7 Pflanzen, die du im November im Garten anpflanzen solltest – perfekt für die kalte Jahreszeit!

Pflanzen im Garten im November pflanzen

Hallo du!
November ist eine tolle Monat, um im Garten zu arbeiten und neue Pflanzen zu setzen. In diesem Artikel werde ich dir ein paar Ideen geben, was man im November im Garten pflanzen kann.
Also, lass uns loslegen!

Im November kannst du beispielsweise verschiedene Blumenzwiebeln, wie Narzissen, Tulpen, Krokusse und Hyazinthen pflanzen. Auch Stauden, Beet- und Kübelpflanzen sind zu dieser Jahreszeit gut geeignet. Du kannst auch Heckenpflanzen, Sträucher und Bäume, die winterhart sind, pflanzen. Wenn die Temperaturen nicht zu niedrig sind, kannst du auch Gemüse wie Radieschen, Salat, Spinat oder Rettich direkt ins Beet säen.

Gartenarbeit im Spätherbst: Möhren, Pastinaken & mehr

Du hast jetzt schon eine ganze Menge erfahren, wie Du den Spätherbst im Garten nutzen kannst. Doch es gibt noch einiges mehr, was Du tun kannst. So eignen sich vor allem die Wurzelgemüse wie Möhren und Pastinaken hervorragend für die Gartenarbeit im November. Sie sind resistent gegen Kälte und können sogar bei Minusgraden geerntet werden. Auch Knoblauch, Lauch und Spinat lassen sich gut im November in den Garten pflanzen. Damit hast Du eine bunte Vielfalt an Gemüsesorten, die Dir ideal für den Spätherbst geeignet sind. Nutze die Zeit, um Deinen Garten zu verschönern und Dir eine reiche Ernte zu sichern!

Garten verschönern: Staudenpflanzung im Herbst optimal

Wenn du deinen Garten mit schönen Stauden verschönern möchtest, ist der zeitliche Zeitraum zwischen September und November ideal. In den meisten Fällen reicht der Niederschlag aus, um die Pflanzen zu versorgen. Dennoch solltest du die Stauden regelmäßig gießen, um ein optimales Wachstum zu erhalten. Es empfiehlt sich, den Boden vor der Pflanzung aufzulockern und gut zu durchfeuchten. So können die Wurzeln optimal anwachsen und sich durch den Boden bewegen. Wähle einen sonnigen Standort für deine Stauden und verzichte auf schattige Plätze. Dadurch können die Pflanzen viel Energie tanken und schön gedeihen.

Pflanzzeit für Hecken: Herbst, Frühjahr und das ganze Jahr

Du möchtest Dir eine Hecke zulegen? Dann achte auf die richtige Pflanzzeit! Grundsätzlich kannst Du Hecken im Herbst oder im Frühjahr pflanzen. Wenn die Heckenpflanzen im Topf stehen, ist sogar das ganze Jahr über eine gute Pflanzzeit. Jedoch werden die Zeiträume im Oktober und November sowie im Februar und März empfohlen, da die Pflanzen hier am besten anwachsen und gedeihen. Damit Deine Hecke schnell zu einem Blickfang in Deinem Garten wird, solltest Du auf einen optimalen Zeitpunkt achten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pflanze Kirschlorbeer als Hecke: Beste Zeit & Pflege

Du möchtest dir einen schönen Kirschlorbeer als Hecke anlegen? Dann solltest du am besten im Frühjahr, ab April, oder im Herbst bis Oktober damit beginnen. Im Herbst kann der Kirschlorbeer keine neuen Triebe mehr bilden und konzentriert seine ganze Energie auf die Bildung neuer Feinwurzeln, sodass er schneller anwächst. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, ist es ratsam, den Kirschlorbeer bei einer Bodentemperatur von mindestens 12 Grad Celsius zu pflanzen. Eine regelmäßige Bewässerung ist ebenfalls zu empfehlen, denn ein zu trockener Boden kann die Wurzeln schädigen. Mit der richtigen Pflege wird deine Hecke dich noch lange erfreuen!

