Was macht man im März im Garten? 10 Tipps für ein erfolgreiches Gärtnern!

im März im Garten arbeiten

Hallo zusammen! Wenn der März beginnt, ist es an der Zeit, den Garten zu säubern und vorzubereiten, um uns auf den Frühling vorzubereiten. In diesem Artikel geht es darum, was du im März im Garten machen kannst. Lass uns gemeinsam schauen, was du tun kannst, um deinen Garten fit für den Frühling zu machen!

Im März im Garten gibt es einiges zu tun. Je nach Klima kannst Du schon mit dem Pflanzen beginnen oder aber auch nochmal Unkraut jäten und den Boden lockern. Wenn es wärmer wird, kannst Du vielleicht schon die ersten Blumen pflanzen. Wenn nicht, solltest Du auf jeden Fall den Rasen mähen und für die nächsten Monate vorbereiten. Außerdem kannst Du bei schönem Wetter schon anfangen, die Beete für Gemüse anzulegen und auch schon die Samen einpflanzen. So kannst Du schon früh im Jahr mit der Ernte beginnen.

Gemüse vorziehen: Schnell zum frühen Erntebeginn im Sommer

Du kannst dich jetzt schon auf einen frühen Erntebeginn im Sommer freuen, wenn du dein Gemüse jetzt schon vorziehst. März ist dafür der richtige Zeitpunkt. Paprika und Chili haben eine besonders lange Keimdauer und können daher schon jetzt ausgesät werden. Bei Tomaten sollte man jedoch noch etwas warten, bis etwa Ende März. Mit ein bisschen Aufwand und ein bisschen Geduld kannst du dir schon bald einen frühen Erntebeginn im Sommer ermöglichen. Auch Kräuter wie Basilikum oder Petersilie lassen sich jetzt schon vorziehen und du kannst dir so ein frisches Kräuter-Aroma direkt zu deinem Essen holen. Also, worauf wartest du noch? Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, um dein eigenes Gemüse zu ziehen!

Gartenanlage: Frühjahrsaussaat für erste Ergebnisse

Du hast schon mal überlegt, Dir einen eigenen Garten anzulegen? Eine Aussaat im Frühling sorgt dafür, dass Du schon bald die ersten Ergebnisse sehen kannst. Bereits ab Anfang März kannst Du Deinen Garten mit ersten Gemüse- und Blumenpflanzen bepflanzen. Damit Deine Samen gut gedeihen, solltest Du vor der Aussaat den Boden umgraben und die Erde lockern. Wenn Du Dir ein bisschen Mühe gibst, kannst Du schon bald leckere Salate und Kräuter aus dem eigenen Garten ernten und die Blumenpracht genießen. Probier‘ es doch mal aus und erfreue Dich an den schönen Früchten Deiner Arbeit.

Gartenarbeit: Wann ist der richtige Zeitpunkt im Frühjahr?

Wenn es Ende Februar absehbar ist, dass es keinen Bodenfrost mehr geben wird, ist es an der Zeit, Dich langsam an die Gartenarbeit zu machen. Allerdings ist es auch möglich, dass es ab und zu noch mal schneien kann. Daher solltest Du warten, bis es sicher ist, dass kein Schnee mehr fällt, bevor Du mit dem Pflanzen und Jäten beginnst. Im Idealfall ist die Gartenarbeit Mitte März in vollem Gange. Denke aber daran, dass es in manchen Regionen noch schneien kann, also solltest Du immer erst checken, ob es sicher ist zu pflanzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gartenpflanzen im Frühling richtig düngen

Im Frühling ist es wichtig, dass Du Deinen Gartenpflanzen eine ausgewogene Nährstoffversorgung bietest. Eine Möglichkeit hierfür sind Hornspäne und Hornmehl. Diese organischen Dünger sind beliebt und durchaus empfehlenswert. Allerdings versorgen sie Deine Pflanzen vor allem mit Stickstoff. Um die Nährstoffversorgung der Pflanzen weiter abzurunden, solltest Du darauf achten, dass Du Deine Pflanzen auch mit anderen Nährstoffen, wie Phosphor und Kalium, düngst. Eine Kombination aus organischen und mineralischen Düngern ist hierfür empfehlenswert. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du die Pflanzen nicht überdüngst, da dieses zu Schäden an den Pflanzen führen kann.

