Hallo! Wenn Du Dir eine Zisterne im Garten anschaffen möchtest, aber nicht weißt, wie viel das kostet, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Text lernst Du, wie viel eine Zisterne im Garten kostet und worauf Du achten solltest, bevor Du eine kaufst. Lass uns loslegen!
Die Kosten einer Zisterne im Garten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und der Art der Zisterne. Normalerweise liegen die Kosten zwischen 500 und 5000 Euro. Es lohnt sich aber, einige Angebote einzuholen und sich über die Kosten vorher genau zu informieren.
Regenwassertank kaufen: Kostenaufstellung erstellen und einsparen
Die Kosten für einen Regenwassertank, auch Zisterne genannt, bewegen sich je nach Größe und Art des Tanks zwischen 2500 und 5000 Euro. Dazu kommen noch die Kosten für die notwendigen Rohrleitungen, Filter und Pumpen. Wenn Du den Einbau selbst übernimmst, kannst Du einiges an Geld sparen. Doch auch wenn Du einen Fachmann damit beauftragst, kannst Du einiges an Kosten einsparen. Allerdings solltest Du bedenken, dass der Regenwassertank mit bis zu 50 Prozent die größten Kosten ausmacht. Aus diesem Grund lohnt es sich, vorab eine genaue Kostenaufstellung zu erstellen, bevor Du einen Regenwassertank anschaffst. So kannst Du später keine böse Überraschung erleben.
Zisterne anschaffen: Preis, Einbau & Genehmigung
Die Anschaffung einer Zisterne kann eine überaus sinnvolle Investition sein. Sie ist eine günstige Möglichkeit, Regenwasser zu speichern, um es für den Garten oder andere Arbeiten zu nutzen. Der Preis für eine Zisterne mit Einbau schwankt dabei zwischen 2500 und 5000 Euro. Je nach Größe und Material kann der Preis aber auch höher oder niedriger sein. Ein Experte kann Dir sagen, welche Zisterne am besten zu Deiner Situation passt und Dir ein ungefähres Angebot machen. Auch solltest Du beachten, dass eine Zisterne nicht überall erlaubt ist. Es kann also sein, dass Du vorher eine Genehmigung von Deiner Gemeinde einholen musst. Dafür ist es aber oft möglich, Fördermittel zu beantragen, um die Kosten zu senken.
Förderungen für Garten- und Hauszisternen: 305€ pro Grundstück
Du kannst deinen Garten und dein Haus durch den Einbau einer Zisterne verschönern und gleichzeitig auch noch etwas gutes für die Umwelt tun. Wenn du dich dazu entscheidest, eine Zisterne zu bauen, kann dir die öffentliche Hand finanziell unter die Arme greifen.
Der Staat fördert den Bau von Garten- und Hauszisternen, die ein Speichervolumen von mindestens 2 cbm, aber höchstens 10 cbm aufweisen müssen. Solltest du eine Kombination aus Garten- und Hauszisterne bauen, muß das Fassungsvermögen mindestens 4 cbm betragen. Für jedes Grundstück wird der Neubau einer Zisterne mit 305 Euro gefördert.
Du siehst, es lohnt sich, den Bau einer Zisterne in Erwägung zu ziehen. Mit etwas Glück kannst du bares Geld sparen und gleichzeitig das Wasser in deinem Garten oder Haus optimal nutzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInstalliere deinen Regenwassertank richtig: Sicherheitsabstand beachten
Wenn du einen Regenwassertank auf deinem Grundstück installieren möchtest, musst du einige Sicherheitsregeln beachten. Eine davon ist ein Abstand von fünfzig Zentimetern zur Grundstücksgrenze. Dadurch ergibt sich ein sicherer Abstand von drei Metern zwischen dem Tank und der Grenze. Eine Grenzbebauung ist somit praktisch ausgeschlossen. Wenn du den Tank richtig installieren möchtest, solltest du unbedingt auf diesen Sicherheitsabstand achten.
