Hallo! Du hast wohl vor, deinen Garten ein bisschen aufzupeppen, oder? Es ist gar nicht so schwer, einen schönen Garten zu gestalten. Mit den richtigen Pflanzen kannst du dein Zuhause zu einem grünen Paradies machen. In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, was du im Garten pflanzen kannst. Wenn du also bereit bist, deinen Garten zu verschönern, dann lass uns direkt loslegen!
Es kommt darauf an, was du im Garten anbauen möchtest. Wenn du Gemüse anbauen möchtest, könntest du Tomaten, Paprika, Radieschen, Salat, Brokkoli, Kohl und Zwiebeln anbauen. Wenn du Blumen anbauen möchtest, kannst du verschiedene Arten von Rosen, Sonnenblumen, Geranien, Gladiolen, Petunien und Dahlien anbauen. Wenn du Obst anbauen möchtest, könntest du Äpfel, Birnen, Himbeeren, Aprikosen, Pfirsiche und Weintrauben anbauen.
Hartriegel – Der ideale Allrounder für deinen Garten
Du liebst Pflanzen? Dann ist der Hartriegel genau das richtige für dich! Er ist ein absoluter Allrounder, denn er ist das ganze Jahr über schön anzusehen und kann in vielen verschiedenen Varianten gekauft werden. Ob du nun lieber grün, gelb oder rot blühende Pflanzen magst, oder sogar farbige Rinden bevorzugst – der Hartriegel hat alles zu bieten. Er ist ein echter Hingucker in deinem Garten, der jeden Besucher begeistern wird. Außerdem ist er sehr pflegeleicht und benötigt nur wenig Wasser und kann somit auch in trockenen Perioden gut überstehen.
Gartenarbeit im März: Auf Bodenfrost & Schnee achten!
Wenn der Winter nach und nach vorübergeht und die Bedingungen passen, kannst Du mit der Gartenarbeit loslegen. Sobald die Temperaturen milder werden und es nicht mehr schneit, kannst Du anfangen, mit dem Unkrautjäten und Pflanzen zu beginnen. Doch Vorsicht: Auch im März können noch Bodenfrost oder Schnee auftreten. Deshalb solltest Du immer darauf achten, dass die Bedingungen stimmen, bevor Du mit der Gartenarbeit beginnst.
Erstelle Deinen Gartenplan Schritt für Schritt
Du möchtest einen Gartenplan zeichnen? Dann gehst du am besten Schritt für Schritt vor. Beginne damit, die Größe der Sträucher auf dem Plan einzuzeichnen. Hier kannst du eine Kreisschablone verwenden. Plane schon mit ausgewachsenen Gehölzen, damit du dir sicher sein kannst, dass sie auch in ein paar Jahren noch ins Bild passen. Pflanzflächen schraffierst du am besten mit schrägen Linien, sodass sie sich gut vom Rest des Gartens abheben – egal ob es sich um eine Rasenfläche, eine Kiesfläche oder eine Terrasse handelt. So entsteht ein schöner und ausgewogener Gartenplan. Viel Spaß beim Planen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRobuste Pflanzen für deinen Garten: Taglilien, Pfingstrosen & Prachtstorchschnabel
Du wirst dir wenig Arbeit machen müssen, wenn du Pflanzen wie Taglilien, Pfingstrosen und Prachtstorchschnabel in deinem Garten ansiedelst. Diese drei Gartenpflanzen sind besonders langlebig, da sie über viele Jahre hinweg an demselben Ort blühen, ohne dass du sie teilen musst. Durch ihre lange Blütezeit sind sie eine echte Bereicherung für deinen Garten, denn sie sorgen für farbige Akzente und verleihen ihm einen besonderen Charme. Taglilien, Pfingstrosen und Prachtstorchschnabel sind auch robust und anspruchslos, was sie zu idealen Gartenpflanzen macht. Da sie kaum Pflege benötigen, kannst du deine Freizeit wirklich genießen.