 Im März im Garten arbeiten - Beetpflege, Schneiden, Säen und Saatgut aussäen

Schöne Gartenblumen: Liste für deine grüne Oase

Du liebst es, deinen Garten zu bepflanzen und bist auf der Suche nach schönen Blumen und Stauden? Wir haben hier eine Liste der schönsten Gartenblumen für dich: Christrose, Gänseblümchen, Goldstern, Küchenschelle, Krokus, Lerchensporn, Löwenzahn, Märzenbecher, Märzveilchen, Narzisse, Primel, Schneeglöckchen, Schlüsselblume, Stiefmütterchen und Winterling. Damit kannst du deinen Garten in eine blühende Oase verwandeln. Aber auch als Einzelstück auf dem Balkon oder in einer Vase machen diese Blumen einiges her. Sie sind zudem recht pflegeleicht, sodass du lange Freude an ihnen hast. Wähle eine oder mehrere Blumen und verschöner deinen Garten!

Gießen abends: Pflanzen besser gießen ab 20 Uhr

Abends gießen, warum eigentlich nicht? Nach einem heißen Tag ist die Erde abends sehr aufgeheizt. Wenn Du jetzt gießt, verdunstet viel Wasser, das Deinen Pflanzen nicht zugutekommt. Deshalb empfiehlt es sich, ab 20 Uhr zu gießen. Der Boden ist dann etwas kühler und die Pflanzen können das Wasser besser aufnehmen. Zudem besteht bei abendlichem Gießen weniger Gefahr, dass Pflanzen Schäden durch Sonnenbrand erleiden. Also: Abends gießen und Deine Pflanzen freuen sich darüber.

Frühlingsblumen richtig pflegen: Narzissen, Tulpen & Stiefmütterchen

Im März zeigt sich der Frühling mit voller Pracht und die farbenfrohen Blüten der Narzissen, Tulpen und Stiefmütterchen eröffnen die neue Saison. Damit du lange etwas von den Blumen hast, solltest du regelmäßig alle verblühten Stängel entfernen und sie auch angemessen gießen. Wenn du die Blumen etwas lockerer pflanzt, haben sie mehr Platz zum Wachsen und können sich noch besser entfalten. Durch die richtige Pflege können die Narzissen, Tulpen und Stiefmütterchen noch länger Freude bereiten.

Pflanzen im März: Salate, Wurzelgemüse & mehr

Wenn du im März etwas anpflanzen möchtest, sind Kopf- und Pflücksalate eine gute Wahl. Sie können an einem sonnigen, windgeschützten Ort gesät und direkt ins Freiland gepflanzt werden. Auch Wurzelgemüse wie Radieschen, Kohlrabi und Möhren können im März gesät werden. Diese Gemüsesorten gedeihen auch unter kühleren Bedingungen hervorragend und bringen einen guten Ertrag. Spinat ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, denn er kommt mit kälteren Temperaturen ebenfalls sehr gut zurecht und macht sich daher im März im Garten besonders gut. Eine weitere gute Wahl sind vor allem Kresse, Rucola und Feldsalat, die sich in dieser Jahreszeit ebenfalls hervorragend anbauen lassen.

Frühlingsgemüse säen: Robust und lecker!

Jetzt im März, wo der Winter langsam ausklingt, ist es an der Zeit, um das erste Gemüse zu säen. Damit du deinen Garten mit frischem Gemüse versorgen kannst, kannst du Radieschen, Kohl, Kopfsalat, Erbsen, Spinat, Mangold und Rettich aussäen. Diese Gemüsesorten sind besonders robust und gedeihen auch bei niedrigeren Temperaturen. Wenn du die Samen richtig bewässerst, kannst du schon bald deinen ersten Ernteerfolg feiern und deine Mahlzeiten mit frischem, selbst gesäten Gemüse versüßen.

Nachtruhe und Gartengeräte: Regeln beachten!