Einbau einer Regenwasserzisterne – Dinge beachten & Hinweise beachten
Du möchtest dein Haus mit einer Regenwasserzisterne ausstatten? Dann ist es eine Option, den Einbau selbst in die Hand zu nehmen. Allerdings solltest du wissen, dass es einige Dinge zu beachten gibt. Wer handwerklich geschickt ist, kann den Einbau selbst durchführen. Doch achte auf jeden Fall auf die Hinweise des Herstellers, die du in der Anleitung findest. Dadurch stellst du sicher, dass die Zisterne auch reibungslos funktioniert. Falls du dir unsicher bist, ob du den Einbau selbst bewältigen kannst, kannst du dir auch professionelle Hilfe holen.
Regenwasserzisternen zur Gartenbewässerung: Genehmigungspflicht?
In Deutschland sind Regenwasserzisternen zur reinen Gartenbewässerung nicht genehmigungspflichtig. Allerdings musst Du, wenn Du größere Zisternen verwenden möchtest, eine Genehmigung einholen, wenn sie einer öffentlichen Aufgabe dienen, zum Beispiel als Retentionszisternen. Kleinere Zisternen sind nur bei der zuständigen Wasserbehörde anzumelden. So kannst Du Deine Gartenbewässerung mit Hilfe einer Regenwasserzisterne einfach und unkompliziert selbst in die Hand nehmen.
Erfahre mehr über Zisternen: Kann sich lohnen bei hohem Wasserverbrauch
Du willst mehr über Zisternen erfahren? Dann lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen. Eine Zisterne kann sich bei hohem Wasserverbrauch lohnen, denn wie die Verbraucherzentrale erklärt, kann eine nachträgliche Installation sich nur lohnen, wenn entweder sehr viel Wasser verbraucht wird oder die Installation bereits beim Bau des Hauses berücksichtigt wurde. Bei einem hohen Wasserbedarf, z.B. für Garten und Haushalt, können Zisternen die Kosten senken und auf lange Sicht sogar Geld sparen. Außerdem kann sie ein Beitrag zum Umweltschutz sein, denn die Zisterne speichert Regenwasser, das ansonsten versickert wäre.
Nachhaltige Lösung: Betonzisterne zum Sammeln von Regenwasser
Du hast nach einer nachhaltigen Lösung gesucht, um Regenwasser zu sammeln? Dann ist eine Betonzisterne eine gute Wahl! Denn es handelt sich hierbei um ein umweltfreundliches Produkt: Beton wird in der Regel vor Ort produziert und ist ferner auch recycelbar. Außerdem reagiert das alkalische Betonmaterial einer solchen Zisterne mit dem leicht sauren Regenwasser und neutralisiert somit die Säure. Es ist also ein guter Kompromiss, wenn Du auf einen Regenwassertank aus Kunststoff verzichten willst.
Zisterne: Ein wahrhaft winterfester Regenbehälter
Zisterne: ein wahrhaft winterfester Regenbehälter. Wer einen Garten oder ein Grundstück mit einer Zisterne ausstattet, macht sich ein echtes Winterfest. Denn dank der frostfreien Tiefe, die in der Regel bei 60 bis 80 Zentimetern unter der Erde liegt, läuft das Wasser auch im Winter noch. Zudem sind Zisternen eine sehr umweltfreundliche Lösung, da sie das Wasser des Regens sammeln und direkt nutzbar machen. Sie sind also nicht nur winterfest und sehr zuverlässig, sondern auch noch äußerst nachhaltig. Wenn Du also auf der Suche nach einem zuverlässigen und winterfesten Regenbehälter bist, ist eine Zisterne die perfekte Wahl. Investiere einmal in eine Zisterne und Du hast ein echtes Winterfest!
