Hey du! Wenn du einen Garten hast, weißt du sicher, dass es viel Arbeit gibt, um ihn zu pflegen und zu verschönern. Doch im Moment ist die richtige Zeit, um zu sehen, was du mit deinem Garten machen kannst. In diesem Artikel erklären wir dir, was jetzt im Garten zu tun ist!
Im Garten gibt es zurzeit jede Menge zu tun! Zunächst einmal solltest du deine Pflanzen regelmäßig gießen, damit sie schön grün und gesund bleiben. Wenn du Blumen hast, kannst du sie auch schneiden, um sie in Form zu bringen. Wenn du Gemüse anbauen möchtest, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, die Samen zu säen, zum Beispiel Tomaten, Salat oder Radieschen. Wenn dein Garten schon ein paar Jahre alt ist, solltest du ihn auch regelmäßig auf Unkraut kontrollieren und dieses entfernen. Wenn du ein paar schöne Blumenbeete hast, kannst du auch neue Blumen pflanzen. Viel Spaß beim Gärtnern!
Gemüse im August säen und pflanzen – Frische Ernte im Frühjahr
Im August kannst du noch viele leckere Gemüsesorten säen oder pflanzen. Da sind zum Beispiel Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Aber auch mehrjährige Gemüsesorten wie Etagenzwiebeln, Schnittknoblauch oder Rhabarber können jetzt noch in deinen Garten gebracht werden. Diese Sorten können dann im Frühjahr erntereif sein und dich mit frischen und leckeren Gemüse versorgen. Wenn du noch nie Gemüse aus dem eigenen Garten gegessen hast, wird es höchste Zeit, im August damit zu beginnen.
Gartenarbeit vorbereiten: Pflanze Blumenzwiebeln für den nächsten Frühling!
Ab Mitte September hast du die Möglichkeit, deine Gartenarbeit für das nächste Frühjahr vorzubereiten. Dann ist es an der Zeit, Blumenzwiebeln wie Krokusse, Tulpen, Hyazinthen und Gladiolen in die Erde zu setzen. Wenn du die Blumen einmal gepflanzt hast, musst du sie nicht jedes Jahr erneut aussetzen. Wenn du die Zwiebeln nach dem Verblühen einfach in der Erde lässt, kannst du dir das jedes Jahr ersparen. Das macht das Gärtnern deutlich einfacher.
Pflanze Lavendel im Frühjahr für besseres Wachstum
Du kannst Lavendel ganzjährig im Topf pflanzen, aber im Frühjahr ist die beste Zeit dafür. Das liegt daran, dass Lavendel eine immergrüne Pflanze ist, die ihr Laub im Winter behält und deshalb anfällig für Kahlfröste ist. Durch das Pflanzen im Frühjahr kannst du sicherstellen, dass deine Pflanze über den Winter hinweg gesund bleibt. Achte darauf, dass du einen Topf mit ausreichend Drainageöffnungen wählst, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Du solltest auch darauf achten, dass der Topf nicht zu viel Sonne abbekommt, denn Lavendel mag es nicht, wenn er zu warm wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGartenparadies im Frühling: Samen sorgfältig auswählen
Du möchtest im Frühling deinen Garten in ein Paradies verwandeln? Ab Anfang März kannst du loslegen und die ersten Samen in die Erde geben. Ob Blumen oder Gemüse, mit der richtigen Voraussicht, kannst du schon in wenigen Monaten die Früchte deiner Arbeit ernten. Wähle deine Samen sorgfältig und säe sie in den vorbereiteten Gartenboden. Achte darauf, dass sie vor Frost geschützt sind, denn die kühlen Temperaturen im März können die jungen Pflänzchen schädigen. Mit einem guten Dünger kannst du deiner Ernte auf die Sprünge helfen. Wenn du alles richtig machst, wirst du sicherlich in wenigen Monaten ein wunderschönes Blumen- und Gemüsebeet genießen können.