Du solltest wissen, dass die Nachtruhe normalerweise von 22 Uhr bis 6 oder 7 Uhr gilt. Am Wochenende wird die Ruhezeit sogar verlängert, sodass man von 22 Uhr bis 24 Uhr nicht laut sein sollte. Außerdem musst du beachten, dass Gartengeräte in Wohngebieten an Sonn- und Feiertagen ganztags und werktags von 20 bis 7 Uhr verboten sind. Also überlege Dir bitte, ob es nötig ist, denn die Nachbarn möchten sicherlich auch ihre Ruhe haben.

 Im März Gartenarbeiten erledigen

Gartenarbeiten anpassen: Schütze die heimische Tierwelt!

Ab dem Frühlingsanfang ist es wichtig, dass wir unsere Gartenarbeiten den Bedürfnissen der heimischen Tiere anpassen. Denn ab März bauen viele Vögel Nester in Sträuchern und Bäumen und ziehen ihren Nachwuchs auf. Auch zahlreiche Insekten finden dort einen wichtigen Rückzugsort und eine Nahrungsquelle. Damit wir die Tiere nicht stören, ist es wichtig, dass wir bis Ende September bestimmte Gartenarbeiten nicht ausführen. Dazu zählen zum Beispiel das Jäten, der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen, das Düngen oder das Ausbringen von Pestiziden. So können wir die heimische Tierwelt in unserem Garten unterstützen und schützen.

Garten auf Vordermann bringen: Weichholzige Pflanzen schneiden

Du hast jetzt bestimmt Lust, Deinen Garten mal wieder auf Vordermann zu bringen. Der Frühling ist hierfür die perfekte Gelegenheit. Jetzt kannst Du weichholzige Pflanzen schneiden, um ihr Wachstum anzuregen. Aber welche Pflanzen vertragen jetzt einen Schnitt und was musst Du dabei beachten?

Grundsätzlich gilt, dass Du auf jeden Fall nur weichholzige Pflanzen wie Rosen, Gartenhibiskus und Sommerflieder schneiden solltest. Versuche dabei, den natürlichen Wuchs zu erhalten und übertreibe es nicht, indem Du die Pflanzen zu stark oder zu häufig zurückschneidest. Verwende beim Schneiden eine scharfe Gartenschere, damit die Pflanzen sauber und schonend geschnitten werden. Achte darauf, dass Dein Messer immer sauber ist, um eine Infektion zu vermeiden. Benutze kein Öl oder Fett, da diese die Pflanzen schädigen können. Schneide bei längeren Triebspitzen auch nur einzelne Triebe, da sonst das Wachstum nicht mehr angeregt wird. Tolle Ergebnisse erzielst Du, wenn Du die Pflanzen regelmäßig und richtig schneidest.

Pflanzen im Februar-März zurückschneiden: So gehts!

Normalerweise kannst Du Ende Februar bis Mitte März die Pflanze bis zu zwei Dritteln zurückschneiden. Dabei solltest Du aber nicht zu tief in das alte Holz schneiden, sondern am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres. Auch verholzte und vertrocknete Pflanzenteile solltest Du wegschneiden. So wird die Pflanze leichter wachsen und gedeihen.

Erwecke Deinen Garten im Februar mit Zwiebelpflanzen

Im Februar regt sich endlich wieder Leben im Garten! Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Zwiebelpflanzen, die uns jedes Jahr mit ihren wunderschönen Blüten begeistern. Falls Du vergessen hast, im Herbst Zwiebeln zu setzen, kannst du die Pflanzen auch noch jetzt, vorsichtig in ausgehobene Pflanzlöcher ins Beet setzen. Achte dabei aber auf einen nicht gefrorenen Boden. Ein paar Zwiebeln hier und da im Garten sind eine schöne Wohltat für die Augen und bringen Farbe in das triste Wintergrau. Wenn Du möchtest, kannst Du auch noch andere Frühblüher wie Narzissen oder Tulpen einpflanzen.

Bundesnaturschutzgesetz: Schütze die Natur!

