7 Ideen, was du im August noch im Garten pflanzen kannst – Ein Frühling im Garten erwartet dich!

Pflanze im August im Garten

Hey! Wenn du gerne Gartenarbeit machst, aber nicht mehr sicher bist, was du im August noch pflanzen kannst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Pflanzen du jetzt noch im Garten anbauen kannst. Lass uns loslegen!

Im August kannst du noch viele verschiedene Pflanzen im Garten pflanzen. Zum Beispiel Gemüse wie Tomaten, Paprika, Gurken und Bohnen, aber auch Blumen wie Sonnenblumen und Dahlien. Einige Pflanzen müssen vor den ersten Nachtfrösten ins Haus geholt werden, aber andere sind winterhart und können den Winter draußen überstehen. Am besten schaust du dir an, welche Pflanzen in deinem Garten wachsen und welche Klimabedingungen sie benötigen.

Düngen und Vertikutieren im August und Herbst für gesunden Rasen

Im August kommt es zu einer leichten Verlangsamung des Wachstums Deines Rasens. Damit er nicht an Kraft verliert, solltest Du ihn nun mit einem stickstoff- oder phosphororientierten Dünger versorgen. Im Herbst kannst Du dann einen kalibetonten Dünger verwenden, der Deinen Rasen optimal versorgt. Auch das Vertikutieren, d.h. das Entfernen von Moos und Unkraut, ist noch möglich. Für ein besonders schönes Ergebnis kannst Du vorher ein spezielles Herbizid ausbringen, das Unkraut und Moos effektiv bekämpft.

Gartenarbeit im August und September: Ideen & Inspirationen

Im August und September ist es die Zeit, um im Garten die schönsten Blumen zu bewundern. Viele Pflanzen stehen noch in ihrer vollen Pracht und auch neue Herbststauden können jetzt gepflanzt werden. Wenn Du auf der Suche nach Ideen und Inspirationen bist, dann kannst Du Dich ruhig an Chrysanthemen, Astern, Fette Hennen und Herbstanemonen wagen. Sie sorgen nicht nur für Farbe und Bienenfreundlichkeit, sondern sind auch leicht zu pflegen. Es lohnt sich also, ein paar dieser Pflanzen in den Garten zu bringen. Zudem bilden sie eine ideale Grundlage für weitere Gartenarbeiten, die Du in den kommenden Monaten vornehmen möchtest.

Gemüse im August säen oder pflanzen – Jetzt noch Salat, Kohlrabi & Co.!

Du möchtest im August noch Gemüse säen oder pflanzen? Kein Problem! Es gibt noch viele leckere Gemüsesorten, die Du jetzt noch säen oder pflanzen kannst. Zum Beispiel Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Auch mehrjähriges Gemüse wie Etagenzwiebeln, Schnittknoblauch oder Rhabarber kannst Du jetzt noch aussäen. Wenn Du ein größeres Gemüsebeet hast, kannst Du auch noch Spargel, Artischocken und Topinambur im August anpflanzen. Auch Sellerie, Petersilie und Kresse sind jetzt noch eine gute Wahl. Und auch viele Blattgemüse wie Feldsalat, Rucola, Chinakohl und Endivien kannst Du im August noch säen. Also: Worauf wartest Du noch? Wähle Dein Lieblingsgemüse aus und pflanze es noch im August an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Buschbohnen im August aussäen – 20. August der Stichtag

Du möchtest Buschbohnen im August aussäen? Dann solltest Du dich an den Stichtag des 20. August halten! Ab diesem Datum sind die Chancen gering, dass die Pflanzen noch rechtzeitig vor dem Frost reifen. Wenn Du deine Bohnen jedoch ein wenig schützt, kann es durchaus möglich sein, sie noch auszusäen. Achte darauf, dass Du die Bohnen an einem Tag aussäst, an dem kein Regen vorhergesagt ist. Suche ein Plätzchen, das viel Sonnenlicht bekommt und bewässer Deine Bohnen regelmäßig. So hast Du die besten Chancen, dass sie noch reifen.

 Augenblickliche Pflanzungen im Garten für den Monat August

Gemüse im August anbauen: Radieschen, Salat, Möhren & Co.