Bau einer Zisterne: Flache Kunststoff-Zisternen empfohlen
Für den Selbstbau einer Zisterne empfehlen wir Dir flache Kunststoff-Zisternen, da Du hierfür nicht so tief graben musst. Eine Einbautiefe von 60 bis 100 cm unter der Erde ist aber unbedingt erforderlich, da ansonsten im Winter Frostschäden am Regenwasserspeicher drohen. Wir empfehlen Dir, beim Einbau einer Zisterne einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Er kann Dir beratend zur Seite stehen und Dir helfen, den idealen Ort für Deine Zisterne zu finden und sie sicher zu verankern.
Regenwasser korrekt entsorgen: Richtlinien beachten
Du kannst so viel Wasser wie du willst in Regentonnen und Zisternen sammeln. Aber wo es dann landet, nachdem du es im Haushalt verwendet hast, steht im Landeswassergesetz. Du solltest dich also darüber informieren, welchen Weg dein Regenwasser nimmt und ob es ordnungsgemäß entsorgt wird. Es gibt nämlich bestimmte Richtlinien, die eingehalten werden müssen, um die Umwelt vor möglichen Schäden zu schützen.
Zisterne reinigen: Wie und warum man alle 10 Jahre putzen sollte
Du hast eine Zisterne, doch du wirkst nicht sicher, wie du sie am besten reinigen kannst? Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, dass sich mit der Zeit an den Rändern der Zisterne ein Biofilm bildet. Dieser sieht nicht sehr schön aus, doch er zieht Bakterien an, die das Wasser reinigen. Da die Bakterien aufgrund des Mangels an Nährstoffen schließlich absterben, empfiehlt die DIN, dass die Zisterne alle zehn Jahre gereinigt werden sollte. So kannst du sichergehen, dass deine Zisterne immer sauber und hygienisch ist.
Zisternenreinigung: Alle 5-10 Jahre durchführen
Du solltest Deine Zisternenreinigung alle 5 bis 10 Jahre durchführen. Es ist ratsam, dass Du einen Fachmann hinzuziehst, denn das Reinigen erfolgt in mehreren Schritten und sollte immer zu zweit verrichtet werden. Ein erster Schritt ist das Entleeren des Regenwassertanks. Dann geht es weiter mit dem Entschlammen der Zisterne, das heißt, dass die aufgestaute Schlammschicht entfernt werden sollte. Zu guter Letzt musst Du den Erdtank von innen säubern. Dazu kannst Du eine spezielle Bürste benutzen, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Mit einem letzten Spülgang ist Deine Zisterne dann wieder sauber und bereit, das Wasser aufzunehmen.
Wasserstand in Zisternen richtig aufrechterhalten
Wenn der Wasserstand in der Zisterne nicht ausreichend ist, kann das System ganz ausfallen. Es besteht auch die Gefahr, dass das Wasser unangenehm brackig oder faulig wird und nicht mehr für den Gebrauch verwendet werden kann. Daher ist es sinnvoll, die Zisterne regelmäßig mit frischem Trinkwasser aus dem Netz aufzufüllen, um dies zu vermeiden. So stellst Du sicher, dass Dein Wasser immer frisch und sauber bleibt und Du es bedenkenlos nutzen kannst.
Regenwasser sammeln: Berechne Größe der Zisterne
Du denkst darüber nach, dein Regenwasser zu sammeln und zu nutzen? Dann solltest du wissen, wie viel Wasser du speichern musst. Dazu musst du zunächst die Größe der Dachfläche deines Hauses kennen. Wenn du das weißt, kannst du die Menge des jährlich fallen Niederschlags berechnen. Mit diesen beiden Werten kannst du dann die Größe der Zisterne bestimmen.
Beispielsweise kommst du bei einer Dachfläche von 100 Quadratmetern und einem jährlichen Niederschlag von 800 Millimetern auf eine Speichergröße von 3000 Litern. Wenn du dann noch weißt, wie viel Wasser du pro Tag verbrauchst, kannst du ganz einfach berechnen, wie lange die Zisterne reicht. Ein 4-Personen-Haushalt benötigt normalerweise etwa 160 Liter pro Tag. Bei einer vollständig gefüllten Zisterne reicht der Speichervorrat dann für 18 Tage.
