7 Dinge, die du im Juli im Garten setzen musst – Jetzt starten und deinen Garten verschönern!

Gemüse- und Blumenpflanzen im Juli gießen und düngen

Hallo liebe Gartenfreunde!
Wenn es draußen warm und sonnig ist, dann möchte man doch am liebsten so viel Zeit wie möglich im Garten verbringen. Und was gibt es da Schöneres, als in den Sommermonaten mit einem frischen, üppigen Gemüsegarten zu strahlen? Genau deshalb wollen wir Dir heute ein paar Tipps geben, was Du im Juli in Deinem Garten anpflanzen kannst. Lass uns loslegen!

Im Juli kannst du viele verschiedene Pflanzen in deinen Garten setzen. Einige Beispiele sind Tomatenpflanzen, Salat, Kohl, Brokkoli, Melonen, Gurken, Kürbis und Auberginen. Du kannst auch Blumen und Kräuter pflanzen, um deinen Garten schön und farbenfroh zu gestalten. Achte darauf, dass du Pflanzen in deinen Garten setzt, die in deinem Klima gedeihen. Einige Pflanzen mögen es warm, andere mögen es kühl, also lese dir vorher über die jeweiligen Pflanzen genau informiert.

Gehölze, Rosen & Kirschbäume schneiden im Juli: So wird dein Garten schön

Im Juli ist die perfekte Zeit, um deine Gehölze zu schneiden. Damit sorgst du dafür, dass deine Hecke schön und gepflegt aussieht. Außerdem kannst du auch deine Rosen schneiden – das sorgt für eine zweite Blüte. Außerdem ist es ratsam, Kirschbäume regelmäßig zu beschneiden, da sie so vital und gesund bleiben und nächstes Jahr für eine reiche Ernte sorgen. Also, leg los und schneide deine Bäume und Sträucher, damit dein Garten schön aussieht und die Pflanzen gesund bleiben.

Pflanze im Juli Brokkoli, Kohlrabi, Erdbeeren und mehr!

Du fragst Dich, was Du im Juli in Dein Hochbeet pflanzen kannst? Es eignen sich Jungpflanzen von Brokkoli, Kohlrabi und Co. Aber auch mehrfach tragende Erdbeeren (Fragaria). Diese kannst Du im Juli einpflanzen und im nächsten Jahr ernten. Eine weitere Möglichkeit ist es, Blattsalate, Rucola und Spinat zu pflanzen. Auch hier kannst Du schon bald ernten.

Gartenabfälle als Füllmaterial für Hochbeete

Es stimmt, dass Gartenabfälle eine tolle Option sind, wenn es darum geht, dein Hochbeet zu befüllen. Doch es gibt einige Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest. Thujen, Nadelgehölze und Efeu sind absolut tabu, da sie dein Hochbeet versauen oder es sogar vollständig durchwuchern können. Auch Nusslaub solltest du meiden, denn es ist ein Wachstumshemmer, der dem Gedeihen deiner Pflanzen im Weg stehen kann. Stattdessen kannst du auf Grünschnitt wie Gras, Blätter oder Küchenabfälle zurückgreifen. Diese Materialien sorgen dafür, dass dein Hochbeet gesund und fruchtbar bleibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vorteile eines Hochbeets: Kompost, Holzschnitzel & mehr!

Stimmt, du kannst ein Hochbeet auch nur mit Erde füllen. Aber wenn du das tust, dann verpasst du einige der Vorteile, die das Hochbeet dir bieten kann. Denn in den unteren Schichten ist die Verrottungswärme, die das Hochbeet warm hält, und auch zusätzliche Nährstoffe, die die Erde bereitstellt. Abhängig von den Materialien, die du in dein Hochbeet legst, kannst du noch mehr für deine Pflanzen tun. Zum Beispiel kannst du einige Zutaten wie Kompost, Holzschnitzel, Laub und Grasrasenschnitt hinzufügen, um den Nährstoffgehalt der Erde zu erhöhen und die Verrottung zu beschleunigen. Dadurch kannst du deinen Pflanzen die bestmögliche Grundlage bieten, um sich zu entwickeln.

Gartenarbeit im Juli

Hochbeet anlegen: Preiswert mit Rasenschnitt füllen

Du möchtest ein Hochbeet anlegen und bist auf der Suche nach einer preiswerten Alternativer zum Kauf von Erde? Warum probierst Du es nicht einmal mit Rasenschnitt? Er ist eine gute Wahl, um das Hochbeet zu füllen. Als erste Schicht empfiehlt es sich, Kompost zu verwenden und den Rasenschnitt als zweite Schicht darüber zu verteilen, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Wichtig ist, dass der Rasenschnitt nicht zu fein ist, da er sonst zur schnellen Verrottung neigt. Du kannst ihn zu einem groben Mulch schneiden, bevor Du ihn in das Beet gibst. Damit erhältst Du eine schöne, saubere Oberfläche und die Pflanzen im Hochbeet werden optimal versorgt.

Aufstellen eines Hochbeets: Richtung und Standort beachten!

