Hallo liebe Gärtnerinnen und Gärtner! Januar ist da und das bedeutet, es ist Zeit, deinen Garten für ein erfolgreiches Gartenjahr vorzubereiten. In diesem Artikel werden wir dir einige Tipps geben, was im Januar im Garten zu tun ist, um eine gesunde und produktive Ernte zu erhalten. Also, lass uns loslegen!
Im Januar solltest du im Garten vor allem daran denken, deine Pflanzen zu schützen. Stelle sicher, dass sie vor zu viel Frost und Schnee geschützt sind und sorge dafür, dass die Erde nicht zu trocken wird. Wenn du im Winter Gartengeräte wie Schaufeln, Schubkarren usw. benutzt hast, stelle sie wieder an einem trockenen Ort ab, um sie vor Rost zu schützen. Falls es nicht zu kalt ist, kannst du auch schon mit dem Schneiden deiner Hecken und Sträucher anfangen.
Garten im Februar fit machen: Sträucher, Hecken & mehr
Im Februar ist es an der Zeit, den Garten fit für das Frühjahr zu machen. Jetzt ist die richtige Zeit, Sträucher, Hecken und Obstbäume zu schneiden und zu kürzen, damit sie im Frühling mit voller Kraft wachsen und blühen können. Auch Frühbeete kannst Du jetzt anlegen. Ende Februar solltest Du dann auch Deine Ziergräser schneiden, damit die frischen Triebe im Frühjahr Platz haben. Dafür schneidest Du die Gräser am besten ca. 10 cm über dem Boden ab. Außerdem kannst Du jetzt schon einjährige Blumen pflanzen und die Beete für das Frühjahr vorbereiten.
Jetzt Zwiebeln Setzen: Schneeglöckchen und Winterlinge Pflanzen
Im Februar erwacht der Garten langsam zum Leben und Schneeglöckchen sowie Winterlinge sind die ersten Zwiebelpflanzen, die ihre Blüten öffnen. Doch wer vergessen hat, im Herbst Zwiebeln zu setzen, kann auch jetzt noch aktiv werden. Wenn der Boden nicht gefroren ist, kannst Du vorsichtig Zwiebeln in ausgehobene Pflanzlöcher im Beet setzen. Achte dabei darauf, dass die Zwiebeln nicht zu dicht beieinanderliegen, da sie sonst nicht optimal gedeihen. Wenn Du dir unsicher bist, welche Zwiebeln sich für dein Beet eignen, erkundige dich am besten in einem Gartencenter nach den passenden Sorten.
Sträucher im Januar schneiden: So geht’s!
Du kannst die Sträucher, die im Sommer blühen, Ende Januar schneiden. Dafür ist es allerdings wichtig, dass das Wetter mild ist. Dann kannst du Strauchhortensien, Lavendel, Blauraute, Sommerheide oder Sommerflieder schneiden. So kannst du die Sträucher schon früh im Jahr in Form bringen und sie werden im Sommer dann noch schöner blühen. Achte darauf, dass du die Sträucher nur soviel zurückschneidest, wie nötig. So erzielst du das beste Ergebnis.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchneide Deine Obstbäume Januar-März für optimales Wachstum
Du fragst Dich, wann Du Deine Obstbäume schneiden solltest? Du hast Glück, denn ein richtiger Schnitt kann dazu beitragen, dass Deine Bäume reichlich Obst tragen. Der ideale Zeitraum hierfür ist die Zeit zwischen Januar und März. Wenn Du Deine Bäume dann schneidest, können sie optimal austreiben und fruchten. Dazu zählen einmal die Steinobstbäume, wie Apfel, Birne oder Quitte, aber auch Beerenobst. Wichtig ist, dass Du nicht zu spät startest, denn dann kann es passieren, dass Dein Baum nicht mehr richtig nachwächst und er nur noch wenig Früchte trägt. Also ran an die Bäume und schneide sie rechtzeitig!
Heckenschnitt: Wann ist er erlaubt? Bußgeldrisiken beachten!
