5 Dinge, die du im September im Garten machen musst – Jetzt erfahren, wie du deinen Garten für den Herbst vorbereiten kannst!

Gartenarbeit im September erledigen

Hey! September ist schon da und es ist an der Zeit, einige Arbeiten im Garten zu verrichten. Du fragst Dich, was genau zu tun ist? Keine Sorge, ich gebe Dir ein paar Tipps, was im September im Garten zu erledigen ist.

Im September muss im Garten einiges getan werden, damit er im Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen kann. Zuerst solltest du die Pflanzen zurückschneiden, damit sie über den Winter gesund bleiben. Auch die Blumenbeete solltest du aufräumen und Unkraut entfernen. Wenn du dann noch die Sträucher und Bäume im Garten düngst, hast du schon viel getan. Zum Schluss kannst du dann noch einige Naturmaterialien wie Holz oder Kies im Garten verteilen, damit er im Frühjahr ein schönes Aussehen bekommt.

Rückschnitt von Ziergehölzen im Herbst: Tipps zur Pflege

Du kannst im Herbst auch den Rückschnitt von Ziergehölzen durchführen. Besonders bei stark wachsenden Gewächsen ist es wichtig, dass du sie so stutzt, dass sie das Wachstum benachbarter Pflanzen nicht beeinträchtigen. Vergiss nicht, auch unten auszulichten! So kannst du dafür sorgen, dass die Pflanzen gesund und kräftig bleiben. Wenn du deine Gehölze schon längere Zeit nicht mehr zurückgeschnitten hast, solltest du die schwachen und alten Äste entfernen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Wenn du dich an diese Tipps hältst, wirst du viel Freude an deinen Gartenpflanzen haben!

Gesunder grüner Rasen: Düngen & Vertikutieren im August & Herbst

Im August nimmt das Wachstum der meisten Pflanzen, einschließlich des Rasens, ab. Um ihn zu stärken, kannst Du ihn mit einem stickstoff- oder phosphororientierten Dünger behandeln. Im Herbst benötigt Rasen dann einen kalibetonten Dünger. Hierbei handelt es sich um einen Kunstdünger, der speziell für den Rasen entwickelt wurde und ihn vor dem Winter schützt. Auch das Vertikutieren ist noch möglich, wodurch die Oberfläche des Rasens von Unkraut und Moos befreit wird, sodass das Gras wieder durchdringen kann. So hast Du einen gesunden und grünen Rasen im Frühling.

Gemüsegarten für Spätherbst: Vitaminreiches Grün ernten

Wenn du jetzt schon einmal das Grundgerüst deines Gemüsegartens für den Spätherbst vorbereiten möchtest, kannst du Mitte September Nüssler, Radieschen, Winterlattughino, Schnittsalate und den würzigen ‚AsiaSpicy Green Mix‘ säen. Diese Sorten sind besonders gut für deinen Gemüsegarten geeignet, da sie dir bis in den Spätherbst hinein eine reiche Ernte an vitaminreichem Grün für deine Mischsalate liefern. Zudem kannst du auch Rucola, Kresse und Winterportulak säen, die ebenfalls eine schöne Abwechslung zu deinem Salatteller bringen. Auf diese Weise ist das Grundgerüst deines Gemüsegartens für den Spätherbst gesichert. Genieße die abwechslungsreiche Vielfalt an leckeren und gesunden Salaten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Saat im September: Spinat, Feldsalat, Schnittsalat & mehr

Besonders gut eignen sich für eine Saat im September Spinat, Feldsalat, Schnittsalat und Radieschen. Wenn du die Beete abgeerntet hast, kannst du schnellauflaufende Gründüngung wie Gelbsenf oder Phacelia säen. Eine weitere Idee ist es, einjährige Blumensamen zu säen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten genießen kannst. Auch ein Gemüse wie Lauch oder Karotten kann jetzt noch gesät werden. Achte darauf, dass die Samen bei einer Temperatur von ca. 10°C keimen. Um deine Pflanzen vor Schädlingen zu schützen, kannst du eine Mischung aus schwarzem Knöterich und Raps in deinen Garten säen. So kannst du Krankheiten und Schädlinge abwehren und dir eine reiche Ernte im nächsten Frühjahr sichern.

