7 einfache Ideen, um Ihren Garten zu verbessern – Was baue ich im Garten an?

Garten anlegen Ideen

Du hast einen Garten und überlegst, was du darin anbauen sollst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Optionen du hast und was für jede einzelne spricht. Wir geben dir hilfreiche Tipps, damit du den Garten gestalten kannst, der am besten zu dir passt!

Das kommt ganz darauf an, was du gerne in deinem Garten hättest. Wenn du gerne Pflanzen anbauen möchtest, dann kannst du verschiedene Blumen, Sträucher, Gemüse und Kräuter anbauen. Wenn du lieber etwas zum Spielen und Entspannen haben möchtest, dann kannst du ein Gartenzimmer, ein Spielplatz oder ein Gartenteich bauen. Wenn du hauptsächlich dein eigenes Essen anbauen möchtest, kannst du Gemüse und Obst anbauen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Garten gestalten kannst. Am besten überlegst du dir, was du gerne in deinem Garten hättest und was dir am besten gefällt.

Upcycling: Abfall in neue Gartenernte verwandeln

Gut, dann lass uns mal loslegen: Nimm dir doch mal deinen Abfall unter die Lupe! Upcycling ist eine tolle Möglichkeit, Abfall zu verwenden und aus ihm etwas Schönes zu machen. Ob Küchenabfälle, alte Kleidung oder Deko-Gegenstände – es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man Abfall wieder verwenden und recyceln kann. Eine besonders schöne Idee ist es, aus Gemüseabfällen neue Gartenernte zu ziehen. Gut geeignetes Gemüse dafür sind beispielsweise Rote Beete, Karotten, grüne Bohnen, Kräuter, Erbsen, Kartoffeln, Radieschen, Chilischoten, Paprika, Salate, Frühlingszwiebeln und auch Tomaten. Einfach die Enden der Gemüsereste in ein Glas Wasser stecken und schon kannst du in wenigen Tagen eine neue Ernte ernten. Wenn du noch mehr Abfall verwenden möchtest, könntest du auch alte Konservendosen, Joghurtbecher oder Ähnliches als Pflanzgefäße verwenden. Auf diese Weise kannst du nicht nur Müll vermeiden, sondern auch noch frisches Gemüse für dein Essen anbauen. Also, ran an die Upcycling-Projekte!

Gartenpflanzen richtig pflanzen & bewässern: Tipps & Tricks

Wenn du deinen Garten mit Pflanzen verschönern möchtest, ist es wichtig, dass du sie an den richtigen Standort pflanzt. So musst du sie im Sommer weniger gießen, was nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen spart. Eine gute Möglichkeit, die Pflanzen effektiv und dennoch sparsam zu bewässern, sind Perl- oder Sprühschläuche. Wichtig ist aber auch, direkt nach dem Pflanzen einmal gründlich zu gießen, um den Pflanzen einen guten Start zu sichern.

Gemüseanbau für Einsteiger: Unsere Top-Pflanzen

Als Einsteiger im Gemüseanbau solltest du unkomplizierte und robuste Gemüsesorten wählen, die dir ein gelungenes Ergebnis garantieren. Unsere Top-Pflanzen, die fast so einfach zu züchten und zu pflegen sind wie dein Kaktus, sind z.B. Zucchini, Mangold, Rote Beete, Knoblauch, Radieschen und Kräuter wie Rosmarin, Basilikum und Salbei. Diese Pflanzen machen dich zum Gemüseexperten und sind ideal für Anfänger, die ihren eigenen Gemüsegarten anlegen möchten. Sie benötigen wenig Pflege und erfordern kein Fachwissen. Auch wenn du selbst nur wenig Erfahrung im Gärtnern hast, kannst du mit diesen Gemüsesorten garantiert Erfolge erzielen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anbau von Brombeeren: Sonniger Standort & Rankhilfe für leckere Früchte

Du möchtest gerne Brombeeren anbauen, aber hast keinen Garten? Kein Problem! Brombeeren sind eine tolle Möglichkeit, um Obst zu züchten, ohne viel Platz zu benötigen. Sie sind zudem gesund, recht pflegeleicht und anspruchslos, sodass auch Anfänger sich schnell einarbeiten können.