Du hast vor, deinen Garten zu verschönern und willst dich deshalb an der Heckenpflege versuchen? Dann solltest du wissen, dass es vom 1. Oktober bis zum 28. Februar erlaubt ist, Hecken zu schneiden oder zu roden. Aber Achtung: Im Frühling und Sommer gilt es, das Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Pass nicht auf, droht dir ein saftiges Bußgeld. Dabei können die Kosten je nach Bundesland stark variieren. In manchen Bundesländern sind Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro möglich. Es lohnt sich also, vor dem Schnitt zu recherchieren, welche Bestimmungen vor Ort gelten.
Pflegeleichter Garten: Wähle passende Pflanzen für Deinen Standort
Du möchtest einen schönen Garten, aber willst nicht viel Zeit in die Pflege investieren? Dann ist ein Naturgarten mit pflegeleichten Pflanzen genau das Richtige für Dich! Wähle passende Pflanzen für Deinen Standort und Du wirst ein attraktives Ergebnis erzielen. Damit Du das Beste aus Deinem Garten herausholst, ist es wichtig, dass Du Dich vorher über die verschiedenen Pflanzen informierst, damit Du sichergehst, dass sie zu Deinem Standort und Deinen Anforderungen passen. So wirst Du einen wunderschönen Garten bekommen, der Dir viel Freude bereiten wird.
Pflanze Primeln im Garten: Ideale Zeit, Standort & Pflege
Du möchtest deinen Garten frühlingshaft bepflanzen? Dann denke doch mal an Primeln! Der ideale Zeitpunkt, um diese dekorativen Pflanzen in deinem Garten zu pflanzen, ist Mitte März, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist. Beachte aber, dass die Pflanzen feuchten, jedoch nicht zu nassen Boden bevorzugen. Der Standort sollte halbschattig sein, um direkte Sonnenstrahlen zu vermeiden, damit deine Primeln schön blühen können.
Genieße den Winter draußen: Schlittschuhlaufen, Schlittenfahren, Spazierengehen, Schneeballschlacht
Du musst nicht den ganzen Winter eingesperrt sein! Es gibt viele tolle Outdoor-Aktivitäten, die du machen kannst. Warum nicht mal Schlittschuhlaufen gehen? Oder eine Runde Schlittenfahren? Wenn dir das zu anstrengend ist, kannst du auch einfach einen Spaziergang im Schnee machen. Oder wie wäre es mit einem Schneemann bauen oder einer Schneeballschlacht? Es gibt viele Möglichkeiten, den Winter draußen zu genießen. Warum also nicht mal ein paar Stunden nach draußen gehen und die Natur genießen? Probier es doch einfach mal aus!
Traumurlaub in den Tropen & Karibik: Erlebe Sonne, Strand & Meer!
Du träumst von einem Urlaub unter Palmen und weißem Sandstrand? Dann solltest du unbedingt einmal eine Reise in die Tropen unternehmen! Thailand, die Malediven, Sri Lanka, Vietnam und die Seychellen sind nur einige der vielen Urlaubsparadiese, die dich mit ihrer Sonne, dem Strand und dem türkisfarbenen Meer verzaubern werden. Aber auch die Karibik ist eine Reise wert: Kuba, die Dominikanische Republik und die Bahamas sind besonders beliebt. Hier kannst du beispielsweise auf einer Bootstour die Inseln entdecken und die Vielfalt der karibischen Kultur erleben. Oder du begibst dich auf einen Tauchgang, um die farbenfrohe Unterwasserwelt zu erkunden. Wenn du Abwechslung suchst, kannst du außerdem an Strandsportarten wie etwa Kitesurfen oder Wakeboarden teilnehmen. Egal, wie du deinen Urlaub gestaltest – er wird unvergesslich!
Nachtruhe und Gartengeräte: Das LImSchG und die 32. BImSchV
Du musst Dich an die Nachtruhe halten und an Sonn- und Feiertagen gilt ein eingeschränktes Arbeitsverbot. Von 22 Uhr bis 6 oder 7 Uhr gilt die Nachtruhe, die an Sonnabenden bis 24 Uhr verlängert wird. Außerdem darfst Du in Wohngebieten werktags von 20 Uhr bis 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztags keine Gartengeräte benutzen. Dies regelt das Landesimmissionschutz-Gesetz (LImSchG) sowie die 32. BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes).