Garten wild und naturnah gestalten: Achte auf Bedürfnisse der Tierwelt
Möchtest Du Deinen Garten wild und naturnah gestalten? Dann solltest Du unbedingt auf die Bedürfnisse der Tierwelt achten. So schaffst Du optimale Lebensbedingungen für sie. Ein Gehölzsaum bietet Vögeln Schutz, ein Steinhaufen oder eine Mauer sorgen für ein Versteck für Eidechsen und Blumenwiesen und Beete mit einheimischen Pflanzen fördern das Zuhause für fliegende Insekten. Eine bunte Vielfalt an Pflanzen im Garten zieht zudem bunte Schmetterlinge an. Ein naturnaher Garten ist ein echtes Highlight für alle tierischen Gartenbesucher!
Gartenprojekt starten: Infos vom Vermieter einholen!
Doch bevor du im Garten ein neues Projekt startest, solltest du dich bei deinem Vermieter informieren. Denn in vielen Fällen gibt es bestimmte Auflagen und Regeln, die beachtet werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Erlaubnis des Vermieters, aber auch die Baugenehmigungen, die ggf. eingeholt werden müssen. Wenn du nicht sicher bist und nicht gegen geltendes Recht verstoßen willst, solltest du daher immer zuerst das Gespräch mit deinem Vermieter suchen.
Auch wenn es manchmal schwerfällt, eine Einigung zu finden, solltest du nicht aufgeben. Denn schließlich willst du deinen Garten nach deinen Vorstellungen verschönern und zu deiner Wohlfühloase machen. Und wer weiß, vielleicht kannst du deinem Vermieter ja sogar noch einen Nutzen aus deinem Gartenprojekt bieten.
Anbau von Gemüse im April & Mai: Mangold, Zwiebeln, Kohlrabi & mehr
Du kannst im April und Mai auch noch viele andere Gemüsesorten säen und anpflanzen. Wie wäre es beispielsweise mit Mangold, Zwiebeln, Kohlrabi, Pastinaken oder Bohnen? Diese Gemüsesorten kannst Du problemlos anbauen und sie sind alle recht unkompliziert. Durch die unterschiedlichen Erntezeiten hast Du den ganzen Sommer über eine frische und gesunde Mahlzeit auf dem Tisch. Wenn Du alles richtig machst, kannst Du sogar einige Gemüsesorten über den Winter ernten. Also worauf wartest Du? Leg los und pflanze Dein eigenes Gemüse im Garten an.
Gemüse im Mai aussäen: Tipps für Kopfsalat, Tomaten & Co.
Im Mai ist es endlich wieder soweit: Es ist Zeit, den Garten auf Vordermann zu bringen und die Saat auszusäen. Viele Gemüsesorten können jetzt direkt ins Freiland gesät werden, darunter Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln. Auch Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl eignen sich für die Aussaat im Mai. Einige Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken und Paprika eignen sich für die Aussaat besser, wenn man sie zunächst in einem Gewächshaus oder im warmen Zimmer aufzieht. Daher ist es ratsam, die Saat erst zu säen, wenn die Temperaturen nicht mehr zu sehr schwanken. Dann kannst du dein Gemüse in vollen Zügen genießen!
Pflanze Lavendel im Frühjahr für langen Gartenfreude
Du hast vor, Lavendel in deinem Garten zu pflanzen? Super Idee! Wie viele Gehölze und Stauden kannst du im Frühjahr bis Herbst im Topf pflanzen, so auch Lavendel. Allerdings solltest du bedenken, dass Lavendel eine immergrüne Pflanze ist – sie behält das gesamte Jahr über ihr Laub und ist somit anfällig für Kahlfröste. Damit dein Lavendel nicht Schaden nimmt, empfiehlt es sich, ihn im Frühjahr zu pflanzen. So kann er sich optimal erholen und dir viele Jahre Freude machen.
Gemüse selbst anbauen: Eisheiligen abwarten oder vorgezogene Pflanzen kaufen?
