5 Tipps: Was man im Januar im Garten machen sollte – Jetzt lesen!

Gartenarbeit im Januar

Hallo! Januar ist eine tolle Zeit, um im Garten zu arbeiten. Es ist die perfekte Zeit, um deinen Garten vorzubereiten, damit er im Frühjahr schön aussieht. In diesem Artikel erfährst du, was du im Januar im Garten machen kannst. Lass uns loslegen!

Im Januar kannst du im Garten einiges machen! Es ist eine gute Zeit, um die Beete und die Bepflanzungen vom letzten Jahr zu kontrollieren und zu überprüfen, ob sie noch gesund sind oder ob sie ausgetauscht werden müssen. Auch Gehölzschnitt und die Pflanzenpflege sollten erledigt werden. Wenn es warm genug ist, kannst du im Januar auch schon neue Blumen und Sträucher pflanzen.

Gartenarbeit: 7 Uhr starten, laut Geräte erst ab 9 Uhr

Du darfst am Wochentag ab 7 Uhr morgens mit der Gartenarbeit anfangen. Allerdings solltest du bei lauten Geräten wie Laubbläser, Laubsauger, Freischneider, Grastrimmer und Graskantenschneider warten, bis es 9 Uhr ist. Ab 15 Uhr ist dann wieder die Mittagsruhe vorbei und du kannst weitermachen. Wichtig ist, dass du deine Nachbarn nicht störst und auf die Lärmschutzvorschriften achtest. So kannst du deine Gartenarbeit in Ruhe erledigen und die Nachbarn werden es dir danken.

Gartengestaltung nach dem Winter: Wartet auf schönes Wetter!

Du möchtest gerne wieder in deinen Garten? Wenn Ende Februar absehbar ist, dass die Temperaturen nicht mehr unter den Gefrierpunkt fallen und der Schnee schmilzt, kannst du langsam mit der Gartenarbeit loslegen. Aber auch, wenn es schon März ist, solltest du lieber noch ein wenig abwarten, wenn du noch Schnee im Garten findest. Verzichte dann lieber noch auf das Pflanzen und das Jäten des Unkrauts. Sobald das Wetter es erlaubt, kannst du aber loslegen und deinen Garten in ein kleines Paradies verwandeln.

Sommerblühende Sträucher schneiden: Tipps & Tricks

Du kannst schon Ende Januar, bei milder Witterung, damit beginnen, sommerblühende Sträucher zu schneiden. Dazu gehören Sträucher wie Strauchhortensien, Lavendel, Blauraute, Sommerheide und Sommerflieder. Diese Sträucher werden am besten im Frühjahr geschnitten, bevor sie zu blühen beginnen. Dadurch förderst du das Wachstum und erhältst einen gesunden und schönen Strauch. Wenn du den Strauch schneidest, solltest du scharfe Gartenscheren verwenden und darauf achten, dass du die Äste gerade schneidest. Auf diese Weise kannst du die Form des Strauchs gut erhalten. Bei einer regelmäßigen Pflege werden die sommerblühenden Sträucher dir viele Jahre Freude bereiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bevor der Winter kommt: Jetzt Bäume und Sträucher schneiden

Du hast bestimmt schon gemerkt, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden – der Winter steht vor der Tür. Doch bevor es soweit ist, solltest du dich noch um deine Bäume und Sträucher kümmern. Der beste Zeitpunkt hierfür ist jetzt im Herbst. Wenn die Tage noch frostfrei sind, aber die Blätter schon abgefallen sind, ist es ideal, um deine Bäume und Sträucher zu schneiden. Aber sei vorsichtig: nur harte Gehölze wie Haselnuss, Weide, Holunder und Schlehe solltest du schneiden. Gefrorene Schnittstellen splittern leicht und erschweren die Heilung. Also warte ab, bis die Temperaturen zurückgehen und du deine Bäume und Sträucher in aller Ruhe schneiden kannst.

