Du hast einen eigenen Garten? Dann weißt Du sicher, wie viel Arbeit und Mühe es kostet, ihn regelmäßig zu bewässern. Aber weißt Du auch, dass es mittlerweile eine ganze Reihe von Bewässerungsanlagen gibt, die Dir die Arbeit abnehmen? In diesem Artikel möchten wir Dir erklären, wie viel eine solche Bewässerungsanlage in Deinem Garten kosten kann.
Das kommt ganz darauf an, welche Art von Bewässerungsanlage du für deinen Garten suchst. Es gibt so viele verschiedene Optionen, mit unterschiedlichen Preisen. Wenn du eine einfache Gartenschlauchbewässerung mit ein paar Düsen und ein paar Zubehörteilen suchst, ist die Investition relativ gering. Ein solches System könnte etwa 50-100€ kosten. Wenn du aber nach einem vollautomatischen Bewässerungssystem mit mehreren Zonen und Regnern suchst, kann es viel teurer sein. Hier kannst du schnell mehrere Hundert Euro ausgeben.
Eine automatische Bewässerung für einen gesunden Garten
Wenn du einen schönen, gesunden Garten haben möchtest, ist eine automatische Bewässerung die beste Lösung. Die Kombination aus einem Bodenfeuchtesensor und einer Bewässerungsuhr ist dazu einfach ideal. Der Sensor misst die Feuchtigkeit des Bodens und sendet das Ergebnis an die Uhr. So kannst du die Bewässerung des Gartens ganz automatisch steuern. Du musst lediglich einen Start- und einen Endzeitpunkt einstellen und schon wird dein Garten zu den angegebenen Zeiten gegossen. So sparst du nicht nur viel Zeit und Mühe, sondern kannst auch sicher sein, dass dein Garten immer mit der richtigen Menge an Wasser versorgt wird.
Bewässerung: Gesetzliche Regelungen für Parks & Gärten
Du kannst jetzt nicht mehr ungehindert öffentliche Parks und private Gärten bewässern. Laut dem Gesetz ist das Bewässern nur dann erlaubt, wenn es zur Abwehr bleibender Schäden unverzichtbar ist. Dies gilt also zum Beispiel für die Bewässerung von Zierpflanzen oder Nutzpflanzen, die durch den Wassermangel Schaden nehmen könnten. Andernfalls würde es empfohlen, darauf zu verzichten, um die Ressourcen schonend zu nutzen.
Gartenbewässerung mit Leitungswasser: Regeln & Ausnahmen
Du darfst das Trinkwasser aus der Leitung zur Gartenbewässerung nutzen, allerdings gibt es auch Ausnahmen. In vielen Gegenden sind die Regentonnen schon seit einiger Zeit leer und auch wer sein Wasser in einer Zisterne sammelt, muss bei anhaltender Trockenheit irgendwann auf Leitungswasser zurückgreifen, um seinen Garten üppig und grün zu erhalten. In einigen Gebieten gibt es sogar eine Gartenbewässerungssperre, um den Verbrauch des Trinkwassers zu verringern. Es lohnt sich also, sich vor dem Einsatz von Leitungswasser zu informieren, ob es in deiner Gegend eine solche Regelung gibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGardena Testsieger im Bewässerungssystem – Qualität lohnt sich
Gardena ist laut Stiftung Warentest Testsieger im Bereich Bewässerungssysteme. Das System konnte sowohl bei der Bewässerung als auch bei der Handhabung überzeugen. Mit einer Benutzerfreundlichkeit und einer hohen Effizienz konnte es im Test voll überzeugen. Allerdings ist Gardena mit rund 950 Euro für das komplette System auch mit Abstand am teuersten. Es lohnt sich allerdings, beim Kauf auf Qualität zu achten, denn einmal angeschafft, kannst du lange etwas von deinem Bewässerungssystem haben. Du hast somit auf lange Sicht einen großen Nutzen.
Gartenbewässerung mit Schlagregnern: Langlebig & Robust
Du möchtest Deinen Garten bewässern? Dann kann ein Schlagregner, auch Rundsprenger genannt, eine gute Wahl sein. Diese Bewässerungsart ist seit langem bekannt und funktioniert zuverlässig. Durch den einzelnen Strahl wird eine Menge Wasser verteilt. Da der Regner aus massivem Messing besteht, ist er sehr langlebig und robust. Zudem ist er einfach zu installieren und kann in viele Gärten integriert werden. Somit bietet er Dir eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Deinen Garten regelmäßig zu bewässern.
