Hallo zusammen! Heute möchte ich mit euch über ein wirklich schönes Thema sprechen: Was passt zu Lavendel im Garten? Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen, die man in einem Garten haben kann. Nicht nur, dass sie schön anzusehen ist, sie duftet auch wundervoll. Aber was passt noch dazu, um deinen Garten in ein wahres Paradies zu verwandeln? Lass uns gemeinsam herausfinden, welche anderen Pflanzen und Blumen gut zu Lavendel passen!
Lavendel passt super zu anderen Pflanzen wie Rosen, Phlox, Vergissmeinnicht, Schleierkraut oder Katzenminze. Wenn du mehr Farbe in deinen Garten bringen möchtest, kannst du auch blühende Sträucher wie Flieder, Jasmin, Forsythien oder Hibiskus einpflanzen. Das sieht schön aus und du hast ein buntes Gartenparadies!
Lavendel & Rosen: Wie Du ein Beet anlegst
Rosen hingegen brauchen viel Feuchtigkeit und regelmäßigen Dünger.
Wenn Du Dich also entscheidest, Lavendel und Rosen zusammen in einem Beet anzupflanzen, achte darauf, dass sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Da die beiden Pflanzen unterschiedliche Ansprüche an den Boden haben, solltest Du sie in separate Bereiche des Beetes pflanzen und sie dann getrennt düngen und gießen. So kannst Du sicherstellen, dass sie beide ausreichend Nährstoffe und Feuchtigkeit erhalten, um zu wachsen und zu gedeihen. Zudem solltest Du darauf achten, dass sie nicht zu dicht beieinander stehen, damit der Lavendel nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt. Wenn Du Dich an diese einfachen Richtlinien hältst, kannst Du ein schönes Beet erstellen, das sowohl Lavendel als auch Rosen enthält.
Lavendel & Hortensien – Harmonische Gartenpflanzen Kombi
Du liebst es, deinen Garten zu verschönern? Dann solltest du Lavendel und Hortensien als Kombination in Betracht ziehen. Diese beiden beliebten Gartenpflanzen sorgen für eine harmonische Optik, egal ob du sie ton-in-ton oder in kontrastierenden Farben pflanzt. Durch ihre unterschiedlichen Blütenformen ergeben sich einzigartige Farbkombinationen mit hohem Wiedererkennungswert. Außerdem bieten sie einen schönen Kontrast zwischen weichen und kantigen Formen. Mit Lavendel und Hortensien kannst du deinen Garten in eine wahre Blütenpracht verwandeln!
Pflanze Lavendel und Rosen getrennt für schönen Garten
Du solltest Rosen und Lavendel daher nicht zusammen pflanzen. Denn wenn du die Ansprüche beider Pflanzen nicht gesondert erfüllst, kann es passieren, dass sie sich gegenseitig den Platz streitig machen. Rosen benötigen viel mehr Wasser als Lavendel und mögen es auch eher feucht. Lavendel hingegen wächst am besten in trockenen und warmen Gebieten. Ein guter Kompromiss ist es daher, die beiden Pflanzen in unterschiedliche Bereiche des Gartens zu pflanzen. So können sie sich optimal entwickeln und dein Garten wird zu einem farbenfrohen Blickfang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPflanze Lavendel: 3 Kräuter und Blumen für Harmonie
Du möchtest Lavendel in deinem Garten anpflanzen? Dann sind gute Begleitpflanzen wichtig, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Wir empfehlen vor allem Rosmarin, Thymian und Salbei, denn diese mediterranen Kräuter haben ähnliche Standortansprüche wie der Lavendel. Neben ihrer dekorativen Wirkung können die Kräuter auch in der Küche verwendet werden. Für noch mehr Abwechslung sorgen verschiedene Blumen, die neben dem Lavendel wachsen. Stauden wie Phlox, Schleierkraut und Lupinen passen gut zu den Kräutern und ermöglichen ein optisch ansprechendes Gesamtbild.