Januar Gartenarbeit

Wann Obstbäume am besten schneiden? Januar-März

Du hast einen Obstbaum und möchtest ihn schneiden? Dann solltest du das am besten zwischen Januar und März tun. Das gilt für Steinobst, wie Apfel, Birne oder Quitte, aber auch für Beerenobst. Viel zu spät angesetzt, kann das dazu führen, dass der Baum nicht richtig austreibt und somit weniger Früchte trägt. Wenn du deinen Baum schneidest, solltest du darauf achten, dass du nur die abgestorbenen und kranken Zweige entfernst. Dadurch beugst du einer möglichen Schädlingsbefall vor und stärkst gleichzeitig die Vitalität des Baumes.

Gieße Kübelpflanzen leicht | Schütze Pflanzen vor Frost & Schnee

Nutze die frostfreien Tage im Herbst und Winter, um winterharte und immergrüne Kübelpflanzen leicht zu gießen. Damit sie sich auch an kalten Tagen wohlfühlen, bedecke deine Gartenpflanzen am besten schon im Herbst mit einer Schicht Reisig oder Laub. So schützt du sie vor eisigen Temperaturen, Frost und Schnee. Für empfindliche Gewächse empfiehlt es sich außerdem, sie vor dem Winter in ein Gewächshaus oder in ein Winterquartier zu bringen. So kannst du sichergehen, dass sie den Winter unbeschadet überstehen.

Baumschnitt: Witterung achten und idealen Zeitpunkt wählen

Du solltest beim Baumschnitt unbedingt auf die Witterung achten. Bei sehr starkem Frost, bei dem die Temperaturen meist unter -10°C liegen, solltest du lieber nicht schneiden, da die Äste bei diesen Temperaturen brüchig und somit leicht abbrechbar sind. Sie können dann unerwünschte Wunden auf dem Baum verursachen. Bei leichten Minusgraden kannst du jedoch schon schneiden. Der ideale Zeitpunkt ist jedoch trockene Witterung, da dann weder Nässe noch Frost den Schnitt beeinträchtigt. In guter Vorbereitung ist der Baumschnitt gut zu meistern.

Pflegeleichte Pflanzen für schöne Gärten – Tipps & Tricks

Wenn du wenig Arbeit mit deinem Garten haben möchtest, solltest du auf pflegeleichte Pflanzen setzen, die genau zu deinem Standort passen. So entsteht ein schöner Naturgarten, der vielleicht sogar weniger Pflege benötigt als ein Garten mit vielen einzelnen Pflanzen. Wenn du schöne Blüten und Pflanzen sehen möchtest, kannst du aber auch auf einjährige Pflanzen zurückgreifen. Sie wachsen schnell und sind nicht so anspruchsvoll wie andere Arten. Zudem kannst du sie jedes Jahr mit neuen Pflanzen auffrischen. Mit der richtigen Mischung aus pflegeleichten Pflanzen, einjährigen Blumen und ein bisschen Pflege, stellst du sicher, dass dein Garten so lange wie möglich schön aussieht.

Gartensaison starten: So bereite Dich auf die Vorkultur vor!

Ab Anfang Februar steht die Gartensaison wieder in den Startlöchern! Dann ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Vorkultur zu machen. Denn besonders für die Anzucht von wärmeliebenden Pflanzen mit langer Kulturdauer, wie Tomaten, Paprika, Chili, Aubergine, Physalis und Co., kann eine frühzeitige, beheizte Vorkultur vorteilhaft sein.

Damit das Pflanzenwachstum schon frühzeitig angeregt wird, empfiehlt es sich, ein spezielles Vorkultur-Gewächshaus zu nutzen. Dieses bietet eine optimale Umgebung für die Saattiefe, den Säuregrad und das Wasserhaltevermögen des Bodens. Mit der richtigen Temperatur und der passenden Beleuchtung kann man auch schon frühzeitig die optimalen Bedingungen für die Pflanzen schaffen.

Also ran an den Garten! Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Gartensaison schon bald mit einer reichen Ernte starten.