Gartentipps für März: Mache deinen Garten zu einer Wohlfühloase!
Du kannst es kaum erwarten, endlich im Garten loszulegen? Dann ist März der perfekte Monat dafür! Es gibt jede Menge Aufgaben, die du erledigen kannst, um deinen Garten zu verschönern. Ob Saatgut aussäen, den Boden im Garten lockern oder Gartenmöbel reinigen – es lohnt sich, auch die kleinen Details zu beachten. Mit den richtigen Gartentipps wird dein Garten im März zu einer wahren Wohlfühloase.
Gestalte deinen Garten: Gemüse & Blumen Saat ab März
Du hast jetzt schon einmal den ersten Schritt in Richtung eines bepflanzten Garten getan. Ab Anfang März ist es jetzt schon möglich Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Möhren in den umgegrabenen Boden zu streuen. Bereits in den kommenden Monaten wirst du die Früchte deiner Arbeit sehen und ernten können! Aber auch für Blumenliebhaber ist jetzt der beste Zeitpunkt gekommen, um mit der Saat loszulegen. Egal ob du es lieber farbenfroh oder eher unauffällig magst, jetzt bist du an der Reihe deinen Garten zu gestalten. Also schnapp dir deine Schaufel und los geht’s!
Garten im Februar schon mit Gemüse bepflanzen
Du möchtest deinen Garten im Februar schon mit Gemüse bepflanzen? Dann kannst du unter Glas und Folie schon Frühlingszwiebeln, Pflück-, Eis- und Kopfsalat, Kohlrabi, Möhren, Rotkohl, Wirsing, Porree und Fenchel aussäen. Es ist ratsam, die Pflanzen vor Wind und Kälte zu schützen, damit sie gesund gedeihen und reiche Ernte abwerfen. Je nach dem, wie warm es ist, kannst du die Pflanzen auch schon im Freien anpflanzen. Wähle dafür aber einen geschützten Platz und wärme den Boden vorher mit einer Folie auf. Auch eine frühzeitige Düngung ist wichtig, damit deine Gemüsepflanzen optimal wachsen können.
Gartenarbeiten im Herbst: Jetzt Zwiebelblumen und Stauden pflanzen
Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um Gartenarbeiten durchzuführen. Wenn Du im Frühjahr gerne bunte Akzente in Deinem Garten bewundern möchtest, solltest Du jetzt Zwiebelblumen pflanzen. Diese Blumen, aber auch Ziersträucher und Stauden, können in den kommenden Wochen noch Wurzeln bilden und sich an den Standort gewöhnen. Somit können sie den Winter überstehen und profitieren von der Winterruhe. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, schon jetzt auf das Frühjahr vorzubereiten und den Garten auf die nächste Saison vorzubereiten.
Garten im Frühjahr fit machen: Rückschnitt für Rosen, Hibiskus & Flieder
Du weißt, dass das Frühjahr die perfekte Jahreszeit ist, um deinen Garten in Topform zu bringen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deine Rosen, Gartenhibiskus und Sommerflieder zurückzuschneiden. Keine Sorge: Da sie an diesem Jahresholz blühen, besteht keine Gefahr, dass du Blütenansätze abschneidest. Ganz im Gegenteil: Der Rückschnitt regt das Wachstum an und es bilden sich besonders viele und kräftige Blüten. Also, ran an die Gartenschere und mach deinen Garten sommerfit!
Hecken und Bäume im Februar schneiden – Tipps & Tricks
Im Februar ist es an der Zeit, Hecken und Bäume zu schneiden. Es ist wichtig, sich an die Schonfristen zu halten und schonend vorzugehen. Ab dem 1. März ist es dann erlaubt, Hecken und Bäume so stark zurückzuschneiden, wie es nötig ist. Dabei kann man die Hecken entlang der Beete oder Gehölze in Form schneiden, um die ästhetische Wirkung zu erzielen. Auch bei Bäumen sollte man darauf achten, nur die notwendigen Äste zu kürzen. So können sie gut gedeihen und die Äste können sich optimal entwickeln. Auch kleinere Bäume können, wenn nötig, auf die gewünschte Höhe gebracht werden. Wenn Du Deine Bäume und Hecken schneidest, achte auf die richtige Ausrichtung der Äste, damit sie gut belichtet werden. Außerdem ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden und die Schneidearbeiten gut zu planen. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Bäume und Hecken gesund bleiben.
