5 Dinge, die du im Herbst im Garten schneiden musst – So machst du dein Garten für den Winter fit!

Gartenschnitt im Herbst

Hey du,
Es ist schon wieder Herbst und damit ist es an der Zeit, den Garten auf Vordermann zu bringen. Viele Gartenbesitzer wissen gar nicht, was alles im Herbst geschnitten werden muss. Deshalb möchte ich dir heute einige Tipps geben, was du im Herbst im Garten schneiden solltest.

Im Herbst solltest du vor allem Sträucher zurückschneiden. Auch Gräser kannst du jetzt zurückschneiden und zusammenbinden. Wenn du einen Gemüsegarten hast, kannst du die verblühten Pflanzen entfernen. Zudem kannst du leichtere Aufräumarbeiten erledigen, wie beispielsweise Laub von Gehwegen und Terrassen fegen.

Nicht schneiden im Herbst: Welche Stauden für immergrünen Garten

Du fragst Dich, welche Stauden Du im Herbst nicht schneiden solltest? Damit Dein Garten auch im Winter noch schön grün und farbenfroh ist, empfehlen wir Dir, immergrüne Stauden wie Golderdbeere (Waldsteinia), Schleifenblume (Iberis) und einige Storchschnabel-Arten nicht zu schneiden – es sei denn, sie neigen zu starkem Wachstum. Durch die nicht zurückgeschnittenen Stauden bleibt Dein Garten auch im Winter noch schön grün und farbenfroh. Zudem bieten die immergrünen Gewächse auch im Winter noch Insekten und Vögeln einen willkommenen Unterschlupf und eine ausreichende Nahrungsquelle.

Aufgepasst: Jetzt den Apfelbaum schneiden & pflegen

Du solltest jetzt auch mal einen Blick auf deinen Apfelbaum werfen und ihn auf seine Pflegebedürftigkeit überprüfen. Der Herbst ist die ideale Zeit, um den Baum zu schneiden. Dazu musst du besonders auf innen wachsende Äste achten, die zu dünn sind, und diese entfernen. So gibst du den kräftigeren Trieben die Chance, im Frühjahr wieder richtig austreiben zu können, da sie mehr Raum und Licht bekommen. Zu empfehlen ist es, nur die Äste zu schneiden, die weniger als ein Drittel des Durchmessers des Stamms ausmachen. Schneide nicht das Holz des Stamms an, sondern nur die Äste. Entferne auch alle abgestorbenen Zweige und Äste, die zu lange sind. So kann dein Apfelbaum im nächsten Jahr wieder in vollem Glanze erstrahlen!

Gartenpflege im Herbst: Richtiges Schneiden von Birken, Pappeln & Co.

Herbstzeit ist die beste Gelegenheit, um deine Gehölze im Garten zurückzuschneiden. Es ist wichtig, dass du Birken, Pappeln, Ahorn- und Obstbäume rechtzeitig vor der Winterruhe schneidest. Diese Pflegearbeiten sind nötig, damit die Bäume auch im nächsten Jahr wieder schön austreiben und gesund bleiben. Wenn du die Gehölze zurückschneidest, solltest du darauf achten, dass du nicht zu viel des Stammes abschneidest. Denn das kann schwerwiegende Folgen haben. Schneide nur die Äste ab, die überhängen oder eingeknickt sind. So stellst du sicher, dass sich dein Garten auch im nächsten Jahr wieder in voller Pracht präsentiert. Viel Freude beim Gärtnern!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gartenarbeit im Oktober: Rückschnitt von Koniferen & Co.

Der Oktober ist ein prima Monat, um manche Ziergehölze und Hecken im Garten zurückzuschneiden. Aber welche Pflanzen solltest du schneiden und worauf musst du achten? Wenn du dafür sorgen möchtest, dass deine Pflanzen den Winter problemlos überstehen, dann ist ein Rückschnitt von Koniferen und anderen immergrünen Pflanzen im Oktober das Richtige. Es ist wichtig, dass du dabei vorsichtig bist, denn ein zu harter Schnitt kann dazu führen, dass die Pflanze nicht mehr richtig nachwächst. Auch bei Sträuchern solltest du darauf achten, nicht die alten, dickeren Äste zu entfernen, denn diese tragen viel zur Gesundheit der Pflanze bei. Dir stehen aber auch einige weitere Arbeiten im Garten zur Verfügung – zum Beispiel kannst du im Oktober auch schon mal mit dem Herbstlaub anfangen.