Gartenarbeit im November: welche Pflanzen sind ideal?

Winterfeste Pflanzen für deinen Garten – Was du wissen musst

Du suchst nach winterfesten Pflanzen für deinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Hier erfährst du, was winterhart und winterfest bedeutet und welche Pflanzen sich für deinen Garten eignen.

Winterharte Pflanzen sind solche, die in der Regel den deutschen Winter ohne Probleme überstehen. Das trifft auf die meisten heimischen Pflanzen zu. Winterfeste Pflanzen hingegen benötigen eine besondere Unterstützung, um die härtesten Winter zu überstehen. Dies kann zum Beispiel eine zusätzliche Schutzschicht aus Mulch oder eine zusätzliche Isolierung sein. Dennoch sind winterfeste Pflanzen eine gute Wahl, wenn du in einem sehr kalten Klima lebst.

Vor dem Kauf einer winterfesten Pflanze solltest du sicherstellen, dass sie auch für dein Klima geeignet ist. Mit ein wenig Recherche kannst du herausfinden, welche Pflanzen für deine Region geeignet sind. Auch die Pflege der Pflanze ist wichtig, damit sie den Winter überlebt. Wasser und Dünger helfen dabei, deine Pflanze gesund und winterfest zu halten.

Garten im November vorbereiten: Laub als Mulch & Nährstoffquelle nutzen

Im November ist es an der Zeit, unseren Garten auf den Winter vorzubereiten. Wenn die Gehölze ihre Blätter verlieren, müssen wir uns darum kümmern, dass das Laub beseitigt wird. Denn Laub ist ein wichtiger Rohstoff für den Garten und wird oft als Mulchmaterial verwendet. Es hält die Bodentemperatur im Winter konstant und schützt die Wurzeln der Pflanzen. Außerdem dient es als Nährstoffquelle. Wenn du also das Laub zusammenkehrst, achte darauf, dass du es nicht wegwirfst. Verwende es, um deinen Garten zu nähren und zu schützen.

Garten-Blütenparadies: Krokusse und Herbstzeitlosen im November/Dezember

Im November und Dezember setzt Du farbenfrohe Akzente in Deinen Garten: Krokusse wie der Herbst-Krokus (Crocus ligusticus) und der Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus) bringen einen Hauch von Frühling und Freude in Deine Gartenanlage. Gleichzeitig öffnen sich die Blüten der Herbstzeitlosen (Colchicum). Sie begeistern mit ihrer wunderschönen Blütenpracht und machen Deinen Garten zu einem einzigartigen Blütenmeer. Mit etwas Geduld und Pflege kannst Du Dir eine beeindruckende Kollektion an verschiedenen Krokus- und Herbstzeitlosenarten anlegen. So machst Du aus Deinem Garten ein buntes Blütenparadies!

Winterharte Dauerblüher für schöne Blumen im nächsten Jahr

Du hast keine Lust mehr auf die üblichen Verdächtigen? Dann schau Dir doch mal die winterharten Dauerblüher an! Hier hast Du eine Auswahl an schönen und ausdauernden Blumen, die auch bei kühlen Temperaturen über die ganze Saison blühen. Zu den beliebtesten winterharten Dauerblühern gehören Bärenklau, Sonnenbraut und Schneeball. Sie sind robust und frostbeständig und begeistern mit ihren schönen Blüten. Aber auch die üblichen Verdächtigen, wie Geranien, Petunien und Begonien, sind als winterharte Dauerblüher erhältlich. Mit ein bisschen Pflege und guter Vorbereitung auf den Winter, kannst Du Dir auch im nächsten Jahr wieder an den schönen Farben erfreuen.