Lavendelpflanzen richtig pflanzen – Sommer, Frühjahr oder Herbst?
Du willst dir eine schöne Lavendelpflanze anschaffen? Dann solltest du bedenken, dass Lavendel eine immergrüne Pflanze ist, deren Laub auch im Winter nicht abfällt. Dadurch ist sie natürlich anfälliger für Kahlfröste. Deshalb empfiehlt es sich, Lavendel im Frühjahr zu pflanzen, wenn die Böden und die Temperaturen noch nicht zu kalt sind. Aber auch im Sommer und Herbst kannst du Lavendel pflanzen, solange du darauf achtest, dass die Temperaturen nicht zu niedrig sind. So kannst du lange Freude an deiner Pflanze haben.
Gartenpflege: Jetzt Wild- und Decksträucher schneiden!
Du hast vor, deinen Garten ein wenig aufzupimpen? Dann kannst du jetzt schon mal mit dem Schneiden von Wild- und Decksträuchern beginnen. Zu den Wildsträuchern, die sich jetzt schneiden lassen, gehören unter anderem Haselnuss, Weide, Holunder und Schlehe. Aber auch so mancher Deckstrauch, wie zum Beispiel Forsythie, Deutzie, Falscher Jasmin, Weigelie oder Zierjohannisbeere, lässt sich jetzt schneiden. Hierbei kannst du sogar so weit gehen, dass du die Sträucher auf den Stock setzt, also bis auf etwa 30 Zentimeter über dem Boden kürzt. So kannst du deinen Garten schon bald in eine grüne Oase verwandeln.
Rückschnitt von Sträuchern: Beste Zeit & wichtige Tips
Normalerweise ist die beste Zeit für den Rückschnitt von Sträuchern zwischen Ende Februar und Mitte März. Bei dieser Gelegenheit solltest Du nur höchstens zwei Drittel der Pflanze beschneiden. Dabei ist es wichtig, dass Du nicht zu tief ins alte Holz schneidest, sondern mindestens ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres. Außerdem solltest Du verholzte und vertrocknete Pflanzenteile ebenfalls entfernen. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass Deine Sträucher gesund bleiben und eine schöne, kompakte Form behalten.
Gartenarbeit im März: Schnee und Bodenfrost abwarten
Du kannst Ende Februar schon absehen, ob du bald mit deiner Gartenarbeit beginnen kannst. Wenn noch Schnee liegt oder Bodenfrost herrscht, solltest du noch warten. Daher ist es sinnvoll, im März erst einmal zu beobachten, wie das Wetter wird. Dann kannst du entscheiden, ob du die Gartenarbeit aufnehmen kannst. Sobald es schneefrei ist, kannst du anfangen, Pflanzen einzusetzen und Unkraut zu jäten. Sieh dir die Temperaturen und den Boden an, bevor du loslegst. Es ist wichtig, dass der Boden nicht mehr gefroren ist, damit die Pflanzen leichter wachsen können.
Fazit
Im Januar gibt es viel zu tun im Garten! Wenn die Temperaturen nicht zu niedrig sind, solltest du die Beete mit einer Schicht Mulch abdecken, damit die Erde feucht bleibt. Außerdem ist es eine gute Idee, den Rasen zu mähen und die Gehölze zurückzuschneiden. Denk auch daran, den Kompost zu wenden und zu sichten, um sicherzustellen, dass er gut durchlüftet ist. Schließlich kannst du auch schon vorsorglich Samen einpflanzen, damit du deinen Garten im Frühling schon mit Blumen und Gemüse bepflanzen kannst. Viel Spaß beim Gärtnern!
Du hast jetzt einen guten Überblick darüber, was du im Januar im Garten tun kannst. Vergiss nicht, die richtige Ausrüstung bereitzulegen und die Arbeiten rechtzeitig zu planen, damit du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst. Du schaffst das!