Hey Du!
Du hast schon alles im Garten gepflanzt, was Du an Ideen hattest? Dann lass uns mal schauen, was man jetzt noch in den Garten bringen kann, um ihn noch schöner zu machen. Hier gibt es ein paar Ideen, wie Du den Garten in diesem Jahr noch ein bisschen aufpeppen kannst. Also lass uns anfangen!
Du kannst jetzt noch verschiedene Blumen und Gemüsearten pflanzen. Es kommt darauf an, was du gerne in deinem Garten anbauen möchtest. Im Frühjahr kannst du zum Beispiel Kohl, Salat, Radieschen, Möhren, Zwiebeln, Erbsen und Bohnen pflanzen. Im Sommer kannst du noch Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbisse und Kräuter sowie Blumen wie Sonnenblumen, Rosen, Geranien und Schmuckkörbchen pflanzen.
Gemüse im August säen oder pflanzen – Leckeres für Balkon oder Terrasse
Im August sind noch viele leckere Gemüsesorten geeignet, um sie zu säen oder zu pflanzen. Hierzu gehören knackige Salate, saftige Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Aber auch mehrjähriges Gemüse wie Etagenzwiebel, Schnittknoblauch und Rhabarber können im August noch gesät oder gepflanzt werden. Die meisten Gemüsesorten können in Kübeln, Töpfen oder speziellen Gemüsebeeten auf deiner Terrasse oder deinem Balkon angebaut werden. So kannst du auch im Herbst noch frisches Gemüse genießen. Zudem ist es eine schöne und entspannende Beschäftigung, Gemüse anzubauen. Der Aufwand lohnt sich!
Garten in farbenfrohes Paradies verwandeln: Mit robusten, winterharten Pflanzen!
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um deinem Garten ein neues Leben zu schenken! Warme Temperaturen und regelmäßige Regenfälle sorgen dafür, dass die Pflanzen und Zwiebeln auf optimalem Wege Wurzeln schlagen und sich wohlfühlen. Mit einer bunten Vielfalt an winterharten Pflanzen kannst du deinen Garten in eine farbenfrohe Oase verwandeln. Egal ob du einzelne Blumenbeete anlegst, deinen Garten mit ein paar Obstbäumen aufwerten willst oder einige Ziergehölze pflanzen möchtest: Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen wird jeder Garten zu einem kleinen grünen Paradies! Und die gute Nachricht: Winterharte Pflanzen benötigen nur wenig Pflege und sorgen das ganze Jahr über für eine bunte Vielfalt.
Wenn du deinen Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandeln möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Suche dir robuste, winterharte Pflanzen wie Stauden, Rosen, Obstpflanzen und Ziergehölze sowie einige Blumenzwiebel-Sorten aus und pflanze sie von September bis Ende November. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen kannst du deinen Garten zu einer farbenfrohen Oase machen, die ganzjährig ein wunderbares Ambiente bietet und nur wenig Pflege benötigt. Los geht´s!
Pflanze unempfindliche und frostempfindliche Gehölze richtig!
Du möchtest im Garten neue Gehölze pflanzen? Dann kannst Du jetzt unempfindliche Gehölze setzen, wie Wildgehölze, Rosen und Obstbäume. Frostempfindliche Pflanzen wie Hibiskus, Hortensie, Schmetterlingsstrauch und alle Immergrünen (mit Ausnahme des Ligusters), solltest Du aber besser im Frühjahr pflanzen. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Gehölze zu welcher Jahreszeit gepflanzt werden, solltest Du einen Gärtner kontaktieren, der Dir dabei helfen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenErnte winterliches Gemüse aus deinem Hochbeet!
Du willst auch im Herbst und Winter leckeres Gemüse aus deinem Hochbeet ernten? Dann bist du hier genau richtig! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die letzte Ernte von Bohnen, Kartoffeln und Kohl im Herbst mit leckerem Wintergemüse ersetzen. Dazu zählen beispielsweise Feldsalat, Rucola, Winter-Portulak oder Pflücksalat, die du in derselben Saison ernten kannst. Um die Pflanzen vor den ersten Frösten zu schützen, solltest du ein Gartenvlies über das Beet breiten. So können deine winterlichen Gemüsesorten ungestört wachsen.
