Hallo! Du hast dir sicher schon oft überlegt, dir ein Schwimmbecken für deinen Garten zuzulegen. Doch was kostet so ein Becken eigentlich? Wir haben uns mal auf die Suche gemacht und liefern dir hier ein paar Infos zu den verschiedenen Kostenpunkten, die auf dich zukommen. Lass uns also mal schauen, was so ein Schwimmbecken kostet!
Es kommt darauf an, welche Art von Schwimmbecken du dir vorstellst. Ein einfaches Becken, das man aufblasen kann, kostet vielleicht ein paar hundert Euro. Aber wenn du ein richtiges, fest eingebautes Becken möchtest, kann es auch viel mehr kosten.
Gemauerter Pool im Garten: Kosten, Vorteile & mehr
Du planst einen Pool im Garten? Dann ist ein gemauerter Pool die richtige Entscheidung für Dich! Diese Variante ist nicht nur pflegeleicht, sondern sieht auch noch schick aus. Die Kosten für einen gemauerten Pool sind allerdings nicht gerade gering. Wenn Du alle Arbeiten in Eigenleistung erbringst, kannst Du mit etwa 10000 Euro auskommen. Wenn Du jedoch einen Fachmann mit der Arbeit beauftragst, musst Du mit Kosten von rund 25000 bis 30000 Euro rechnen. Zum Schluss müsstest Du den Pool dann nur noch mit einer Folie auskleiden, um eine lange Freude an Deinem Pool zu haben.
Robuste und langlebige Steel Frame & Holzpools – Schnelle & preiswerte Quick-Up Pools
Wenn du ein Schwimmbecken hast, das über einen längeren Zeitraum hinweg hochwertig und stabil bleiben soll, sind Steel Frame Pools oder Holzpools die beste Wahl. Beide bestehen aus robuster und langlebiger Verarbeitung, die deinen Pool über Jahre hinweg in einem guten Zustand halten. Auch wenn sie etwas aufwändiger aufzubauen sind, lohnt sich die Investition auf lange Sicht.
Aufblasbare Quick-Up Pools hingegen sind eine gute Option, wenn du nach einer schnellen und unkomplizierten Lösung suchst. Sie sind deutlich leichter aufzubauen und können meistens in wenigen Minuten einsatzbereit sein. Zudem sind sie oft äußerst preisgünstig und somit eine gute Option für alle, die auf ein begrenztes Budget achten müssen. Sie sind zwar nicht so robust wie Steel Frame und Holzpools, aber dennoch eine nette Alternative für all diejenigen, die ein schönes und erfrischendes Bad genießen möchten.
Optimales design für Deinen Pool: Schwimmzüge verbessern
Der klassische rechteckige Swimming Pool hat in der Regel eine Länge von 8 Metern. Diese Länge reicht meistens aus, um drei bis vier Schwimmzüge zu machen. Für ein sportlicheres Schwimmen empfiehlt es sich jedoch, mindestens 11 Meter bis hin zu 14 Metern oder mehr zu wählen. So kannst Du noch mehr Power in Deine Schwimmbewegungen legen und Dich richtig austoben. Auch wenn der Raum für ein längeres Schwimmbecken begrenzt ist, kannst Du mit einem speziellen Design noch mehr Schwimmzüge herausholen. Mit Hilfe einer Fachperson kannst Du das optimale Layout für Deinen Pool finden und so Deine Schwimmfähigkeiten verbessern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEigener Pool für mehr Schwimm-Spaß und gespartes Geld
Du möchtest gern öfter schwimmen gehen und dein Budget schonen? Dann haben wir eine tolle Idee: Warum baust du dir nicht ein eigenes Schwimmbecken? So sparst du jedes Mal die Fahrt- und Eintrittskosten. Vor allem für Familien, die gerne und häufig schwimmen gehen, lohnt sich das. Aber auch für diejenigen, die häufiger in den Urlaub fahren, um die Vorzüge eines Schwimmbades zu genießen, ist ein eigenes Schwimmbecken eine gute Investition. Überlege dir, ob du dir ein eigenes Schwimmbecken zulegen möchtest und spare so schon bald bares Geld!
Pool im Garten: Investiere jetzt und steigere Deinen Wert!
Ein Pool im Garten ist eine hervorragende Investition. Der Bau eines dauerhaften Pools kann den Wert Deiner Immobilie und Deines Gartens deutlich erhöhen. Du kannst davon ausgehen, dass der Pool sich potenziellen Käufern positiv auf den Wert Deines Eigentums auswirken wird. Solltest Du Dein Haus also einmal verkaufen wollen, kannst Du mit einem Pool dafür sorgen, dass Du einen besseren Preis erzielst. Denn ein Pool bietet ein Plus an Komfort und macht den Garten zu einem besonders attraktiven Ort.