Obwohl die meisten Gärtner im August keine Fruchtgemüsesorten pflanzen, gibt es doch ein paar Pflanzen, die jetzt noch gesät oder gepflanzt werden können. Ein großer Vorteil ist, dass sie schnell wachsen und du schon im Herbst, wenn andere Gemüsesorten nicht mehr angebaut werden, Ernteerträge erzielen kannst. Beispiele für solche Pflanzen sind Radieschen, Salate, Kresse, Spinat, Rucola und Kohlrabi. Auch Möhren, Petersilie, Sellerie und Lauch können noch im August gepflanzt werden. Am besten setzt du die Saat direkt ins Freiland anstatt sie vorzuziehen. So kannst du dir sicher sein, dass sie vor den ersten Frösten noch ausreichend Zeit zum Wachsen haben.

Auch im August kannst du noch einiges in deinem Garten anstellen. Wenn du ein bisschen recherchierst, findest du jede Menge Gemüsesorten, die du noch im Sommer aussäen oder pflanzen kannst. Du kannst dich also noch über eine schöne Ernte freuen, wenn andere schon lange kein Gemüse mehr anbauen.

Möhren aus eigenem Anbau: Früh- und Lagersorten kennen

Du möchtest Möhren aus deinem eigenen Garten essen? Dann solltest Du auf jeden Fall die verschiedenen Sorten kennen. Man unterscheidet zwei Arten von Möhren: Früh- und Lagersorten. Früh-Möhren werden im März ins Beet gesät und können ab Mai geerntet werden. Möhren für die Sommerernte sollten dagegen im April gesät werden. Willst Du auch im Herbst und Winter Möhren ernten, dann musst Du nochmals im August ins Beet gehen. So kannst Du immer frische Möhren aus eigenem Anbau genießen.

Tomaten setzen: Eile geboten – Tipps und Tricks

Du musst Dir also unbedingt beeilen, wenn Du Tomaten setzen möchtest. Bis zum August solltest Du die Pflanzen schon eingebracht haben, dann hast Du eine gute Chance, ab Ende September noch Früchte zu ernten. Wenn Du es aber später machst, ist die Chance eher gering, dass Du noch Früchte ernten kannst. Hierbei ist es wichtig, dass Du die Pflanzen nicht zu tief einsetzt, sondern nur so viel Erde zum Abdecken verwendest, dass die Blätter noch sichtbar sind. Auch eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Ein vorheriger Bodentest ist sinnvoll, um zu sehen, ob dein Boden gut ist oder ob Du noch etwas tun müsstest, um ihn zu verbessern.

Gartenblumen: Buntnesseln, Tagetes, Duftveilchen uvm.

Blumen sind ein wunderschöner Anblick und eine tolle Ergänzung für jeden Garten. Es gibt unzählige verschiedene Blumenarten, die in vielen verschiedenen Farben und Formen kommen. Einige der beliebtesten Gartenblumen sind Buntnesseln, Duft-Tagetes, Echte Duftveilchen, Glockenblume, Goldlack, Island-Mohn, Kornblume, Lupine, Schleierkraut, Seidenmohn, Sonnenblume, Spiegeleiblume, Stiefmütterchen und Stockrose. Sie sind in der Regel einfach zu pflegen und können für viele Jahre Freude bereiten. Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Standort können sie sich sogar zu einem echten Hingucker entwickeln.

Blumen können nicht nur ein netter Anblick sein, sondern auch eine angenehme Atmosphäre schaffen. Viele Blumen duften nicht nur wunderbar, sondern haben auch viele verschiedene Vorteile. Sie können die Luftqualität verbessern, Insekten anlocken, die Stimmung heben und sogar Krankheiten heilen. Außerdem kann man sie als Geschenk verschenken oder Teil einer Blumenarrangements sein.

Wenn Du also Deinen Garten verschönern und etwas Farbe in Dein Leben bringen willst, kannst Du einige dieser wunderschönen Gartenblumen wie Buntnesseln, Duft-Tagetes, Echte Duftveilchen, Glockenblume, Goldlack, Island-Mohn, Kornblume, Lupine, Schleierkraut, Seidenmohn, Sonnenblume, Spiegeleiblume, Stiefmütterchen und Stockrose anpflanzen. Mit der richtigen Pflege können diese Blumen für viele Jahre Freude und ein wunderschönes Ambiente bereiten. Also worauf wartest Du noch? Mach Deinen Garten zu einem wahren Blumenparadies!

Anbauen im Spätsommer: Spinat, Radieschen & Co.