Du hast es satt, immer das gleiche Gemüse auf deinem Teller zu haben? Dann solltest du dir mal überlegen, dein eigenes Gemüse anzubauen! Wenn du ganz gerne selbst pflanzen möchtest, solltest du aber wissen, dass du nicht vor Mitte Mai, nämlich nach den Eisheiligen, damit anfangen solltest, da die jungen Pflanzen sehr kälteempfindlich sind. Wenn du nicht so lange warten möchtest, kannst du natürlich auch vorgezogene Pflanzen im Gartencenter kaufen. Dabei musst du aber bedenken, dass du dort eher selten ungewöhnliche und samenfeste Sorten bekommst. Aber dann kannst du auch schon bald dein eigenes Gemüse ernten und gesund und einfach genießen.
Gefährlich! Warum du die Finger von Eisenhut lassen solltest
Du hast schon von Eisenhut (Aconitum) gehört, oder? Diese Pflanze gehört zu den giftigsten Gewächsen Europas. Selbst wenn du sie berührst, kannst du Ausschläge bekommen. Aber das ist noch längst nicht alles: Wenn du Eisenhut isst, kann es zu Herzversagen und Atemstillstand kommen. Deshalb solltest du unbedingt die Finger von dieser giftigen Pflanze lassen.
Achtung: Evodia in Tees und Nahrungsergänzungsmitteln kann zu Herztod führen!
Forscher haben jetzt Alarm geschlagen: Evodia, die in vielen Tee-Mischungen enthalten ist, kann einen plötzlichen Herztod auslösen! Die Pflanze wird schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Chinesischen Medizin als Heilmittel verwendet. Dabei enthält sie gleich zwei Inhaltsstoffe, die schwere Herzprobleme verursachen können. Evodia enthält Sesquiterpene, die sich negativ auf den Herzrhythmus auswirken und eine besonders gefährliche Veränderung der Herzfrequenz auslösen können. Diese Veränderung kann lebensbedrohlich sein und im schlimmsten Fall sogar zu einem plötzlichen Herztod führen.
Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass Evodia nicht nur in einigen Teemischungen enthalten ist, sondern auch in einigen Nahrungsergänzungsmitteln. Daher ist es wichtig, dass Du als Konsument aufmerksam bist und die Inhaltsstoffe der Produkte gründlich studierst, bevor Du sie kaufst. Insbesondere bei Produkten der traditionellen Chinesischen Medizin ist Vorsicht geboten, da sie oft Evodia enthalten, die einen plötzlichen Herztod auslösen kann. Wenn Du also beabsichtigst, solche Produkte zu konsumieren, kannst Du am besten einen Arzt aufsuchen, der Dich beraten kann. Nur so kannst Du sicherstellen, dass der Konsum der Produkte keine gesundheitsschädlichen Folgen hat.
Giftigster Europäer: Eisenhut, Aconitin, Gefahr
Du hast wahrscheinlich schon mal von dem Eisenhut gehört. Er ist die giftigste Pflanze Europas und in ihm kommt das Gift Aconitin vor. Es ist in allen Teilen der Pflanze vorhanden, aber am stärksten konzentriert in den Wurzelknochen. Für einen erwachsenen Menschen ist die tödliche Dosis Acontinin 1,5 bis 5 mg. Auch bei Tieren ist das Gift schon in kleineren Mengen gefährlich, sodass du unbedingt aufpassen solltest, wenn du in deiner Umgebung auf den Eisenhut triffst.
Bedingt winterharte Pflanzen: Für mehr Abwechslung im Garten
Du kennst sicherlich einige winterharte Pflanzen, aber hast du schon einmal von bedingt winterharten Pflanzen gehört? Winterharte Pflanzen sind solche, die zur Überwinterung nicht ins Haus geholt werden müssen. Dazu gehören Kräuter wie Salbei, Minze und Thymian, aber auch Obstbäume, einige Gräser wie Segge- und Chinaschilf, verschiedene Stauden und Blumen wie Herbst-Anemonen, Purpurglöckchen, Christrosen, Kriechender Günsel, Winterveilchen und Primeln. Bedingt winterharte Pflanzen hingegen sind solche, die frostresistent sind, aber besonderen Schutz vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit benötigen, um den Winter zu überstehen. Auch diese Pflanzen sind eine Bereicherung für deinen Garten und können dir viel Freude bereiten.