Gärtnern im Winter: Frisches Gemüse aus Balkon oder Garten
Willst du im Winter auch frisches Gemüse aus deinem Garten oder Balkon genießen? Dann solltest du schon im Juni damit anfangen, verschiedene Sorten auszusäen. So kannst du von November bis Februar leckere Salate, süße Karotten und bunte Mangold ernten. Um eine reiche Ernte zu sichern, ist es wichtig, dass du immer wieder nachsäst, z.B. im August und September, damit du im Winter nicht auf frisches Gemüse verzichten musst. Mit ein wenig Geduld und Zeit kannst du deinen Kühlschrank mit leckerem und frischem Wintergemüse füllen. Viel Spaß beim Gärtnern!
Wintergetreide, Raps und die Aussaat im Herbst
Du hast schon mal was von Wintergerste, Roggen und Winterweizen gehört? Diese Getreidearten werden im Herbst ausgesät und sorgen dafür, dass wir Brot, Nudeln und Bier haben. Aber auch der Winterraps, der im Anbau für Speiseöl und Viehfutter verwendet wird, muss rechtzeitig ausgesät werden. Damit er vor dem Winter genügend Blätter ausbildet, sollte er Anfang September in den Boden gebracht werden.
Gemüseanbau im Herbst: Möhren, Fenchel und mehr
Du möchtest im Herbst noch etwas im Garten anbauen? Dann sind Möhren und Fenchel besonders empfehlenswert. Aber auch Kohl- und Salatarten wie Brokkoli, Rosen- und Grünkohl, Feldsalat, Rucola oder Spinat sind für ein Hochbeet gut geeignet. Etwas Farbe bringen Radieschen, Rote Bete und Lauch ins Beet. Beim Anbau der verschiedenen Gemüsesorten solltest du jedoch beachten, dass es in den nächsten Monaten nicht zu kalt wird.
Gartenfreunde aufgepasst: Erbsen, Feldsalat & Kamille im Oktober aussäen
Du bist ein echter Gartenfreund und möchtest deinen Garten im Oktober aussäen? Dann lohnt sich ein Blick auf Erbsen und Feldsalat, aber auch einige Kräuter eignen sich wunderbar als Freilandpflanzen. Besonders beliebt ist die Echte Kamille, die bekanntlich als Heilpflanze dient. Wenn du die Samen aussäst, vermische sie am besten mit etwas Sand. So stellen Sie sicher, dass die Pflanzen gut gedeihen.
Plant im Spätsommer Spinat, Radieschen, Mangold & Co.
Du möchtest im Spätsommer Gemüse anpflanzen? Dann sind Spinat, Radieschen, Mangold, Kohlrabi und Salate die richtige Wahl. Spinat ist sogar besonders schnell, denn er benötigt nur ungefähr zehn Tage, um zu keimen. Außerdem kannst Du alle diese Gemüsesorten ab Herbst oder sogar bis zum Winter ernten. Wenn Du die Pflanzen richtig pflegst und Dünger verwendest, wirst Du eine gesunde Ernte haben. Bevor Du jedoch anfängst zu säen, solltest Du Dir Gedanken über die richtige Position machen, damit die Pflanzen ausreichend Licht und Sonne bekommen.
Pflanze Tomaten: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt!
Du solltest nicht mehr zu lange warten, um Pflanzen zu setzen. Bis zum August solltest du es schon getan haben, dann hast du gute Chancen, ab Ende September die Früchte zu ernten. Tomaten kannst du zu jeder Zeit setzen, aber die Chance, noch vor dem Winter Früchte zu ernten, ist geringer. Um das Beste aus deiner Ernte herauszuholen, solltest du also so bald wie möglich anfangen, Tomaten zu pflanzen.
