Hallo ihr Lieben! Wenn der September da ist, heißt es auch wieder: Jetzt ist es an der Zeit, im Garten zu arbeiten. Aber was muss man eigentlich alles machen? In diesem Artikel findest du ein paar Tipps, damit dein Garten fit für den Herbst wird. Also, legen wir direkt los!
Im September ist es wichtig, den Garten für den Winter vorzubereiten. Du solltest die Pflanzen, die im Sommer draußen waren, wieder ins Haus holen. Außerdem solltest Du die Beete aufräumen und abgestorbene Pflanzen entfernen. Wenn Du noch Blumen pflanzen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Ebenso solltest Du einige neue Blumensamen aussähen. Im Herbst ist es wichtig, dass Du den Rasen mähst und das Unkraut jätst. Außerdem kannst Du im September Deinen Garten winterfest machen, indem Du einige Komposthaufen anlegst und den Boden lockert.
Gartenarbeit im Herbst: Verjüngungsschnitt, Kürbisernte & mehr
Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit, um sich dem Garten zu widmen. Jetzt ist es an der Zeit, Stauden und Rosen auszuputzen und sie vor dem Winter zu schützen. Kübelpflanzen müssen in ihr Winterquartier gebracht werden, damit sie vor Kälte und Frost geschützt sind. Marillenbäume profitieren von einem Verjüngungsschnitt, denn so können sie im nächsten Jahr wieder schön wachsen und gedeihen. Und natürlich dürfen wir uns auch über die Früchte freuen, die uns der Garten im Herbst schenkt: Kürbisse zum Beispiel. Diese können wir jetzt endlich ernten.
Das sind nur einige der vielen Arbeiten, die im Herbst anfallen. Aber keine Sorge: mit ein wenig Geduld und Kreativität kann man aus dem Garten eine Oase der Entspannung machen und sich an den schönen Farben erfreuen, die der Herbst uns schenkt.
Rasenpflege im August und Herbst: Stickstoff-/Phosphor-Dünger & Kalibetont-Dünger
Im August ist es wichtig, dass Du Deinen Rasen mit einem stickstoff- oder phosphororientierten Dünger versorgst. So wird er wieder kräftig und gesund. Im Herbst ist es dann an der Zeit, einen kalibetonten Dünger aufzutragen, um Deinen Rasen fit für den Winter zu machen. Auch das Vertikutieren ist in dieser Zeit noch möglich und empfehlenswert, um Deinen Rasen vor Wildkräutern und Moos zu schützen. So kannst Du Dir viele Arbeiten im Frühjahr ersparen.
Garten im Herbst verschönern: Ziergehölze richtig schneiden
Du möchtest deinen Garten im Herbst etwas aufhübschen und den Ziergehölzen dabei ein neues Aussehen verpassen? Dann hast du jetzt die perfekte Gelegenheit dazu. Der Rückschnitt von Ziergehölzen ist im Herbst möglich, um sie auf den Winter vorzubereiten und ihnen ein neues, schönes Aussehen zu verleihen. Ganz wichtig ist dabei, dass du insbesondere stark wachsende Pflanzen so stutzt, dass sie das Wachstum benachbarter Gewächse nicht behindern. Außerdem solltest du nicht nur die oberen und seitlichen Teile der Sträucher und Büsche stutzen, sondern auch unbedingt die unteren Teile auslichten. So erhält die Pflanze eine schöne, kompakte Form und die Gefahr eines zu schnellen Wachstums wird minimiert. Wenn du die Ziergehölze im Herbst sorgfältig schneidest, wird dein Garten im nächsten Jahr umso schöner und dich mit seiner Pracht erfreuen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNoch im Beet setzen: Kohl, Zwiebeln & mehr!
Du kannst jetzt auch noch Kohl, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Kresse setzen. Auch Rettich, Spinat und Kohlrabi sind sehr gut geeignet, um jetzt noch ins Beet zu kommen. Wenn du die richtigen Sorten auswählst, kannst du deine Ernte noch bis zum Winter genießen. Und für alle, die es etwas exotischer mögen, gibt es jetzt auch die Möglichkeit, tropische und mediterrane Sorten wie Auberginen, Paprika und Zucchini auszusäen. Wenn du den richtigen Standort wählst, kannst du auch im Herbst und Winter noch davon profitieren. Also, worauf wartest du noch? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um dein Beet gesund und bunt zu machen!