Pflegeleichte Schattengewächse: Bogenhanf, Zamioculcas & Einblatt
Du suchst eine Zimmerpflanze, die wenig Licht braucht und Dir trotzdem ein schönes Ambiente verleiht? Dann sind Bogenhanf, Zamioculcas und Einblatt genau das Richtige für Dich. Diese pflegeleichten Schattengewächse sind eine tolle Ergänzung für Dein Zuhause und schaffen ein angenehmes Wohnklima.
Der Bogenhanf ist eine schöne Zimmerpflanze, die nicht nur bei wenig Licht gedeiht, sondern auch noch einiges an Wasser verträgt. Er zaubert Dir ein mediterranes Flair ins Wohnzimmer und verleiht Deiner Wohnung einen tropischen Charme.
Der Zamioculcas, auch Zanzibar-Gemüse genannt, ist ein echter Allrounder. Er kann nicht nur mit wenig Licht auskommen, sondern ist auch noch äußerst robust und pflegeleicht. Mit seinen dicken, fleischigen Blättern bringt er Farbe ins Spiel und eine tropische Note in Dein Heim.
Das Einblatt, auch unter dem Namen Spathiphyllum bekannt, ist die perfekte Pflanze für den schattigen Platz im Zuhause. Sie ist nicht nur unglaublich dekorativ, sondern auch noch äußerst pflegeleicht. Dank ihrer weißen Blüten verleiht sie jedem Zimmer einen Hauch von Frische und Eleganz.
Abschließend lässt sich sagen, dass Bogenhanf, Zamioculcas und Einblatt tolle pflegeleichte Zimmerpflanzen sind, die nicht viel Licht brauchen und Dir trotzdem ein behagliches Ambiente verleihen. Mit ihren verschiedenen Farben und Formen bringen sie Abwechslung ins Spiel und sorgen für ein schönes Wohnklima.
Mehrjähriges Gemüse: Rhabarber, Bärlauch & mehr
Du hast schon mal was von mehrjährigen Gemüsesorten gehört? Unter mehrjährigen Gemüsesorten versteht man Pflanzen, die mehrere Jahre an einem Ort wachsen und sich dadurch gut für den Garten eignen. Zu den mehrjährigen Gemüsearten gehören beispielsweise Rhabarber und Spargel, aber auch Bärlauch, Meerrettich, Topinambur oder Cardy. Auch einige Kräuter, wie Oregano, Rosmarin und Liebstöckel, können mehrjährig angebaut werden. Der Vorteil mehrjähriger Gemüsesorten ist, dass sie nicht jedes Jahr neu gesät werden müssen und du somit mehr Zeit für die Pflege und den Anbau anderer Gemüsesorten hast.
Pflegeleichte Pflanzen für dein Beet & Hecke: Attraktiv & wenig Arbeit
Du möchtest einen schönen Garten, aber nicht viel Arbeit damit haben? Dann solltest du auf pflegeleichte Pflanzen für dein Beet und deine Hecke achten. Achte darauf, dass sie genau zu deinem Standort passen, so kannst du einen attraktiven Naturgarten kreieren, der dir viel Freude bereitet. Einige Gartenbesitzer wünschen sich eine üppige Pflanzenpracht, aber möglichst wenig Arbeit. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kannst du robuste und anspruchslose Pflanzenarten wählen, die wenig Wasser und Pflege benötigen. Pflanzen, die im Herbst ihre Blätter abwerfen, müssen nicht mehr geschnitten werden. Auch die Wahl der richtigen Bepflanzungsmethode kann helfen, den Garten weniger aufwendig zu gestalten. So kannst du beispielsweise Wildstauden nutzen, die sich selbst vermehren und ein natürlich anmutendes Bild ergeben.