Du hast wahrscheinlich schon einmal von dem Bundesnaturschutzgesetz gehört. Dieses verbietet in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September den radikalen Schnitt von wichtigen Biotopstrukturen, wie Röhrichten, Bäumen, Hecken, Gebüschen und sonstigen Gehölzen. Mit dieser Regelung will man vor allem die Fortpflanzung vieler Tierarten schützen. Es ist also wichtig, dass wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen halten und in dieser Zeit besser die Finger von unseren Gärten lassen. Wir alle können unseren Teil beitragen, um die Natur zu schützen und sollten uns dabei auch an die Regeln halten.

Gartenarbeiten im März: Frühblüher richtig düngen

Im März ist es an der Zeit, sich um die Gartenarbeiten zu kümmern. Am wichtigsten ist es, die Frühblüher sparsam zu düngen, damit sie ihre volle Blütenpracht entfalten können. Dazu gehören beispielsweise Narzissen, Osterglocken, Hyazinthen und Tulpen. Sobald sie die ersten Blätter zeigen, benötigen sie eine Extraportion Energie in Form von mineralischem Volldünger, wie zum Beispiel Blaukorn. Dieser Dünger hilft den Pflanzen, sich schneller zu entwickeln und schöne Blüten hervorzubringen. Wenn du die Blütenpflanzen überdüngst, kann es aber schnell passieren, dass sie weniger Blüten produzieren oder gar vertrocknen. Daher ist es wichtig, dass du den Dünger nur in der empfohlenen Menge anwendest.

Gartenarbeiten im Sommer: Baum- und Heckenschneiden verboten

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz in Deutschland verboten, Hecken zu schneiden oder Bäume zu fällen. Der Grund hierfür ist der Tierschutz: Vögel, Insekten und andere Tiere, die in Hecken und Bäumen ihren Lebensraum und Nistplätze haben, werden durch die Abholzung bedroht. Daher solltest Du während dieser Zeit darauf achten, keine Gartenarbeiten an Bäumen und Sträuchern vorzunehmen. Dies gilt auch für den Handel mit Bäumen und Sträuchern.

Gemüse und Zwiebeln im März aussäen: Tipps

Du kannst im März schon Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat ins Beet setzen. Dazu kannst Du auch Zwiebeln säen, wie zum Beispiel Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel oder Schalottenzwiebel. Da Zwiebeln nicht so anfällig für niedrige Bodentemperaturen sind, kannst Du sie bedenkenlos schon im März aussäen. Auch Salate wie Feldsalat, Rucola oder Kopfsalat eignen sich gut, um im März in den Garten zu kommen.

Bauen Sie jetzt im Frühbeet Salat, Kohl & mehr an!

Auch im unbeheizten Frühbeet kannst Du jetzt schon mit dem Aussäen anfangen! Salat, Radieschen, Kohlrabi, Lauch, Brokkoli und Kohl lassen sich alle problemlos anbauen. Wenn Du etwas Abwechslung ins Spiel bringen möchtest, probiere doch mal seltene und dekorative Sorten wie ‚Flower Sprouts‘, eine Kreuzung aus Rosenkohl und Wirsing, oder den Toskanischen Palmkohl aus. Der ist ein echter Hingucker!

Schlussworte

Im März kann man im Garten viele Dinge erledigen. Du kannst Unkraut jäten, die Beete vorbereiten und gegebenenfalls schon Blumenzwiebeln pflanzen. Außerdem solltest du deine Hecken und Bäume schneiden, falls nötig. Auch der Rasen freut sich über einen Schnitt und eine Düngung. Falls du Gemüse im Garten anbauen möchtest, kannst du im März bereits einige Samen aussäen, wie zum Beispiel Salat, Lauch, Radieschen oder Spinat. Viel Spaß beim Gärtnern!

Im März ist es Zeit, im Garten zu arbeiten und den Frühling vorzubereiten. Du solltest die Blumenbeete durchgraben und ggf. neue Blumensamen aussäen. Außerdem ist es sinnvoll, den Rasen zu mähen und Unkraut zu entfernen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der März der perfekte Monat ist, um im Garten loszulegen und ihn für den Frühling vorzubereiten. Also ran an die Gartengeräte und los geht’s!

Schreibe einen Kommentar