Du möchtest im Spätsommer ein paar Gemüsepflanzen anbauen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Für die Aussaat eignen sich beispielsweise Spinat, Radieschen, Mangold, Kohlrabi und alle Salate, darunter auch Feldsalat. Damit die Pflanzen gut wachsen, solltest Du einige Dinge beachten. Spinat beispielsweise braucht nur ungefähr zehn Tage bis zur Keimung. Spätestens dann muss die Abdeckung, die Du zur Aussaat verwendet hast, wieder entfernt werden, damit die Pflanzen Luft und Licht bekommen. Achte auch darauf, dass die Erde feucht gehalten wird, da sie sonst schnell austrocknet. Wenn Deine Pflanzen dann gut gewachsen sind, kannst Du sie nach einiger Zeit ernten und genießen.

Säen Sie jetzt Samen für Blumen und Gemüse!

Im September ist es an der Zeit, einige zweijährige Blumen, wie zum Beispiel Fingerhut, zu säen. Wenn du möchtest, dass sie an einem bestimmten Ort wachsen, solltest du dafür gezielt vorgehen. Warum also nicht zu dieser Zeit auch Samen für Gemüsepflanzen, wie zum Beispiel Spinat oder Asia-Salate, ins Beet geben? So kannst du sie ab Herbst und Winter ernten. Es lohnt sich, jetzt schon damit zu beginnen!

August Pflanzen für den Garten

Gärtnern im Herbst: Direktsaat im Freiland für Ackerbohnen und Knoblauch

Dir steht der Sinn nach ein bisschen Gartenarbeit? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt um direkt ins Freiland zu säen! Ab Mitte September kannst Du schmackhaften Ackerbohnen und Knoblauch im Beet einpflanzen. Ackerbohnen sind besonders lecker, aber ernten kannst Du sie erst im neuen Jahr. Auch bei Knoblauch gibt es spezielle Winter-Varianten, die sich für eine späte Aussaat im Herbst eignen. Aber Achtung: Nicht alle Sorten vertragen eine Direktsaat im Freiland. Lies Dir also am besten vorher nochmal die Beschreibung durch, damit Du nicht überrascht wirst. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Gärtnern!

Aussaat im Juli & August: Möhren, Spinat & mehr im Hochbeet

Idealerweise solltest du im Juli oder August Möhren, Fenchel, Kohlsorten wie Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl, Feldsalat, Rucola und Spinat im Hochbeet aussäen oder Jungpflanzen setzen. Es lohnt sich auch, Radieschen, Rote Bete und Lauch dazuzugeben. Diese Kombination macht im Hochbeet eine gute Figur!

Getreidearten im Herbst richtig aussäen: Roggen, Weizen, Gerste, Raps

Es ist wichtig, dass die verschiedenen Getreidearten im Herbst zur rechten Zeit ausgesät werden. Dazu gehören Wintergerste, Roggen und Winterweizen, die bereits Anfang September in den Boden kommen müssen. Dadurch haben sie genügend Zeit, um vor dem Winter Blätter auszubilden. Wintergerste und Roggen können sogar über Schnee und Frost wachsen, während Winterweizen mehr Sonne benötigt, um zu gedeihen.

Auch Winterraps muss noch früher ausgesät werden, nämlich Anfang September. Dadurch hat er genügend Zeit, um vor dem Winter Blätter zu bilden. Dies ist besonders wichtig, um die Pflanze vor der Kälte zu schützen. Der Winterraps ist eine wichtige Frucht, die als Futtermittel für Tiere und als Öl in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.

Wintergemüse ernten: Von Juni an planen und im Winter genießen

Du möchtest im Winter frische Gemüsesorten aus deinem Garten oder Balkon ernten? Dann solltest du schon im Juni mit dem Aussäen beginnen. Damit kannst du dir dann von November bis Februar eine bunte Vielfalt an leckeren und gesunden Gemüsesorten auf den Teller zaubern. Ob knackige Salate, süße Karotten oder bunter Mangold – mit ein wenig Planung und Voraussicht kannst du dir im Winter eine entsprechende Ernte sichern. Achte dabei auch auf die ausreichende Bewässerung und Düngung deines Gemüsegartens. So hast du auch im Winter die Chance, leckeres Wintergemüse zu ernten.

Gesunden Wintersalat anbauen: Pflücksalat einfach im Garten oder im Haus vorziehen

Wenn du zu den Glücklichen gehörst, die über einen Garten verfügen, kannst du Pflücksalat ganz einfach als Wintersalat anbauen. Der Aussaatzeitpunkt liegt zwischen August und Oktober. Dann kannst du im Laufe des Winters den Salat ernten und hast eine gesunde und frische Vitamin-Quelle. Eine andere Möglichkeit ist, den Wintersalat im Haus vorzuziehen. Allerdings ist es auch nicht schwer, ihn direkt ins Beet zu säen. Wenn du deinen Salat auf diese Weise anbaust, kannst du ihn vor schädlichen Wetterbedingungen schützen, indem du ihn mit einem Vlies oder einer Abdeckung abdeckst. So profitierst du von einer reichen Ernte und kannst den Wintersalat ganzjährig genießen.