Für den Anbau benötigst du einen sonnigen bis halbschattigen Standort, an dem die Brombeeren gut gedeihen können. Auch eine Rankhilfe ist empfehlenswert, damit die Pflanze nicht zu weit in die Breite wächst und du die Früchte leicht ernten kannst. Ende Juli sind die schwarzen Früchte dann reif und können deine Leckereien verfeinern.

Gartenanlagen planen und bauen

Selbstversorgung: Mindestens 160 m² Land pro Person

Du willst deine Selbstversorgung ganz auf die Reihe bekommen? Dann brauchst du pro Person mindestens 160 m² Land. Davon entfallen 20 m² auf Gemüsebeete, 40 m² auf Lagergemüse und 100 m² auf Obst. Wenn du deine Selbstversorgung noch ausbauen möchtest, kannst du zusätzlich noch ein Hühnergehege oder eine Streuobstwiese anlegen. Auch eine Bienenzucht ist eine tolle Möglichkeit, um deine Selbstversorgung zu optimieren. Mit dem richtigen Wissen, dem richtigen Equipment und ein bisschen Einsatz kannst du dein eigenes kleines Paradies auf deinem Grundstück schaffen und dich vollständig selbst versorgen.

Tomaten anbauen: Wie viele Pflanzen & Sorten brauchst du?

Du hast vor Tomaten anzubauen, hast aber noch keine Ahnung, wieviele Pflanzen du benötigst? Als Faustregel gilt, dass du 6 bis 8 Tomatenpflanzen brauchst, um deine vierköpfige Familie vom Hochsommer bis zum Spätherbst mit frischen Tomaten zu versorgen. Geht es dir auch darum, Tomaten für den Winter einzumachen, solltest du beim Anbau 2- bis 3-mal so viele Pflanzen verwenden. So hast du dann ausreichend Tomaten für deine köstlichen Gerichte. Auch bei der Wahl der Tomatensorte hast du eine große Auswahl. Es gibt Sorten, die sich für den Anbau im Topf eignen, aber auch welche, die im Garten gesetzt werden müssen. Es lohnt sich, ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren, damit du die richtige Wahl triffst.

Gartenregeln beachten: Harmonischen Traumgarten ohne Ärgernis errichten

Auch wenn es sich um den eigenen Garten handelt, sind gewisse Regeln und Grenzen zu beachten. Denn bei der Gestaltung des Gartens sind einige Dinge zu beachten, damit ihr Traumgarten nicht zu einem Ärgernis für eure Nachbarn wird. Es lohnt sich also, vorab die entsprechenden Regeln und Vorschriften zu kennen. So können Gartenbesitzer beispielsweise dafür sorgen, dass ihr Garten nicht zu hoch wird und auch nicht zu nah an die Grundstücksgrenze rückt. Ferner sollte man auf eine ausreichende Beleuchtung achten, damit nicht nur euer eigener Garten, sondern auch der des Nachbarn wirkungsvoll und sicher in Szene gesetzt wird.

Auch bei der Wahl der Gartenelemente ist Vorsicht geboten. Egal ob Pflanzen, Baumaterial oder Gartenmöbel, es sollte darauf geachtet werden, dass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen und kein Ärgernis für Nachbarn sind. Denn schließlich möchte man, dass sich alle im Garten wohlfühlen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lärmbelästigung. Denn auch die eigenen vier Wände können nicht als Grund dafür herhalten, laute Musik zu hören oder Geräte in Betrieb zu nehmen, die gleichzeitig Lärm verursachen. Auch hier ist Rücksichtnahme und ein Blick auf die Uhrzeit angesagt.

Legen Sie Ihren Garten sicher an – Erkundigen Sie sich vorher!

Du möchtest unbedingt einen eigenen Garten anlegen und dir dort dein eigenes grünes Paradies erschaffen? Doch Vorsicht ist geboten, denn nicht alle Pflanzen dürfen ohne Weiteres angebaut werden. So gibt es einige Gewächse, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen und deshalb nur mit einer Genehmigung angebaut werden dürfen. Zu diesen Pflanzen zählt beispielsweise Schlafmohn, Azteken-Salbei oder auch THC-haltiger Hanf. Du solltest dir also vorher unbedingt erkundigen, um welche Pflanzen es sich handelt und ob du diese überhaupt anbauen darfst. Damit du nicht Gefahr läufst, gegen das Gesetz zu verstoßen, kannst du dein Glück auch in einer Gärtnerei versuchen. Dort findest du bestimmt genau die Pflanzen, die du für deinen Garten suchst und kannst sicher sein, dass du im Rahmen des Gesetzes bleibst.