Neues Beet anlegen – Umgraben im Spätherbst als beste Option
Wenn Du ein neues Beet anlegen möchtest, dann kommst Du am Umgraben nicht vorbei. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Spätherbst, denn dann hat das Beet noch genügend Zeit, um sich vor dem ersten angekündigten Bodenfrost zu setzen. Der Vorteil: Der Boden ist dann nicht mehr so hart und lässt sich leichter bearbeiten. Besonders bei schwereren Böden ist es wichtig, dass Du die Gräber rechtzeitig vor dem Frost anlegst. Durch das Umgraben bekommt das Beet zudem eine bessere Durchlüftung und die Wasserversorgung wird verbessert. Wenn Du das Beet dann angelegt hast, kannst Du es mit Kompost und Mulch bedecken, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. So hast Du schon mal die besten Voraussetzungen geschaffen, damit sich Deine neue Pflanze wohl fühlt.
Herbstdüngung: Wann und welchen Dünger verwenden?
Auf keinen Fall darfst Du im Herbst einen Dünger verwenden, der viel Stickstoff und Phosphor enthält, denn dadurch wird das Gras zu stark gefördert. Die Blätter des Grases werden dadurch weich und sind anfälliger gegenüber Schädlingen und Wetter. Daher ist es besser, einen Dünger zu verwenden, der einen reduzierten Stickstoff- und Phosphorgehalt hat. Der richtige Zeitpunkt für die Herbstdüngung ist etwa zwischen Oktober und Anfang November, wenn der Rasen noch genügend Grünanteil hat. Der Dünger sollte dann in einer leichten Schicht auf den Rasen aufgebracht werden, damit er gleichmäßig verteilt wird.
Gartenarbeit im September: Fingerhut, Gemüse & mehr
Im September ist es an der Zeit, die Sommerblumen zu ersetzen. Warum nicht die Gelegenheit nutzen und zweijährige Blumen wie Fingerhut säen? Wenn du kontrolliert bestimmen möchtest, wo sie wachsen, musst du gezielt vorgehen. Auch Samen für Gemüsepflanzen wie Spinat, Asia-Salate, Kohl und Rote Beete solltest du in diesem Monat ins Beet streuen. Die Ernte kannst du dann im Herbst und Winter einbringen. Zusätzlich kannst du noch weitere Blumen wie Stockrosen, Lupinen oder Ringelblumen einsäen, die einen schönen Blickfang in deinem Garten bieten.
Gartenpflanzen richtig schneiden: Schütze brütende Vögel ab 1. Oktober
Du willst Deine Hecken und Gehölze im Herbst schneiden? Dann achte darauf, dass Du den frühestmöglichen Zeitpunkt nicht vor dem 1. Oktober wählst. In dieser Zeit ist es nämlich laut Bundesnaturschutzgesetz untersagt, Gehölze und Hecken radikal zu beschneiden. Grund hierfür ist der Schutz brütender Vögel. Warte also lieber, bis der Oktober kommt, bevor Du Deine Gartenpflanzen schneidest. So schützt Du die Tierwelt und machst gleichzeitig Deinen Garten schön!
Hortensien richtig zurückschneiden: Tipps für Frühjahr und Herbst
Du kannst deine Hortensien jedes Jahr kräftig zurückschneiden, um ihnen neuen Schwung zu verleihen. Wann genau du das am besten machst, hängt von der Witterung ab. Der idealste Zeitpunkt liegt im Frühjahr, bevor die Triebe austreiben. Aber auch im Herbst ist es noch möglich. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel abschneidest und pro Trieb mindestens ein bis zwei Augenpaare stehen lässt. So gelingt dir der perfekte Rückschnitt und deine Hortensien blühen im nächsten Jahr wieder in voller Pracht.
Lavendel im Frühjahr schneiden – So erhältst Du schöne Blüten
Du solltest deinen Lavendel daher am besten im Frühjahr schneiden. Dazu kannst du ihn im Februar oder März auf etwa die Hälfte seiner Größe zurückschneiden. Verwende hierbei am besten eine Gartenschere oder ein Gartenscheren-Set, damit du saubere Schnittstellen erhältst. So hast du im Sommer einen schönen und gepflegten Lavendel, der schöne Blüten trägt. Achte auf die regelmäßige Entfernung der verblühten Blütenstände, damit dein Lavendel über die Sommermonate schön blüht.