 Herbstschnitt im Garten

Schneide deinen Lavendel bis Ende August, um Schäden zu vermeiden

Du solltest deinen Lavendel nicht später als Ende August schneiden, denn wenn der Herbstschnitt zu spät erfolgt, hat der Lavendel nicht mehr die Kraft, um sich vor dem Winter zu schützen. Dadurch können Frostschäden an den Schnittstellen entstehen. Wenn du deinen Lavendel liebst und ihm ein langes Leben schenken möchtest, ist es wichtig, dass du ihn bis Ende August schneidest. Wenn du deinen Lavendel schneidest, vergiss nicht, dass du die alten und ausgefallenen Stiele schneiden solltest und darauf achten, dass der Schnitt waagrecht erfolgt. So kannst du sicherstellen, dass dein Lavendel gesund bleibt und sich viel besser gegen die Kälte und andere widrige Umstände schützen kann.

Herbstschnitt: So beeinflusst Du das Wachstum von Gehölzen

Du hast vielleicht schon mal was von der sogenannten Gehölzschnitttechnik gehört. Dabei handelt es sich um einen speziellen Schnitt, um die Form und das Wachstum von Laub- und Nadelgehölzen zu beeinflussen und zu fördern. Im Herbst ist dies besonders sinnvoll, denn dann haben die Pflanzen die warme Jahreszeit hinter sich und sind wieder in eine ruhigere Phase übergegangen. Dadurch kannst Du sie schonender kürzen, als wenn Du es im Sommer tust. Außerdem trägt der Herbst dazu bei, dass die gekürzten Gehölze ein gesundes Wurzelwachstum entwickeln und vor Krankheiten und Schädlingen geschützt sind. So sorgst Du dafür, dass Deine Pflanzen das ganze Jahr über gesund und kräftig bleiben.

Wann solltest Du Deine Bäume schneiden?

Du fragst Dich, wann Du Deine Bäume schneiden solltest? Generell gilt, dass Jungbäume in der vegetationsfreien Zeit, also Ende Oktober bis Anfang April, geschnitten werden sollten. Dies ist vor allem wichtig, damit sich die jungen Bäume gut entwickeln können. Oft wird übersehen, dass die jungen Bäume zu wenig oder gar nicht geschnitten werden. Bei älteren Bäumen ist es hingegen häufig der Fall, dass sie zu stark geschnitten werden. Daher solltest Du bei der Pflege Deiner Bäume immer darauf achten, dass sie in dem richtigen Maße geschnitten werden.

Schöne Beete mit Fetthenne, Federborstengras und mehr

Du solltest auf jeden Fall auf Fetthenne und Federborstengras zurückgreifen, wenn Du dein Beet verschönern möchtest. Sie sind nicht nur ein echter Blickfang, sondern können auch dazu beitragen, dass dein Beet nicht so kahl wirkt. Aber auch immergrüne Stauden wie Golderdbeere, Schleifenblume und verschiedene Storchschnabelarten bieten sich dazu an. Achte darauf, dass sie nicht zu sehr wuchern, dann kannst du sie stehen lassen. So erhältst Du einen schönen und abwechslungsreichen Blickfang.

Obstbäume im Winter schneiden – Wie du es richtig machst!

Du hast vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, im Winter deine Obstbäume zu schneiden. Das ist völlig in Ordnung, denn viele Obstbäume sind so robust, dass sie auch bei kalten Temperaturen einen Schnitt vertragen. Vor allem Kernobst wie Birnen-, Apfel- oder Quittenbäume erhalten zwischen November und April den Hauptschnitt. Es gibt aber auch Früchte wie Weintrauben, die im Sommer geschnitten werden müssen. Wenn du also deine Obstbäume schneiden möchtest, solltest du zunächst herausfinden, welche Frucht deine Bäume tragen.