Gemeinverbrauch von Wasser: Schöpfen mit Gießkannen erlaubt
Du fragst dich, wie viel Wasser du aus Gewässern entnehmen darfst? Grundsätzlich steht der Gemeinverbrauch jedem zu, allerdings in sehr geringen Mengen. Erlaubt ist dabei lediglich das Schöpfen mit Handgefäßen, zum Beispiel Gießkannen. Eine Entnahme von Wasser mittels Leitungen, Pumpen oder anderen Hilfsmitteln ist hingegen nicht gestattet. Es ist daher wichtig, dass du dich an die Vorschriften hältst, um Schäden an der Natur zu vermeiden. Auch wenn der persönliche Wasserverbrauch so gering wie möglich gehalten werden sollte, ist es auf jeden Fall ratsam, einige Regeln zu beachten. So solltest du zum Beispiel deine Gießkannen regelmäßig reinigen, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
Wie viel kostet es, den Garten zu bewässern?
Du willst deinen Garten bewässern, aber du hast keine Ahnung, wie viel Wasser das kostet? Kein Problem, wir erklären dir gerne, wie es funktioniert. Eine normale Wasserleitung hat eine Durchflussmenge von ungefähr einem Kubikmeter pro Stunde. Wenn du also pro Tag eine Stunde lang deinen Rasen bewässerst, würde das bedeuten, dass dabei ein Kubikmeter Wasser verbraucht wird. Wie viel das kostet, hängt von deinem jeweiligen Tarif ab. In der Regel kostet dich das zwischen 3,50 Euro und 6,00 Euro. Es lohnt sich aber auch, deinen Wasserversorger zu kontaktieren, um herauszufinden, welche Tarife er anbietet und ob es nicht vielleicht sogar möglich ist, noch günstigere Tarife zu erhalten. Auf diese Weise sparst du bares Geld!
Garten bewässern: Verlegerohre richtig verlegen
Du willst Deinen Garten bewässern? Dann ist ein Bewässerungssystem mit Verlegerohren die beste Lösung. Dazu hebst Du am besten einen schmalen Graben aus, in den die Rohre verlegt werden. Dieser sollte in einer Tiefe von circa 25 cm im Boden liegen. Wenn Du die Rohre unter dem Rasen verlegen möchtest, achte darauf, dass Du die Grasnarben möglichst unbeschädigt abnimmst. So kannst Du sie nach dem Einsetzen der Rohre wieder verwenden. Wichtig ist auch, dass Du die Rohre mit einem Wasserdruckventil absicherst, damit das System nicht überläuft. So schützt Du Deine Pflanzen vor zu viel Wasser.
Bewässere deinen Rasen am Morgen oder Abend
Du solltest deinen Rasen regelmäßig und am besten nicht in der prallen Mittagssonne bewässern. Eine Faustregel dafür lautet, den Rasensprenger 45 Minuten lang laufen zu lassen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass du das Wasser nicht in der Mittagssonne versprühst. Denn die Wassertropfen wirken dann wie kleine Brenngläser und verursachen hässlichen Sonnenbrand. Deshalb empfehlen Experten, den Rasen am Morgen oder Abend zu bewässern, wenn die Sonne nicht so stark ist. Dadurch vermeidest du einen Wasserverlust und kannst das Wasser optimal nutzen.
Optimale Bewässerung: Rasensprenger 15 Minuten laufen lassen
Du musst nicht unbedingt den Rasensprenger eine Stunde laufen lassen, wenn du deine Freiflächen bewässerst. Es reicht aus, wenn du ihn 15 Minuten laufen lässt. Dadurch wird der Boden nicht nur an der Oberfläche angefeuchtet, sondern auch in tieferen Schichten. So gewährleistest du eine optimale Bewässerung und kannst auch Kosten sparen. Aber bei sehr heißen Temperaturen empfiehlt es sich, den Rasensprenger etwas länger laufen zu lassen, damit der Boden ausreichend befeuchtet wird. So hast du einen grünen und gesunden Rasen, der auch an den heißesten Tagen frisch und grün aussieht.