Apfelbaum schneiden und düngen: So bereitest du ihn optimal auf den Winter vor
Jetzt im Herbst ist die perfekte Zeit, um deinen Apfelbaum zu schneiden. Überprüfe deinen Baum auf innen gewachsene und zu dünne Äste. Diese kannst du ohne Bedenken entfernen, damit die kräftigeren Triebe mehr Raum und Licht bekommen. So stellst du sicher, dass dein Apfelbaum im Frühjahr wieder gesund und voller Kraft austreiben kann. Vergiss aber nicht, dass du den Baum nach dem Schneiden mit einer Basis-Düngung versorgen solltest, damit er auch im nächsten Jahr gesund und kräftig wächst.
Winterharte Hortensien: Schütze sie vor Frost!
Du hast eine schöne Winterhortensie im Garten und fragst dich, ob sie auch dem Winter standhält? Keine Sorge, es gibt einige Winterharte Hortensien-Arten, die den Frost überstehen. Dazu gehören beispielsweise die Pflanzen ‚Annabelle‘, ‚Limelight‘ oder die ‚Erika‘. Eventuelle Frostschäden können dann im zeitigen Frühling mit einem Rückschnitt entfernt werden. Da es aber auch einige Regionen gibt, in denen der Winter sehr kalt und lang ist, empfehlen wir Dir, deine Pflanze im Wurzelbereich mit einer Schicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch zu schützen. So kannst du sicher sein, dass sie auch bei extremen Minusgraden unbeschadet und gesund durch den Winter kommt.
Mulchen mit Laub: Eichenlaub als Winterschutz für Stauden & Gehölze
Du hast bestimmt schon mal beobachtet, wie schnell Laub von Obstbäumen, Hainbuchen oder Linden verrottet. Das ist auch ein Grund, warum das Laub ideal zum Mulchen geeignet ist. Es kann auf allen Stauden und Gehölzen ausgebracht werden. Besonders Eichenlaub ist hierbei vorteilhaft, da es einen hohen Gerbsäureanteil besitzt. Dieser senkt bei der Zersetzung den pH-Wert des Bodens und macht das Laub zu einem perfekten Winterschutz für Rhododendron oder Heidelbeeren. Zudem kannst du auf diese Weise Unkraut jäten, da es keinen direkten Lichteinfall mehr gibt.
Garten winterfest machen: Tipps für Pflanzen, Teiche und Geräte
Du hast einen Garten? Dann solltest Du schon im Herbst dafür sorgen, dass Deine Pflanzen, Deine Gartenteiche und Deine Gartengeräte gut auf den Winter vorbereitet sind. Es gibt einige Dinge, die Du beachten solltest, um Deinen Garten sicher durch den Winter zu bringen.
Kamelien, Lavendel und Hanfpalmen sind besonders empfindlich gegenüber Frost und können bei zu niedrigen Temperaturen Schaden nehmen. Aber auch Rosen und jungen Bäumen solltest Du ein bisschen Schutz geben. Dazu solltest Du sie mit einer Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Kompost auskleiden, damit sie vor Frost geschützt sind.
Auch Gartenteiche müssen im Winter vor Kälte und Frost geschützt werden. Damit sie nicht zufrieren, solltest Du einen Teichheizer oder eine Teichfolie installieren. Damit der Teich nicht einbricht, solltest Du ihn noch dazu abdecken.
Auch Gartengeräte, die Du im Winter nicht benutzt, sollten winterfest gemacht werden. Dafür solltest Du sie gründlich reinigen und sie dann trocken und frostfrei lagern. So können sie den Winter unbeschadet überstehen.
Mit diesen Tipps kannst Du Deinen Garten schon bald für den Winter vorbereiten. So kannst Du sicher sein, dass Deine Pflanzen, Gartenteiche und Gartengeräte auch nach den kalten Monaten noch in einem guten Zustand sind.
Heckenschneiden und Roden im Garten: Was ist erlaubt?
