Hallo du! Wenn du auch immer schon mal im Herbst im Garten etwas anpflanzen wolltest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich für den Herbst besonders gut eignen und was du dabei beachten solltest. Also legen wir los!
Im Herbst kannst du viele verschiedene Pflanzen im Garten anpflanzen. Am besten eignen sich hierfür robuste Gemüsepflanzen wie Kohl, Möhren oder Kartoffeln. Auch Blumen wie Chrysanthemen, Astern oder Dahlien machen sich jetzt sehr gut. Es lohnt sich, vor der Anpflanzung einen Blick in das Gartengeschäft oder einen Gartenfachmarkt in deiner Nähe zu werfen, dort findest du bestimmt noch viele weitere tolle Ideen.
Herbst Kübelbepflanzung: Besen- und Knospenheide, Heuchera, Salbei uvm.
Klassiker wie Besen- und Knospenheide, Heuchera und auch Salbei und Efeu lassen sich ideal für eine Kübelbepflanzung im Herbst nutzen. Aber auch die Rebhuhn- oder Scheinbeere ist ein echter Blickfang in Deinem Herbstkasten. Mit ihren kleinen, roten Beeren setzt sie ein farbenfrohes Highlight. Wenn Du noch mehr Abwechslung in Deine Kübelpflanzen bringen möchtest, kannst Du auch die Blausteineibe ausprobieren. Sie besticht durch ihre schönen, violetten Blüten und ist auch im Winter ein toller Blickfang.
Säe im Oktober für üppige Blütenpracht im nächsten Jahr
Auch wenn die Tage kürzer werden und sich draußen die Natur auf die kalte Jahreszeit vorbereitet, heißt es im Oktober noch lange nicht, dass es im Garten nichts mehr zu tun gibt. Denn jetzt ist die beste Zeit, um direkt ins Freiland zu säen. Mit der Aussaat von Gründüngerpflanzen und Frühblühern bereitest Du Deinen Garten auf das neue Gartenjahr vor und sorgst dafür, dass Du schon früh im nächsten Jahr üppige Blütenpracht und eine reiche Ernte genießen kannst. Pflanzen wie Winterlupine, Winterweizen oder Klee liefern Dir nicht nur üppige Blüten, sondern sind auch als natürlicher Gründünger super geeignet, um die Bodenstruktur zu verbessern und Unkräuter zu unterdrücken. Und das Beste: Du hast die Saat direkt im Herbst schon gelegt und musst Dir im Frühjahr keine Gedanken mehr machen. Also, worauf wartest Du noch? Fang gleich an und bereite Deinen Garten auf ein neues Gartenjahr vor.
Saat im Oktober Kräuter für frisches Aroma im Garten
Du hast jetzt die perfekte Gelegenheit, um im Oktober Samen für Kräuter in deinem Garten auszusäen. Dazu zählen unter anderem Erbsen, Feldsalat und die Echte Kamille, die du als Heilpflanze kennst und liebst. Achte bei der Aussaat darauf, die Samen mit etwas Sand zu mischen, damit das Wachstum der Pflanzen gefördert wird. So hast du im nächsten Frühjahr einen schönen Garten voller aromatischer Kräuter!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWinterharter Schutz für Hortensien – Reisig als Winterschutz
Hortensien sind grundsätzlich winterhart. Trotzdem geben wir Dir einen wertvollen Tipp: Damit Deine Hortensien auch den Winter gut überstehen, empfehlen wir Dir, sie mit einem leichten Winterschutz aus Reisig zu schützen. So bist Du auf der sicheren Seite und sorgst dafür, dass Deine Hortensien auch nach den frostigen Monaten wieder blühen.
Ewiger Kohl: Baumkohl – eine alte Kulturpflanze
Du hast schon mal von ewigen Kohl gehört? Dann wirst du sicherlich wissen, dass er auch unter dem Namen Baumkohl bekannt ist. Er ist eine alte Kulturpflanze, die ihren Ursprung in Belgien hat. Diese Kohlsorte wurde so gezüchtet, dass sie nie blüht. So kann man die Erntezeit ausdehnen und eine längere Saison erreichen. Vermehrt wird er durch Stecklinge, die an jeder Knospe einen neuen Trieb bilden, sodass auch hohe Erträge gewährleistet sind. Ewiger Kohl ist ein echtes Highlight in der Garten- und Küchenlandschaft, denn er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern lässt sich auch über einen langen Zeitraum ernten und konservieren.
Versorge deinen Körper im Winter mit Rotkohl
Du möchtest deinen Körper in der kalten, dunklen Jahreszeit mit Vitaminen und Nährstoffen versorgen? Dann solltest du Rotkohl in dein Repertoire aufnehmen. 175 Gramm Rotkohl decken bereits den gesamten Tagesbedarf an Vitamin C. Aber auch andere Vitamine und Nährstoffe, wie Vitamin K und Kalium, kommen in dem Blaukraut nicht zu kurz. Somit ist Rotkohl der perfekte Begleiter für den Winter. Der leckere Kohl ist nicht nur gesund, sondern auch ein echter Alleskönner in der Küche. Nutze ihn zum Beispiel für eine leckere Winter-Suppe oder als Beilage zu deinem Lieblingsgericht. Wie sieht dein Favorit aus?