Wenn du deine Bäume im Winter schneidest, kannst du sicher sein, dass sie weniger anfällig sind als andere Pflanzen. Durch den Schnitt werden die Bäume nicht nur kräftiger und gesünder, sondern du kannst auch ihre Form bestimmen. Allerdings gilt, je kälter es wird, umso weniger solltest du schneiden, damit die Bäume nicht zu sehr geschwächt werden. Zudem solltest du aufpassen, dass du nicht zu viel abmähst, denn auch das kann sie schwächen. Bevor du also Äste abschneidest, solltest du auf jeden Fall eine Gartenbaufachperson um Rat fragen.

Blumen im Herbst zurückschneiden – So schützt du ihre Blüten

Du solltest deine Blumen im Herbst zurückschneiden. Es ist am besten, die vertrockneten Blüten ein paar Zentimeter unterhalb des Blütenstandes abzuschneiden. Dadurch schützt du die neuen Blüten, die im nächsten Jahr wachsen. Falls du es im Herbst nicht schaffst, kannst du es auch im Frühjahr tun. Damit sorgst du dafür, dass deine Blumen im nächsten Jahr wieder schön blühen.

 Herbstschnitt im Garten

Gartenhortensie schneiden: Der optimale Schnitttermin

Du hast eine Hortensie im Garten? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sie zu schneiden. Der optimale Schnitttermin für alle Hortensien, wie Bauern-Hortensien, Rispen- und Ballhortensien, ist Ende Februar/Anfang März. Beim Schneiden von Bauern-Hortensien solltest du nur die alten Blüten und erfrorenen Triebe entfernen. Dabei ist es wichtig, immer dicht oberhalb des ersten grünen Knospenpaars zu schneiden. Bei Rispen- und Ballhortensien hingegen, stutzt man die alten Blütentriebe auf ein oder zwei Knospenpaare. So kannst du deiner Hortensie ein neues Wachstum ermöglichen und eine schöne Blütenpracht im Sommer erhalten.

Gesunde Früchte: Wie du deine Mirabellen, Pflaumen & Co. zurückschneidest

Du kannst im September deine Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschgen zurückschneiden. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die Bäume gesund bleiben, wachsen und neue Früchte tragen. So kannst du die Pflanze im Folgejahr noch mehr erfreuen. Achte darauf, dass du nicht zu viel schneidest und dass du die Äste nicht zu nahe an der Stammbasis abschneidest. Wenn du die Äste regelmäßig zurückschneidest, sorgst du dafür, dass die Pflanzen länger gesund bleiben und mehr Frucht tragen.

Hortensien im Herbst oder Frühjahr schneiden – So gehts

Du kannst deine Hortensien im Herbst oder – je nach Witterung – im zeitigen Frühjahr kräftig zurückschneiden. Dabei solltest du ein bis zwei Augenpaare pro Trieb stehen lassen. So hast du zum einen eine schöne, dichte Blüte, zum anderen stärkst du die Pflanze und sie wird widerstandsfähiger. Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist vor dem Austrieb.

Rückschnitt von Rispenhortensien: Beste Zeit im Frühjahr

Du fragst Dich, wann der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Rispenhortensien ist? Der Rückschnitt kann bereits im Herbst vorgenommen werden, jedoch ist der ideale Zeitpunkt das zeitige Frühjahr – das kann je nach Witterung bereits Ende Februar oder März sein. Dann ist die Pflanze am besten geschützt und das Schnittgut trocknet schneller ab. Durch den Rückschnitt kannst Du die Blühfreudigkeit und die Blütenqualität Deiner Pflanze erhalten und steigern. Ein guter Schnitt ist dabei wichtig – schneide die Pflanze möglichst knapp über einem gesunden Knospenpaar. So sorgst Du dafür, dass Deine Hortensie schön gesund und kräftig wächst.

Baumschnitt: Wann ist radikaler Baumschnitt erlaubt?