Du möchtest deine Hecken im Garten schneiden oder roden? Dann solltest du wissen, dass du das nur vom 1. Oktober bis zum 28. Februar darfst. Wenn du in der Frühlings- oder Sommerzeit schneidest, droht dir laut Bundesnaturschutzgesetz ein saftiges Bußgeld. Wenn du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, kannst du in unserem Beitrag nachlesen, was das Bundesnaturschutzgesetz für Gartenbesitzer bedeutet. Es lohnt sich, sich vorher zu informieren, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Herbstpflege für robuste Stauden: So schneidest Du richtig
Du möchtest Deine Beete im Herbst verschönern, aber weißt nicht genau, welche Stauden Du schneiden solltest? Es ist wichtig, immergrüne Stauden wie Golderdbeere (Waldsteinia), Schleifenblume (Iberis) und einige Storchschnabel-Arten nicht zurückzuschneiden, um ein kahles Aussehen zu vermeiden. Diese Stauden sind robust und können gegen Witterungseinflüsse, wie Wind und Kälte, bestehen. Trotzdem solltest Du sie im Herbst von abgestorbenen Teilen befreien und gegebenenfalls verblühte Blüten entfernen. Wuchert eine Staude zu stark, kannst Du sie natürlich zurückschneiden. So hast Du ein hübsches Beet, das auch den kalten Monaten trotzt.
Kürze Deine Garten- & Balkonpflanzen: Wasser & Nährstoffe sorgen für Blütenpracht
Du hast jetzt die perfekte Gelegenheit, um Deine Garten- und Balkonpflanzen zurückzuschneiden. Im Frühjahr ist es wichtig, die Sträucher und Büsche zu kürzen und zu entfernen, was nicht mehr gesund und schön aussieht. Aber auch Blumen wie Rosen, Gartenhibiskus und Sommerflieder freuen sich über ein bisschen Pflege. Durch den Rückschnitt regst Du das Wachstum an und es bilden sich besonders viele und kräftige Blüten. Dabei musst Du Dir gar keine Sorgen machen, dass Du durch das Kürzen die Blütenansätze abschneidest. Denn diese Pflanzen blühen am diesjährigen Holz. Zusätzlich zum Rückschnitt solltest Du auch darauf achten, dass Deine Pflanzen ausreichend Wasser und Nährstoffe bekommen. Dann kann nichts mehr schiefgehen und Dein Garten wird in voller Pracht erblühen.
Vogelbeobachtung im Frühling: Entdecke Europas schönste Vögel!
Du hast schon einmal von den ersten Reisegruppen gehört, die jedes Jahr in unseren Breitengraden eintreffen? In Wirklichkeit handelt es sich dabei um Zugvögel, die sich auf den Weg machen, wenn die Temperaturen im Frühjahr steigen. Wenn Du mit etwas Glück aufpasst, kannst Du einige dieser Vögel beobachten: Rohrsänger, Grasmücken, Mauersegler, Kuckuck und Nachtigall. Aber auch an Seen, auf Sumpfflächen und an der Küste kannst Du auf viele weitere Vogelarten treffen. Hier fliegen Bekassinen, Brachvögel und Strandläufer aus dem Norden ein. Vielleicht hast Du auch schon einmal einige der schönsten Vögel Europas beobachtet, wie z.B. den Rotmilan oder den Schwarzstorch. Es lohnt sich also, aufzupassen und die Augen offen zu halten!
Schlussworte
Im September ist die beste Zeit, um deinen Garten für den Winter vorzubereiten. Du solltest darauf achten, dass du deine Pflanzen nicht nur regelmäßig gießt, sondern auch düngst und Unkraut jätest. Wenn die Temperaturen kälter werden, ist es auch wichtig, dass du deine Blumen und Pflanzen schützt, indem du sie schneidest oder sie vielleicht sogar in ein Gewächshaus stellst. Am Ende des Monats solltest du deinen Garten aufräumen und alle abgestorbenen Blätter und Pflanzen entfernen. So kannst du sicherstellen, dass dein Garten im Frühjahr wieder schön und gesund ist.
In diesem Monat solltest du deinen Garten in Ordnung bringen, um auch im nächsten Jahr eine schöne und üppige Ernte zu erhalten. Pflanzen, die schon ausgereift sind, solltest du ernten, geschädigte Pflanzen entfernen und neue setzen. Vergiss nicht, den Garten zu düngen und zu wässern, damit deine Pflanzen gesund bleiben.