Schütze dein Hochbeet mit einer einfachen Abdeckung

Auch auf deinem kleinen Hochbeet kannst du eine schützende Abdeckung anlegen und dir so die Natur zum Vorbild nehmen. Im Winter schützt eine Decke aus Laub und anderen abgefallenen Pflanzenresten die Erde und sichert so das Überleben der wichtigen Lebewesen im Boden. So kannst du dafür sorgen, dass dein Hochbeet den Winter unbeschadet übersteht und du im Frühling weiterhin Freude an deiner Pflanzenpracht hast. Die Abdeckung kannst du ganz einfach selbst herstellen, indem du Laub, Blätter, Gras und andere organische Reste zusammenfegst und auf dem Hochbeet verteilst. So schützt du die Erde vor dem Austrocknen und gewährleistest gleichzeitig ein gutes Klima für die vielen Lebewesen, die dort leben.

Winterharte Gründüngung anlegen: Winterweizen, Wintergerste, Dinkel & Feldsalat

Du möchtest eine winterharte Gründüngung anlegen? Dann ist Winterweizen, Wintergerste oder auch Dinkel eine gute Wahl. Eine besonders leckere Alternative ist Feldsalat, der sogar noch im späten Herbst gesät werden kann. Da bestimmte Sorten winterhart sind, bilden sie einen natürlichen Schutz vor Frost und Schnee. Außerdem erhöht die Gründüngung den Nährstoffgehalt des Bodens und trägt zu einer stärkeren Biodiversität bei. Also, worauf wartest Du? Lege jetzt Deine winterharte Gründüngung an!

 Pflanzen die man im November im Garten säen kann

Gemüse kaufen: Lagerware & saisonales Gemüse

Du kannst das ganze Jahr über eine schöne Auswahl an Gemüse auf dem Markt finden. Süßkartoffeln, Champignons, Zwiebeln, verschiedene Kohlsorten, Rote Bete, Kartoffeln und Möhren sind immer zu haben. Es gibt aber auch saisonale Gemüsesorten, die du je nach Jahreszeit ergattern kannst, wie beispielsweise Spargel, Bohnen, Salate, Tomaten oder Kürbisse. Dadurch, dass du saisonales Gemüse kaufst, profitierst du von einer höheren Qualität und einem intensiven Geschmack. Auch der Preis ist meist günstiger als bei Lagerware. Um deine Ernährung abwechslungsreich zu gestalten, empfiehlt es sich, eine Mischung aus saisonalem und Lagergemüse zu kaufen.

Winterhartes Gemüse: Rosenkohl, Grünkohl & Co.

Du liebst es, deinen eigenen Garten zu bewirtschaften? Dann solltest du unbedingt über winterhartes Gemüse nachdenken! Denn dieses Gemüse übersteht Temperaturen bis zu -10C unbeschadet. Unter den winterharten Sorten findest du Rosenkohl und Grünkohl, Winterzwiebeln- und Lauch, Spinat und Mangold, Feldsalat, Topinambur, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Meerrettich und Pastinaken. Wie du siehst, ist die Auswahl groß und du wirst immer auf deine Kosten kommen. Und du musst dir um die Versorgung im Winter keine Sorgen machen. Einfach die winterharten Gemüsesorten im Garten anbauen und sie werden dich über den Winter hinweg versorgen. Also, worauf wartest du noch? Versuche es doch mal!

Pflanze Lavendel im Frühjahr oder Herbst?

Du fragst Dich, wann der richtige Zeitpunkt ist, um Lavendel zu pflanzen? Im Idealfall solltest Du das Gehölz zu Beginn des Frühjahrs oder zu Beginn des Herbsts in sein neues Zuhause bringen. Wenn Du im Frühjahr pflanzt, hast Du den Vorteil, dass die neue Pflanze noch vor dem Sommer und somit vor Hitze und Trockenheit einwurzeln kann. Wenn Du im Herbst pflanzt, kann die Pflanze über den Winter in Ruhe einwurzeln, bevor sie im nächsten Frühjahr zu neuem Leben erwacht. Beachte aber, dass Lavendel eine immergrüne Pflanze ist, die ihr Laub über den Winter behält. Dadurch ist sie anfällig für Kahlfröste. Daher ist es ratsam, die Pflanze an einem windgeschützten und vor Kälte geschützten Ort zu platzieren.