Pflegeleicht & Robust: Lavendel für Deinen Balkon
Du hast nach einer neuen Balkonpflanze gesucht? Dann ist Lavendel genau das Richtige für Dich. Er ist nicht nur wind- und sonnenverträglich, sondern auch in verschiedenen Größen erhältlich, sodass er in einen Blumenkasten, aber auch in einem größeren Topf Platz findet. Auch wenn er anfangs ein wenig Pflege benötigt, ist er doch eine lohnende Investition, denn Lavendel ist sehr pflegeleicht und robust. Aufgrund seines würzigen Dufts und seiner wunderschönen Farben ist er ein echter Hingucker auf Deinem Balkon.
Lavendel-Begleiter für schöne Blumenwiese & Bienen- & Schmetterlings-Attraktivität
Als Lavendel-Begleiter bieten sich neben mediterranen Kräutern wie Salbei und Thymian auch einige Stauden wie Steppen-Salbei, Storchschnabel, Duftnessel, Sonnenröschen, Woll-Ziest, Fackellilie und verschiedene Ziergräser an. Diese Pflanzensorten vertragen ähnliche Bedingungen wie Lavendel, da sie einen kargen, trockenen und kalkreichen Boden bevorzugen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, eine schöne, farbenfrohe Blumenwiese zu gestalten. Zudem sind viele Lavendel-Begleiter auch besonders attraktiv für Bienen und Schmetterlinge.
Kreiere deinen einzigartigen Kiesgarten mit verschiedenen Pflanzen
Kiesgärten sind ein beliebter Gartentyp, der besonders in England gebräuchlich ist. Sie kombinieren mehrere Pflanzenarten miteinander, wie zum Beispiel Lavendel, Crambe maritima, Yucca filamentosa, Stachys byzantina, Alcea, Lavatera, Euphorbia und Gräser wie Stipa gigantea. Mit den unterschiedlichen Texturen und Farben dieser Pflanzen kannst Du einen einzigartigen Kiesgarten erstellen, der Dir ein ansprechendes Erscheinungsbild bietet. Abhängig von Deinem persönlichen Geschmack und dem Standort kannst Du auch noch andere Sorten von Pflanzen hinzufügen, die dem Kiesgarten das gewisse Etwas verleihen.
Lavendel zurückschneiden: So machen Sie es richtig!
Du solltest deinen Lavendel Ende Februar bis Ende März zurückschneiden, um ihn zu stutzen. Schneide die verblühten Triebe im Sommer nach der Blüte um ein Drittel zurück. Dabei solltest du jedoch darauf achten, dass du nicht bis ins mehrjährige, unbeblätterte Holz schneidest, da der Lavendel dann schlecht wieder austreiben würde. Verwende am besten eine scharfe Gartenschere, wenn du den Lavendel zurückschneidest. Dadurch werden die Ansätze schön kurz gehalten und der Lavendel kann sich optimal erholen, bevor er im nächsten Jahr erneut blüht.
Lavendel richtig schneiden: Beste Zeit ist nach Blütezeit
Du solltest deinen Lavendel also lieber frühzeitig schneiden. Während die meisten Sträucher im Herbst beschnitten werden, solltest du bei Lavendel besser auf eine frühere Variante zurückgreifen: Die beste Zeit, um den Lavendel zu schneiden, ist, wenn die Blütezeit vorüber ist. So stellst du sicher, dass er genügend Kraft für den Austrieb hat und dem Winter trotzen kann. Anschließend kannst du die Pflanzen ruhig über den Winter stehen lassen und im darauffolgenden Frühjahr dann wieder neu beschneiden.
Pflanzen richtig schneiden: Tipps für Einsteiger
Du solltest deine Pflanzen regelmäßig schneiden. Wenn du sie aber übertreibst, kann es dazu kommen, dass du mehr schneidest als du solltest. Daher ist es wichtig, dass du nicht mehr als zwei Drittel der Pflanze abzuschneiden. Achte dabei auch darauf, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden und lieber ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres zu bleiben. Verholzte und vertrocknete Pflanzenteile solltest du ebenfalls entfernen. Wenn du sie nicht entfernst, können die Pflanzen ernsthaft geschädigt werden. Auch wenn du nicht allzu viel Erfahrung im Schneiden hast, kannst du mit diesen Tipps deine Pflanzen sicher schützen.
