Hey, wenn es draußen schön ist, ist es doch immer eine gute Idee, ein bisschen Zeit im Garten zu verbringen! Es gibt so viele Möglichkeiten, was du da draußen tun kannst – ob du nun ein bisschen Gartenarbeit machst, dein Glück mit dem Grillen versuchst oder einfach nur die Sonne genießt. In diesem Beitrag werde ich dir ein paar Ideen zeigen, was du draußen im Garten machen kannst. Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!
Im Garten kann man viele verschiedene Dinge machen. Man kann Pflanzen anbauen, Blumen pflanzen und Bäume schneiden. Man kann auch den Rasen mähen, Unkraut jäten und Hecken schneiden. Außerdem kann man im Garten grillen, ein Lagerfeuer machen und sogar einen Pool bauen. Es gibt also viele Möglichkeiten, im Garten Spaß zu haben!
Gartenarbeiten vorbereiten: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Du kannst Ende Februar oder Anfang März damit beginnen, deinen Garten auf Vordermann zu bringen. Wenn es noch schneit oder Bodenfrost herrscht, solltest du aber noch warten – das ist besonders wichtig, wenn du neue Pflanzen setzen möchtest. Sobald es wärmer wird, kannst du deine Gartenarbeiten Schritt für Schritt angehen. Unkraut entfernen, die Pflanzen versorgen und die Beete auf Vordermann bringen – das sind die Dinge, die du als Erstes erledigen solltest. Auch das Anlegen neuer Beete kannst du schon frühzeitig vorbereiten.
Gemüseanbau: Stark-, Mittel- und Schwachzehrer + Gründüngung
Du, als Gärtner, solltest dich beim Gemüseanbau an die Pflanzen halten, die zu den Starkzehrern gezählt werden. Dazu zählen Kohlsorten, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Lauch, Sellerie und Kürbis. Aber auch Mittelzehrer, zum Beispiel Zwiebeln, Möhren, Roter Bete, Fenchel, Salate, Spinat, Radieschen und Kohlrabi, sind eine gute Wahl. Schwachzehrer wie Bohnen, Erbsen und die meisten Kräuter solltest du ebenfalls in deinen Garten pflanzen. Gründüngungspflanzen, wie Tagetes oder Senf, sind ebenfalls eine gute Wahl, um deinen Garten zu beleben und die Ernte zu verbessern. Vergiss nicht, den Boden vor dem Anbau zu düngen und sicherzustellen, dass er die richtigen Nährstoffe enthält.
Gartenplanung: Richtige Struktur & einladende Sitzplätze
Du willst einen schönen Garten gestalten? Dann solltest Du von Anfang an einige wichtige Dinge beachten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die richtige Struktur. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bepflanzter und freier Fläche ist hierbei sehr wichtig, damit das Gesamtbild stimmig wird. Nutze Gartenwege gezielt als gestalterische Elemente, um die einzelnen Bereiche des Gartens voneinander abzugrenzen und ihnen mehr Tiefe zu verleihen. Plane auch von Anfang an einladende Sitzplätze ein, an denen Du es Dir bequem machen und Deinen Garten in vollen Zügen genießen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGarten verschönern: Rechtliche Rahmenbedingungen checken
Du möchtest deinen Garten verschönern und hast dir schon ein paar tolle Ideen überlegt? Doch bevor du loslegst, solltest du unbedingt die rechtlichen Rahmenbedingungen checken. Denn grundsätzlich kannst du zwar auf deinem Grundstück machen, was du willst, aber es gibt bestimmte Regeln und Richtlinien, die du unbedingt beachten musst. Dazu gehören zum Beispiel die Auflagen des Bebauungsplans, die Abstandsflächen, die Baulasten und die Grundstücksgrenzen. Informiere dich am besten bei deinem zuständigen Bauamt, bevor du mit deinen Plänen loslegst. Auch die Nachbarn solltest du unbedingt informieren, wenn du etwas auf deinem Grundstück verändern möchtest. So kannst du Konflikte vermeiden. Nun steht deinem Gartenprojekt nichts mehr im Weg!
Gärtner: Welche Pflanzen sind verboten?
Du als Gärtner solltest also gut überlegen, welche Pflanzen du anbauen möchtest. Denn der Anbau von Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, ist auf jeden Fall verboten. Es kann sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn du diese Pflanzen ohne Genehmigung anbaust. Einige Beispiele sind Schlafmohn, Azteken-Salbei oder Hanf, der THC enthält.