Staudenpflanzung: Frühjahr oder Herbst? Richtige Pflege entscheidet

Du hast vor, deinen Garten mit schönen Stauden aufzuwerten? Dann solltest du wissen, dass eine Staudenpflanzung von Frühjahr bis Herbst möglich ist. Denn du wirst in Gartencentern und Baumschulen auf mehrjährige und winterharte Pflanzen stoßen, die in Töpfen angeboten werden. Doch Frühjahr und Herbst sind immer noch die besten Zeiten, um Stauden zu pflanzen, denn mäßige Temperaturen und mehr Niederschläge sorgen für eine bessere Anwachsrate. Wenn du die Pflanzen vor dem Winter pflanzt, ist es wichtig, dass du auf eine angemessene Düngung und die richtige Bewässerung achtest, damit sie gut wachsen. Wenn du im Herbst pflanzt, solltest du einen geeigneten Winterschutz anbringen, um die Pflanzen vor Frost und Kälte zu schützen. Egal, wann du dich entscheidest, deinen Garten mit Stauden aufzuwerten – eine sorgfältige und fachgerechte Pflege ist der Schlüssel zum Erfolg.

Pflanze Wintergemüse: Wann je nach Region

Der richtige Zeitpunkt, um Wintergemüse zu pflanzen, hängt vor allem von dem Datum des ersten Frostes ab. Dieser kann stark variieren, je nachdem, in welcher Region Du lebst. Im Süden Deutschlands sollte man mit den Pflanzarbeiten bereits Ende September beginnen, da hier schon Mitte des Monats der erste Frost erwartet wird. Im Norden Deutschlands wird dagegen erst Anfang bis Mitte Oktober mit Frösten gerechnet. Damit die Pflanzen genügend Zeit zum Wachsen haben, empfiehlt es sich, schon einige Wochen zuvor zu beginnen. So hast Du die Gewissheit, dass Dein Wintergemüse schon vor dem Frost gesät ist.

Pflanze im Herbst neue Gehölze für Frühjahrsblüte!

Du willst im Herbst ein paar neue Gehölze pflanzen? Dann ist Oktober oder November eine gute Zeit dafür! Wurzelnackte Pflanzen können dann bis zum Frühjahr gut eingewurzelt werden und treiben dann noch kräftiger aus. Pflanzen, die erst im Frühjahr gesetzt werden, müssen sich erst auf das Wurzelwachstum konzentrieren, bevor sie austreiben. Wenn also alles gut läuft, wirst du im Frühjahr von einem üppigen Blütenmeer belohnt! Also, worauf wartest du noch?

Gräser der Winterhärtezone 5: Chinaschilf & Co.

Du möchtest deinen Garten mit schönen Gräsern verschönern? Dann sind Gräser der Winterhärtezone 5 eine tolle Wahl! Diese Gräser sind besonders robust und können sogar im Kübel überwintern. Beliebte Vertreter sind das Chinaschilf und das Federborstengras. Aber auch andere Gräser, wie das Japanische Staudenknöterich, sind für die Zone 5 geeignet. Dieses Gras ist ebenfalls sehr robust und wächst schnell. Wenn du also einen Garten mit schönen Gräsern verschönern möchtest, sind Gräser der Winterhärtezone 5 eine tolle Wahl!

Thuja-Hecke schneiden: Idealer Zeitpunkt ist März nach dem Frost

Du möchtest deine Thuja-Hecke schneiden und fragst dich, wann der richtige Zeitpunkt hierfür ist? Grundsätzlich kannst du sie zu jeder Jahreszeit zurückschneiden, solange kein Frost mehr zu erwarten ist. Idealerweise solltest du deine Hecke aber im Frühjahr und/oder Herbst zurechtschneiden. Der beste Zeitpunkt ist hierbei, nach dem letzten Frost, also frühestens Anfang März, bevor sich an der Pflanze neue Triebe bilden. So kannst du die Thuja-Hecke optimal in Form bringen und sie wird wieder schön und gepflegt aussehen.

