschiedenen Saatgut experimentieren – so kannst du sicherstellen, dass dein Garten einzigartig ist!
Paprika ab Mitte Mai erfolgreich anbauen
Ab Mitte Mai kannst Du mit dem Anbau von Paprika draußen beginnen. Achte dabei bitte darauf, die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen. Paprika sind sehr empfindlich gegen Kälte, deshalb solltest Du sie erst nach dem letzten Eisheiligen ins Freie pflanzen. Dann kannst Du sie entweder direkt ins Beet oder in einen Kübel auf dem Balkon setzen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Sonne und Wärme bekommen. Auch ein regelmäßiges Gießen ist notwendig, damit die Paprika gut gedeihen.
Gestalte Deinen Garten im Frühling neu – Farbenfrohe Pflanzen
Im Frühling ist ein idealer Moment, um Deinen Garten neu zu gestalten. Besonders schön wirkt es, wenn Du Bäume und Sträucher wählst, die schon direkt nach dem Einpflanzen in voller Blüte stehen. Einige besonders farbenfrohe und auffällige Pflanzen, die sich dafür eignen, sind beispielsweise Magnolien, Rhododendren oder Kupferfelsenbirnen. Diese Pflanzen können den Garten noch schöner machen und sorgen für einen einzigartigen Anblick. Vielleicht wählst Du ja auch ein paar andere Blühpflanzen aus und machst aus Deinem Garten einen wahren Blütentraum.
Gemüse anbauen: Karotten, Mangold, Spinat & Co.
Du überlegst, welches Gemüse Du regelmäßig aussäen könntest? Wurzelgemüse wie Karotte, rote Bete oder Radieschen sind immer eine gute Wahl. Aber auch Blattgemüse wie Salat, Spinat oder Mangold eignen sich hervorragend für eine regelmäßige Aussaat. Zusätzlich kannst Du aber auch noch Kohl, Kresse oder auch Rucola anbauen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Du musst nicht jedesmal neues Saatgut kaufen, sondern kannst die Ernte aus dem eigenen Garten genießen. Worauf wartest Du also noch? Säe Dir Dein eigenes Gemüse an und erfreue Dich an der Ernte!
Gemüse, Kräuter & Blumen im Juni pflanzen
Im Juni kannst du viele Gemüse, Kräuter und Blumen direkt ins Beet pflanzen. Bohnen, Kürbis, Mangold, Rote Bete, Mais oder Zwiebeln sind hierfür geeignet. Für eine Abwechslung im Garten empfehlen sich auch Möhren, Radieschen, Salate und verschiedene Kräuter. Diese solltest du immer wieder nachsäen, damit du lange Freude an deinem Garten hast. Zu beachten ist, dass du zu Beginn das Gemüse und die Kräuter vor direkter Sonne schützen musst, um ein gutes Wachstum zu gewährleisten.
Gurken nach Eisheiligen pflanzen – So geht’s!
Mitte Mai ist es endlich so weit: Gurken können nach draußen gepflanzt werden! Nach den Eisheiligen kannst Du Deine gekauften oder selbst gezogenen Jungpflanzen ins Beet oder in einen Kübel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern setzen. Aber auch eine Aussaat direkt ins Beet ist möglich. Wenn Du Dich für letzteres entscheidest, solltest Du darauf achten, dass die Samen nicht zu tief in die Erde eingebracht werden. Idealerweise sollten sie lediglich mit einem kleinen Häufchen Erde bedeckt sein. Nun heißt es: abwarten und Tee trinken!