Es empfiehlt sich also, sich vorher gut zu informieren, welche Pflanzen unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Denn schließlich kannst du nicht einfach jede Pflanze in deinem Garten anpflanzen. Außerdem gibt es auch einige Pflanzen, die du unter Umständen nicht anbauen kannst, obwohl sie nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Das kann z.B. der Fall sein, wenn sie geschützt sind oder gefährliche Inhaltsstoffe haben. Daher solltest du vor dem Anbau immer überprüfen, ob du die Erlaubnis dazu hast.
Gemüsegarten vorbereiten: Jetzt Samen aussäen und Kübelpflanzen umtopfen
Jetzt ist die perfekte Zeit, um deinen Gemüsegarten für den Sommer vorzubereiten. Samen auszusäen und vorzukultivieren ist eine gute Möglichkeit, um Ende April/Anfang Mai kräftige Setzlinge im Gemüsebeet zu haben. Außerdem kannst du jetzt auch deine Kübelpflanzen umtopfen und langsam ins Freie stellen. Allerdings solltest du aufpassen, dass sie nicht dem heftigen Frühlingsfrost zum Opfer fallen. Damit dein Gemüsegarten den Sommer überstanden hat, solltest du ihn jetzt gut vorbereiten und immer die Wettervorhersage im Auge behalten.
Gartenarbeit erleichtern: Einfache Tipps & Tricks
Ein paar einfache Tricks können Dir helfen, die Gartenarbeit deutlich zu erleichtern. Wenn Du einen kleineren Garten hast, musst Du weniger mühsam Rasen mähen oder Unkraut zupfen. Wenn Du deinen Garten etwas bequemer gestalten möchtest, kannst Du aber auch einige Dinge installieren. Zum Beispiel kannst Du Grillplätze einrichten, Garten- oder Gerätehütten bauen, Pavillons aufstellen, breitere Wege oder Stege anlegen. Es gibt viele praktische Möglichkeiten, um Deinen Garten pflegeleichter zu machen. Außerdem kannst Du durch die richtige Wahl der Pflanzen dazu beitragen, dass Du dich länger an deinem Garten erfreuen kannst. Wähle also Pflanzen, die weniger Pflege benötigen und Dein Garten wird Dir lange Freude bereiten.
Garten-Wasserspiele: Verwandle deinen Garten in eine Oase der Entspannung
Du hast schon mal davon geträumt, beim Gespräch mit Freunden von sanft plätschernden Wasserspielen umgeben zu sein? Wir können dir verraten, dass du mit einem Garten-Wasserspiel deine ganz persönliche Oase der Entspannung schaffst. In Sitzplatznähe bilden Sprudelsteine die passende „Hintergrundmusik“ für dein nettes Plausch. Aber auch ein Bachlauf, mit flachen Kaskaden, die das fließende Wasser plätschern lassen, oder wasserspeiende Skulpturen aus Stein oder Bronze sorgen für eine beruhigende Atmosphäre. Egal, für welches Wasserspiel du dich entscheidest, es wird dein Garten zu einer wahren Oase der Entspannung machen.
Erstelle Schritt für Schritt einen Gartenplan!
Schritt für Schritt: Einen Gartenplan erstellen. Wenn du einen Gartenplan zeichnen willst, solltest du zuallererst die Größe des Gartens und die Größe der Sträucher kennen. Dann kannst du mit einer Kreisschablone anfangen, die Gehölze auf dem Plan einzuzeichnen. Bedenke, dass die Pflanzen bei der Planung ein wenig größer sein sollten, als sie es in ausgewachsener Form sein werden. Um die Pflanzflächen hervorzuheben, kannst du schräge Linien verwenden. So wird es leicht, sie von anderen Bereichen wie Rasen, Kiesfläche oder Terrasse zu unterscheiden. Wenn du fertig bist, kannst du deinen Gartenplan noch mit anderen Elementen wie z.B. Gartenmöbeln, einem Pool oder Spielgeräten ergänzen. Dann kannst du deinen Gartenplan endlich in die Tat umsetzen!
