Was kostet ein Schwimmingpool im Garten? Kostenanalyse & Tipps zur Auswahl

Preis eines Schwimmingpools im Garten

Hallo zusammen,
ihr seid auf der Suche nach einem schönen Schwimmingpool für euren Garten? Ihr wüsstet gerne, was so ein Pool kosten würde? Na dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Beitrag erklären wir euch, was ein Schwimmingpool im Garten kostet und worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns loslegen!

Das kommt ganz darauf an, was für ein Pool du dir wünschst. Ein einfacher Aufstellpool kostet vielleicht ein paar Hundert Euro, aber ein richtiger Pool mit technischen Einrichtungen kann auch mehrere Tausend Euro kosten. Am besten informierst du dich mal bei einem Fachhändler in deiner Nähe.

Pool kaufen: Wichtige Aspekte und Kosten beachten

Du hast vor, dir einen Pool zuzulegen? Dann hast du einiges zu bedenken. Zunächst einmal solltest du dir über die Beschaffenheit des Bodens und die Größe deines zukünftigen Pools im Klaren sein. Denn die Erdarbeiten können sich schnell auf 10000 bis 15000 Euro summieren. Für das Fundament und eine Bodenplatte musst du – je nach Größe – mit Kosten zwischen 1500 und 4000 Euro rechnen. Pro Quadratmeter Grundfläche kannst du mit Kosten ab 35 Euro rechnen. Zusätzlich solltest du ein Budget für die Einfriedung deines Pools einplanen, denn auch hier können die Kosten schnell ansteigen. Informiere dich also am besten gründlich über die unterschiedlichen Aspekte und Kosten eines Pools, bevor du dich für ein Modell entscheidest.

Gemauerter Pool im Garten: Vorteile, Budget & mehr

Du möchtest einen Pool im Garten haben? Dann wäre ein gemauerter Pool genau das Richtige für Dich! Diese Variante ist zwar deutlich teurer als ein aufblasbarer Pool, aber sie bietet Dir viele Vorteile. Zunächst einmal ist ein gemauerter Pool viel robuster und langlebiger als ein aufblasbarer. Außerdem kannst Du ihn in jede gewünschte Form gießen, was ein aufblasbarer Pool nicht bietet. Um den Pool fertigzustellen, musst Du ihn nur noch mit einer Folie auskleiden. Für einen gemauerten Pool musst Du ein Budget von rund 25000 bis 30000 Euro einplanen. Wenn Du die Arbeiten in Eigenleistung erbringst, kannst Du sogar mit etwa 10000 Euro auskommen. So sparst Du viel Geld und kannst Dich schon bald über einen eigenen Pool im Garten freuen.

Gartenpool bauen: Was das Gesetz in Deinem Bundesland sagt

Du planst einen Pool im Garten? Dann solltest Du vorher unbedingt die Anforderungen Deines Bundeslandes abklären. Denn in den meisten deutschen Bundesländern brauchst Du eine Baugenehmigung, wenn das Volumen des Pools mehr als 100 Kubikmeter beträgt. Doch keine Sorge, die meisten normalen Schwimmbecken fassen eine deutlich geringere Wassermenge. Die Angaben dafür variieren je nach Bundesland, aber meist liegen diese zwischen 50 und 100 Kubikmetern. Wichtig ist, dass Du immer das Gesetz Deines Bundeslandes beachtest und ggf. eine Baugenehmigung beantragst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Steel Frame und Holzpools vs. Quick-Up Pools: Welche Option ist die Beste?

Du überlegst, dir einen Pool für deine Terrasse oder deinen Garten zu kaufen und fragst dich, welche Variante am besten geeignet ist? Dann haben wir hier einige Ideen für dich. Wenn du einen Pool haben möchtest, der lange haltbar ist und stabil steht, sind Steel Frame Pools oder Holzpools eine gute Wahl. Diese sind zwar etwas teurer als aufblasbare Quick-Up Pools, doch dafür bieten sie ein Maximum an Sicherheit und halten viele Jahre. Mit einem Steel Frame Pool oder Holzpool kannst du dich also auf eine hochwertige Qualität und lange Haltbarkeit verlassen. Aufblasbare Quick-Up Pools haben aber auch einige Vorteile. Sie sind sehr leicht aufzubauen und können flexibel an jede Gartenform angepasst werden. Außerdem sind sie verhältnismäßig günstig zu erwerben und du hast eine schöne Abkühlung im Sommer. Allerdings bieten sie weniger Stabilität und müssen über die Saison hinweg kontrolliert werden, damit sie lange halten.