Gemüse im August pflanzen: Kohlrabi, Radieschen & mehr
Tja, leider ist die Zeit, um verschiedene Fruchtgemüsesorten wie Tomaten, Gurken oder Zucchini zu pflanzen, vorbei. Doch keine Sorge, denn es gibt immer noch ein paar Pflanzen, die Du im August noch aussäen oder pflanzen kannst. Dazu gehören zum Beispiel Kohlrabi, Radieschen, Rucola, Spinat und viele andere schnell gedeihende Gemüsearten. Auch viele Herbst- und Wintergemüsesorten können jetzt noch gepflanzt werden. Dazu zählen beispielsweise Kohl, Lauch, Möhren, Pastinaken, Rote Beete und Topinambur. Alle diese Gemüsearten kommen jetzt noch richtig gut an und versorgen Dich in den kommenden Monaten mit leckerem und frischem Gemüse. Also leg am besten gleich los und säe oder pflanze Dir Dein eigenes Gemüse!
Letzte Ernte einfahren: Schnittlauch, Gurken, Rote Rüben & mehr
Es ist Zeit, die letzte Ernte einzufahren! Für viele Pflanzen wie Schnittlauch, Gurken, Knollensellerie und Rote Rüben ist jetzt die Zeit gekommen, in der man sie ernten kann. Falls der erste Frost den Tomatenstöcken ein Ende bereitet, solltest Du auch grüne Tomaten mit einfahren, denn an einem sonnigen Platz können sie noch nachreifen. Außerdem solltest Du auch die letzten Blätter von den Zweigen schneiden, denn auch sie können zum Würzen von Speisen verwendet werden. Wenn Du also noch einmal die Gartengeräte in die Hand nimmst, dann mach Dir die letzte Ernte zu Nutze!
Garten winterfit machen: Laub als wertvollen Rohstoff nutzen
Im November ist es an der Zeit, sich um seinen Garten zu kümmern. Denn die Gehölze verlieren nach und nach ihre Blätter und meistens kommen die ersten frostigen Nächte. Deshalb ist es wichtig, dass du dich jetzt um die Laubbeseitigung und die Wintervorbereitungen kümmerst. Außerdem solltest du das Laub nicht einfach wegwerfen, sondern als wertvollen Rohstoff nutzen. Es ist ein guter Nährstofflieferant für deinen Garten, indem es den Boden lockert und schützt. Aber auch als Mulch zur Vermeidung von Unkraut oder als Schutz des Bodens vor Austrocknung ist Laub sehr hilfreich. Also schau, dass du das Laub möglichst schnell aufsammelst und nutze es, um deinen Garten fit für den Winter zu machen!
Frisches Gemüse das ganze Jahr über: Erhalte Gesundheit & Frische!
Du hast schon mal davon geträumt, das ganze Jahr über frische Gemüsesorten zu essen? Das brauchst du nicht mehr zu träumen, denn das ist jetzt möglich! Es gibt eine breite Palette an Gemüsesorten, die man das ganze Jahr über kaufen kann. Süßkartoffeln, Champignons, Zwiebeln, Kohlsorten, Rote Bete, Kartoffeln und Möhren sind das ganze Jahr über als Lagerware verfügbar.
Es ist eine schöne Sache, dass man nun jederzeit frisches Gemüse essen kann, auch wenn es nicht Saison hat. Auf diese Weise kannst du dir eine gesunde Ernährung zusammenstellen, bei der du dir sicher sein kannst, dass du immer frisches Gemüse zu dir nimmst. Die Frische und die Nährstoffe bleiben erhalten, sodass du dich fit und gesund fühlst!
September-Silberkerze: Attraktive „Atropurpurea“ und „Brunette“ im Oktober
Im Oktober sind vor allem noch die Sorten der September-Silberkerze (Actaea simplex) zu sehen. Dazu gehören die Sorte ‚Atropurpurea‘ (Purpur-September-Silberkerze) und ‚Brunette‘ (Dunkle September-Silberkerze). Sie bevorzugen feuchte, humose, nährstoffreiche Böden und Standorte, die vor der Mittagssonne geschützt sind. Die Purpur-September-Silberkerze hat laubförmige, dunkelrote Blätter und einen wunderschönen, violetten Blütenstand, während die Dunkle September-Silberkerze dunkelpurpurne Blätter und einen weißen Blütenstand hat. Beide Sorten sind sehr attraktive und leuchtende Zierde im Garten.