Gestalte Deinen Garten modern mit Pflanzen und Stilelementen
Du möchtest Deinen Garten modern gestalten? Dann kannst Du mit verschiedenen Elementen ein harmonisches Gesamtbild schaffen! Neben Pflanzen spielen formschöne Stilelemente wie Mauern, Quader, erhöhte Podeste und Wasserbecken eine große Rolle. Mit ihnen lässt sich ein modernes Ambiente kreieren, das sich wie eine Erweiterung Deines Wohnzimmers anfühlt. Für ein besonders angenehmes Gefühl kannst Du edle Materialien wie Naturstein, Holz und Metall verwenden – so wird Dein Garten zu einem Ort, an dem Du Dich wohlfühlst.
Gartensaison startet: Pflanzen ab Mitte Mai nach draußen bringen
Im Mai startet die Gartensaison endlich richtig durch. Nach den Eisheiligen kannst du ganz entspannt deine Pflanzen nach draußen bringen – egal ob Topfpflanzen oder deine neuen Pflanzen für’s Beet. Die Eisheiligen liegen dieses Jahr Mitte Mai. Doch trotzdem musst du aufpassen: Eine alte Bauernregel besagt, dass es bis dahin noch Bodenfrost geben kann. Damit die neuen Pflanzen nicht leiden, solltest du also vorher ein wenig die Temperatur im Auge behalten. Viel Spaß beim Gärtnern!
Streitthema Nachbarn: Grillen und Haustiere
Du und dein Nachbar können auch über andere Dinge in Streit geraten. Ein häufiger Grund ist das Grillen, das nicht nur dein Nachbar stört, sondern auch gemäß der Hausordnung des Mietshauses untersagt sein kann. Ein weiteres Streitthema zwischen Nachbarn können Haustiere sein. Hier sind beide Seiten gefragt: Weder dürfen Gerüche noch andere Belästigungen von Haus- oder Nutztieren ausgehen. Es ist also wichtig, dass die Tiere regelmäßig gepflegt und gesäubert werden. Auch sollten die Tiere möglichst nicht unkontrolliert umherlaufen und mögliche Lärmbelästigungen vermieden werden.
Kleingartenübernachtung erlaubt: Bundeskleingartengesetz erklärt
Du kannst also ohne Probleme über Nacht in deinem Kleingarten verbringen, aber ein dauerhaftes Wohnen ist nicht erlaubt. Das Bundeskleingartengesetz schreibt vor, dass der Zweck der Kleingartenanlagen die kleingärtnerische Nutzung ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anlagen nicht als dauerhafte Wohnstätte verwendet werden. Die Nutzung als Übernachtungsmöglichkeit ist jedoch erlaubt. Daher kannst Du ohne Bedenken einige Zeit in deinem Kleingarten verbringen und die Natur genießen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Anlage nicht als Wohnstätte genutzt wird und die anderen Gartenbesitzer nicht durch Deine Anwesenheit belästigt werden.
Bundesnaturschutzgesetz: Hecken & Bäume schneiden in Brutzeit verboten
Laut dem Bundesnaturschutzgesetz ist es in der Zeit von März bis September verboten, Hecken oder Bäume zu schneiden oder zu fällen. Damit sollen die Vögel und die Natur geschützt werden, denn in dieser Zeit ist die Brutzeit. Du solltest also darauf achten, in dieser Zeit keinen Grünschnitt durchzuführen. Solltest Du Hilfe brauchen, kannst Du Dich aber an einen Gärtner wenden, der dann für Dich die entsprechenden Arbeiten übernimmt. Außerdem kannst Du darauf achten, dass Du beim Schneiden darauf achtest, dass keine Nester an den Bäumen oder Hecken beschädigt werden.
Gartenarbeit: Taschengeld aufbessern mit 10-35€/Stunde
Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, dein Taschengeld aufzubessern? Dann wäre Gartenarbeit eine gute Option für dich! Je nachdem, ob du Schüler oder Student bist, kannst du mit einem durchschnittlichen Stundensatz von 10 bis 35 Euro rechnen. Unkraut jäten, Rasen mähen oder Blumenbeete anlegen sind hierbei typische Gartenarbeiten, die mit 10-20 Euro pro Stunde vergütet werden. Auch andere Arbeiten wie Bäume schneiden oder Hecken schneiden kannst du übernehmen – auch hierfür wird dir ein angemessener Stundensatz gezahlt. Wenn du also ein bisschen Geld nebenbei verdienen möchtest, ist Gartenarbeit eine gute Option. Worauf wartest du noch?