 Kosten eines Schwimmingpools im Garten

Günstiger Intex Easy Set Pool für Garten oder Terrasse

Du suchst nach einem günstigen Pool für den Garten oder die Terrasse? Wir haben eine tolle Empfehlung für dich: Der runde Intex Easy Set Pool! Der Pool ist aus stabilem Kunststoff gefertigt und hat einen Durchmesser von 187 cm und eine Höhe von 51 cm. Damit ist er perfekt für kleinere Kinder geeignet und kann auch an vielen Orten aufgestellt werden. Und das Beste: Der Pool ist schon zu einem sehr günstigen Preis von ungefähr 20 Euro erhältlich. Das ist ein echtes Schnäppchen! Mit dem Intex Easy Set Pool können die Kinder einen unvergesslichen Sommer erleben und im eigenen Pool planschen. Also, worauf wartest du noch? Hol dir jetzt den Intex Easy Set Pool und lass die Sommerferien beginnen!

Eigener Gartenpool: Alles, was du wissen musst!

Wenn du dich auch schon länger nach deinem eigenen Gartenpool sehnst, dann bist du hier genau richtig. Denn hier erfährst du alles, was du über die Themen Schwimmbecken, Wasserpflege, Poolbau und Pooltechnik wissen musst. Ob ein Aufstellbecken, ein Einbaupool, ein komplett fertiges Set oder ein eigener Bau – hier bekommst du alle nötigen Informationen, um deinen Traum vom eigenen Pool zu verwirklichen.

Du solltest bei deinem Projekt allerdings auch einiges beachten, damit du dir nicht nur einen schönen, sondern auch einen sicheren Pool bauen kannst. Daher ist es wichtig, die nötigen Genehmigungen, die Einhaltung bestimmter Normen und die Wahl eines fachkundigen Poolbauers zu berücksichtigen. Auch beim Poolbau solltest du auf die korrekte Installation der Pooltechnik achten, denn nur so stellst du sicher, dass du lange Freude an deinem Gartenpool hast.

Lass dich von uns durch die komplette Planung und Umsetzung begleiten, sodass du am Ende entspannt und sicher deinen Gartenpool genießen kannst. Denn hier findest du nicht nur alle notwendigen Informationen, sondern auch unsere kompetenten Experten stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Auch nach dem Poolbau sind wir für dich da und beraten dich gern bei Fragen rund um die Wasserpflege und Pooltechnik.

Pool-Aufbau: Ab Mitte Mai & ab Mitte September

Um sicher zu gehen, dass Dein Pool den Sommer übersteht, empfehlen wir Dir daher, ihn nicht vor Mitte Mai aufzubauen. Ab diesem Zeitpunkt sollte es dann gemäß der Bauerregel der Eisheiligen keinen Bodenfrost mehr geben. Beachte aber, dass das Wetter nicht immer nach dem Regelwerk verläuft. Es kann also durchaus sein, dass es vor den Eisheiligen nochmal kälter wird. Damit Dein Pool nicht Schaden nimmt, solltest Du ihn frühestens Mitte Mai aufbauen. Am besten ist es, wenn Du ihn Mitte September wieder abbaust, da es dann in der Regel schon zu kalt zum Schwimmen ist.

Nachbarschaftliche Rücksichtnahme beim Verändern von Mietwohnungen

Nachbarschaftliche Rücksichtnahme ist essenziell, wenn es darum geht, bauliche Veränderungen an Mietwohnungen vorzunehmen. Das Amtsgericht München (Az 472 C 16138/18) hat erklärt, dass eine solche, auf Dauer angelegte Veränderung vom Vermieter toleriert werden muss, solange sie keine Substanzschäden oder ästhetische Beeinträchtigungen nach sich zieht. Es ist also wichtig, dass du, wenn du eine Veränderung vornehmen willst, auf die Meinung deiner Nachbarn eingehst und sicherstellst, dass es für die anderen Bewohner im Haus keine negativen Auswirkungen hat.

Pool im Garten bauen: Abstände und Richtlinien beachten

Du möchtest einen Pool bauen und dir ist klar, dass du ausreichend Abstand zu den Nachbargrundstücken einhalten musst? Dann solltest du dich an die für Gebäude vorgeschriebenen Abstände von 2,50 bis 3 Meter orientieren. Dadurch stellst du sicher, dass du deinen Pool friedlich mit deinen Nachbarn genießen kannst. Außerdem ist es wichtig, dass du dich an die gesetzlichen Bestimmungen hältst. Bei einem Pool im Garten können diese je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Informiere dich also vorab, welche Richtlinien es bei dir vor Ort gibt. Damit du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du die Genehmigungen und Zustimmungen deiner Nachbarn einholen und einhalten. Dann kannst du dich schon bald an deinem neuen Pool erfreuen!