Anbau von Gemüse im Hochbeet – Februar ideal
Ab Februar ist es ideal, um mit dem Anbau von Gemüsepflanzen auf dem Hochbeet zu beginnen. Dies ist die beste Zeit, um Gemüse anzupflanzen, da die Erde nach dem Winter nicht so kalt ist und die Sonnenstrahlen schon etwas mehr Kraft haben. Da die Erde im Hochbeet schon vorgewärmt ist, kann man schon früh im Frühjahr beginnen, Gemüse zu säen und zu pflanzen. Für ein erfolgreiches Gärtnern ist es außerdem wichtig, den Standort des Hochbeets sorgfältig auszuwählen, damit die Pflanzen genügend Sonnenlicht bekommen. Wenn du mehr über den Anbau von Gemüse im Hochbeet erfahren möchtest, kannst du dich gerne an eine Gärtnerei in deiner Nähe wenden. Dort erhältst du Tipps und Ratschläge von Fachleuten und kannst alle Fragen stellen, die du über das Anbauen von Gemüsepflanzen auf dem Hochbeet hast.
Gartensaison: Jetzt mit Obstbäumen, Gemüse & Blumen starten!
Im März starten viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner in die Gartensaison. Jetzt ist es endlich wieder an der Zeit, die Gartengeräte auszupacken und fleißig zu werkeln. Im Gemüsegarten kannst Du jetzt Salate, Kräuter und Tomaten pflanzen. Aber auch einige Obstbäume wie Äpfel, Birnen und Pfirsiche kannst Du jetzt schon setzen. Wenn Du Deinen Gemüsegarten noch aufwerten möchtest, kannst Du auch verschiedene Blumen und Blühpflanzen pikieren. Auch ein paar Blumenampeln machen deine Gartenanlage zu etwas ganz Besonderem.
Damit Dein Garten wachsen und gedeihen kann, solltest Du ihn regelmäßig düngen und gießen. Zudem ist es wichtig, dass Du regelmäßig Unkraut jätest und schädliche Insekten abwehrst. Wenn Du einige dieser Tipps beherzigst, bist Du bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Gartensaison.
Tomatenpflanzen: 6-7 Stunden Sonne pro Tag für gesundes Wachstum
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass Tomaten gerne Sonne mögen. Aber wusstest du, dass sie tatsächlich sechs bis sieben Stunden am Tag davon abbekommen sollten, damit sie gesund wachsen und viele Früchte tragen? Wenn die Tomatenpflanzen an einem zu schattigen Ort gesetzt werden, kann das ihr Wachstum beeinträchtigen und sie gehen sogar ein. Um sicherzustellen, dass deine Tomaten gesund wachsen, solltest du sie also an einem möglichst sonnigen Ort setzen.
Gemüse vertragen sich: Was passt wirklich zusammen?
Du fragst Dich, welche Gemüsesorten sich miteinander vertragen? Hier kommt die Antwort. Bohnen, Endivien, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Mangold, Rote Bete, Salat, Sellerie und Spinat – diese Gemüsesorten vertragen sich gut miteinander. Tomaten sind ebenfalls eine gute Ergänzung. Aber Vorsicht: Erdbeeren, Kohl, Knoblauch, Porree,Radieschen, Rauke, Rettich und Zwiebeln vertragen sich nicht mit den anderen Gemüsesorten. Wenn Du ein leckeres, gesundes Gemüsegericht zaubern möchtest, achte also darauf, welche Zutaten Du verwendest.
Pflanze Tomaten im Fachmarkt bis Ende August – Ernte im September!
Du möchtest Tomaten anbauen? Dann solltest du dich beeilen! Denn wenn du im Fachmarkt z.B. eine Turbosorte kaufst, solltest du sie bis Ende August in deinem Garten einpflanzen. So hast du ab Ende September die Früchte deiner Arbeit ernten. Tomatenpflanzen wachsen schnell und erreichen schon nach einigen Wochen eine bestimmte Größe. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege wirst du bald einen erntereifen Ertrag haben.
Fazit
Du kannst Gemüse im Garten so früh wie möglich im Frühling pflanzen, wenn die Bodentemperatur etwa 10°C erreicht hat. Wenn die Temperaturen niedriger sind, besteht die Gefahr, dass die Pflanzen nicht überleben. Je nach Gemüseart kannst du dann schon im April oder Mai mit dem Pflanzen beginnen.
Du solltest Gemüse im Garten pflanzen, wenn es in deiner Region die richtige Jahreszeit dafür ist. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen gedeihen und du deine Ernte rechtzeitig ernten kannst.