Finde heraus, welcher Pool der Beste für deinen Garten ist – Ein Ratgeber

Pool für den Garten kaufen: alle Optionen und Tipps

Hallo! Willst du einen Pool für deinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns ansehen, welcher Pool am besten für deinen Garten geeignet ist und was du dabei beachten musst. Lass uns also loslegen!

Der beste Pool für den Garten hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es gibt viele Optionen, von denen du auswählen kannst, einschließlich oberer und unterer Bodenpools, Hartschalen- oder Metallrahmenpools oder sogar ein eingebautes Schwimmbecken. Wenn du eine größere Investition tätigen möchtest, kannst du sogar überlegen, ein angepasstes Schwimmbecken zu bauen. Es ist also eine gute Idee, deine Optionen zu recherchieren, bevor du dich für etwas entscheidest.

Bau Dir einen Pool und werten Deine Immobilie auf!

Der Bau eines dauerhaften Pools im eigenen Garten hat viele Vorteile. Nicht nur, dass du dir ein wenig Urlaubsgefühl in den eigenen Garten holst, sondern auch, dass du deine Immobilie und deinen Garten aufwerten kannst. Wenn du deine Immobilie verkaufen möchtest, wird ein Pool vorteilhaft auf den Verkaufspreis wirken. Denn durch den Pool wird dein Garten attraktiver und zieht potenzielle Käufer an. Es lohnt sich also, in den Bau eines Pools zu investieren.

Gartenpools: Robuste & Günstige Optionen für jeden Budget

Du möchtest ein Schwimmbecken für deinen Garten, hast aber nicht das nötige Budget für ein Edelstahlbecken? Kein Problem, es gibt auch andere Optionen. Wenn du nicht allzu viel ausgeben möchtest, bieten sich Kunststoff- oder Fiberglasbecken an. Diese sind sehr robust und leicht zu warten. Sie bieten auch ein ansprechendes Design, das in jeden Garten passt und können in einer Vielzahl von Farben und Größen erworben werden. Zudem heizen sie sich ebenso schnell wie Edelstahlbecken bei Sonnenlicht auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anschaffungskosten deutlich günstiger sind. Eine gute Wahl für alle, die einen Gartenpool wünschen, aber nicht zu viel Geld ausgeben möchten.

Tauchen und Schwimmen: Finde den perfekten Pool bis 122cm Tiefe

Du suchst einen Pool, in dem du schwimmen und tauchen kannst? Pools mit einer Bodentiefe von 100 bis 122 cm eignen sich dafür perfekt. Sie bieten ausreichend Auftrieb, sodass du einige Schwimmzüge machen kannst. Besonders in rechteckigen Pools lässt es sich gut tauchen und schwimmen. Mit etwas Übung wirst du schnell die richtige Balance finden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trainiere Deine Schwimmfähigkeiten in Nichtschwimmerbecken (max. 135 cm)

Du fühlst Dich als Erwachsener sicher und wohl, wenn Du in einem Pool mit 150 Zentimeter Wassertiefe schwimmst. In öffentlichen Schwimmbädern gibt es oft verschiedene Wassertiefen, um den Bedürfnissen so vieler Besucher wie möglich gerecht zu werden. Nichtschwimmerbecken sind in der Regel maximal 135 Zentimeter tief, damit es für ungeübte Schwimmer und Kinder sicher ist. Wenn Du noch nicht so fit bist, kannst Du in diesen Becken Deine Schwimmfähigkeiten trainieren, ohne Angst haben zu müssen, zu tief zu schwimmen.

Pool im Garten für optimales Wohlbefinden

Bau Dir Dein eigenes Schwimmbad: Genehmigung & Voraussetzungen

Du planst Dir ein eigenes Schwimmbad zu bauen? Prima Idee! Grundsätzlich sind Becken mit einer Länge von 8 Metern und einer Tiefe von 1,50 Metern meist genehmigungsfrei. Allerdings benötigst Du eine Baugenehmigung, wenn das Schwimmbecken größer als 100 Kubikmeter sein soll, oder wenn es im Innenbereich oder überdacht werden soll. Auch wenn Du die Dimensionen einhältst, kann es sein, dass Du eine Baugenehmigung brauchst. Denn es können gesetzliche Bestimmungen vorliegen, die eine Baugenehmigung für Dein Schwimmbad vorschreiben. Informiere Dich deshalb beim zuständigen Bauamt, welche Voraussetzungen für Dein Schwimmbad gelten.