 September Gartenarbeit

Wintersalat anbauen: Pflücksalat im August bis Oktober säen

Du möchtest Pflücksalat als Wintersalat anbauen? Dann ist der Zeitraum von August bis Oktober ideal! Es ist zwar möglich, den Wintersalat im Haus vorzuziehen, aber es ist viel einfacher, ihn direkt ins Beet zu säen. Achte dabei darauf, dass die Samen im Abstand von 5-10 cm ausgesät werden und dass das Beet nicht zu nass ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Samen optimal keimen und gedeihen. Nach einigen Wochen kannst du die ersten Salatblätter ernten und die Pflanzen können so lange über den Winter hinweg geerntet werden.

Pflanze dein Hochbeet mit leckeren Gemüsesorten

Du kannst dein Hochbeet auch mit vielen anderen leckeren Gemüsesorten bepflanzen. Zum Beispiel Gurken, Zucchini, Paprika, Tomaten, Auberginen, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Kürbis und Chili. Am besten direkt im Juli oder August aussäen bzw. Jungpflanzen setzen. Dann hast du im Sommer und im Herbst jede Menge frisches Gemüse. Aber auch im Frühjahr lohnt sich ein Blick in dein Hochbeet. Denn dann kannst du schon früh Frühlingsköstlichkeiten wie Radieschen, Rote Bete und Lauch ernten.

Gartenpflanzen jetzt im Frühjahr schneiden für kräftigere Blüten

Du hast jetzt die Gelegenheit, deine Gartenpflanzen gesund und kräftig werden zu lassen! Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um Rosen, Gartenhibiskus und Sommerflieder zurückzuschneiden. Diese Pflanzen blühen in diesem Jahr an dem Holz, das im letzten Jahr gebildet wurde – also besteht keine Gefahr, dass du Blütenansätze abschneidest. Im Gegenteil: Durch den Rückschnitt wird das Wachstum der Pflanzen angeregt und es bilden sich noch mehr und kräftigere Blüten als im Vorjahr. Also ran an die Gartenschere und schneide deine Pflanzen zurück. Das tut ihnen gut und du freust dich über einen noch schöneren Garten!

Herbstschnitt: Pflanzen ab 1. Oktober schneiden

Wenn Du Deine Hecke oder Gehölze im Herbst schneiden möchtest, solltest Du den 1. Oktober im Kopf behalten. In Deutschland ist es laut Bundesnaturschutzgesetz von 1. März bis 30. September untersagt, die Pflanzen radikal zu beschneiden, um brütende Vögel nicht zu stören. Deshalb ist es ratsam, erst ab dem 1. Oktober mit dem Herbstschnitt zu beginnen. So kannst Du sichergehen, dass sich die Tiere nicht gestört fühlen und Du Dich an die gesetzlichen Regelungen hältst.

Gartenpflege im Herbst: Unbedingt auf diese Pflanzen achten!

Du möchtest Deinen Garten auch im Herbst ansehnlich halten? Dann solltest Du unbedingt auf einige Pflanzenarten achten, die Du nicht zurückschneiden solltest. Zu diesen Pflanzen zählen unter anderem die Golderdbeere (Waldsteinia), die Schleifenblume (Iberis) und einige Storchschnabel-Arten. Diese Pflanzen sind immergrün und geben Deinem Garten auch im Herbst ein schönes Bild. Wenn sie aber zu stark wuchern, kannst Du dennoch einen Rückschnitt vornehmen.

Tipps zum Schneiden von Lavendel vor dem Frost

Du solltest deinen Lavendel vor dem ersten Frost schneiden, aber nicht zu früh. Der ideale Zeitpunkt ist, wenn die Blütenstände verblüht sind und die Blätter leicht vergilben. Wenn du den Lavendel zu früh schneidest, kann der Busch nicht genügend Kraft aufbauen, um den Winter zu überstehen. Zudem bekommen die Schnittstellen schnell Frostschäden. Auf keinen Fall solltest du den Lavendel nach dem ersten Frost schneiden, da es sonst zu schweren Schäden kommen kann. Schneide die alten Blütenstände ab, aber lass die Blätter am Busch, denn sie schützen die Pflanze vor Frost und helfen ihr, sich gut zu erholen.