Neue EnSikuV: Private Pools ab Februar 2023 anders beheizen

Ab September 2022 gilt die Kurzfristenenergiesicherungsverordnung (EnSikuV). Diese bringt einige Änderungen mit sich, unter anderem ist es privaten Pools ab dem 28. Februar 2023 (Update: bis zum 15042023) nicht mehr erlaubt, mit Strom oder Gas aus dem öffentlichen Netz beheizt zu werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel für Pools, die über ein eigenes Kraftwerk verfügen. Auch gibt es eine Reihe von alternativen Energiequellen, wie etwa Solar oder Wärmepumpen, die die Beheizung von Pools unterstützen können. Diese Energiequellen sind nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine umweltschonende Alternative zur Strom- und Gasversorgung von privaten Pools.

Kosten für Schwimmingpool im Garten

Poolwasser regelmäßig erneuern – Chlor & pH-Wert testen

Es ist sehr wichtig, dass Du das Wasser Deines Pools regelmäßig erneuerst. Wenn Du nicht jedes Jahr das komplette Wasser wechseln willst, solltest Du spätestens alle drei Jahre das Poolwasser austauschen. Dadurch werden schädliche Keime und Verunreinigungen vermieden, die Deiner Gesundheit schaden könnten. Es ist auch ratsam, dass Du Dein Poolwasser jährlich auf Chlor und pH-Wert testest. So stellst Du sicher, dass Dein Poolwasser stets sicher und sauber ist. Vor allem bei warmem Wetter ist es wichtig, dass das Wasser des Pools möglichst oft ausgetauscht wird, damit sich keine Bakterien bilden.

Kinderbaden: Wasser alle 3 Tage wechseln & Reinigungsmittel beachten

Du hast ganz Recht! Damit deine Kinderhaut beim Baden vor Keimen und Bakterien geschützt ist, solltest du das Wasser spätestens alle drei Tage wechseln. Verwende hierfür am besten ein spezielles Reinigungs- und Desinfektionsmittel, das für Kinderhaut geeignet ist. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass deine Kinder stets in sauberem Wasser baden und dabei eine gesunde Haut haben. Es ist wichtig, dass du die Anwendungshinweise des Reinigungsmittels genau beachtest, damit deine Kinder nicht mit unerwünschten Nebenwirkungen konfrontiert werden.

Swimmingpools: Kosten im Vergleich – Welche Variante passt zu Dir?

Swimmingpools sind eine tolle Ergänzung für deinen Garten. Doch bevor du dich für ein Fertigbecken, ein Folienbecken oder ein Betonbecken entscheidest, solltest du dir zunächst einmal über die Kosten Gedanken machen. Ein Fertigbecken mit Kunststoffrahmen kann schon mal zwischen 100 und 1000 Euro kosten. Wenn du ein in den Boden eingelassenes Becken haben willst, kann das schon einmal bis zu 15000 Euro kosten. Aber die meisten Kosten verursacht ein fest installiertes Betonbecken – hier können die Preise schon mal bis zu 30000 Euro gehen. Natürlich kann man auch einen Swimmingpool selber bauen, aber hier können die Kosten schnell noch höher liegen. Deshalb solltest du dir vorher überlegen, welcher Pool am besten zu dir und deinen Wünschen passt und wieviel Geld du bereit bist zu investieren.

Kosten für einen Swimmingpool – Ab 1000 Euro bis 30.000 Euro

Du überlegst, dir einen Swimmingpool anzuschaffen? Dann ist es wichtig zu wissen, dass die Kosten für diesen Luxus je nach Art des Schwimmbads variieren. Wenn du ein einfaches, kleines Fertigbecken oder einen Aufstell-Pool suchst, bekommst du schon ab etwa 1000 Euro ein schönes Modell. Wenn du jedoch auf Qualität und Langlebigkeit setzt, solltest du für ein Edelstahlbecken mindestens 30.000 Euro einplanen. Diese sind zwar teuer, aber dafür auch sehr elegant und robust. Eine weitere Möglichkeit ist ein betoniertes Schwimmbecken, welches auch schon ab etwa 10.000 Euro erhältlich ist. Egal für welche Variante du dich entscheidest, eines ist sicher: Diese Investition wird dir viel Freude bereiten und deinen Garten verschönern.