Pool Winterfestmachen: Quick-Up, Steel-Frame und Bodenpools

Du fragst Dich, was Du beim Winterfestmachen Deines Pools beachten solltest? Es kommt darauf an, welche Pool-Art Du hast. Quick-Up-Pools (auch Fast-Set-Pools genannt) und Steel-Frame-Pools müssen im Winter abgebaut und im trockenen, frostfreien Zustand gelagert werden. Dazu musst Du zuerst das Wasser ablassen, anschließend die Poolfolie und den Rahmen abbauen. Danach solltest Du den Pool gründlich reinigen und alle Teile trocknen lassen, bevor Du sie an einem sicheren Ort aufbewahrst. Für einen festen Bodenpool gilt: Er muss winterfest gemacht werden. Hierzu musst Du die Filtereinheit entleeren, den Einlauf schließen und die Poolfolie abdecken. Dadurch schützt Du Deine Poolanlage vor Frost und Schäden.

Poolbesitzer in Deutschland: Neue Einschränkungen ab 1.9.2022

Seit dem 1. September 2022 werden private Pools in Deutschland durch die Energie-Sicherungs-Kurzfrist-Verordnung (EnSikuV) eingeschränkt. Die Regelung besagt, dass die Pool-Besitzer bis zum 28. Februar 2023 (Update: bis zum 15. April 2023) keine Strom- oder Gasheizungen mehr aus dem öffentlichen Netz beziehen dürfen. Damit soll die Umwelt geschützt und eine nachhaltige Energienutzung gefördert werden. Zudem soll das Verbot dazu beitragen, die Energiekosten zu senken. Alternativ können die Pool-Besitzer auf solare Heizsysteme, Wärmepumpen oder auf andere moderne Energieformen zurückgreifen. Ebenso bietet sich eine Kombination verschiedener Energiesysteme an. So können die Energiekosten sowie die Umweltbelastung gesenkt werden.

Wasser im Pool gefriert: So verhinderst du Schäden am Pool

Wenn das Wasser im Pool gefriert, dehnt es sich aufgrund der unterschiedlichen Moleküle aus. Im Vergleich zu dem flüssigen Poolwasser beanspruchen die Moleküle im Eiskristall mehr Raum. Da der Pool beschränkt ist, braucht das Eis mehr Platz und verfügt auch über eine starke Kraft, die es auf den Pool ausübt. Deshalb ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Pool nicht zu tief gefüllt ist, damit es nicht zu einem Riss in der Unterlage oder sogar zu einem Bruch des Beckens kommt.

Kontrolliere regelmäßig Chloridwerte im Schwimmbadwasser

Du solltest dein Schwimmbecken-Wasser regelmäßig kontrollieren und dann entscheiden, wann es Zeit ist, das Wasser zu wechseln. Alle drei bis fünf Jahre solltest du das Wasser deines Schwimmbeckens komplett wechseln, um die Chloridwerte im Wasser niedrig zu halten. Denn Chlorid kann sich im Laufe der Zeit im Wasser ansammeln. Es ist wichtig, dass du die Chloridgehalte im Wasser im Auge behältst, da sie sich auch auf die Wasserqualität und den pH-Wert auswirken. Wenn du regelmäßig den Chloridgehalt misst, kannst du gegebenenfalls frühzeitig reagieren und dein Schwimmbeckenwasser richtig behandeln.

Pool über den Winter ausreichend füllen: Warum es wichtig ist

Du solltest darauf achten, dass dein Pool über den Winter ausreichend gefüllt ist. So ist garantiert, dass die Skimmer und Einbauschächte des Beckens vollständig frei von Wasser sind. Das ist deshalb so wichtig, weil dadurch sichergestellt wird, dass die Leitungen im Pool frostfrei bleiben. Außerdem schützt das restliche Wasser die Folie des Beckens und gewährleistet einen ausreichenden Gegendruck von Grundwasser und anderen Faktoren. Stelle also sicher, dass dein Schwimmbecken über den Winter stets ausreichend gefüllt ist.