Septemberpflege im Garten

Kontrolliere und Schneide Deinen Apfelbaum: Vorschläge für eine gesunde Ernte

Jetzt ist die beste Zeit gekommen, um deinen Apfelbaum zu kontrollieren und zu schneiden. Im Herbst solltest du besonders auf innen gewachsene und zu dünne Äste achten. Diese solltest du entfernen, um den kräftigeren Trieben genügend Platz und Licht für den Austrieb im Frühjahr zu geben. Außerdem sorgt das Entfernen von nicht mehr tragfähigen und kranken Ästen dafür, dass dein Baum seine Vitalität behält. Dazu kannst du auch überflüssige Triebe und Seitentriebe kürzen, die nicht mehr tragfähig sind. Auf diese Weise kannst du deinem Apfelbaum helfen, kräftig zu bleiben und eine gute Ernte zu ermöglichen.

Gartenarbeit: Wann du Hecken schneiden oder roden darfst

Du planst, deinen Garten aufzuräumen und Hecken zu schneiden oder zu roden? Dann musst du darauf achten, dass du das nur vom 1. Oktober bis zum 28. Februar darfst. Denn vom 1. März bis zum 30. September ist dieses laut Bundesnaturschutzgesetz verboten. Es könnte sonst ein saftiges Bußgeld drohen. Wenn du dich nicht an diese Regelung hältst, kann das teuer werden.

Um zu vermeiden, dass du in ein Bußgeld verwickelt wirst, solltest du deine Hecken nur in der erlaubten Zeit schneiden oder roden. Diese Zeit ist vor allem für die Natur wichtig, da viele Vögel und Insekten auf dem Strauchwerk und den Büschen Unterschlupf finden. Wenn du diese Regelung befolgst, schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch die Natur.

Garten auf Vordermann bringen: Umschichten mit Spaten

Du willst Deinen Garten auf Vordermann bringen? Dann mach doch mal ein Umschichtung! Mit einem Spaten kannst Du den Gartenboden lockern und durchlüftet. So hast Du nicht nur ein ordentliches und aufgeräumtes Beet, sondern nimmst auch Unkraut und Pflanzenreste weg. Dazu schaufelst Du den Boden um und beförderst ihn in tiefere Schichten. Auf diese Weise bekommt Dein Boden mehr Luft und Wasser, was ihm gut tut. Aber Achtung: Umschichten ist nicht immer nötig, denn wenn die Erde schon locker ist, kannst Du darauf verzichten. Schau Dir also erstmal Deinen Garten an und überleg Dir, ob es Sinn macht, die Erde umzuschichten.

Herbstdüngung: Idealer Zeitpunkt & richtige Stickstoff-Phosphor-Menge

Auf keinen Fall solltest Du im Herbst einen Dünger verwenden, der viel Stickstoff und Phosphor enthält, da das Gras dadurch zu sehr wachsen würde. Der Wuchs ist dann so stark, dass die Blätter weich und anfälliger für Krankheiten sind. Der ideale Zeitpunkt für eine Herbstdüngung ist zwischen Anfang Oktober und Anfang November. In dieser Zeit wird der Boden noch warm genug sein, um das Gras zu nähren und gleichzeitig kann es sich vor dem Winter stärken.

Rückschnitt von Hortensien: So bleiben sie kompakt!

Du kannst beide Hortensien-Arten problemlos zurückschneiden. Wenn Du den Rückschnitt im Herbst durchführst, solltest Du pro Trieb ein bis zwei Augenpaare stehen lassen. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist aber je nach Witterung das frühe Frühjahr, damit sichergestellt ist, dass der Schnitt vor dem Austrieb erfolgt. Wenn Du den Rückschnitt im Frühjahr durchführst, kannst Du den Erfolg auch gleich sehen. Mit dem Rückschnitt sorgst Du dafür, dass die Pflanze kompakt bleibt und nicht zu hoch wird.

Beschneiden von Pflanzen: Wie schneidest Du richtig?

Meistens ist es so, dass man Ende Februar bis Mitte März die Pflanzen beschneiden kann. Es sollte aber nicht mehr als zwei Drittel des Gewächses abgeschnitten werden. Wichtig ist, dass Du nicht zu tief in das alte Holz schneidest, sondern besser ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres. Du solltest auch verholzte und vertrocknete Pflanzenteile wegschneiden. So bringst Du Deine Pflanzen wieder schön in Form!