Grünschnitt in Brutzeit: Verbot und Geldstrafe laut Bundesnaturschutzgesetz

Jedes Jahr im Frühjahr und Sommer ist Grünschnitt in der Brutzeit streng verboten. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es zwischen dem 1. März und 30. September untersagt, Hecken zu schneiden, Bäume zu fällen oder ähnliche Arbeiten am Garten auszuführen. Dieses Verbot wird mit einer Geldstrafe belegt, wenn man dagegen verstößt. Es ist wichtig, dass wir uns an dieses Gesetz halten, denn das ist ein wichtiger Beitrag, den wir für die Natur leisten können. In der Brutzeit finden viele Vögel einen sicheren Rückzugsort in Gärten und Hecken. Wenn wir in dieser Zeit Gartenarbeiten ausführen, können wir ihnen ihre Ruhe und Sicherheit nehmen. Deshalb solltest du unbedingt bis zum 30. September warten, bevor du Gartenarbeiten durchführst. So können wir die Natur schützen und die Vögel in ihrer Brutzeit ungestört lassen.

Wie du dein Wochenende im Gartenhäuschen genießen kannst

Ein Wochenende im eigenen Gartenhäuschen zu verbringen, ist in der Regel kein Problem. Aber wenn du dauerhaft dort wohnen möchtest, musst du dir vielleicht eine Genehmigung holen. Dies hängt vor allem von dem Bebauungsplan deiner Gemeinde ab. Dieser Plan legt fest, welche Gebiete als Wohn-, Gewerbe- oder Erholungsgebiete ausgewiesen sind. Doch egal ob du eine Genehmigung bekommst oder nicht: Ein Wochenende im Gartenhäuschen ist auf jeden Fall eine tolle Idee und eine willkommene Abwechslung. Damit du ein schönes Wochenende verbringen kannst, solltest du vor deinem Ausflug ein paar Dinge beachten. Zum Beispiel ist es wichtig, dass du ausreichend Vorräte einpackst und auch einen Erste-Hilfe-Kasten dabei hast. Auch ein paar Decken oder ein Schlafsack sollten im Gepäck sein, damit du es bei Nacht warm hast. So kannst du dein Wochenende im Gartenhäuschen in vollen Zügen genießen!

 Gartenelemente: Terrassen, Wege, Blumenbeete, Rasen, Tiere usw.

Anlegen eines Kräutergartens: Einfache Tipps & Pflegetipps

Du möchtest auch einen Kräutergarten anlegen? Dann bist du hier genau richtig! Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dir ganz einfach einen Kräutergarten anlegen. Los geht’s!

Zunächst einmal solltest du dir überlegen, welche Kräuter du anbauen möchtest. Zum Beispiel kannst du leicht zu kultivierende Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Salbei oder Thymian wählen. Wenn du auf der Suche nach exotischeren Kräutern bist, empfehlen wir dir, Rosmarin, Koriander oder Oregano zu probieren.

Sobald du weißt, welche Kräuter du anbauen möchtest, musst du dir einen geeigneten Ort für deinen Kräutergarten aussuchen. Stelle ihn an einen Ort, an dem er viel Sonnenlicht bekommt und der windsicher ist. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und immer feucht bleibt, damit die Kräuter nicht zu schnell austrocknen.

Und dann kann es schon losgehen! Pflanze deine Kräuter in den vorbereiteten Boden ein und gib ihnen regelmäßig Wasser. Wenn sie gut gediehen, kannst du sie pflegen und ernten. Außerdem ist es wichtig, dass du sie regelmäßig schneidest, damit sie nicht zu schnell wachsen und die Blätter sich nicht verholzen. Denke auch daran, deinen Kräutergarten regelmäßig zu kontrollieren, damit du rechtzeitig erkennst, ob Schädlinge aufgetaucht sind.