Gestalte dein Beet mit Hortensien & Co: Farbe & Vielfalt
Du hast Lust auf ein neues Beet mit Hortensien? Dann solltest du dir auch überlege, welche Pflanzen du noch dazu pflanzt. Ob Rittersporn und Iris, Buchs oder Eibe: Alle bringen Farbe und Vielfalt in dein Beet. Für die Rispenhortensie bieten sich als perfekte Pflanzpartner Sonnenhut und Indianernessel an. Zusammen ergeben sie ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Gesamtbild. Also, auf ein schönes Beet mit vielen Blüten!
Gartenpflanze „Imperial Gem“: Üppig & Farbenfroh!
Du hast einen Blick für schöne Gartenpflanzen? Dann ist die ‚Imperial Gem‘ genau richtig für Dich! Mit ihren dunkelviolett-blauen, üppig und spät erscheinenden Blüten, bildet sie einen regelmäßig halbkugeligen Busch. Der Wuchs ist höher als beim ‚Hidcote Blue‘, sodass sie ein wahrer Blickfang im Garten ist. Sie zeichnet sich durch eine lange Blütezeit aus und ist eine gute Wahl für jeden, der einen üppigen, farbenfrohen Garten gestalten möchte.
Pflege Deinen Lavendel: Einfache Tipps zur Erhaltung von Gesundheit und Blüte
Du hast schon mal von Lavendel gehört, aber weißt nicht, wie man ihn am besten pflegt? Keine Sorge! Hier sind ein paar einfache Tipps, die helfen können, den Lavendel gesund und blühend zu halten. Zuallererst solltest Du darauf achten, dass Du ihn nicht übergießt. Zu viel Wasser kann dem Lavendel schaden, also gib ihm nur so viel, wie er wirklich braucht. Staunässe sollte man vermeiden, denn nasse Füße verzeiht er nicht. Und vergiss nicht, die Blüten regelmäßig zu schneiden, damit sie schön und gesund wachsen. Wenn Du diese einfachen Tipps befolgst, wird Dein Lavendel bestimmt eine echte Augenweide – und sein herrlich violetter Duft wird Dich verzaubern. Also, worauf wartest Du noch?
Tipps zum Gießen und Rückschneiden von Lavendel
Du solltest Lavendel nur so viel gießen, wie er wirklich braucht. Die beste Methode ist, einen Finger in die Erde zu stecken. Wenn du spürst, dass die Erde feucht ist, brauchst du die Pflanze nicht zu gießen. Wenn sie trocken ist, kannst du sie mit einem Schwall Wasser versorgen, der bis in den Wurzelbereich reicht. Auch ein regelmäßiger Rückschnitt kann das Wachstum deiner Lavendelpflanze unterstützen. Wenn du die Äste regelmäßig zurückschneidest, wird die Pflanze kompakter und wird weniger Wasser benötigen. Auch das Abdecken des Bodens mit Mulch kann dazu beitragen, dass die Erde feuchter bleibt.
Mücken fernhalten ohne Chemie: Lavendelöl als natürliches Repellent
Du würdest dich gerne von lästigen Mücken fernhalten, hast aber keine Lust auf chemische Produkte? Dann solltest du es mal mit Lavendel versuchen! Lavendel ist ein natürliches Repellent, das Insekten wie Stechmücken durch seinen angenehmen Duft fernhält. Der Duft von ätherischem Lavendelöl ist für viele Insekten unangenehm und sie halten sich deshalb davon fern. Natürlich ist Lavendel nicht nur gegen Mücken wirksam. Auch andere Insekten, wie Blattläuse oder Kleidermotten, mögen den Geruch nicht. Lavendelöl kannst du problemlos in Drogerien oder Apotheken kaufen. Alternativ kannst du aber auch ein paar Lavendelzweige in deiner Wohnung aufhängen, um die Mückenplage zu verhindern.
Lavendel richtig zurückschneiden: So schneidest Du im Frühjahr
Du solltest Deinen Lavendel immer im Frühjahr zurückschneiden. Nach der Blüte ist es an der Zeit für den ersten leichten Rückschnitt der Pflanze, am besten bis in die verholzten Teile. Dadurch verzweigt sich die Pflanze an den Schnittstellen, bleibt kompakt und schön buschig. Wenn Du Deinen Lavendel regelmäßig im Frühjahr schneidest, wirst Du lange Freude an ihm haben.