Ernte Wintergemüse & bereite den Garten für Frühjahr vor
Du kannst den Winter nutzen, um köstliches Wintergemüse zu ernten! Grünkohl, Spinat und viele Wintersalate machen sich im Garten erstaunlich gut. Sie vertragen sogar die Kälte und können komplett einfrieren und später wieder auftauen, ohne dass sie ihren Geschmack verlieren. Außerdem bietet Dir der Winter die perfekte Gelegenheit, um Deinen Garten vorzubereiten: Setze neue Blumen und Gemüsesorten ein, schütze Deine Pflanzen vor Frost und Unkraut und bereite Deine Beete für das Frühjahr vor. Genieße die kalte Jahreszeit mit besonderen Wintergemüsesorten und bereite Dich auf die nächste Erntesaison vor!
Ganzes Jahr Gemüse: Süßkartoffeln, Champignons & mehr
Du kannst das ganze Jahr über auf eine Reihe von Gemüsesorten zurückgreifen. Sowohl Süßkartoffeln als auch Champignons sind das ganze Jahr über erhältlich. Aber auch Zwiebeln, verschiedene Kohlsorten, Rote Bete, Kartoffeln und Möhren können als Lagerware gekauft werden. Um in den Genuss von saisonalen Gemüsesorten zu kommen, ist es aber sinnvoll, auch mal auf dem Wochenmarkt vorbeizuschauen. Dort findest du je nach Jahreszeit eine Auswahl an Erzeugnissen unterschiedlicher Gemüsesorten.
Erträge steigern: Fruchtfolge für nachhaltigen Anbau nutzen
Du hast vor, deine Parzelle zu bearbeiten? In diesem Fall kannst du die Fruchtfolge berücksichtigen, damit die Erträge nachhaltig und gut sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Fruchtfolge, aber eine wäre beispielsweise, Weizen im ersten Jahr anzubauen, gefolgt von Gerste oder Roggen im zweiten Jahr und einer anderen Kultur, die kein Getreide ist, im dritten Jahr. Im vierten Jahr könntest du erneut Weizen auf der Parzelle anbauen. Eine solche Fruchtfolge ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Anbaus. Dadurch wird die Bodenfruchtbarkeit erhalten und sichergestellt, dass die Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Boden beziehen können. Es ist auch wichtig, dass du die Kulturen abwechselst, um Schädlingen, die sich auf bestimmte Kulturen spezialisiert haben, keine Chance zu geben.
Winterweizen: Wie man im Herbst die Aussaat startet
Du hast schon mal was von Winterweizen gehört? Es sieht aus wie Gras, ist aber eine besondere Getreideart, die im Herbst ausgesät wird. Bei uns in Deutschland ist es üblich, dass die Aussaat von Winterweizen zwischen September und Dezember stattfindet. Manchmal ist es auch möglich, den Winterweizen bis in den Januar hinein auszusäen. So können sich die Pflanzen schon im Winter anpassen und gut vorbereitet das Frühjahr begrüßen. Schon kurz nach der Aussaat im Herbst ist der Winterweizen dann nicht mehr zu übersehen: Mitten im Winter zeigt sich das erste Grün auf dem Acker.
Pflanzen im Spätsommer setzen: Gießen vor dem Frost schützt
Du solltest deine Herbstpflanzen bereits im Spätsommer in den Boden setzen. Dazu zählen viele immergrüne Herbstpflanzen oder Nadelgehölze, die im Garten ein schönes Farbenspiel ergeben und für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Besonders wichtig ist, dass deren Wurzeln vor dem ersten Frost ausreichend Wasser aufnehmen können, denn ansonsten trocknen sie aus. Durch regelmäßiges Gießen kannst du die Pflanzen vor dem Frost schützen und ihnen die Möglichkeit geben, sich gut zu entwickeln.
Spätherbst: So legst du ein neues Beet an
Wenn Du Dir ein neues Beet anlegen möchtest, dann kommst Du um das Umgraben nicht herum. Am besten eignet sich dafür der Spätherbst, bevor der erste angekündigte Bodenfrost kommt. Bei extrem schwerem Boden kannst Du die gleichen Richtlinien befolgen. Beim Umgraben solltest Du darauf achten, dass Du den Boden gründlich auflockerst und unkrautfrei machst, damit Du einen guten Start für Dein neues Beet hast. Außerdem kannst Du den Boden im Herbst auch düngen, um die Nährstoffe für den nächsten Frühling vorzubereiten. Wenn möglich, entferne dann noch alle groben Steine und Wurzelstöcke, die das Wachstum Deiner Pflanzen hemmen könnten.
Gemüse im August anbauen: Salat, Kohlrabi & mehr!
