Hallo zusammen! Wenn ihr euch einen Wasserzähler für euren Garten zulegen wollt, fragt ihr euch bestimmt, was so ein Gerät kostet. In meinem Text erkläre ich euch, worauf ihr beim Kauf eines Wasserzählers für den Garten achten müsst und wie viel ihr dafür ausgeben müsst.
Der Preis eines Gartenwasserzählers hängt von der Größe und den Anforderungen ab. In der Regel kostet ein Gartenwasserzähler zwischen 50 und 200 Euro. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Preis zu finden.
Wasserzähler für Gartenanlage: Ab 8300l jährlich sinnvoll
Du hast vor, einen Garten anzulegen und überlegst, ob sich der Einbau eines Wasserzählers lohnt? Laut einer Rechnung der Servicebetriebe Neuwied AöR ist das erst ab einem jährlichen Wasserverbrauch von 8,3 Kubikmetern sinnvoll – das entspricht ca. 8300 Litern. Die Kosten für einen Kubikmeter Abwasser belaufen sich hier auf 2,62 Euro. Bedenke aber, dass ein Garten einiges an Wasser benötigt, damit er gesund bleibt. Wenn das Grundstück über eine Regenwasserzisterne verfügt, kannst du das Regenwasser nutzen und somit auch den Einsatz des Wasserzählers vermeiden.
Gartenwasserbedarf: 15-25 Liter pro qm & Woche
Es empfiehlt sich, als Faustregel jede Woche im Sommer pro Quadratmeter Garten 15 bis 25 Liter Wasser zu geben. Ein durchschnittlicher Garten in Deutschland hat einen bestimmten Wasserbedarf. Wenn Du darauf achtest, dass Dein Garten die richtige Menge Wasser bekommt, kann er schön gesund wachsen und blühen. Dafür musst Du nur einmal pro Woche eine bestimmte Menge Wasser zuführen. Pro Quadratmeter und Woche sollten es 15 bis 25 Liter sein.
Gießen bei sommerlichen Temperaturen: Richtig wässern für gesunden Rasen
Du musst bei sommerlichen Temperaturen deinen Rasen regelmäßig gießen. Wenn es über 25° Celsius warm ist, empfiehlt es sich, einmal pro Woche zu gießen. Steigt das Thermometer auf über 30°, dann solltest du deinen Rasen zweimal die Woche wässern. Wenn es über 30° Celsius warm ist und es über Wochen hinweg nicht regnet, dann solltest du deinen Rasen sogar dreimal pro Woche gießen. Dies ist besonders wichtig, um ein langes und gesundes Grün zu erhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSpare Geld mit Gartenwasser: Abwassergebühren + Regensammelsysteme
Du hast einen Garten und hast nicht nur Freude daran, sondern auch einen Nutzen? Dann solltest du die Gebühren für das Abwasser deiner Gemeinde kennen. Grob geschätzt liegt der Verbrauch in einem 500 Quadratmeter großen Garten bei 15 Kubikmeter Wasser pro Jahr. Das bedeutet, dass du – je nach örtlicher Abwassergebühr – rund 50 Euro pro Jahr von der Gemeinde zurückbekommen kannst. Wenn du dich für den Einsatz von Regenwasser interessierst, kannst du sogar noch mehr sparen. Denn mit einem Regensammelsystem kannst du den Wasserbedarf deines Gartens noch weiter reduzieren. So kannst du das Wasser direkt im Garten speichern und nutzen, anstatt es über die Abwassergebühren zu bezahlen.
Wasserzähler richtig wählen: Geld sparen & Umwelt schützen
Du solltest immer aufpassen, dass dein Wasserzähler die richtige Größe hat. Zu große Zähler messen oft nicht genau und können zu einem Nachlauf von über einer Minute führen, obwohl der Hahn schon geschlossen ist. Das kann dir unter Umständen viel Geld kosten, denn Versorger berechnen für große Wasserzähler sehr hohe Mietgebühren. Viele Verbraucher sind sich dessen gar nicht bewusst. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob der Zähler zu deinem Haushalt passt. So sparst du nicht nur Wasser, sondern auch bares Geld.