Mit ein wenig Geduld und der richtigen Pflege werden auch deine Kräuter bald wachsen und gedeihen. Vergiss nicht, dir die Zeit zu nehmen, um deinen Kräutergarten zu genießen – denn er ist eine der schönsten Freuden des Gartenbesitzers!

Gießen von Gartenpflanzen: Nicht in der Mittagssonne!

Wasser ist eine knappe Ressource und sollte deshalb nicht verschwendet werden. Daher ist es ungünstig, in der prallen Mittagssonne Gartenpflanzen zu gießen. Das heiße Wetter sorgt dafür, dass 50 Prozent des Wassers verdunstet statt an die Wurzeln zu gelangen. Außerdem kann es durch den sogenannten Brennglaseffekt zu Verbrennungen der Blätter kommen. Es ist daher besser, die Pflanzen am Morgen oder am Abend zu gießen, wenn die Sonne nicht mehr so stark scheint. Auch eine Mulchschicht hilft, das Wasser im Boden zu halten und sollte deshalb unbedingt verwendet werden.

Selbst Obst und Gemüse anbauen – 160 m² pro Person

Du hast es satt, Obst und Gemüse aus dem Supermarkt zu kaufen? Warum probierst Du es nicht einmal selbst? Wenn Du Dich ausschließlich mit Obst und Gemüse selbst versorgen möchtest, solltest Du pro Person eine Fläche von 160 m² zur Verfügung haben. Diese Fläche benötigst Du vor allem für Obst, denn Bäume wachsen sehr groß und schließlich möchtest Du ja auch eine gute Ernte ernten. Darüber hinaus benötigst Du für Gemüse noch einmal einige hundert Quadratmeter, denn je nach Gemüsesorte musst Du das Gemüse öfter ernten, als einmal im Jahr. Mit ein wenig Geduld und ein bisschen Glück wirst Du bald eine reiche Ernte einfahren und Dein Einkaufskorb für Obst und Gemüse selbst füllen.

Gemüseanbau im eigenen Garten: Tipps & Tricks

Warum also nicht einfach mal selbst die Hand anlegen und Gemüse im eigenen Garten anbauen? Das ist nicht nur eine spannende Abwechslung, sondern auch eine gesunde und bewusste Ernährung. Natürlich braucht man dafür ein wenig Fingerspitzengefühl, denn nicht jede Pflanze lässt sich in unseren Breitengraden anbauen. Paprika zum Beispiel gehört nicht unbedingt zu den heimischen Sorten und mag es auch gar nicht, wenn es zu viel Dauerregen gibt. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld über die richtige Anbaumethode zu informieren. Schließlich möchtest du ja, dass deine Pflanzen gesund gedeihen und möglichst viele Erträge bringen.

Wintergemüse anbauen: So geht’s!

Du hast bestimmt schon mal von Wintergemüse gehört, aber weißt du auch, was man alles dazu zählen kann? Es ist tatsächlich eine ganze Menge! Rosenkohl, Grünkohl, Haferwurz, Pastinaken, Asiasalat, Schwarzwurzeln, Winterlauch, Steckrüben, Wirsing, Postelein, Winterportulak, Feldsalat und noch viele mehr. Mit ein wenig Schutz durch Folien oder eine dicke Schicht Stroh kannst du im Winter auch noch Rote Bete, Möhren und verschiedene Wurzelgemüse ernten. Wenn du Lust hast, kannst du auch Blattgemüse anbauen. Während der Wintermonate kannst du aus verschiedenen Salat- und Kohlsorten wählen, die du ebenfalls auf deiner Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon anbauen kannst.

Gemüse anbauen: Vielfalt im Garten, Balkon & Fensterbrett

Du kannst in deinem Garten eine Vielfalt an Gemüse wachsen lassen. Ob die klassischen Sorten wie Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Paprika, Peperoni, Salat, Tomaten und Zucchini oder doch exotischere wie Mangold, Möhren und Radieschen. All diese Gemüsesorten mögen es sonnig, doch die letzten beiden lassen sich auch mit etwas weniger Licht zufrieden geben. Mit ein bisschen Liebe und Geduld kannst du auch mediterrane Kräuter und Erdbeeren anbauen. Ein bisschen Planung vorab ist allerdings wichtig, damit du auf deinem Grundstück die besten Ergebnisse erzielen kannst. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett, die Vielfalt an Gemüse und Kräutern lässt sich überall anbauen.