Leg jetzt dein Beet im Spätherbst an!

Der richtige Zeitpunkt, um ein neues Beet anzulegen, ist der Spätherbst, kurz vor dem ersten angekündigten Bodenfrost. Das gilt insbesondere für sehr schwere Böden. Daher solltest Du nicht davor zurückschrecken, den Boden einige Wochen vor der geplanten Pflanzung umzugraben. Dadurch wird der Boden gelockert und es kann sich leichter Sauerstoff ansammeln. Wenn Du möchtest, kannst Du den Boden auch als Dünger nutzen, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Dazu eignen sich Kompost oder spezielle Blumendünger hervorragend. Mit etwas Geduld und Liebe zum Detail werden Deine Bemühungen sicherlich belohnt.

Umschichten des Gartenbodens: Wann und wie?

Umschichten des Gartenbodens ist nicht immer die beste Lösung: Wenn Du Deine Beete umgrabst, könntest Du den gesunden Mikrokosmos im Boden durcheinander bringen und Unkrautsamen können sich leichter an der Oberfläche ansiedeln. Deshalb ist es ratsam, den Boden nur dann umzugraben, wenn es wirklich nötig ist, zum Beispiel, wenn Du die Erde für neue Pflanzen aufbereiten oder Unkraut entfernen möchtest. Wenn Du das Beet nicht umgraben musst, sondern nur die oberste Schicht bearbeiten möchtest, dann ist es eine gute Idee, den Boden zu lockern, indem Du mit einem Gartenharken vorsichtig die Oberfläche bearbeitest. Auf diese Weise kannst Du den Boden durchlüften, ohne die komplexen Mikroorganismen im Gartenboden durcheinanderzubringen.

Umgraben deines Beetes: So erzielst du das Bestmögliche!

Du solltest dein Beet unbedingt umgraben. Damit du das bestmögliche Ergebnis erzielst, grabe es so tief wie möglich. Achte aber darauf, dass der gesamte Mutterboden nicht verschwindet. Unkraut sollte untergegraben werden, damit es nicht mehr wächst oder wieder austreibt. Ja, es ist ziemlich anstrengend, das Beet umzugraben, aber es lohnt sich auf jeden Fall, denn so kannst du sichergehen, dass kein Unkraut mehr wiederkehrt.

Gartenpflege im Herbst: Ernte das Früchte deines Gartens

Im Herbst ist es wichtig, dass wir auch unserem Garten etwas zurückgeben. Denn nur wenn wir unseren Garten gut pflegen, kann er uns im nächsten Jahr wieder mit seinen schönen Früchten beglücken. Dazu gehört, dass wir die Stauden und Rosen ausputzen, Kübelpflanzen ins Winterquartier schaffen, Marillenbäume einem Verjüngungs-Schnitt unterziehen und Kürbisse ernten. Doch auch im Herbst können wir uns über die Früchte unseres Gartens freuen, die uns mit ihren reifen und leckeren Früchten verwöhnen. Also lass uns unseren Garten im Herbst nicht vergessen und ihm die nötige Pflege geben, damit er auch nächstes Jahr wieder für uns da ist.

Fazit

Im September müssen einige Aufgaben im Garten erledigt werden. Du solltest vor allem die Blätter zusammenrechen und entsorgen, die im Sommer gefallen sind. Außerdem solltest du regelmäßig wässern und Dünger ausbringen, damit die Pflanzen im Herbst gut gedeihen. Wenn du noch Blumen gepflanzt hast, musst du sie natürlich auch gießen. Im September ist es auch wichtig, die Beete zu säubern und Unkraut zu entfernen. Wenn du einen Rasen hast, solltest du ihn mähen, damit er im Herbst schön saftig wird.

Also, wenn du deinen Garten im September in Ordnung halten willst, solltest du einige Dinge im Auge behalten. Dazu gehören das Entfernen von Unkraut, das Befestigen von Pflanzen, die Düngung, das Schneiden der Sträucher und die Kontrolle der Blattläuse. Außerdem solltest du auch darauf achten, dass deine Pflanzen ausreichend Wasser bekommen. Denke also daran, deinen Garten regelmäßig zu pflegen und im September alles zu erledigen, damit dein Garten im Herbst im besten Zustand ist!

Schreibe einen Kommentar