Wasserpreise in Deutschland: Unterschiede je nach Region
Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass Wasser in Deutschland nicht kostenlos ist. Aber hast du gewusst, dass es zwischen den einzelnen Regionen und saisonalen Unterschieden geben kann? Dies ist unter anderem abhängig von Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit, Wind und Pflanzengröße. Im Durchschnitt kostet ein Kubikmeter Wasser, also 1000 Liter, in Deutschland rund 1,69 €. Natürlich können die Preise je nach Gebiet variieren. Es lohnt sich also, die Preise zu vergleichen, wenn du Wasser kaufen möchtest.
Wasser schonen: So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt
Kannst du dir vorstellen, wie viel 1000 Liter Wasser sind? Wenn du dir das mal vor Augen führst, wirst du schnell merken, wie wichtig es ist, Wasser zu schonen. Denn je mehr Wasser du verbrauchst, desto mehr musst du auch dafür bezahlen. Ein Kubikmeter Wasser kostet in vielen Regionen Deutschlands durchschnittlich 1,69 EUR, was sich schnell summieren kann. Hinzu kommen dann noch die Kosten für das Abwasser, die sich auf durchschnittlich 2,36 EUR belaufen. Deshalb ist es wichtig, auf einen bewussten Umgang mit Wasser zu achten. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern ist auch gut für die Umwelt.
Wasserzähler im Garten: Ab 8300 Litern Wasser pro Jahr lohnt sich der Einbau
Laut einer Rechnung der Servicebetriebe Neuwied AöR lohnt sich der Einbau eines Wasserzählers für den Garten erst ab einem jährlichen Wasserverbrauch von 8,3 Kubikmetern. Dies entspricht etwa 8300 Litern Wasser pro Jahr. Aber es lohnt sich, denn die Kosten für einen Kubikmeter Abwasser belaufen sich hier auf 2,62 Euro. Wenn Du also mehr als 8300 Liter im Jahr verbrauchst, würdest Du mit einem Wasserzähler Kosten sparen. Wir empfehlen Dir daher, Deinen jährlichen Wasserverbrauch zu überprüfen und gegebenenfalls einen Wasserzähler zu installieren.
Kosten für Unterirdisches Bewässerungssystem: 8-15€/m²
Du hast vor, dein Grundstück mit einem unterirdischen Bewässerungssystem zu versorgen? Dann solltest du wissen, dass die Kosten dafür im Durchschnitt zwischen 8 und 15 Euro pro Quadratmeter betragen. Damit du dir ein genaues Bild machen kannst, schlagen wir dir vor, eine Expertenbewertung in Anspruch zu nehmen, denn der tatsächliche Preis hängt von der Größe deines Grundstücks und den geplanten Anlagen ab. Beachte, dass die Montage des Bewässerungssystems bereits im Preis inbegriffen ist. So kannst du sichergehen, dass die Anlage auch betriebsfertig montiert ist und du sie sofort nutzen kannst. Mit einem unterirdischen Bewässerungssystem hast du außerdem das Plus, dass dein Garten auch in trockenen Sommerperioden immer schön grün bleibt.
Gartenwasserzähler: Kosten halbieren und Freude erhöhen
Du kannst mit einem Gartenwasserzähler bares Geld sparen und die Kosten für dein Gießwasser halbieren. Denn Wasser, das du mit Leitungswasser auf deine Pflanzen und Blumen gibst, wird durch den Zähler messbar und auch nachvollziehbar gemacht. Dadurch kannst du nachweisen, dass das Wasser nicht durch die Kanalrohre versickert, sondern direkt deinem Garten zugutekommt. Wenn du deinen grünen Daumen ausnutzt, kannst du so noch mehr Freude an deinem Garten haben und deine Kosten im Blick behalten.
Finde den perfekten Garten- und Landschaftsbaubetrieb!
Dieser kümmert sich um die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen.