Du möchtest im August noch Gemüse anbauen? Dann bist du hier genau richtig! Es gibt eine Reihe von Gemüsesorten, die du jetzt noch säen bzw. pflanzen kannst. Dazu zählen Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Aber auch mehrjähriges Gemüse wie Etagenzwiebel, Schnittknoblauch oder Rhabarber kannst du noch anpflanzen – und das sogar noch bis in den September hinein! Wenn du dein Gemüse regelmäßig gießt und düngst, kannst du dich schon bald über leckere Ernte freuen!
Pflanzen im Herbst: Tomaten, Knollensellerie und mehr
Der Herbst ist wirklich die beste Zeit, um Pflanzen zu pflanzen. Von Schnittlauch, Gurken und Knollensellerie über Roterüben bis hin zu Tomatenstöcken – jetzt ist Erntezeit! Der erste Frost beendet zwar die Tomatensaison, aber du kannst auch noch grüne Tomaten miternten. Wenn du sie an einem sonnigen Platz aufstellst, können sie noch nachreifen. Wenn du in deinem Garten etwas anbauen möchtest, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür, denn die Pflanzen haben jetzt die besten Bedingungen, um zu gedeihen.
Ernte im Herbst mit einem Hochbeet frisches Gemüse
Du möchtest im Herbst auch frisches Gemüse ernten? Dann probiere es doch mal mit einem Hochbeet! Wenn die letzte Ernte von Bohnen, Kartoffeln und Kohl eingeholt ist, kannst du Feldsalat, Rucola, Winter-Portulak oder Pflücksalat als Folgekultur setzen und so noch in derselben Saison ernten. Aber Vorsicht: Sobald die ersten Fröste kommen, musst du dein Gemüse mit einem Gartenvlies schützen. So bleibt es geschützt und du kannst länger in den Genuss der frischen Ernte kommen.
Genieße den Herbst! Wintergerste, Roggen und Winterweizen aussäen
Du kennst das Gefühl, wenn alles in ein goldenes Licht getaucht ist und die Blätter an den Bäumen sich langsam verfärben? Der Herbst ist da und damit auch die Zeit, in der die meisten Getreidearten ausgesät werden. Wintergerste, Roggen und Winterweizen müssen im Herbst in den Boden gebracht werden. Doch der Winterraps ist besonders früh dran: Er muss bereits Anfang September in den Boden, damit er vor dem Winter genügend Blätter ausbilden kann. So kann er den kalten Monaten standhalten.
Pflanze Wildgehölze, Rosen & Obstbäume – Gartenverschönerung im Frühjahr
Du willst deinen Garten verschönern und aufpeppen? Egal zu welcher Jahreszeit, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um unempfindliche Gehölze zu pflanzen. Dazu gehören Wildgehölze, Rosen und Obstbäume. Aber auch frostempfindliche Exemplare wie Hibiskus, Hortensie, Schmetterlingsstrauch und alle Immergrünen (außer dem Liguster) kannst du im Frühjahr setzen. Damit siehst du schon bald das erste Ergebnis und kannst endlich die vollen Blüten und die grüne Pracht genießen.
Wurzelnackte Pflanzen im Herbst setzen für mehr Kraft im Frühjahr
Du solltest im Herbst wurzelnackte Pflanzen setzen, wenn du sie optimal einwurzeln und verwurzeln möchtest. Idealerweise geschieht dies im Oktober oder November. Somit hast du die Möglichkeit, dass sie sich über den Winter bis zum Frühjahr gut einwurzeln und optimal verwurzeln. Dadurch treiben sie im Frühjahr kräftiger aus, als wurzelnackte Gehölze, die erst im Frühjahr gesetzt werden. Diese müssen sich zunächst auf das Wurzelwachstum konzentrieren und sind daher nicht so stark wie Pflanzen, die bereits im Herbst gesetzt wurden.
Wintergemüse ernten: Jetzt im Juni starten!
Du möchtest auch im Winter noch frisches Gemüse aus dem Garten oder Balkon ernten? Dann solltest du jetzt schon im Juni beginnen, damit es im Winter reichlich köstliche Ernte gibt. Es lohnt sich, schon frühzeitig Salate, Karotten und Mangold auszusäen. So kannst du deine Küche ab November bis Februar mit leckeren, selbst angebauten Gemüsesorten verfeinern. Ob knackiger Salat, süße Karotten oder buntes Mangold – deine Wintergemüse-Ernte wird garantiert ein Genuss.
Fazit
Im Herbst kannst du im Garten viele verschiedene Pflanzen anbauen. Zum Beispiel kannst du viele Blumen, Gemüse und Salate anbauen. Du kannst auch Kürbis und Rüben, Kohl und Spinat anbauen. Besonders schön sind auch die verschiedenen Laubbäume und Sträucher, die du im Herbst pflanzen kannst. Es ist eine schöne Zeit im Garten zu verbringen!
Du kannst im Herbst viele verschiedene Pflanzen im Garten anpflanzen. Einige Pflanzen blühen schon im Herbst, andere sind nützlich als Nahrungsquelle oder als Gartendekoration. Es lohnt sich also, im Herbst im Garten zu werkeln, um tolle Blüten und eine üppige Ernte zu erhalten. Also, worauf wartest du noch? Leg gleich los und bereite deinen Garten auf den Herbst vor!