Wie wird Gartenwasserzähler abgerechnet? Max. 26 Kubikmeter Trinkwasser
Du fragst Dich, wie Dein Gartenwasserzähler abgerechnet wird? Nun, die Abrechnung hängt von der Größe Deines Grundstücks ab. Wenn Du ein Grundstück mit rund 1000 Quadratmetern hast, dann versickern dort pro Jahr ungefähr 26 Kubikmeter Trinkwasser. Dieser Wasserverbrauch wird dann in der Regel in Deiner Wasserrechnung abgerechnet. Wie viel Du dafür bezahlen musst, hängt von der Schmutzwassergebühr ab. In vielen Regionen beträgt die Gebühr etwa 2,75 Euro pro Kubikmeter. Das bedeutet, dass Du für Dein Grundstück mit rund 1000 Quadratmetern insgesamt 71,50 Euro bezahlen musst.
Vor allem bei sehr großen Grundstücken kann es sich lohnen, ein Regenwasserzisternensystem zu installieren, mit dem Du das Regenwasser zum Gießen deiner Pflanzen nutzen kannst. So sparst Du langfristig bares Geld und schonst gleichzeitig die Umwelt.
Wasserpreise: Wie viel kostet ein Kubikmeter Trinkwasser?
Du willst wissen, wie viel Dein Wasser monatlich kostet? Laut dem Statistischen Bundesamt liegen die Preise für einen Kubikmeter (m³) Trinkwasser durchschnittlich bei knapp zwei Euro. Das bedeutet, dass Du etwa zwanzig Euro bezahlen musst, wenn Du 10 Kubikmeter verbrauchst. Ein Kubikmeter entspricht exakt 1000 Litern und damit kostet ein Liter Trinkwasser etwa 0,2 Cent. Es ist also äußerst wichtig, dass Du Deinen Wasserverbrauch im Auge behältst, um Deine Kosten niedrig zu halten. Wenn Du Deinen Verbrauch minimierst, kannst Du viel Geld sparen. Versuche also, auf kurzen Duschen oder das Zähneputzen mit dem Glas zu setzen. Mit ein paar einfachen Verhaltensänderungen kannst Du eine Menge sparen!
Preise für Wasser & Abwasser in Deutschland: Vergleichen lohnt sich!
In Deutschland variiert der Preis für einen Kubikmeter Wasser je nach Region stark. Im Schnitt kostet 1000 Liter Wasser rund 1,69 €. Doch es gibt auch Großstädte, in denen du deutlich mehr zahlen musst. Für die Abwassergebühren wird ebenfalls ein Betrag von durchschnittlich 2,36 € berechnet. Diese können jedoch je nach Region unterschiedlich hoch sein. Es gibt Anbieter, bei denen du deutlich mehr zahlen musst, und andere, die deutlich günstiger sind. Es lohnt sich also, Vergleiche anzustellen und den günstigsten Anbieter zu wählen.
Kosten für einen Kubikmeter Wasser: ca. 4,05 Euro
Du fragst Dich, wie viel ein Kubikmeter Wasser kostet? Der Preis für 1000 Liter hängt von der Region ab, in der Du wohnst. In der Regel liegt er bei rund 1,69 Euro pro Kubikmeter. Doch dabei kommen noch einmal Kosten für das Abwasser hinzu. Im Durchschnitt betragen diese rund 2,36 Euro pro Kubikmeter. Somit musst Du für einen Kubikmeter Wasser also insgesamt ca. 4,05 Euro einplanen.
Einbau eines Außenwasserzählers: Was Grundstückseigentümer wissen müssen
Du möchtest einen Außenwasserzähler einbauen? Dann solltest du wissen, dass du als Grundstückseigentümer selbst dafür verantwortlich bist. Der Wasserversorger übernimmt diese Arbeit normalerweise nicht. Dennoch übernimmt die Stadt in der Regel den Zähler, dafür fallen aber zusätzliche Gebühren an. Wichtig ist, dass du einen geeichten und amtlich zugelassenen Wasserzähler einbauen musst. Aufgrund der Tatsache, dass der Einbau in der Verantwortung des Grundstückseigentümers liegt, solltest du dich vorab über die verschiedenen Anforderungen an die Installation des Zählers informieren, um nicht an unerwartete Kosten zu geraten.