Gesetzliche Bestimmungen beachten: Nutzhanf, Schlafmohn etc. verboten

In Deutschland musst du als Hobbygärtner bei bestimmten Gewächsen aufpassen. Es ist verboten, Nutzhanf, Schlafmohn, Cocastrauch oder den Azteken-Salbei anzupflanzen. Diese Pflanzen fallen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und bedürfen daher einer Genehmigung. Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren und diese zu befolgen, um Ärger mit dem Gesetz zu vermeiden.

Verzichte auf Drüsiges Springkraut, Bewahre Artenvielfalt!

Du solltest das Drüsige Springkraut nicht pflanzen, denn es ist verboten! Es kann sich so schnell ausbreiten, dass es andere, heimische Pflanzen verdrängt. Dadurch wird die Vielfalt an Arten in der Umgebung beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass wir die Artenvielfalt bewahren, da sie ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems ist. Deshalb solltest du auf das Pflanzen des Drüsigen Springkrautes verzichten und lieber auf einheimische Pflanzen setzen.

Garten anlegen oder neu gestalten: Kosten und Vorteile

Du musst möglicherweise einiges investieren, wenn du deinen Garten anlegen oder neu gestalten möchtest. Generell kann man sagen, dass du mit etwa 10 bis 20 Prozent der Kosten deines Hauses rechnen solltest. Wenn du beispielsweise 400.000 Euro für den Kauf deines Hauses bezahlt hast, dann können die Kosten für den Gartenbau oder die Erneuerung des Gartens etwa 40.000 bis 80.000 Euro betragen. Aber es lohnt sich – schließlich bringt ein ansprechender Garten viele Vorteile!

Öffentliches Urinieren in Deutschland verboten: Finde eine Toilette!

Kurz gesagt, öffentliches Urinieren ist in Deutschland nicht gestattet. Wenn Du also mal muss, dann solltest Du eine Toilette suchen. Es gibt mittlerweile vielerorts öffentliche Toiletten, in die man sehr einfach und schnell hineinkommt. Der Vorteil ist, dass man dadurch nicht nur dem Gesetz folgt, sondern sich auch noch gesünder fühlt, da man dort sehr hygienische Bedingungen vorfindet. Auch für die Umwelt ist es besser, wenn man nicht draußen pinkelt, denn Urin ist für Pflanzen und Tiere schädlich. Außerdem sollte man auch daran denken, dass das Pinkeln in der Öffentlichkeit ein Ärgernis für viele andere Menschen bedeutet und man so vermeiden sollte, dass man andere Leute damit stört. Also, wenn Du unterwegs mal musst, dann denke daran, dass Du eine öffentliche Toilette suchen solltest. So kannst Du dem Gesetz nachkommen und gleichzeitig andere nicht stören.

Fazit

Es kommt darauf an, was für einen Garten du hast und was du gerne machen würdest. Wenn du viel Zeit hast, kannst du ein Gemüsebeet anlegen oder einen Blumen- oder Kräutergarten. Wenn du nicht viel Zeit hast, kannst du ein paar Blumen- oder Kräutertöpfe aufstellen oder eine kleine Grünfläche anlegen. Du kannst auch einen Sitzbereich anlegen, um deinen Garten einzurichten. Egal was du auch machst, du kannst deinen Garten nach deinem Geschmack gestalten und ihn zu einem Ort machen, an dem du dich wohlfühlst.

Nachdem du dir alle möglichen Optionen angesehen hast, was du im Garten anbauen kannst, denke ich, dass du die am besten geeignete Option für dich auswählen kannst. Wenn du ein paar Ideen hast, die du ausprobieren möchtest, dann mach das! Aber denk dran, dass du auch die benötigten Ressourcen und die nötige Zeit in deine Entscheidung einbeziehen musst. Viel Glück bei deinem neuen Gartenprojekt!

Schreibe einen Kommentar