Gemüse-Saat aussäen: Ab März in den Genuss von frischen Lebensmitteln

Ab Anfang März können Sie im Garten fleißig werden und Ihre erste Gemüse-Saat aussäen. Damit kannst Du schon bald in den Genuss von leckeren frischen Lebensmitteln und schönen Blumen aus dem eigenen Garten kommen. Dazu den Boden gründlich umgraben und dann die Saat nach Packungsanleitung ausstreuen. Achte aber auf die Witterungsverhältnisse, denn bei Kälte und Frost lohnt sich die Aussaat noch nicht. Also lieber erst abwarten, wenn die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen.

 im Januar im Garten arbeiten

Gartenpflege im Frühjahr: Zwei Drittel zurückschneiden

Meistens ist es so, dass du Ende Februar bis Mitte März die Pflanzen stark zurückschneiden kannst. Du solltest aber nicht mehr als zwei Drittel abschneiden. Wichtig ist, dass du nicht zu tief in das alte Holz schneidest, am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres, also etwas Neues. Auch verholzte und vertrocknete Pflanzenteile solltest du entfernen. So bekommst du einen gesunden und schönen Garten und die Pflanzen werden sich über das frische Grün freuen.

Lavendelschnitt: Wann ist die beste Zeit? Ende Juli bis Anfang August

Du fragst dich, wann die beste Zeit für den Sommerschnitt deines Lavendels ist? Dann lautet die Antwort Ende Juli bis Anfang August. Wenn du den Lavendel in dieser Zeit schneidest, hast du den größten Nutzen davon. Denn in dieser Zeit beginnen die Blüten zu verblühen und der untere Bereich des Lavendels ist schon stark verholzt und bildet keine frischen Triebe mehr. Dadurch wird die Pflanze weniger unansehnlich und sieht wieder besser aus. Es ist wichtig, dass du den Lavendel regelmäßig schneidest, damit er gesund und kräftig wächst. Auf diese Weise hast du lange Freude an deiner Pflanze.

Bundesnaturschutzgesetz: Schutzräume für Tiere und Pflanzen erhalten

Um den Erhalt der Schutzräume sicherzustellen, regelt das Bundesnaturschutzgesetz im Paragraf 39 klar, dass es verboten ist, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze vom 1. März bis zum 30. September zu schneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Diese Regelung dient dazu, die Lebensräume für viele verschiedene Tiere und Pflanzen zu erhalten. Im Frühling und Sommer sind viele Arten darauf angewiesen, dass diese Schutzräume erhalten bleiben – von Vögeln über Schmetterlingen und Insekten bis hin zu Reptilien und Säugetieren. Daher ist es wichtig, dass Du Dich an die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes hältst.

Hecken schneiden und pflanzen: Bundesnaturschutzgesetz beachten!

Du hast vor, Deinen Garten zu verschönern und eine Hecke anzupflanzen und zu schneiden? Dann denke bitte daran, dass das Bundesnaturschutzgesetz es Dir verbietet, in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Das betrifft lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze. Grund dafür ist, dass die Vegetation in dieser Zeit besonders schutzbedürftig ist, da sie für viele Tiere wie Vögel und Insekten ein wichtiger Nähr- und Schutzraum darstellt. Wenn Du Dich also an diese Regeln halten möchtest, kannst Du die Arbeiten an Deiner Hecke erst nach dem 30. September vornehmen.

Winterblühende Pflanzen für deinen Garten – Januarblüher!

Du liebst einen winterlichen Garten? Dann solltest du unbedingt einige winterblühende Ziersträucher und Stauden in deinen Garten integrieren. Zum Beispiel die Zaubernuss, Mahonie oder den Winterjasmin. Diese winterblühenden Pflanzen beginnen schon im Januar zu blühen. Um ihnen den bestmöglichen Schutz vor frostigen Winden zu geben, bietet sich ein geschützter Platz unter Gehölzen oder in der Nähe von Hauswänden an. Dadurch bekommst du eine wunderbare Farbvielfalt in deinem Garten und kannst das wechselhafte Winterwetter in vollen Zügen genießen.