Poolwasser wechseln: Jedes Jahr oder alle 3 Jahre?
Du solltest das Wasser in Deinem Pool regelmäßig wechseln. Idealerweise solltest Du das Wasser jedes Jahr auswechseln. Wenn Du das Wasser jedoch nicht jährlich auswechseln möchtest, solltest Du es spätestens alle drei Jahre tauschen. Dies ist wichtig, um das Wasser sauber und hygienisch zu halten. Es können auch Algen und Verunreinigungen entstehen, wenn das Wasser zu lange im Pool bleibt. Daher empfehlen wir Dir, das Wasser alle drei Jahre auszuwechseln, um ein optimales Schwimmbadvergnügen zu erhalten.
Wie man Badewasser sauber hält – Natürliche Methoden
Du musst dafür sorgen, dass dein Badewasser sauber ist, besonders wenn du kleine Kinder hast. Wechsle das Wasser mindestens alle drei Tage, denn so kannst du dafür sorgen, dass ihre zarte Haut geschützt wird. Es gibt Spezialreiniger und Desinfektionsmittel, aber die sind manchmal nicht unbedingt die beste Wahl. Stattdessen kannst du auch bequem auf natürliche Methoden zurückgreifen, wie etwa das Zugießen kochenden Wassers. Dies wird nicht nur helfen, das Wasser sauber zu halten, sondern auch die Umwelt schonen.
Pool im Garten: Stahlwand- oder Framepool?
Du hast den Sommer schon lange herbeigesehnt und überlegst, wie du deinen Garten in eine Wohlfühloase verwandeln kannst? Dann ist ein Pool eine tolle Idee. Ein Pool im Garten ist ein echter Blickfang und schafft eine tolle Atmosphäre – vor allem an heißen Tagen. Doch die Auswahl an Pools ist groß. Soll es ein Stahlwand- oder Framepool sein? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Stahlwand- und Framepools sind eine beliebte Alternative, da sie deutlich stabiler sind und im Vergleich länger halten. Auch die Pflege der Pools ist hier einfacher als bei anderen Varianten. Aber auch hier muss man im Laufe der Jahre mit Rissen oder Löchern im Material rechnen. Wer nicht nur planschen, sondern ernsthaft Schwimmen möchte, kommt um einen Einbau-Pool nicht herum. Dieser ist meist aus Beton oder Polyester gefertigt und lässt sich aufwendig in deine Gartenanlage integrieren. Allerdings ist er auch der teuerste Pooltyp und benötigt professionelle Hilfe beim Einbau. Aber es lohnt sich, denn er ist sehr langlebig und eignet sich besonders gut für Familien mit Kindern. Wäge vorher also gut ab, welcher Pooltyp am besten zu dir und deinem Garten passt.
Poolbau: 8-12 Wochen mit qualifiziertem Team begleitet
Der Bau eines Pools ist eine aufregende und spannende Erfahrung. Der Prozess dauert normalerweise 8-12 Wochen und erfolgt in mehreren Etappen. So hast du die Möglichkeit, den Bau nach deinen Wünschen zu gestalten und zu planen. Während des Baus wirst du von einem erfahrenen und qualifizierten Team begleitet, das dir beratend zur Seite steht. Ein Pool ist eine Investition, die du lange Zeit genießen kannst. Mit dem richtigen Team an deiner Seite kannst du sicher sein, dass der Bau schnell und reibungslos verläuft.
Bau ein Schwimmbecken: Wähle die perfekte Größe!
Du überlegst Dir, ein Schwimmbecken zu bauen? Wenn Du es Dir leisten kannst, ist es eine tolle Investition für Deine Freizeitgestaltung. Bei der Wahl der Größe ist zu beachten, dass das Becken nicht zu klein und auch nicht zu groß sein sollte. Das gängigste und meistgebräuchte Maß ist 8 x 4 m mit einer Tiefe zwischen 1,35 und 1,5 m. Bei runden Ausführungen solltest Du darauf achten, dass der Durchmesser mindestens 4 m beträgt, rechteckige Becken sollten hingegen eine Größe von 3 x 6 m aufweisen. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du Dich vor dem Bau genau über die Dimensionen informierst, damit Du das perfekte Becken für Deine Bedürfnisse findest.