 Der beste Swimmingpool für den Garten

Framepools – Langlebig & Stabil: Dein Garten als Oase

Framepools sind eine tolle Sache für den Garten: Sie sind die langlebigsten, größten und gleichzeitig teuersten aufstellbaren Pools. Wenn Du Dir einen Framepool kaufst, dann ist das eine Investition für mehrere Jahre. Sie bestehen aus Wänden, die mit einer Metallstruktur versteift sind, und einer PVC-Füllung, die die Wände stabilisiert. Die Metallstruktur sorgt dafür, dass der Pool stabil ist und nicht zusammenfällt. Außerdem bieten Framepools den Vorteil, dass sie in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sind, sodass Du Dir den Pool auswählen kannst, der am besten zu Deinem Garten passt. Ein Framepool ist ein toller Weg, um Deinen Garten in eine Oase der Entspannung zu verwandeln.

Kosten eines Pools: Größe, Art & Budget beachten

Du fragst Dich, was ein Pool mit allem Drum und Dran kostet? Die Antwort hängt natürlich von der Größe und Art des Pools ab. Für einen einfachen Aufstellpool musst Du etwa 1000 € einplanen, während man für einen Kunststoff-Fertigpool oder ein Edelstahlbecken schon mit Kosten von 5000 € bzw. 30000 € rechnen muss. Ein Pool ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch eine Investition in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Daher lohnt es sich, sich über die Kosten Gedanken zu machen und bei der Auswahl darauf zu achten, dass nicht nur das Budget eingehalten wird, sondern auch das eigene Bedürfnis nach einem schönen, sauberen Pool befriedigt wird.

Kosten für GFK-Becken: ca. 13.700 Euro inkl. Lieferung

Du möchtest Dein Garten mit einem GFK-Becken verschönern? Dann kommen einige Kosten auf Dich zu. Die Kosten für das GFK-Becken inklusive Lieferung belaufen sich auf ca. 7500 Euro. Weiterhin musst Du für den nötigen Aushub und die Entsorgung des Aushubs etwa 5500 Euro einplanen. Für das Fundament musst Du noch einmal 600 Euro einrechnen. Solltest Du einen Fachmann zu Rate ziehen, um das Becken zu installieren, kommen noch weitere Kosten hinzu. Beachte bitte, dass es sich hier um Schätzwerte handelt, die sich je nach Größe und Lieferung des GFK-Beckens unterscheiden können.

Pool kaufen: Preise für Fertig- & Folienbecken vergleichen

Du überlegst dir gerade, dir einen Pool anzuschaffen? Dann solltest du wissen, dass du, je nach Größe, zwischen 100 und 500 Euro für ein Fertigbecken mit Kunststoffrahmen einplanen solltest. Wenn du ein in den Boden eingelassenes Becken (Folienbecken) möchtest, kann es sich sogar bis zu 15000 Euro kosten. Es lohnt sich also, ein wenig zu recherchieren und verschiedene Modelle und Preiskategorien zu vergleichen. Am Ende wirst du sicherlich etwas Passendes für dich und dein Budget finden.

Brauchst du eine Baugenehmigung für deinen Pool?

Du möchtest deinen Garten mit einem Pool verschönern? Dann solltest du zunächst wissen, ob du eine Baugenehmigung brauchst oder nicht. In den meisten deutschen Bundesländern ist eine Baugenehmigung erst ab einem Wasservolumen von 100 Kubikmetern nötig. Die gängigen Schwimmbecken fassen aber eine deutlich geringere Menge, meist liegen die Angaben für das Höchstvolumen zwischen 50 und 100 Kubikmetern. Zudem können die Regelungen je nach Bundesland variieren. Deshalb solltest du vor dem Bau deines Pools immer zuerst bei deiner zuständigen Behörde nachfragen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.

Lerne die Maße für das Schwimmbad – 8m+ für mehr Spaß

Für Dich als Erwachsener ist es wichtig, dass Du für den ersten Schwimmstoß mindestens 3,50 m benötigst. Und für alle weiteren Schwimmstöße, je nach Intensität, 1–2 m. Damit Du ein angenehmes Schwimmvergnügen erlebst, sollte das Becken mindestens 8 m lang sein. Wenn Du jedoch längere Schwimmstrecken zurücklegen möchtest, empfehlen wir Dir ein Becken, das länger als 8 m ist. So kannst Du Deine Schwimmübungen viel intensiver gestalten.

Pool anlegen – Planungsrechtliche Zulässigkeit beachten

Du möchtest dir einen Pool anschaffen, aber du bist dir nicht sicher, ob das planungsrechtlich erlaubt ist? Dann lass uns mal schauen, was da zu beachten ist. Ein normal großer Pool gilt planungsrechtlich als Nebenanlage und ist somit zulässig, wenn der Bebauungsplan Nebenanlagen nicht ausschließlich verbietet. In diesem Fall kannst du also ein einfaches Becken planungsrechtlich ohne Probleme anlegen. Allerdings musst du darauf achten, dass du die gesetzlichen Vorgaben einhältst, um eine Baugenehmigung zu erhalten. Dazu gehört beispielsweise, dass du die Sicherheitsvorschriften und die Abstandsflächen einhältst. Zudem musst du darauf achten, dass du örtliche Regelungen, wie beispielsweise die Regelungen des Naturschutzes, einhältst. Wenn du die gesetzlichen Vorgaben einhältst, steht deinem Traum vom eigenen Pool nichts mehr im Weg!

Modernes Hocheffizienzpumpen – Bis zu 90% Energie sparen

Du hast den Wunsch nach einer modernen Hocheffizienzpumpe? Dann bist du bei uns richtig! Mit unseren Pumpen kannst du bis zu 90% Energie gegenüber herkömmlichen Pumpen sparen. Du musst dazu nur einmalig etwas mehr Geld in die Hand nehmen, denn moderne Hocheffizienzpumpen sind von Haus aus etwas teurer. Aber der Mehrpreis lohnt sich, denn sie benötigen nur ein Viertel bis ein Zehntel an Energie im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen. Das bedeutet, dass du jedes Jahr 30 Euro und mehr an Stromkosten sparen kannst.

Pool im Garten planen – Kosten, Größe, Wasser beachten

Du planst einen Pool im Garten? Dann musst du auf jeden Fall einige Dinge beachten. Ein Pool, der sich nahtlos in den Garten einfügt, kostet dich ab ca. 10000 Euro. Das ist natürlich eine ganze Menge Geld! Eine günstigere Alternative sind halbeingelassene Stahlwandpools, die günstiger sind und schneller aufgebaut werden können. Aber du musst trotzdem darauf achten, dass der Untergrund stabil genug ist, um das Gewicht zu tragen. Auch die Größe spielt eine Rolle: Je größer der Pool desto mehr Wasser muss befüllt werden. Da ist auch noch das Wasser zu bedenken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Wasser zu beheizen. Die Kosten für die Installation und den Betrieb der Heizung sind also ebenfalls in deiner Rechnung mitzudenken. Am Ende ist es wichtig, dass du die Kosten im Blick behältst, aber auch nicht an der falschen Stelle sparst.

Richtigen Standort für Pool wählen: Sonne, Nähe zum Haus, Hindernisse, Sicherheit

Achte darauf, dass der Standort für deinen Pool der Richtige ist. Am besten wähle einen Ort, der möglichst viel Sonne bekommt, denn so wird das Wasser besser aufgewärmt. Es empfiehlt sich zudem, den Pool in der Nähe des Hauses zu bauen, sodass du ihn immer im Blick hast und schnell bei Gefahr reagieren kannst. Achte beim Aufstellen des Pools darauf, dass du keine Hindernisse wie Bäume oder Sträucher in der Nähe hast, denn diese können das Wasser schnell auskühlen und es schmutzig machen. Außerdem ist es wichtig, dass du den Pool entsprechend den Sicherheitsvorschriften aufstellst. So kannst du sicher sein, dass du und deine Familie geschützt sind.

Zusammenfassung

Der beste Pool für deinen Garten kommt ganz darauf an, welche Art von Pool du haben möchtest und wie viel Platz du hast. Wenn du ein kleineres Budget hast, kannst du dich für einen aufblasbaren Pool entscheiden, die meistens sehr preisgünstig sind, aber nicht so lange halten. Wenn du ein größeres Budget hast, kannst du einen festen Pool in deinen Garten bauen lassen. Diese sind zwar teurer, halten aber auch viel länger. Auch ein aufstellbarer Pool kann eine gute Option sein. Diese sind in der Regel etwas günstiger als ein fest installierter Pool, aber sie sind auch nicht so stabil. Am Ende musst du entscheiden, was für dich am besten ist.

Fazit: Alles in allem kommt es darauf an, welchen Pool du dir wünschst. Entscheide dich für einen, der deinen Bedürfnissen entspricht und zu deinem Garten passt. Dann hast du garantiert viele schöne und erholsame Momente im Garten!

Schreibe einen Kommentar