Wintergemüse – Gesund, Leckere Abwechslung & Langlebig
Wintergemüse ist nicht nur lecker und gesund, sondern hält auch lange vor. Wenn Du also mal wieder ein bisschen Abwechslung in Deinen Speiseplan bringen willst, dann probiere doch einfach mal ein paar winterliche Gemüsesorten aus! Grünkohl, Spinat, Rucola, Mangold, Feldsalat, Löwenzahn und viele andere Gemüsesorten kannst Du beinahe den ganzen Winter über ernten und in Deine Rezepte einbauen. Gerade jetzt, da viele Früchte gerade nicht Saison haben, kannst Du auf winterliche Gemüse zurückgreifen, die gerade auf den Feldern wachsen und Dir eine schmackhafte Abwechslung bieten. Nicht nur, dass sie schmackhaft und gesund sind, sie lassen sich auch noch einfrieren – so kannst Du Dir Deine Lieblingssorten auf Vorrat ziehen und sie dann im Winter genießen. Probiere es einfach mal aus!
Gemüse im Winter: Butterrüben, Grünkohl & mehr
Du hast Lust auf frisches Gemüse auch im Winter? Dann hast du Glück, denn es gibt einige Sorten, die auch im Winter Saison haben. Butterrüben sind bis Dezember frisch erhältlich, Grünkohl von November bis Februar, Rosenkohl und Topinambur von Oktober bis März und Lauch ist das ganze Jahr über verfügbar. Zudem gibt es auch ganzjährig Lagerware, wie Kartoffeln, Zwiebeln und Rotkohl. Es lohnt sich also, auch im Winter einen Blick auf die Gemüseregale zu werfen.
Gurken im Gewächshaus anbauen: Tipps zur Temperaturregulierung
Du möchtest im Gewächshaus Gurken anbauen? Dann solltest du wissen, dass Gurken Temperaturen unter 14 Grad Celsius nicht vertragen. Wenn du ein beheiztes Gewächshaus hast, kannst du die Gurken dort schon im Winter anbauen. Ab Mai können sie dann auch in einem unbeheizten Gewächshaus gesetzt werden. Es gibt Gurkensorten, die mit wenig Wärme auskommen. Mit einem thermischen Vorhang an der Gewächshauswand kannst du die Temperatur regulieren. So kannst du die Gurken schon früher ernten als in einem unbeheizten Gewächshaus.
Winterweizen: Der wundersame Pflanze, der -14 Grad übersteht
Der Winterweizen ist eine ganz besondere Kultur, denn er übersteht sogar die tiefsten Temperaturen. Wenn die anderen Pflanzen im Winter vereisen, zeigt der Winterweizen seine grünen Spitzen. Du kannst ihn also auch im April schon auf den Feldern sehen. Er macht sich besonders gut im Ackerbau, denn er sorgt für eine gute Fruchtfolge und schützt den Boden vor Erosion. Außerdem sorgt er durch den frühen Aussaatzeitpunkt für eine höhere Ertragssicherheit.
Der Winterweizen ist ein wahres Wunder, denn er übersteht Temperaturen bis zu -14 Grad und sorgt auch noch für eine bessere Bodenfruchtbarkeit. Er ist eine echte Bereicherung für die Landwirtschaft und ermöglicht es den Landwirten, auch unter widrigen Bedingungen eine gute Ernte zu erzielen. Wenn Du also das nächste Mal eine grüne Wiese im Winter siehst, dann ist es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Winterweizenacker.
Fazit
Du kannst jetzt noch einige Gemüsesorten, Kräuter und Blumen pflanzen. Zum Beispiel Tomaten, Salat, Radieschen, Zwiebeln, Kartoffeln, Erbsen, Gurken, Paprika, Rhabarber, Spinat, Kohlrabi und viele mehr. Wenn du es magst, kannst du auch Kräuter wie Basilikum, Rosmarin oder Minze pflanzen. Und natürlich Blumen wie Dahlien, Sonnenblumen, Lupinen oder Petunien. Es gibt so viel, was du noch im Garten anpflanzen kannst. Viel Spaß beim Gärtnern!
Fazit: Alles in allem lohnt es sich, jetzt noch ein paar Pflanzen im Garten anzubauen, die einen im kommenden Frühling begleiten werden. So kannst du noch ein bisschen mehr Farbe in deinen Garten bringen und ein bisschen mehr Freude an deiner grünen Oase haben.