Pool im Winter stehen lassen: Fest eingelassene & Stahlwandpools
Du fragst dich, ob du deinen Pool im Winter stehen lassen kannst? Wenn du einen fest eingelassenen oder Stahlwandpool hast, dann kannst du das machen. Aber vergiss nicht, ihn winterfest zu machen. Frame Pools und andere Aufbau Pools solltest du jedoch abbauen und einlagern. Damit dein Pool über den Winter heil bleibt, kannst du ihn mit einer Winterabdeckung schützen. Wenn du einen fest eingelassenen Pool hast, solltest du auch unbedingt darauf achten, dass das Wasser nicht zu niedrig steht. So verhinderst du, dass sich das Wasser im Pool gefriert und der Pool beschädigt wird.
Günstiger Pool im Garten: Aufblasbarer oder Stahlwandbecken?
Wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, aber dennoch einen Pool im Garten hast, dann ist ein aufblasbarer Pop-Up-Pool die perfekte Wahl. Diese sind schon ab 100 Euro im Baumarkt erhältlich und ermöglichen einem, an heißen Sommertagen ein erfrischendes Bad zu nehmen. Dabei sind sie auch noch sehr einfach aufzubauen und zu transportieren. Wenn du jedoch einen standfesten Pool haben möchtest, der dennoch nicht so aufwendig und teuer in der Anschaffung ist, dann solltest du in ein Stahlwandbecken investieren. Diese sind schon ab 2000 Euro erhältlich und können mit einer sorgfältigen Pflege lange halten.
Kosten für einen Swimmingpool – ab 1000 Euro bis unbegrenzt
Die Kosten für einen Swimmingpool sind von der Art des Schwimmbads abhängig. Einfache, kleinere Fertigbecken oder Aufstell-Pools sind schon ab ca. 1000 Euro zu haben. Wenn du jedoch ein elegantes und langlebiges Edelstahlbecken haben möchtest, musst du mindestens 30000 Euro einplanen. Es gibt keine obere Preisgrenze, denn je nach Größe und Ausstattung des Pools kann der Preis noch mal steigen. Wenn du dir also ein extravagantes Schwimmbad wünschst, musst du mit noch höheren Kosten rechnen. Bedenke jedoch, dass ein Swimmingpool nicht nur viel Spaß bringt, sondern auch deinen Wert deines Grundstücks erhöht.
Bau eines Swimmingpools: Kosten, Tiefe und Größe beachten
Je nachdem, wovon Du träumst, kann der Bau eines Swimmingpools eine ansehnliche Summe an Geld verschlingen. Du musst Dir zunächst überlegen, wie groß Dein Pool sein soll und auf welcher Art von Untergrund er gebaut wird. Je nach Bodenbeschaffenheit und Größe Deines zukünftigen Pools können die Erdarbeiten sich schnell auf 10000 bis 15000 Euro summieren. Abhängig von der Größe des Pool müssen für das Fundament und die Bodenplatte etwa 1500 bis 4000 Euro eingeplant werden. Pro Quadratmeter Grundfläche sind dabei ab 35 Euro realistisch. Natürlich kannst Du auch einen Pool mit weniger Tiefe wählen, was wiederum den Preis senken kann. Bedenke aber, dass ein Pool mit weniger Tiefe auch weniger Platz zum Schwimmen bietet.
Styropor-Pool-Set: 5000-16000€ für Komfort & Pooltechnik
Du träumst von deinem eigenen Pool? Dann ist ein Styropor-Pool genau das Richtige für dich! Das Styropor-Pool-Set ist dabei eine gute Wahl, denn mit einem Invest von € 5000,- bis € 9000,- kannst du schon ein Set mit Foliensack und Leiter erhalten. Wenn du noch mehr Komfort wünschst, kannst du auch ein Set mit Skimmer, Treppe und Gewebefolienverlegung für € 8000,- bis € 13000,- erhalten. Für diejenigen, die noch höhere Ansprüche haben, gibt es zudem ein High Level Styropor-Pool-Set. Dieses kostet zwar etwas mehr, aber die aufwändigere Pooltechnik lohnt sich – du kannst das Set für € 10000,- bis € 16000,- erhalten.