Installiere die Wasseruhr selbst – Regeln und Nutzen
Du möchtest die Wasseruhr selbst installieren? Dann solltest Du Dich vorher unbedingt über die Regeln informieren. Denn in der Regel erlauben die örtlichen Wasserversorger das Privatdurchführen eines Einbaus nur bei sogenannten Zwischenzählern. Diese sind vor allem dann sinnvoll, wenn Du eine Wohnung mietest oder einen Garten besitzt. In jedem Fall solltest Du Dir vor der Installation genauestens überlegen, ob es sich lohnt, eine Wasseruhr zu installieren. Denn nur wenn Du einen wirklichen Nutzen erzielst, ist es sinnvoll, die nötigen Schritte zu unternehmen und die Wasseruhr selbst einzubauen.
Gartenwasserzähler: Eichgesetz beachten & 6 Jahre austauschen
Du solltest deinen Gartenwasserzähler kennen. Nach den gesetzlichen Vorschriften (Eichgesetz) darf er nur 6 Jahre in Betrieb sein. Deshalb musst du darauf achten, dass du den Zähler nach sechs Jahren, gerechnet vom Baujahr, austauschst. Diese Regelung gilt in ganz Deutschland. Mache also rechtzeitig einen Termin mit einem Fachmann aus, damit du immer über den aktuellen Stand deines Zählers Bescheid weißt. Solltest du unsicher sein, kannst du gerne bei uns nachfragen. Wir helfen dir gerne weiter!
Muss als Eigentümer Warm- und Kaltwasserzähler austauschen?
Du musst als Hausbesitzer oder Wohnungseigentümer daran denken, dass warmes und kaltes Wasser in deinem Zuhause regelmäßig geeicht werden muss. Das Eichgesetz besagt, dass Warmwasserzähler und Kaltwasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht werden müssen. Dies kann durch den Austausch des alten Zählers gegen einen neuen, geeichten Zähler erfolgen. Beachte, dass du als Eigentümer dafür verantwortlich bist, dass der Austausch der Zähler rechtzeitig erfolgt. So kannst du sicherstellen, dass dein warmes und kaltes Wasser korrekt gemessen und bezahlt wird.
Gartenwasserzähler: Wichtige Infos zu Eichfrist & Kosten
Du hast einen Gartenwasserzähler in Deinem Haus? Dann solltest Du wissen, dass er Dir gehört und alle damit verbundenen Kosten von Dir bezahlt werden müssen. Aber keine Sorge! Wie jeder andere Kaltwasserzähler auch, unterliegt auch Dein Gartenwasserzähler einer Eichfrist von 6 Jahren. Das bedeutet, dass Du Dich nur alle 6 Jahre neu eichen lassen musst, um den korrekten Verbrauch zu messen und zu bezahlen. Dafür solltest Du aber regelmäßige Kontrollen durchführen und den Zählerstand notieren, um Dir die Kosten nicht unnötig in die Höhe treiben.
Gartenpflege leicht gemacht: Regelmäßige Arbeiten & Gärtner bezahlen
Du hast Dir einen Garten angeschafft? Du denkst jetzt vielleicht, dass Du jetzt viel Zeit und Mühe in die Pflege des Gartens stecken musst. Aber keine Sorge: Mit ein bisschen Organisation und effizienter Gartenpflege kannst Du Dir diese Arbeit erleichtern. Wichtig ist dabei aber, dass Du regelmäßig Gartenarbeiten und das Rasenmähen erledigst. Wenn Dir die Arbeit zu viel wird oder Du einfach nicht so viel Zeit hast, kannst Du auch jemanden dafür bezahlen. In der Regel werden solche „Hilfsarbeiten“ mit 9 bis 10 Euro pro Stunde entlohnt. So hast Du mehr Zeit, um in Deinem Garten zu entspannen und zu genießen.