Gartenabfälle als Hochbeet-Befüllung: So gehst du richtig vor

Stimmt, Gartenabfälle sind eine tolle Idee, um dein Hochbeet zu befüllen. Aber Achtung: Es gibt ein paar Dinge, die du besser nicht verwenden solltest. Thujen und Nadelgehölze verschlechtern die Qualität der Befüllung, Nusslaub bremst das Wachstum und Efeu kann das ganze Hochbeet beherrschen. Wenn du also keine unliebsamen Überraschungen erleben willst, dann solltest du diese Elemente lieber meiden. Außerdem empfehlen wir, sich vorab über das ideale Material zu informieren, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Richtig kombiniert, kann ein Hochbeet eine wunderbare Bereicherung für deinen Garten sein.

Frostempfindliche Nadel- und Laubgehölze richtig pflanzen

Du solltest frostempfindliche Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze, wie Eibe oder Buchsbaum, rechtzeitig pflanzen, bevor die Temperaturen zu kalt werden. Am besten pflanzt Du sie im August oder September, damit sie vor dem Winter ausreichend einwurzeln können. Alternativ kannst Du sie auch im Frühjahr pflanzen, wenn die Temperaturen steigen. Beachte jedoch, dass sie vor dem Frost geschützt werden müssen, wenn sie erst im Frühjahr gepflanzt wurden. Wenn Du die Gehölze richtig einpflanzt, können sie auch noch viele Jahre überdauern.

Dekoriere deinen Garten mit Herbststauden – Farbenfrohe Blütenmeere

Hallo! Jetzt kommen die Herbststauden in den Garten und rauben uns den Atem! Sie sind in vielen Farben und Formen vertreten und machen so jeden Garten zu einem buntem Blütenmeer. Von Herbst-Anemonen, über Gelbe Sonnenhüte und Fetthennen, bis hin zu Garten-Chrysanthemen, ist für jeden etwas dabei. Ihre Blütezeit beginnt meist im Spätsommer und geht je nach Art und Witterung bis in den Herbst hinein. Wenn du deinen Garten herbstlich dekorieren willst, dann bist du bei den Herbststauden genau richtig!

Buschbohnen: Ein Sommergemüse für die warme Jahreszeit

Du liebst Gemüse? Dann sind Buschbohnen genau das Richtige für dich. Sie sind ein echter Spätzünder unter den Gemüsesorten und lieben es warm. Deshalb solltest du sie erst Ende Mai, wenn sich der Boden erwärmt hat, ins Freiland setzen. Damit sind sie ein ideales Sommergemüse. Eine gute Zeitspanne, Buschbohnen ins Beet zu setzen, ist von Juni bis Anfang August. Dann kannst du dich auf eine köstliche Ernte freuen!

Bohnen anbauen: Bodentemperatur ab Mitte Mai

Du willst Bohnen anbauen? Dann musst du bedenken, dass beide Sorten eine Bodentemperatur von über zehn Grad Celsius benötigen, die du ab Mitte Mai erwarten kannst. Stangenbohnen kannst du direkt ins Beet säen, Buschbohnen hingegen können je nach Wetterlage zwischen Ende Mai bis Ende Juli in die Erde gebracht werden. Wenn du später säst, kannst du Anfang Oktober mit der Ernte beginnen.

Schlussworte

Im August kannst du noch viele verschiedene Pflanzen in deinem Garten pflanzen. Beispielsweise kannst du Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Zucchini pflanzen. Auch Kräuter wie Petersilie oder Basilikum lassen sich jetzt noch gut anbauen. Wenn du Blumen in deinem Garten anbauen möchtest, kannst du zum Beispiel Chrysanthemen, Dahlien oder Geranien pflanzen. Auch verschiedene Winterblumen wie die Winterastern, Schneeglöckchen und Schneeball sind jetzt noch zu pflanzen. Lass dich von den vielen verschiedenen Möglichkeiten inspirieren und gestalte deinen Garten, wie es dir gefällt!

Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall, im August noch ein paar Pflanzen in den Garten zu setzen. Es gibt so viele Blumen und Gemüsesorten, die man jetzt noch anbauen kann, dass du bestimmt etwas findest, das dir gefällt. Also, worauf wartest du noch? Gehe raus und fang an zu pflanzen!

Schreibe einen Kommentar