Lavendel richtig schneiden: Schnitt im Frühjahr für neue Blüten
Du hast bestimmt schon mal den herrlichen Duft des Lavendels in der Nase gehabt. Der Lavendel (Lavandula angustifolia) gehört zu den beliebten Zierpflanzen, die an einjährigen Trieben blühen. Damit er immer wieder im nächsten Jahr wieder so schön blühen kann, ist ein richtiger Schnitt im Frühjahr (etwa Mitte April) wichtig. Wichtig ist dabei, dass du nur die jungen Triebe zurückschneidest, etwa 2,5 cm über der Austriebsstelle des Vorjahres. Dadurch kann sich die Pflanze erholen und neue Blüten bilden. Versuche aber, nicht zu viel abzuschneiden, sonst wird sie nicht mehr so schön. Und wenn du doch mal zu viel abschneidest, mach dir keine Sorgen. Der Lavendel ist ziemlich zäh und wird auch so schnell wieder nachwachsen.
Hortensien richtig pflanzen: Standort, Sonne, Schatten, Wind & Boden
Du solltest bei der Auswahl des Standortes für deine Hortensien auf einige Dinge achten: Der Ort sollte nicht vollständig in der Sonne liegen, aber auch nicht zu sehr im Schatten. Wenn du die Pflanzen an einem zu sonnigen Platz aufstellst, bilden sie keine oder nur wenige Blüten. Da Hortensien von Insekten bestäubt werden, ist es empfehlenswert, einige Blumen zu pflanzen, die die Bestäubung erleichtern, z.B. Ringelblumen. Achte außerdem darauf, dass der Standort geschützt ist und nicht zu viel Wind abbekommt. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine wichtige Rolle: Hortensien benötigen einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden.
Gießen & Bewässern: Tipps für einen gesunden Lavendel
Damit sich die Wurzeln des Lavendels gut entwickeln, solltest Du die Erde in den ersten Tagen nach dem Pflanzen leicht feucht halten. Danach musst Du aber darauf achten, dass Du nicht zu viel, sondern lieber weniger gießt. Auch bei warmen Temperaturen im Sommer solltest Du den Lavendel nur alle paar Tage bewässern. Dennoch ist es wichtig, dass sich die Erde nie vollständig trocknet, da es die Pflanze sonst schädigen kann. Achte darauf, dass der Lavendel immer ausreichend mit Wasser versorgt ist, damit er schön gedeihen kann.
Tipps zum Schneiden von Lavendel für einen schönen Garten
Du hast einen schönen Lavendel in Deinem Garten, aber er wird immer schlimmer? Dann solltest Du ihn unbedingt regelmäßig schneiden! Durch den Rückschnitt kannst Du verhindern, dass sich die Triebe verholzen. Dadurch bekommt Dein Lavendel eine schöne Form, erhält neue Kraft und produziert mehr Blüten. Wie Du den Lavendel richtig schneidest, erfährst Du bei einem Gärtner oder im Internet. So kannst Du Deinen Garten in eine grüne Oase verwandeln!
Zusammenfassung
Lavendel passt sehr gut zu anderen Pflanzen, die einen ähnlichen Wasserbedarf und eine ähnliche Sonnenexposition haben. Einige Beispiele sind: Rosmarin, Thymian, Ysop, Salbei, Schafgarbe und Vergissmeinnicht. Sie werden alle in der gleichen Art und Weise wie Lavendel geschnitten und gepflegt. Du kannst auch andere Blumen wie Lavendelblüten hinzufügen, um deinem Garten ein bisschen Farbe zu verleihen.
Du hast jetzt eine ganze Menge Ideen, was du zu Lavendel in deinem Garten hinzufügen kannst, um ein wunderschönes und ästhetisches Arrangement zu schaffen. Es ist wichtig, dass du ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Elementen findest, damit der Garten harmonisch aussieht. Also, lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere deinen eigenen, einzigartigen Garten!