Du suchst einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb, der sich um die Gestaltung und Pflege Deines Gartens und Deiner Außenanlagen kümmern kann? Dann bist Du hier genau richtig! Ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb bietet Dir zahlreiche Dienstleistungen – von der Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung und Pflege. Von der Anlage eines neuen Gartens über die Neugestaltung einer Außenanlage bis hin zur Modernisierung von Gartenmöbeln und Zäunen ist alles möglich. Auch die regelmäßige Pflege beispielsweise durch Rasenmähen oder Heckenschneiden kann übernommen werden. Wir helfen Dir gerne bei der Umsetzung Deiner Garten- und Außenanlagenwünsche!
Rasen richtig wässern: 1,5 Stunden pro Tag
Du solltest Deinen Rasen regelmäßig und ausreichend wässern, damit er gesund und kräftig wächst. Vermeide zu kurzes Wässern, denn das durchdringt nur den Oberboden und das Wasser wird verschwendet. Für den besten Erfolg sollte ein handelsüblicher Rasensprenger etwa 1,5 Stunden laufen. Um sicherzustellen, dass der Rasen ausreichend gewässert wird, kannst Du ein großes Glas Wasser auf den Rasen stellen und es mit einer Markierung in Höhe von etwa 1 bis 1,5 Zentimetern versehen. So kannst Du beobachten, ob und wie viel Wasser tatsächlich im Boden versickert. Wenn der Wasserstand nach einiger Zeit unter die Markierung fällt, hast Du den richtigen Wasserbefall erreicht.
Anlegen eines Brunnens: Elektrische Ramme & Grundwasser-Kontrolle
Du willst einen Brunnen anlegen? Dann stößt du mit einer elektrischen Ramme ein Metallrohr bis zum Grundwasserspiegel in den Boden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Grundwasserspiegel nicht tiefer als sieben Meter liegen darf. Damit der Brunnen lange hält, solltest du ihn regelmäßig warten und kontrollieren. Zu empfehlen ist, die Reinigung des Brunnens einmal pro Jahr vorzunehmen. Dadurch vermeidest du, dass sich Schmutz und Ablagerungen im Brunnen ansammeln und die Wasserqualität beeinträchtigt wird.
Garten richtig bewässern: Wasserbedarf pro Quadratmeter & Woche
Du hast einen Garten und möchtest deine Pflanzen richtig bewässern? Dann solltest du wissen, wie viel Wasser sie pro Quadratmeter und Woche brauchen. Als Faustregel gilt, dass pro Quadratmeter und Woche im Sommer ein Wasserbedarf von 15 bis 25 Litern angegeben wird. Diese Menge an Wasser kannst du mithilfe eines Gartenschlauchs oder einer Bewässerungsanlage den Pflanzen zuführen. Wenn du dir unsicher bist, wie viel Wasser deine Pflanzen benötigen, empfehlen wir dir, einen Gärtner zu Rate zu ziehen. Er kann dir genaue Anweisungen geben, wie viel Wasser dein Garten tatsächlich benötigt.
Gartenbewirtschaftung: Kosten für Wasser & Be-/Entwässerung
Du hast vor, einen Garten zu bewirtschaften? Dann musst Du auch mit Kosten rechnen – und zwar mit den Kosten für das Wasser, das Du für die Bewässerung Deines Gartens benötigst. Diese Kosten können vom Vermieter als Betriebskosten abgerechnet werden und sind Teil der Kosten der Be- und Entwässerung. Regelmäßig anfallende Kosten, wie zum Beispiel die Gebühr für den Wasseranschluss, müssen aber in der Regel vom Mieter selbst übernommen werden.
Fazit
Die Kosten für eine Bewässerungsanlage für den Garten können stark variieren, abhängig davon, welches System du dir aussuchst. Es gibt einfache, manuell betriebene Systeme, die schon für weniger als 100 Euro zu haben sind, aber es gibt auch komplexere Systeme, die mehrere hundert Euro kosten können. Wenn du unsicher bist, was du brauchst, kannst du immer einen Fachmann zu Rate ziehen, der dir sicherlich helfen kann.
Die Kosten für eine bewässerungsanlage für den Garten können variieren, abhängig von der Größe und den Anforderungen deines Gartens. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu recherchieren und die Investition in eine bewässerungsanlage zu überdenken, wenn man sich den Komfort und die Einfachheit ins Gedächtnis ruft, die sie bietet. Du wirst in der Lage sein, deine Zeit im Garten zu genießen, ohne sich Gedanken über die manuelle Bewässerung machen zu müssen.