Mähen im Wohn- und Erholungsgebiet: Erlaubt von 7-20 Uhr

Demnach ist es Dir in Wohngebieten erlaubt, Deinen Rasen werktags von 7 Uhr bis 20 Uhr zu mähen. Allerdings musst Du an Sonn- und Feiertagen ganz darauf verzichten. Dasselbe gilt auch in Erholungs-, Kur- und Klinikgebieten. Eine Ausnahme stellen hierbei nur spärliche, öffentliche Grünanlagen dar, die Du nur nach vorheriger Genehmigung eines zuständigen Amtes mähen darfst.

Tomaten säen: Wann und wie es am besten geht

Du fragst Dich, wann Du Deine Tomaten am besten säen solltest? Im Allgemeinen ist es zwischen Ende Januar und Ende März, abhängig von Deiner Region, am besten. Aber wenn Du an Deiner Anzucht scheiterst, hast Du immer noch die Möglichkeit, noch einmal neu anzufangen. Wenn Du die Samen zu früh säst, kann es sein, dass sie zu langsam wachsen oder sogar eingehen. Stelle also sicher, dass es draußen warm genug ist, bevor Du die Samen säst. Wenn Du die Samen in ein Gewächshaus oder eine Mini-Gewächshausbox säst, kannst Du den Vorgang beschleunigen und die Tomatenpflanzen kräftiger werden lassen. Du solltest auch einen guten, nährstoffreichen Boden wählen, damit die Pflanzen gut wachsen können. Wenn die Sämlinge groß genug sind, um in Töpfe oder direkt in den Garten gepflanzt zu werden, ist es an der Zeit, sie zu übertragen. Denke daran, die Pflanzen zu düngen und zu gießen, damit sie gesund wachsen und schöne, reife Tomaten hervorbringen.

Gartengestaltung im Frühling: Primeln pflanzen

Der Frühling ist eine tolle Zeit, um deinen Garten zu verschönern. Ab Mitte März ist der ideale Zeitpunkt, um Primeln zu pflanzen. Achte darauf, dass der Boden nicht mehr gefroren ist. Primeln mögen feuchten und durchlässigen Boden, aber keine Staunässe. Der beste Standort ist ein halbschattiger Platz. Wenn du die Pflanzen im Topf kaufst, solltest du sie unbedingt vor dem Einpflanzen in den Garten einige Tage in ein Gefäß mit Wasser stellen. So können sie zur Gänze durchfeuchtet werden.

Oleander radikal zurückschneiden: Beste Zeit im Spätwinter/März

Du hast einen Oleander, der zu groß geworden ist? Dann überlege Dir, ob ein radikaler Rückschnitt das Richtige für ihn ist. Der beste Zeitpunkt hierfür ist vor allem im Spätwinter, also im März. Denn dann befindet sich die Pflanze noch in ihrer Ruhephase. Dies ist zum Beispiel ratsam, wenn der Oleander verkahlt oder von Schädlingen befallen ist. So kannst Du ihn auf eine neue Blüte und eine gesunde Verfassung vorbereiten.

Schlussworte

Im Januar kannst du im Garten einiges tun! Zum Beispiel kannst du die Beete vorbereiten, indem du Unkraut jätest und den Boden lockerst. Du kannst auch neue Blumen- und Gemüsesorten aussäen und die Sträucher zurückschneiden. Auch die Bäume solltest du im Januar schon in Form schneiden, damit sie im Frühling und Sommer schön aussehen. Wenn das Wetter es zulässt, kannst du auch schon Hecken und Beete mit Mulch anreichern, damit dein Garten im Frühjahr gut gedüngt ist.

Im Januar kannst Du im Garten viele Aufgaben erledigen, um Deinen Garten auf Vordermann zu bringen und ihn fit für das Frühjahr zu machen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es im Januar viele interessante Aufgaben gibt, die man im Garten erledigen kann. So kannst Du Dir schon jetzt einen schönen Garten bereiten, der Dich im Frühjahr zum Strahlen bringen wird.

Schreibe einen Kommentar