Gartenbewässerung: Wasser sparsam nutzen & Geld sparen
Du hast einen Garten und möchtest diesen bewässern? Dann solltest Du wissen, dass eine normale Wasserleitung circa einen Kubikmeter pro Stunde durchfließen kann. Wenn Du Deinen Rasen also eine Stunde pro Tag bewässerst, bedeutet das, dass Du pro Tag einen Kubikmeter Wasser verbrauchst. Die Kosten hierfür liegen zwischen 3,50 Euro und 6,00 Euro. Es lohnt sich also, ein wenig vorsichtig zu sein und den Garten nur so viel zu bewässern, wie es nötig ist. Nutze regenwassergespeicherte Systeme, wie z.B. Tonkrüge, um ein wenig Geld zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Richtig Gießen: Wie du deinen Rasen bewässerst
Die richtige Bewässerung deines Rasens ist sehr wichtig, damit er gesund und grün bleibt. Deshalb erklären wir dir die erste Regel beim Gießen: Wässere nicht täglich in kleinen Mengen, sondern bewässer die Rasenfläche ein- bis zweimal pro Woche mit rund 20 Litern Wasser pro m². Dabei solltest du darauf achten, die Wurzeln der Pflanzen zu erreichen, damit der Boden nicht nur an der Oberfläche nass wird. Idealerweise gießt du morgens, wenn die Sonne noch nicht so stark scheint. In der heißen Jahreszeit empfiehlt sich ein Beregnungsintervall von 3-4 Tagen. Achte darauf, dass der Boden nicht zu nass wird und versuche, den Rasen gleichmäßig zu wässern. So bekommt er die optimale Menge an Feuchtigkeit, die er benötigt, um gut wachsen zu können.
Gesunde Freiflächen: Optimale Bewässerung in 1-2 Stunden
Du willst Deine Freiflächen gesund halten und musst dabei auf eine optimale Bewässerung achten? Dann solltest Du nicht nur den Rasensprenger für etwa 15 Minuten laufen lassen – das reicht nämlich nicht aus. Damit der Boden bis in die Tiefen befeuchtet wird, braucht es schon ein bis zwei Stunden. Eine regelmäßige, aber nicht zu intensive Bewässerung ist der Schlüssel zu einer gesunden Rasenpflege.
Gartenwasserzähler: 6 Jahre Lebensdauer & 540 € sparen!
Du weißt sicherlich, dass ein Gartenwasserzähler eine Zeitlang funktionieren kann, bevor er neu geeicht werden muss. Die Lebensdauer liegt bei sechs Jahren. Das bedeutet, dass du in dieser Zeit maximal 180 m³ verbrauchen kannst. Dadurch kannst du 540 € an Abwassergebühren sparen. Die Investition eines Gartenwasserzählers lohnt sich auf jeden Fall, da du mit der Zeit viel Geld sparen kannst. Überprüfe aber regelmäßig, ob der Zähler noch korrekt funktioniert und ob das Gebläse noch intakt ist. So stellst du sicher, dass du möglichst lange von den finanziellen Vorteilen deines Gartenwasserzählers profitierst.
Vermieter müssen Wasseruhren für Gartenwasser einbauen
Du als Vermieter solltest bedenken, dass du zu einem Einbau von Wasseruhren für dein Gartenwasser verpflichtet bist, wenn im Haus nur ein Hauptwasserzähler vorhanden ist. Dies hat das Amtsgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 20.12.2019 entschieden. Im Zuge dessen sind Vermieter dazu angehalten, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Wasserverbrauch im Garten zu messen und zu begrenzen. Dies kann beispielsweise durch den Einbau von Wasseruhren geschehen. Somit können Mieter den Verbrauch im Garten nachvollziehen und es wird sichergestellt, dass keine unnötig hohen Kosten für den Wasserzähler anfallen.
Schlussworte
Der Preis eines Gartenwasserzählers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Größe, Material, Hersteller usw. In der Regel kostet ein Gartenwasserzähler zwischen 50 und 200 Euro. Es ist auch möglich, einen gebrauchten Gartenwasserzähler zu einem niedrigeren Preis zu finden. Ich empfehle dir, dir einen zu kaufen, der zuverlässig und langlebig ist.
Abschließend können wir sagen, dass der Preis eines Gartenwasserzählers von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. Größe, Material und Marke. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass man für einen Gartenwasserzähler nicht viel bezahlen muss, aber man sollte sich auch nicht unbedingt für das billigste Modell entscheiden. Informiere Dich vorher gut über die verschiedenen Modelle und die Preise, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.