Garten vor dem Winter schützen: So genießt du im nächsten Jahr voller Freude
Du willst auch im kommenden Jahr deinen Garten in voller Schönheit genießen? Dann solltest du jetzt handeln und einige Arbeiten erledigen, bevor es zu kalt wird. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du alles Laub, das sich im Garten angesammelt hat und die Blätter auf Gehwegen und Terrassen, harkst. Dann kannst du deinen Rasen mähen und optimal düngen. Empfindliche Pflanzen solltest du vor Frost schützen, indem du sie abdeckst. Außerdem ist es sinnvoll, Gartengeräte wie Gartenschläuche und Gießkannen leer zu machen und sie an einem frostfreien Ort aufzubewahren. Auch Pflanzenkübel solltest du überwintern oder sie in einen frostfreien Raum stellen. So kannst du sicher sein, dass du im nächsten Jahr wieder Freude an deinem Garten hast.
Winterharte Pflanzen: Salbei, Obstbäume, Gräser & mehr
Du fragst Dich, welche Pflanzen winterhart sind? Da gibt es einige, die es schaffen, auch die kalte Jahreszeit zu überstehen. Zu den winterharten Pflanzen zählen unter anderem Kräuter wie Salbei, Minze oder Thymian, aber auch Obstbäume, manche Gräser wie Segge- und Chinaschilfsorten, sowie verschiedene Stauden und Blumen wie Herbst-Anemonen, Purpurglöckchen, Christrosen, Kriechender Günsel, Winterveilchen oder Primeln. Diese Pflanzen können auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Nachtfrost überstehen. Es gibt aber auch spezielle bedingt winterharte Pflanzen, die zwar einige Grad unter 0 ertragen können, aber nicht überall kultiviert werden sollten. Diese Pflanzen sollten vor allem in Gebieten mit häufigem Frost geschützt werden.
Heckenschnitt: Vorschriften beachten – Bußgeld droht!
Du darfst Deine Hecke nur in der Zeit von Oktober bis Februar schneiden oder roden. Wenn Du im Frühling oder Sommer Deine Hecke schneidest, droht Dir laut Bundesnaturschutzgesetz ein hohes Bußgeld. Daher solltest Du Dich unbedingt an die Vorschriften halten. Außerdem kann es sein, dass in Deiner Region noch weitere Einschränkungen gelten. Informiere Dich also am besten vorher bei der zuständigen Behörde.
Hecke & Obstgehölze richtig schneiden: Regeln & Tipps
Du hast deine Hecke zuletzt vor einiger Zeit zurückgeschnitten und die Spitzen wachsen seitdem wieder. Dann kannst du sie definitiv wieder abschneiden. Der Gesetzgeber erlaubt es Dir, deine Obstgehölze zu pflegen und zu schneiden. Es gibt allerdings auch einige Regeln, die du beachten solltest. Zum Beispiel darfst du nicht mehr als 25 % der Pflanzenoberfläche beschneiden. Auch ist es absolut wichtig, dass du nur im Zeitraum von März bis August schneidest, da die Pflanzen in den Wintermonaten schlafen. Außerdem solltest du nicht nur die Spitze schneiden, sondern auch ältere Zweige entfernen, um der Pflanze zu ermöglichen, sich zu erneuern. Durch die regelmäßige Pflege und den richtigen Schnitt kannst du deiner Hecke und deinen Obstgehölzen zu mehr Gesundheit und Vitalität verhelfen.
Rhododendron und Heidelbeeren schützen: Eichenblätter als Winterschutz
Du kannst Blätter von Obstbäumen, Hainbuchen oder Linden super als Winterschutz für Rhododendron oder Heidelbeeren verwenden. Sie verrotten zwar sehr schnell, aber durch den hohen Gerbsäureanteil senken sie den pH-Wert des Bodens und schützen die Pflanzen so vor Frost. Es lohnt sich also, wenn Du im Herbst Blätter von Eichen sammelst und als Mulch auf allen Stauden und Gehölzen verteilst.
Gartenhecken im Oktober zurückschneiden: Tipps
Oktober ist die perfekte Zeit, um im Garten einige Hecken zurückzuschneiden. Aber welche Pflanzen eignen sich dafür? Koniferen und andere immergrüne Pflanzen, wie z.B. Eiben, Buchsbäume, Taxus oder Ilex, sollten in diesem Monat noch zurückgeschnitten werden. Dabei ist es wichtig, dass du nur dünne Äste abschneidest und die Pflanzen nicht zu stark kürzt. Auch die Winterheide kann jetzt noch einen kleinen Schnitt vertragen. Dieser sollte aber nicht zu tief sein, damit sie nicht zu viel Farbe verliert. So können die Pflanzen optimal in den Winter starten.
Garten im Herbst vorbereiten: Mitte September bis Ende Oktober
Im Herbst ist es besonders wichtig, den Garten für den kommenden Frühling vorzubereiten. Der beste Zeitpunkt, um den Boden umzugraben, ist nach der letzten Ernte des Gemüses. Du solltest das unbedingt vor dem ersten Bodenfrost machen. Idealerweise erfolgt das Umgraben zwischen Mitte September und Ende Oktober. Dann hat der Boden genügend Zeit, um sich im Winter entsprechend aufzuwärmen. Auch Kompost kannst Du jetzt noch in den Boden einarbeiten, damit er im Frühling, wenn die ersten Pflanzen gesät oder gepflanzt werden, schön gedüngt ist. Auch die Gartengeräte und Anhänger solltest Du im Herbst nochmal gründlich reinigen und überprüfen, damit Du im nächsten Frühling gut vorbereitet bist.
Garten gestalten: Harmonie durch Struktur und Höhen
Auch bei der Gestaltung eines Gartens ist Struktur wichtig. Es ist wichtig, ein Gefühl für die verschiedenen Höhen und Etagen zu haben, die ein Garten bietet. Denke dabei an alles, von den Beeten am Boden bis hin zu den Baumkronen. Mit der richtigen Kombination aus Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen kannst du in deinem Garten ganz harmonische Räume schaffen. Für ein optimales Ergebnis solltest du aber die unterschiedlichen Höhen und Etagen bedenken. Wenn du ein Gefühl für die Struktur des Gartens bekommst, kannst du ein natürlich wirkendes Design schaffen.
Pflegeleichte Pflanzen für Deinen Garten: Einfach und natürlich
Du möchtest einen schönen Garten, ohne viel Arbeit? Dann solltest Du auf pflegeleichte Pflanzen für Beet und Hecke setzen. Achte dabei darauf, dass sie zu Deinem Standort passen. So entsteht ein attraktiver Naturgarten, der Dir viel Freude macht. Wähle zum Beispiel solche Pflanzen aus, die in Deiner Region gut gedeihen und wenig Wasser benötigen. Auch kannst Du niedrig wachsende, laubabwerfende Pflanzen wählen, die den Sommer über ihre Farbenpracht zeigen und im Winter ein natürliches Bild abgeben. Mit der richtigen Pflanzenwahl erhältst Du einen Garten, der Dir viel Freude macht und kaum Pflege benötigt.
Biologische Schädlingsbekämpfung für Deinen Garten
Du hast einen eigenen Garten? Prima! Dann solltest Du auf synthetische Pflanzenschutzmittel unbedingt verzichten. Unkrautvernichter und Schneckenkorn sind zwar günstig und wirken zunächst effektiv, können jedoch langfristig die Umwelt schädigen und sind auch für die eigene Gesundheit nicht unbedenklich. Deshalb ist es am besten, wenn Du auf Alternativen wie biologische Schädlingsbekämpfung setzt. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du Dir ein gesundes und nachhaltiges Ökosystem im Garten schaffen. Zum Beispiel kannst Du Schädlinge mit Seife und Wasser bekämpfen oder auf natürliche Weise vorbeugen, indem Du Blumen und Pflanzen im Garten platzierst, die als natürlicher Schädlingsabwehr dienen. Ebenso kannst Du insektizide Pflanzen wie Knoblauch und Chili pflanzen, die Insekten fernhalten. So schützt Du Dich und Deinen Garten natürlich und nachhaltig.
Lavendel richtig schneiden: Im Sommer nach der Blüte
Du solltest Lavendel also besser nicht im Herbst schneiden, da er sonst Schaden nehmen könnte. Wir empfehlen Dir, Lavendel nach der Blüte, also im Sommer, zurückzuschneiden. Schneide ihn dann am besten noch vor dem Ende der Blütephase, also ungefähr im Juli, zurück. Versuche, die alten Stängel vorsichtig zu entfernen, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden. Auf diese Weise kannst Du den Lavendel schonen und er wird auch im kommenden Jahr wieder blühen.