Gartenprojekt erfolgreich bei CHECK24 umsetzen
Du hast deinen Garten schon länger im Blick, aber du weißt nicht, wie du das Projekt angehen sollst? Wenn du etwas Hilfe bei der Gartengestaltung benötigst, bist du bei CHECK24 an der richtigen Adresse. Die Schnittstelle für Verbraucher und Gärtner ermöglicht es dir, eine geeignete Person für dein Projekt zu finden.
Eine Stunde Gartenarbeit kostet im Durchschnitt 29 Euro. Diese Kosten können je nach Aufwand und Größe des Gartens variieren. Bei CHECK24 sind die meisten Anfragen von Verbrauchern, die ihren Garten neu gestalten möchten. Knapp 40 Prozent der Anfragen beziehen sich auf dieses Thema. Außerdem interessieren sich 19 Prozent der Verbraucher für einmalige Arbeiten wie Rasenmähen oder Vertikutieren.
Falls du also Hilfe bei deinem Gartenprojekt benötigst, dann kannst du jetzt auf CHECK24 nach dem passenden Gärtner suchen. Mit ein wenig Unterstützung wird dein Garten bald wieder in voller Pracht erstrahlen.
Gärtner werden: Verdienst & Vorteile des Berufs
Du hast schon immer davon geträumt Gärtner zu werden? Dann solltest du wissen, dass Gärtner im Durchschnitt ca. 2400 Euro im Monat verdienen. Das entspricht ungefähr 15 Euro pro Stunde. Allerdings kann der Lohn je nach Region und Erfahrung variieren. Manche Gärtner verdienen sogar mehr als das. Es ist ein Beruf, der eine gute Bezahlung und ein gutes Arbeitsklima bietet. Außerdem ist es ein sehr vielseitiger Beruf, bei dem du in verschiedenen Bereichen wie Gartenbau, Landschaftsgestaltung, Pflanzenpflege und vielem mehr arbeiten kannst. Wenn du also ein Naturliebhaber bist und Lust auf einen Job hast, der dir viel Freude bereitet, dann bist du als Gärtner bestens aufgehoben.
Gartenarbeit: 350 Kalorien pro Stunde verbrennen
Weißt du, dass du deinen Körper fit halten und gleichzeitig Kalorien verbrennen kannst, indem du deinen Garten verschönerst? Eine Stunde Rasenmähen verbrennt unglaubliche 350 Kalorien. Ebenso trimmst du Büsche, jätest Unkraut und pflanzt Stecklinge, welche dir ca. 290 Kcal pro Stunde einbringen. Sogar das Bewässern des Gartens schlägt sich mit 100 Kcal zu Gewichte und das Einsammeln der Gartengeräte verbraucht ca 190 Kcal. Eine tolle Win-Win-Situation für dich und deine Gartenanlage. Also, worauf wartest du noch? Nimm dir eine Stunde Zeit und beginne deinen Garten fit zu machen!
Richtig Mähen: § 7 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung
Du weißt nicht, wie du deinen Rasen richtig mähen sollst? Dann lohnt es sich, den § 7 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung zu beachten. Werktags darfst du deinen Rasen in der Zeit von 7 bis 20 Uhr mähen, an Sonn- und Feiertagen ist jedoch ein Mähen ganztägig verboten. Damit du deinen Rasen möglichst schonend mähst, solltest du darauf achten, den richtigen Mähbalken zu wählen. Ein zu scharfes Messer kann den Rasen verletzen und die Wurzeln schädigen. Außerdem ist es wichtig, dass du den Rasen nicht zu kurz mähst. Ein zu kurzer Rasen kann zu einem Austrocknen der Wurzeln führen.
Fazit
Im Garten kann man viele verschiedene Dinge machen. Man kann Gemüse und Blumen anbauen, Bäume und Sträucher pflanzen, Laub und Unkraut jäten, Hecken schneiden, Gehwege gestalten und vieles mehr. Man kann auch einfach nur draußen sitzen, die Natur genießen und die Seele baumeln lassen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du deinen Garten gestalten und nutzen kannst!
Zusammenfassend kann man sagen, dass es im Garten viel zu entdecken gibt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deinen Garten zu einem Ort der Entspannung und des Vergnügens zu machen. Es ist also an der Zeit, dass du deinen Garten in einen Ort verwandelst, an dem du dich wohlfühlst und in dem du eine gute Zeit hast. Also, worauf wartest du noch? Lass uns anfangen!