Zisternen kaufen: Größe, Modelle und Preisvergleich
Du überlegst Dir, Dir eine Zisterne zuzulegen? Dann musst Du Dich vorher informieren, welches Modell und welche Größe Du kaufen solltest. Eine Zisterne ist schon ab rund 1500 Euro erhältlich und kann bis zu 4000 Liter fassen. Wenn Du größere Mengen an Regenwasser speichern möchtest, dann kannst Du auch eine Zisterne in der Maximalgröße von 13000 Litern kaufen. Diese kostet ab etwa 3800 Euro. Es gibt aber auch noch materialabhängige Preisunterschiede. Eine Kunststoffzisterne ist zum Beispiel 500 bis 1000 Euro günstiger als eine Betonzisterne. Es lohnt sich also, die verschiedenen Modelle und Materialien zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Kosten für Zisternen: Was musst Du beachten & einplanen?
Du willst Dir eine Zisterne anschaffen, hast aber keine Ahnung, was das kosten wird? Wir erklären Dir, was Du bei einer Zisterne beachten musst und wie viel Du auf jeden Fall einplanen solltest.
In der Regel werden Zisternen in den Größen 4000 l bis 5000 l angeboten. Dabei musst Du aber schon einmal mit Kosten in Höhe von mindestens 1000 € für die Zisterne selbst rechnen. Je nach Anschaffung und Marke können die Kosten auch höher sein. Zusätzlich kommen Kosten für einen Filter und eine Zisternenpumpe hinzu. Diese sind allerdings abhängig von den jeweiligen Anforderungen und schwanken daher stark. Doch auch hier solltest Du ein paar hundert Euro einplanen.
Günstiges Produkt mit 2 Jahren Garantie | 119€ inkl. MwSt.
Du erhältst dein Produkt für 119,00 Euro inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Damit sparst du Geld im Vergleich zu anderen Anbietern, die den gleichen Artikel zu einem höheren Preis anbieten. Außerdem gewähren wir dir eine Garantie von zwei Jahren, sodass du die Gewissheit hast, dass dein Produkt lange hält. Verglichen mit anderen Anbietern bekommst du also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du also ein hochwertiges Produkt zu einem guten Preis suchst, bist du hier genau richtig!
Kosten für Zisternen und Regenwasser: Was ist zu beachten?
Du möchtest dein Haus mit Regenwasser versorgen und fragst dich, was die Kosten für eine Zisterne sind? Die gute Nachricht ist, dass du die Pumpe bereits im Preis enthalten ist. Aber wie hoch sind die Kosten für die Zisterne selbst? Dafür musst du mit Kosten zwischen 1500 und 2500 Euro rechnen. Wenn du dein Regenwasser auch für die Toilette oder die Waschmaschine nutzen möchtest, dann solltest du eine Zisterne wählen, die zwischen 6000 und 10000 Liter fasst. So hast du auch dann genug Reserven, wenn es einmal länger nicht regnet.
Schlussworte
Das kommt ganz darauf an, welche Art von Zisterne du haben möchtest. Es gibt einige verschiedene Modelle, die unterschiedliche Preise haben. Normalerweise kosten sie zwischen 500 und 2.000 Euro. Ich würde dir empfehlen, ein paar verschiedene Angebote einzuholen, um den besten Preis zu bekommen.
Die Kosten für eine Zisterne im Garten sind unterschiedlich und hängen von der Größe und dem Material ab. Du solltest daher unbedingt verschiedene Angebote einholen und vergleichen, bevor du dich entscheidest. So kannst du sicherstellen, dass du die für dich passende Lösung zu einem fairen Preis bekommst.