Spar mit modernen Hocheffizienzpumpen Geld & Strom

Du kannst dir mit modernen Hocheffizienzpumpen viel Geld sparen: Diese benötigen pro Jahr nur durchschnittlich 10 Watt Strom. Das bedeutet, dass du pro Jahr nur rund 30 Euro für die Stromkosten kalkulieren musst. Der Einsatz dieser Pumpen ist also nicht nur umweltfreundlich, sondern sorgt auch noch für deutliche Kosteneinsparungen. Außerdem sind diese Pumpen besonders leise, sodass das Wohnklima nicht gestört wird. Daher lohnt es sich, einmal genauer zu prüfen, ob sich der Einsatz solcher Pumpen für dich lohnt.

Wasserverbrauch berechnen: Wie viel kostet ein Kubikmeter Wasser?

Kennst du dich damit aus, wie viel Wasser du jeden Monat verbrauchst? Wusstest du, dass ein Kubikmeter Wasser rund 1000 Liter entspricht? Wenn du diese Informationen im Hinterkopf behältst, kannst du besser einschätzen, wie viel Wasser du verbrauchst und wie viel es dich kostet.

Je nach Region kann der Preis für einen Kubikmeter Wasser unterschiedlich hoch sein. In Deutschland beträgt der durchschnittliche Preis in etwa 1,69 EUR pro Kubikmeter. Dazu kommen die Kosten für Abwasser in Höhe von durchschnittlich 2,36 EUR. Daher liegt der durchschnittliche Kostenpreis für Wasser und Abwasser bei rund 4,05 EUR pro Kubikmeter.

Es kann sich aber lohnen, die Preise der Wasserversorger zu vergleichen, denn manchmal gibt es spezielle Angebote, die deine monatlichen Kosten senken können. So kannst du Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen.

Wie man seinen Rasen gesund & grün hält – 30€/Monat

Du willst Deinen Rasen gesund und grün halten? Dann solltest Du ihn regelmäßig bewässern. Pro Tag solltest Du dafür etwa eine Stunde einplanen. Dabei verbrauchst Du circa einen Kubikmeter Wasser, was zwischen 3,50 Euro und 6,00 Euro kosten kann. Je nachdem, wie viel Geld Du bereit bist für Deinen Garten auszugeben, kannst Du selbst entscheiden, ob das „teuer“ ist oder nicht. Falls Du Deinen Rasen fünf Mal in der Woche bewässern möchtest, kommst Du auf eine Kosten von ca. 30,00 Euro pro Monat. Es lohnt sich also, etwas Geld in seinen Garten zu investieren, um ihn gesund und grün zu erhalten!

Spare Geld mit einem Gartenwasserzähler – Wasser messen & einsparen

Du kannst durch den Einsatz eines Gartenwasserzählers viel Geld sparen, indem Du deinen Garten mit Leitungswasser gießt. Mit einem solchen Zähler kannst Du die Kosten sogar halbieren, denn das Wasser, das im Garten versickert, wird nicht berechnet. Ein Gartenwasserzähler ist daher eine Investition, die sich auf lange Sicht lohnt. Der Zähler misst den Wasserverbrauch und informiert Dich über den Verbrauch deines Gartens. So kannst Du leichter feststellen, wie viel Wasser du wirklich benötigst. Außerdem kannst du durch den Einsatz eines Zählers auch Wasser einsparen, da du besser planen kannst, wie viel du brauchst. So kannst du effizienter wässern und gleichzeitig bares Geld sparen.

Preis pro m³ Wasser in Deutschland: Unterschiede je nach Region

In Deutschland variiert der Preis pro Kubikmeter Wasser je nach Region. Im Durchschnitt kostet 1000 Liter Wasser 1,69 €, aber es gibt auch Regionen, in denen es deutlich mehr oder weniger kostet. Hinzu kommen die Kosten für Abwasser, die durchschnittlich 2,36 € betragen. Auch hier gibt es erhebliche regionale Unterschiede, sodass es sich lohnt, sich vorab über die Kosten in der eigenen Region zu informieren.

Zusammenfassung

Die Kosten eines Schwimmbads im Garten können sehr unterschiedlich sein. Es kommt auf die Größe des Pools, die Art des Materials, das verwendet wird, die Art der Bauarbeiten und die Kosten für Installation und Wartung an. Wenn du ein gutes Schwimmbad haben möchtest, musst du mindestens 5.000 Euro rechnen.

Der Preis eines Schwimmingpools im Garten ist abhängig von den Maßen, dem Design und den verwendeten Materialien.

Du siehst also, dass der Preis eines Schwimmingpools im Garten variabel ist und man sich vor dem Kauf informieren sollte, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar