Hallo zusammen!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, dir einen Pool im Garten zuzulegen? Wenn ja, dann hast du dir bestimmt die Frage gestellt, was so ein Pool inklusive Einbau kostet. In diesem Artikel gehen wir der Frage genau auf den Grund und liefern dir eine Antwort.
Der Preis für den Einbau eines Pools im Garten hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Pools, der Größe, den Materialien für den Bau usw. Es kann daher schwer sein, einen genauen Preis zu nennen. Am besten ist es, wenn du dir ein paar Angebote einholst und dann vergleichst, was am besten für dich passt.
Kosten eines Swimmingpools: Welche Optionen gibt es?
Die Kosten eines eigenen Swimmingpools hängen natürlich von der Art des Schwimmbads ab. Du kannst schon ein einfaches, kleineres Fertigbecken oder einen Aufstell-Pool für ca. 1000 Euro bekommen. Wenn du jedoch etwas Elegantes und Langlebiges möchtest, solltest du mit mindestens 30000 Euro rechnen. Für Edelstahlbecken gibt es nach oben hin kaum eine Grenze, es kommt darauf an, wie viele Extras du wählst. Es gibt auch Kombinationen aus Fertigbecken und Einbauten, die eine gute Mitte darstellen und sich auf einen niedrigeren Preis einigen lassen. Am besten ist es, sich vorher über die verschiedenen Optionen zu informieren und dann den passenden Pool auszuwählen.
Kosten für den Einbau eines Einbaupools: Aushub, Abtransport & mehr
Für den Einbau eines Einbaupools im Erdreich fallen zusätzlich zu den Anschaffungskosten der Poolkosten noch weitere Kosten an. Der Aushub des Erdreichs, sowie der Abtransport des ausgehobenen Materials sind hierbei zu nennen. Die Kosten für den Aushub und den Abtransport des Erdreichs liegen in etwa bei 3000 Euro. Wenn man den Umfang des Aushubs und die Beschaffenheit des Bodens berücksichtigt, können sich die Kosten für die Erdarbeiten aber auch schnell auf einen Betrag zwischen 10.000 und 15.000 Euro summieren. Auch die Kosten für den Transport der Pool-Elemente und die Kosten für die Installationsarbeiten müssen hierbei noch berücksichtigt werden.
Gemauerten Pool bauen: Kosten, Tipps & Vorteile
Du möchtest dir einen Pool bauen? Dann ist ein gemauerter Pool eine gute Wahl. Zwar ist er im Vergleich zu anderen Varianten relativ teuer, aber dafür ist er deutlich langlebiger. So kannst du lange Freude an deinem Pool haben. Als Richtwert kannst du rund 25.000 bis 30.000 Euro einplanen. Wenn du etwas handwerklich begabt und mutig bist, kannst du einen Teil der Arbeiten auch selbst erledigen. Dann kommst du mit etwa 10.000 Euro aus. Zum Schluss musst du den Pool nur noch mit einer Folie auskleiden und schon kannst du ein erfrischendes Bad nehmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWasserpreise: Wie viel kostet ein Kubikmeter Wasser?
Du hast gerade eine neue Wohnung bezogen und dir stellt sich die Frage: Was kostet das Wasser in deiner neuen Umgebung? Der Preis für einen Kubikmeter Wasser, also 1000 Liter, variiert je nach Region. Im Durchschnitt zahlst du für einen Kubikmeter Wasser rund 1,69 Euro. Zusätzlich kommen die Kosten für Abwasser hinzu, die durchschnittlich bei 2,36 Euro pro Kubikmeter liegen. Vergleiche am besten die Preise in deiner Region, um zu wissen, wie viel du für Wasser bezahlen musst.
Bauen deines Swimmingpools: Größe & Tiefe beachten
Du kannst dir wahrscheinlich schon denken, dass ein Swimmingpool nicht einfach irgendwo hingestellt werden kann. Wenn du dir deinen eigenen Swimmingpool bauen willst, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten musst. Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die Größe des Pools. Wenn du dir ein rechteckiges Becken wünschst, ist das gängigste und gebräuchlichste Maß 8 x 4 m, mit einer Tiefe zwischen 1,35 – 1,5 m. Für runde Pools sollte ein Durchmesser von 4 m nicht unterschritten werden und rechteckige Becken sollten mindestens 3 x 6 m groß sein. Es ist wichtig, dass du die richtige Größe des Beckens wählst, denn sie kann maßgeblich dazu beitragen, dass du von deinem Pool viele Jahre lang Freude hast.
Bau Deines Pools: Grundsätzlich Genehmigungsfrei, aber Informiere Dich!
Du hast vor, einen Swimmingpool zu bauen? Toll! Grundsätzlich sind Becken von acht Metern Länge und 1,50 Metern Tiefe meist genehmigungsfrei. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, eine Baugenehmigung zu erhalten. Dies ist meist der Fall, wenn das Schwimmbecken mehr als 100 Kubikmeter groß ist, der Pool im Innenbereich errichtet wird oder überdacht wird. In jedem Fall solltest Du Dich vor dem Bau Deines Pools über die geltenden Bestimmungen in Deinem Bundesland informieren.
Lerne Schwimmen: Mindestlänge für Becken und Schwimmstöße
Du willst schwimmen lernen? Dann solltest du wissen, dass du für deinen ersten Schwimmstoß mindestens 3,50 m brauchst. Für alle weiteren Schwimmstöße, je nach Intensität, benötigst du 1-2 m. Erfahrungsgemäß ist ein Becken mit einer Länge von mindestens 8 m empfehlenswert, damit du ein angenehmes Schwimmvergnügen hast. Ein solches Becken ist normalerweise in jedem öffentlichen Schwimmbad vorhanden und bietet dir den nötigen Platz, um deine Schwimmtechnik zu verbessern.
Pool anlegen: Kosten je nach Größe und Art
Du überlegst dir, dir einen eigenen Pool anzulegen? Dann solltest du wissen, dass sich die Kosten je nach Größe und Art des Pools unterscheiden. Für einen einfachen Aufstellpool musst du mit etwa 1000 € rechnen. Dafür bekommst du aber auch schon einiges geboten. Möchtest du dich jedoch für einen Kunststoff-Fertigpool entscheiden, solltest du mit Kosten von ca. 5000 € rechnen. Willst du wirklich keine Kompromisse eingehen, kannst du auch ein Edelstahlbecken in Betracht ziehen. Hierfür müsstest du allerdings mit Kosten zwischen 20000 und 30000 € rechnen. Wichtig ist es auch, die Kosten für den Unterhalt und die Pflege des Pools nicht aus dem Blick zu verlieren. Auch hier ist der Zeit- und Kostenaufwand abhängig von der Größe und Art des Pools.
Poolkauf: Entscheide Dich für Steel Frame, Holz oder Quick-Up Pools
Du überlegst dir, einen Pool zu kaufen, aber du weißt noch nicht, welcher das Richtige für dich ist? Dann solltest du dir Steel Frame Pools oder Holzpools genauer anschauen. Diese Pools sind besonders stabil und langlebig und benötigen auch etwas mehr Aufwand bei der Montage. Wenn du aber einen Pool suchst, der schnell und einfach aufgebaut werden kann, dann sind die aufblasbaren Quick-Up Pools ideal für dich. Sie sind leicht zu montieren und können auch wieder schnell abgebaut werden.
Optimale Pool-Länge für sportliches Schwimmen: 11-14 Meter
Der klassische rechteckige Swimming Pool hat eine Länge von 8 Metern. Damit ist er zwar schon eine gute Größe, aber für sportliches Schwimmen empfiehlt sich ein Pool, der mindestens 11 bis 14 Meter lang ist. Eine solche Länge reicht in der Regel für drei bis vier Schwimmzüge, womit du deine Schwimmfertigkeiten sogar noch etwas verbessern kannst. Wenn du also ein echter Schwimmer sein willst, dann solltest du dir einen Pool mit einer größeren Länge anlegen.
Erfahre, wie Du einen Gartenpool günstig bekommst
Du träumst seit Langem von einem eigenen Gartenpool? Wenn die Sommertage lang sind und es draußen warm und schön ist, kann man einfach nicht anders als sich nach einem eigenen Pool zu sehnen! Mit einem Pool im Garten kannst Du unbeschwert toben und Dich im kühlen Nass richtig entspannen. Ob ein Planschbecken für die Kinder oder ein Pool, in dem man richtig schwimmen kann – es gibt für jeden das Richtige und es muss nicht einmal viel Geld kosten. Mit der richtigen Pflege bleibt Dein Pool auch lange schön und sauber.
Poolbau im Winter: Starte jetzt, finish im Frühling
Der Winter ist der perfekte Zeitpunkt, um Deinen Pool zu bauen. Der Boden ist bei schlechtem Wetter in der Regel feuchter und der Grundwasserspiegel niedriger, wodurch sich der Boden besser für den Poolbau eignet. Allerdings solltest Du bedenken, dass das Anbringen der Folie höhere Temperaturen benötigt. Daher kannst Du den Poolbau im Winter schon beginnen, aber die eigentliche Fertigstellung solltest Du auf warme Tage verschieben. So kannst Du von spätestens Frühling an Dein Schwimmvergnügen genießen.
Gartenpool: Anschaffungs- und laufende Kosten beachten!
Du überlegst dir, deinen Garten mit einem Pool zu verschönern? Dann solltest du unbedingt bedenken, dass neben den Anschaffungskosten auch noch laufende Kosten auf dich zukommen. Wird mit Strom geheizt, können die Kosten übers Jahr zwischen 300 EUR und bis zu 1000 EUR bei sehr großen, gut geheizten Pools ausmachen. Außerdem fallen Kosten für die Reinigung an. Diese richten sich natürlich ebenfalls nach der Poolgröße und vor allem danach, welche Art der Reinigung man einsetzt und ob man eine Poolabdeckung nutzt. Wenn du dich für eine Poolabdeckung entscheidest, kannst du zwar einige Euro sparen, aber auch hier gibt es Unterschiede bei der Preisklasse. Für die Poolpflege solltest du zudem noch etwas Budget einplanen. So kannst du in den Genuss eines sauberen Pools kommen und hast gleichzeitig länger Freude an deinem Gartenpool.
Framepools: Ideal für Deinen Garten, langlebig & robust
Framepools sind die idealen Pools für den Garten! Sie sind langlebig, größer und gleichzeitig aber auch teurer als andere aufstellbare Pools. Mit dem Kauf eines Framepools investierst Du in ein Produkt, das Dir über mehrere Jahre hinweg Freude bereitet. Die Pools bestehen aus Wänden, die mit einer stabilen Metallstruktur versteift sind, und einer PVC-Füllung, die sehr widerstandsfähig ist und im Gegensatz zu anderen Pools nicht porös wird. Die Einrichtung ist einfach und sie lassen sich schnell installieren. Somit kannst Du schon bald in Deinem eigenen Framepool schwimmen und relaxen.
Pool im Winter stehen lassen: Ja! Aber winterfest machen
Du fragst dich, ob du deinen Pool im Winter stehen lassen kannst? Die Antwort lautet: Ja! Ein fest eingelassener oder Stahlwandpool kannst du stehen lassen. Aber du solltest ihn unbedingt winterfest machen. Dazu musst du den Pool leeren, sauber machen, den pH-Wert des Wassers überprüfen und die Wasserchemie anpassen. Auch die Filteranlage solltest du reinigen und den Wasserspiegel auf das Mindestmaß senken. Frame Pools und andere Aufbau Pools solltest du abbauen und einlagern. So verhinderst du Schäden, die durch Frost verursacht werden können.
Privaten Pool gestalten: Tiefe nach Wunsch & individuell
Du fragst Dich, wie tief Dein privater Pool sein soll? Da kommt es ganz auf Deine Vorlieben an. Wenn Du vor allem Bahnen schwimmen möchtest, solltest Du eine Beckentiefe von 1,30 Meter bis 1,40 Meter wählen. Aber Du kannst Deinen Pool auch flexibel gestalten und zum Beispiel eine Stufe einbauen, die sowohl zum Schwimmen als auch zum Planschen genutzt werden kann. Ute Wanschura vom BSW sagt, dass die Beckentiefe im privaten Pool frei gewählt werden kann. So kannst Du Dir Deinen Traum vom eigenen Pool erfüllen und Deinen individuellen Wünschen entsprechend gestalten.
Betonpools: Langlebige und robuste Pools für 30-40 Jahre
Weißt du, dass die Ehe in Deutschland im Schnitt 14,8 Jahre hält? Das ist eine ganze Weile, aber wenn du was längeres suchst, dann solltest du über einen betonierten Pool nachdenken. Damit kannst du dich auf eine lange Lebensdauer von rund 30-40 Jahren freuen. Der Leichtbau-Pool ist zwar günstig, aber wenn du wirklich was langlebiges haben willst, dann ist Beton das Richtige für dich. Und du musst dir keine Sorge machen, denn Beton ist ein robustes Material und du kannst sicher sein, dass es auch Stürme und starkem Regen standhält.
Poolpflege: 15-20 Jahre Lebensdauer bei richtiger Pflege
Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass alles einmal ein Ende hat. Das gilt auch für das Material, aus dem Pools gebaut werden. Wenn du für deinen Pool eine längere Lebensdauer anstrebst, kommt es auf die richtige Pflege an. Richtig gepflegt, kann dein Pool 15 bis 20 Jahre halten, aber es können je nach Witterung und Pflegeaufwand auch Schäden auftreten, die du reparieren lassen solltest. Wenn du auf die regelmäßige Pflege und Wartung achtest, steigt die Lebensdauer deines Pools.
Gartenberegnungscomputer: Energie sparen und Kosten senken
Wenn du deinen Gartenberegnungscomputer regelmäßig nutzt, kannst du dank der Energieeinsparungen einiges an Geld sparen. Wenn du ihn im Jahr etwa 20 Wochen mit einer Dauer von 1 bis 2 Stunden pro Woche in Betrieb nimmst, dann kommst du auf einen durchschnittlichen Energieverbrauch von 6 bis 12 Kilowattstunden pro Saison. Das macht einen Kostenaufwand von 1 bis 2 Euro. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs kannst du somit deine Gartenberegnungskosten senken. Wenn du noch mehr sparen möchtest, solltest du einen Blick auf ökologisch orientierte Systeme werfen, die sowohl energiesparend als auch umweltfreundlich sind. Auf diese Weise kannst du deinen Gartenberegnungscomputer langfristig betreiben und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Senken Sie Ihre Filterpumpenstromkosten um bis zu 187,50 €!
Du bist Eigentümer eines Freibades und möchtest die Kosten für den Stromverbrauch deiner Filterpumpe senken? Dann musst du einen Blick auf den Strompreis werfen. Im Durchschnitt kostet Strom 0,25 € pro Kilowattstunde. Wenn man sich das auf einen Tag hochrechnet, kommt man auf 1,25 €. Über die Saison gerechnet ist das eine nicht zu unterschätzende Summe. Denn eine normale Freibadsaison dauert ungefähr 150 Tage. Rechnerisch ergibt sich daraus eine Summe von 187,50 €, die du allein für den Betrieb der Filterpumpe an Stromkosten aufwenden musst.
Fazit
Der Preis für einen Pool im Garten inklusive Einbau ist sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Größe, Material und Aufwand. Es kann von ein paar tausend Euro bis hin zu mehreren Zehntausend Euro gehen. Am besten informierst du dich bei einem Fachmann vor Ort, der dir ein genaues Angebot machen kann.
Nachdem wir uns angesehen haben, was ein Pool im Garten inklusive Einbau kostet, können wir zu dem Schluss kommen, dass du für einen Pool im Garten inklusive Einbau eine beträchtliche Summe an Geld aufwenden musst. Es lohnt sich daher, sich gut zu informieren und einen Vergleich anzustellen, bevor du eine Entscheidung triffst.