Gartenabfälle: Ideale Befüllung für Hochbeete

Trotzdem, Gartenabfälle können eine ideale Befüllung für dein Hochbeet sein. Dazu gehören alle möglichen organischen Abfälle wie Blätter, Heckenschnitt, Gras, Kompost, Küchenabfälle und alte Pflanzenreste. Am besten ist es, die Abfälle zu vermischen, um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Stickstoff und Kohlenstoff herzustellen. Dadurch bekommt die Befüllung eine gute Struktur und die Nährstoffe bleiben länger erhalten. Auch ein paar Handvoll Kalk erhöht die Nährstoffversorgung und sorgt für ein gesundes Wachstum. Wenn du schon Erfahrung mit Hochbeeten hast, kannst du auch Pflanzenreste und einige Gartenabfälle in die Erde einarbeiten. So wird die Befüllung noch nährstoffreicher. Allerdings solltest du darauf achten, dass dein Hochbeet nicht zu schwer wird. Ein guter Tipp ist es, die Gartenabfälle vor der Befüllung ein paar Tage im Freien liegen zu lassen. Dann werden sie leichter und du kannst sie besser verteilen. Wenn du die Abfälle an einem schattigen Ort lagern möchtest, musst du sie öfter wenden, damit sie sich nicht zu sehr zersetzen.

Gartenabfälle sind die beste Wahl, wenn du dein Hochbeet befüllen möchtest. Allerdings solltest du aufpassen, dass Thujen und Nadelgehölze, Nusslaub und Efeu nicht in die Befüllung geraten. Die Abfälle kannst du am besten mit Kompost und Kalk mischen, um eine nährstoffreiche Befüllung zu erhalten. Lass die Abfälle ein paar Tage an einem schattigen Ort liegen und wende sie regelmäßig, damit sie nicht zu sehr zersetzen. So hast du ein ideales Hochbeet, das gesundes Wachstum und eine langanhaltende Nährstoffversorgung fördert.

Herbstbepflanzung: Besenheide, Salbei, Efeu & mehr

Bei der Herbstbepflanzung kannst Du nicht nur auf die Klassiker wie Besen- und Knospenheide, sondern auch auf Salbei und Efeu zurückgreifen. Wenn Du ein echter Hingucker im Herbstkasten sein willst, dann ist die Rebhuhn- oder Scheinbeere eine gute Wahl. Mit ihren kleinen roten Beeren wird sie Deine Gäste begeistern. Auch im Beet kannst Du den Herbst mit schönen Pflanzen verschönern. Zum Beispiel mit der Herbstastern, die in unterschiedlichen Farben erhältlich ist und Deinen Garten in ein Meer aus Farben verwandelt.

Fazit

Im November kannst du eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen im Garten pflanzen. Im Herbst ist es ideal, Gehölze wie Apfelbäume, Birnbäume, Zwetschgenbäume, Kirschbäume, Büsche und Sträucher zu pflanzen. Ebenso kannst du winterharte Stauden wie Erika, Hortensien, Astilben, Primeln, Schneeglöckchen und Krokusse pflanzen. Teebäume, Zitrusbäume und Olivenbäume können ebenfalls im November gepflanzt werden. Auch Gemüse- und Kräutersamen können jetzt ausgesät werden.

Du siehst, dass es im November viele Pflanzen gibt, die du in deinem Garten anpflanzen kannst. Es ist also eine gute Idee, die richtigen Pflanzen jetzt zu wählen und zu pflanzen, damit sie im Frühjahr richtig wachsen und gedeihen können. Genieße es, deinen Garten zu verschönern!

Schreibe einen Kommentar