Zeit für den Pflanzenschnitt: 2/3 + über dem Austrieb!
Meistens ist es zwischen Ende Februar und Mitte März an der Zeit, deine Pflanzen zu schneiden. Aber Achtung: Du solltest nicht mehr als zwei Drittel der Pflanze entfernen. Wichtig ist auch, dass du nicht zu tief ins alte Holz schneidest. Am besten schneidest du ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres. Außerdem solltest du verholzte und vertrocknete Teile deiner Pflanze unbedingt entfernen. So kannst du sicherstellen, dass deine Pflanze gesund und kräftig wächst.
Pflanze Lavendel auf trockenem Standort – Tipps für Gießmenge
Du möchtest Lavendel anpflanzen? Dann solltest Du auf einen trockenen Standort achten, denn die Pflanze mag keine hohe Luftfeuchtigkeit und keine Staunässe. Egal ob Du Deine Lavendelpflanze im Garten, im Kübel, auf dem Balkon oder auf der Terrasse anpflanzen möchtest – es sollte ein Ort mit ausreichend Sonnenlicht und vor allem Trockenheit sein. Für die Pflege der Pflanze solltest Du nur wenig Wasser verwenden, damit sie nicht zu nass wird. Achte bei der Gießmenge also unbedingt darauf, dass Deine Lavendelpflanze nicht zu viel Wasser abbekommt.
Gartenarbeit: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Guten Tag! Wenn sich abzeichnet, dass es Ende Februar nicht mehr schneien und auch kein Bodenfrost mehr herrschen wird, kannst Du langsam mit der Gartenarbeit anfangen. Sollte aber noch Schnee liegen, empfehlen wir Dir, mit dem Pflanzen und Unkrautjäten zu warten, selbst wenn es bereits März ist. Vergiss nicht, die Witterungsbedingungen zu überprüfen und dann zu entscheiden, wann der richtige Moment ist, damit Deine Pflanzen richtig wachsen und gedeihen.
Heckenschneiden und Roden: Schütze Pflanzen in der Brutzeit
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass es verboten ist, Hecken zwischen dem 1. März und dem 30. September zu schneiden. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz. Aber es ist nicht nur das Schneiden von Hecken verboten, sondern auch das Roden, Zerstören und starke Zurückschneiden von Hecken, Wallhecken, Gebüschen, Röhricht- und Schilfbeständen in der freien Landschaft. Diese Pflanzen bieten vielen Tieren ein Zuhause und deshalb ist es wichtig, dass wir sie schützen. Daher ist es wichtig, dass Du das Schneiden und Roden von Hecken und anderen Pflanzen in der Natur während der Brutzeit unterlässt.
Nachtruhezeiten: Einhalten und Gartenarbeiten vermeiden
Du musst Dich immer an die Nachtruhezeiten halten. Diese gelten montags bis freitags von 22 Uhr bis 6 oder 7 Uhr morgens (Landesimmissionsschutz-Gesetz). Sonnabends wird die Nachtruhe verlängert, sodass sie von 22 Uhr bis Sonntag um 24 Uhr gilt. Außerdem sind Gartenarbeiten in Wohngebieten an Sonn- und Feiertagen ganztags und werktags von 20 Uhr bis 7 Uhr morgens verboten (32 BImSchV). Achte immer auf die Nachtruhe und halte Dich an die Regeln, damit sich alle wohlfühlen und die Nachtruhezeiten eingehalten werden.
Schlussworte
Jetzt im Garten ist es an der Zeit, einige Pflegearbeiten zu erledigen. Dazu gehört das Unkrautjäten, das Rasenmähen und das Befreien der Wege von überschüssigem Laub. Außerdem solltest du deine Pflanzen gießen und schneiden, damit sie sich gut entwickeln. Wenn du neue Pflanzen einpflanzen willst, ist jetzt auch der beste Zeitpunkt dafür. Viel Spaß beim Gärtnern!
Also, wenn du einen Garten hast, solltest du jetzt einiges vorhaben. Du solltest die überwinternden Pflanzen vor Eis und Schnee schützen, Unkraut entfernen, deinen Kompost auffrischen und neue Pflanzen setzen. Wenn du alles erledigst, kannst du dich auf eine erfolgreiche Gartensaison freuen!