Garten verschönern: Beliebte Blumenarten für bunten Sommer
Du kannst deinen Garten mit farbenfrohen Blumen verschönern. Zu den beliebtesten Blumenarten gehört das Mädchenauge. Sie sind klein, aber wunderschön, und ihre leuchtenden Farben werden jeden Garten verschönern. Andere beliebte Blumen sind die Prachtkerze, die Pyrenäenaster, die Katzenminze, der Rote Scheinsonnenhut, die Blauraute, der Steppensalbei, die Rote Spornblume und der Wollziest. Diese Blumenarten sind sehr robust und vielseitig, so dass sie in jedem Garten ein schöner Anblick sind. Außerdem blühen sie den ganzen Sommer über und bieten ein angenehmes Ambiente. Sie sind auch ein wundervoller Anblick für Insekten. Mit diesen Blumen kannst du den Sommer noch bunter gestalten und so ein wahres Blütenmeer in deinem Garten schaffen.
Winterharte Dauerblüher: Farbe für trübe Wintermonate
Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, ist es Zeit für winterharte Dauerblüher. Geranien, Petunien und Begonien sind die Klassiker unter den dauerblühenden Blumen, die du sowohl im Garten als auch in einem Topf aufstellen kannst. Sie bringen die Farbe ins Spiel, auch während der trüben Wintermonate. Ein weiterer Vorteil ist, dass du sie auch im Frühling noch an ihrem Platz lassen kannst. So hast du die Möglichkeit, deine Lieblingsblume über mehrere Jahre hinweg zu pflegen. Es lohnt sich also, sich jetzt Gedanken zu machen, welche winterharten Dauerblüher du dir anschaffen möchtest. Dafür stehen dir eine Vielzahl an verschiedenen Sorten zur Auswahl. Von der leuchtenden Geranie bis hin zur wunderschönen Petunie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Begonia ist eine weitere sehr beliebte Blume, die sich aufgrund ihrer robusten Eigenschaften für den Winter eignet. Sie ist auch eine sehr pflegeleichte Pflanze, die du dir ganz einfach in dein Zuhause holen kannst. Also, worauf wartest du noch? Besorge dir jetzt deine winterharten Dauerblüher und dekoriere dein Zuhause mit Farbe und Blumen.
Trockene Standorte? Pflanze Duftnessel, Steppenkerze & Co.
Du suchst eine Pflanze, die trockene, sonnige Böden mag? Dann sind Duftnessel, Steinquendel, Gestreiftes Reitgras, Fiederschnittige Blauraute, Steppenkerze, Wollziest, Bartblume oder Mädchenauge perfekt für Dich. Sie sind alle anspruchslos und können dank ihrer Widerstandsfähigkeit selbst an heißen und trockenen Standorten wachsen. Als Bienenweide und als Zierde im Garten sind sie ein echter Hingucker. Dank ihrer farbenfrohen Blüten und Blätter bereichern sie Deinen Garten und bringen eine bunte Abwechslung in Deine Landschaft. Sie bieten zudem ein wichtiges Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten.
Fazit
Du kannst im Garten so ziemlich alles pflanzen, was dir gefällt! Wenn du natürlich schöne Blumen haben möchtest, kannst du zum Beispiel Tulpen, Rosen oder Sonnenblumen pflanzen. Wenn du etwas essbares anbauen möchtest, kannst du Tomaten, Gurken oder Salat pflanzen. Wenn du ein wenig Abwechslung im Garten haben möchtest, kannst du auch verschiedene Bäume und Sträucher pflanzen. Vielleicht eine Birke oder eine Kiefer? Es gibt so viele verschiedene Arten, dass du eine schöne Mischung aus allen machen kannst. Viel Spaß beim Gärtnern!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du durch die Auswahl der richtigen Pflanzen für deinen Garten einige wichtige Faktoren berücksichtigen solltest. Wenn du dir über die notwendigen Anforderungen, die Kosten und deinen persönlichen Geschmack im Klaren bist, kannst du dir einen Garten zusammenstellen, der deinen Bedürfnissen entspricht und dir Freude bereitet.