Pool kaufen: Kosten, Planung & Fachmann – Alles was du wissen musst
Du möchtest dir einen Pool kaufen? Dann musst du natürlich zunächst einmal wissen, was überhaupt alles dazu gehört. Und dann kommt die entscheidende Frage: Was kostet das Ganze? Grundsätzlich gilt: Je nach Größe und Art des Pools muss man mit unterschiedlichen Kosten rechnen. Ein einfacher Aufstellpool beispielsweise ist schon ab 1000 Euro zu haben, ein Kunststoff-Fertigpool kann schnell die 5000 Euro-Marke überschreiten. Wer ein Edelstahlbecken haben möchte, muss dafür mindestens 30.000 Euro einplanen. Aber auch die Größe des Pools spielt eine Rolle – schließlich müssen die Kosten für die Installation und den Untergrund einkalkuliert werden. Wichtig ist auch, einen Fachmann zu kontaktieren, der dir bei der Planung und dem Kauf hilfreich zur Seite steht. So kannst du sichergehen, dass du genau den Pool bekommst, den du dir wünschst – und zu einem guten Preis!
Pool im Garten: Eisheilige als Aufbau-Richtwert
Du möchtest Dir einen Pool im Garten aufbauen? Dann solltest Du auf die Wetterlage achten, denn je nachdem, wie warm es ist, solltest Du den Pool nicht vor Mai aufbauen und nicht länger als bis Mitte September stehen lassen. Ein guter Richtwert sind hier die sogenannten Eisheiligen, die Mitte Mai stattfinden. Nach diesen fünf Tagen ist es laut verschiedenen Bauernregeln den ganzen Sommer über nicht mehr zu kalt, um einen Pool im Garten aufzustellen. Wir empfehlen Dir daher, den Pool erst nach dem Einzug der Eisheiligen aufzubauen. So hast Du eine entspannte und auch längere Badesaison mit Deinem Pool im Garten!
Spar Zeit & Geld: Investiere in eine Hocheffizienzpumpe
Wenn du eine moderne Hocheffizienzpumpe verwendest, kannst du nicht nur viel Zeit, sondern auch eine Menge Geld sparen. Oft benötigt sie zur effizienten und zuverlässigen Wasserversorgung nur weniger als 10 Watt. Dadurch kannst du mit einer Stromkosten von ca. 30 Euro pro Jahr rechnen. Auch die Wartungskosten sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Pumpen. Da die Pumpe aufgrund der hohen Effizienz weniger beansprucht wird, kannst du sie auch länger verwenden. Wenn du also nachhaltig wirtschaften möchtest, lohnt sich die Investition in ein modernes Hocheffizienzmodell.
Kosten für Wasser: Was kostet 1m³ Wasser?
Kennst du schon die Kosten für einen Kubikmeter Wasser? Im Durchschnitt kostet ein Kubikmeter, also 1000 Liter, rund 1,69 EUR. Das ist jedoch nur der eine Teil. Denn auch für das Abwasser musst du bezahlen. In der Regel liegt die Gebühr bei 2,36 EUR pro Kubikmeter. Die Höhe der Gebühr kann von Region zu Region unterschiedlich sein. Es lohnt sich also, die Preise vor dem Anschluss eines Wasserzählers zu vergleichen.
Beckentiefe für den privaten Pool – Wähle die richtige Tiefe
Du fragst Dich, wie tief Dein privater Pool sein soll? Das hängt ganz von Deinen Vorlieben ab. Wenn Du gerne Bahnen schwimmen möchtest, wählst Du am besten eine Beckentiefe zwischen 1,30 und 1,40 Meter. Diese Empfehlung kommt von Ute Wanschura vom BSW. Aber auch andere Tiefen sind möglich, solange sie Deinen Ansprüchen entsprechen. Schwimmst Du lieber im seichten Wasser, kannst Du eine niedrigere Tiefe wählen. Und wenn Du gerne tauchen möchtest, solltest Du eine höhere Beckentiefe wählen. Wichtig ist, dass Du Dich in Deinem Pool sicher und wohl fühlst.
Schlussworte
Die Kosten für ein Schwimmbecken im Garten können sehr unterschiedlich sein, abhängig von den Materialien und den zusätzlichen Kosten wie Installation, Versicherung und Wartung. Es kann also schwierig sein, eine genaue Antwort zu geben. Ein guter Anfang wäre, bei verschiedenen lokalen Unternehmen nachzufragen, die Schwimmbecken verkaufen, um eine realistische Idee davon zu bekommen, was ein Schwimmbecken im Garten kosten würde.
Der Preis eines Schwimmbeckens im Garten hängt stark von der Größe, den Materialien und den gewünschten Funktionen ab.
Fazit: Es ist schwer zu sagen, wie viel ein Schwimmbecken im Garten kosten wird, da es viele Faktoren gibt, die den Preis beeinflussen. Es lohnt sich, verschiedene Möglichkeiten zu vergleichen, um das bestmögliche Angebot zu finden.