Du darfst zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar deine Bäume und Äste schneiden. In der Vogelschutzzeit zwischen dem 1. März und dem 30. September ist ein radikaler Baumschnitt nicht erlaubt, aber Form- und Pflegeschnitte sowie Maßnahmen zur Verkehrssicherung sind noch gestattet. Wenn du dir unsicher bist, ob du einen Baum schneiden darfst oder nicht, solltest du immer vorher einen Fachmann konsultieren. Er kann dir auch weitere Informationen zu den richtigen Schnitttechniken geben und dir helfen, deine Bäume und Äste gesund zu halten.

Garten zum Blütenmeer machen – Frühjahrs-Rückschnitt!

Du hast schon mal davon geträumt deinen Garten in ein Meer aus Blumen zu verwandeln? Dann ist jetzt die perfekte Zeit, um damit anzufangen! Im Frühjahr ist es besonders wichtig, bestimmte Pflanzen wie Rosen, Gartenhibiskus und Sommerflieder zurückzuschneiden. Dadurch regst du das Wachstum an und sorgst für viele und kräftige Blüten. Dabei musst du dir keine Sorgen machen, dass du Blütenansätze abschneidest, denn da die Pflanzen am diesjährigen Holz blühen, besteht keine Gefahr. Wenn du den Rückschnitt richtig machst, sorgt das für ein kräftiges und üppiges Blühen. So kannst du deinen Garten schon bald in ein Meer aus Blumen verwandeln!

Beet- und Edelrosen im Herbst zurückschneiden? Nein, Frühjahr!

Du musst Deine Beet- und Edelrosen nicht jedes Jahr im Herbst zurückschneiden. Grundsätzlich ist das im Frühjahr der beste Zeitpunkt dafür. Falls Du aber ästhetische Gründe hast oder einfach Lust auf einen Schnitt hast, kannst Du die Triebe ruhig etwas kürzen. Dabei solltest Du aber nicht mehr als ein Drittel des Triebes abnehmen, damit die Rose nicht zu stark in Mitleidenschaft gezogen wird.

Pflanzen und Bäume im Herbst schonen – Wintervorbereitung

Im Herbst ist es wichtig, dass man die Pflanzen, Bäume und Hecken in Ruhe lässt. Im November, Dezember und möglicherweise sogar Januar sollten sie nicht geschnitten werden. Lediglich sehr frostunempfindliche Obstbäume wie zum Beispiel einige Apfelsorten können im Winter bearbeitet werden. Damit Pflanzen und Bäume im Winter nicht beschädigt werden, sollte man ihnen die Zeit geben, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dafür ist es wichtig, dass man ihnen genügend Zeit gibt, ihre Kraft zu sammeln und zu speichern.

Pflanzenschnitt Ende Februar bis Mitte März: Anleitung

Im Allgemeinen ist es zwischen Ende Februar und Mitte März ratsam, einen Teil der Pflanze zurückzuschneiden. Wenn du das machst, solltest du aber nicht zu tief in das alte Holz schneiden – es ist besser, ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres zu bleiben. Auch verholzte und vertrocknete Pflanzenteile sollten entfernt werden. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass die Pflanze besser wächst und gesund bleibt. Es ist wichtig, dass du dich an die Anleitung hältst, denn ein falscher Schnitt kann die Pflanze schädigen.

Fazit

Im Herbst solltest du vor allem den Wildwuchs und das Laub, das sich auf dem Rasen und in den Beeten angesammelt hat, entfernen. Auch Sträucher und Bäume solltest du in Form schneiden, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten. Gehölze, die nicht überwinterungsfähig sind, sollten vor dem Winter ganz zurückgeschnitten werden.

Alles in allem klingt es so, als wäre es eine gute Idee, im Herbst einige Dinge im Garten zu schneiden. Dies hilft dir, deinen Garten schön und gepflegt zu halten und du kannst sicher sein, dass du im Frühjahr ein schönes Ergebnis erzielst. Also, mach dich zu schaffen und schneide im Herbst, was im Garten wächst!

Schreibe einen Kommentar