Du willst ein Hochbeet aufstellen und fragst Dich, in welche Richtung es stehen soll? Da hast Du schonmal die richtige Entscheidung getroffen. Nicht nur der Standort ist beim Aufstellen des Hochbeets wichtig, sondern auch die Ausrichtung. Idealerweise stellst Du das Beet in Richtung Nord-Süd auf. So erhält Dein Hochbeet ein Maximum an Sonnenlicht und die Pflanzen werden optimal gedeihen. Es ist auch ratsam, das Beet an einem Ort aufzustellen, an dem es möglichst vor Wind und Regen geschützt ist. Wenn Du Dein Beet also in einer windgeschützten Ecke aufstellst, ist das ein echter Vorteil für Deine Pflanzen.

Ernte Deine eigenen Früchte – Tipps für die Aussaat im Juli

Ab Mitte Juli ist es so weit: Es ist Zeit, die Samen für die Herbsternte auszusäen. Möhren, Fenchel, Schnittsalat, Zuckerhutsalat, Winterrettich, Radieschen, Spinat und Rote Bete gehören dazu. Dann kannst Du ab Mitte Juli auch Chinakohl und Pak Choi aussäen. Und gegen Ende des Monats solltest Du Frühlingszwiebeln säen.

Damit die Aussaaten gut gedeihen, solltest Du darauf achten, dass die Erde feucht gehalten, die Samen locker ausgebracht und die Pflanzen regelmäßig gegossen und gehäufelt werden. Wichtig ist, dass die Pflanzen vor Wind, Regen und Hagel geschützt sind. Sollte es während der Aussaat zu heiß werden, empfiehlt sich ein Schattenspender oder ein Vlies.

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege wirst Du schon bald die Früchte Deiner Arbeit ernten können. Viel Erfolg!

Erbsen im Juli aussäen: Nährstoffe, Vitamine & Eiweiß

Du kannst im Juli auch noch Erbsen aussäen. Sie sind eine tolle Wahl als Hülsenfrüchte, da sie dank ihrer Nährstoffe sogar starkzehrenden Gemüsesorten wie Gurken, Zucchini, Brokkoli, Kürbissen, Mais oder Cocktail- und Beerentomaten folgen können. Erbsen sind auch reich an vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für B-Vitamine, Vitamin A, Vitamin C und Kalzium. Auch beim Eiweiß sind sie eine gute Wahl. Deshalb eignen sie sich hervorragend als Mahlzeitenergänzung zu vielen vegetarischen Gerichten.

Gärtnern im Juni oder Juli: Tipps zur Auswahl der richtigen Sorte

Du fragst Dich, ob es sich lohnt, im Juni oder Juli noch etwas zu säen? Normalerweise ist es nicht ratsam, da die Tage dann schon kürzer und die Temperaturen meist etwas niedriger sind. Trotzdem kannst Du es versuchen. Meist geht es nicht mit großen Investitionen einher, wenn es nicht klappt. Dafür ist die Erde noch warm und Du hast noch einige Monate bis zur Ernte. Wenn Du Dich also dazu entscheidest, im Juni oder Juli auszusäen, solltest Du einige Dinge beachten. Achte darauf, dass Du die richtige Mischung aus Humus und Sand wählst. Diese Mischung kann Dir helfen, den Boden locker zu halten, damit das Wasser leichter eindringen kann. Zudem solltest Du auch die richtige Sorte aussuchen. Einige Sorten sind etwas anspruchsvoller und gedeihen daher bei niedrigen Temperaturen womöglich nicht so gut.

Pflanze jetzt Bohnen für frühzeitige Ernte im Sommer

Du möchtest dir im Juli noch Bohnen anpflanzen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür! Die warme Jahreszeit und der warme Boden sorgen dafür, dass die Samen schnell keimen. Für Feuer- und Prunkbohnen empfiehlt es sich, sie bis Mitte Juli auszusäen, damit die Blüten nicht in der heißen Jahreszeit entstehen. Auf diese Weise kannst du dir die Ernte schon zu Beginn des Sommers sichern!

Pflanzen im Juli im Garten anbauen

Bohnen ab Mitte Juli direkt aussäen – Anleitung

Du kannst deine Bohnen ab Mitte Juli direkt ins Freiland aussäen. Entweder legst du die Samen in Horsten oder in Reihen. Wenn du für die Reihensaat entscheidest, solltest du etwa drei Zentimeter tiefe Saatrillen alle fünf bis zehn Zentimeter einen Samen legen. Der Reihenabstand sollte dabei 40 bis 50 Zentimeter betragen. Wenn du möchtest, kannst du die Samen auch vorher in Töpfen oder Kisten einpflanzen und dann im Freiland umsetzen. So wird das Wachstum der Bohnen gefördert und du hast früher Ernte.

Pflanze Deinen Garten im August: Gemüse, Kräuter & mehr.

Du fragst Dich, womit Du Deinen Garten im August noch bepflanzen kannst? Es gibt eine Vielzahl an Gemüsesorten, die Du jetzt noch säen oder pflanzen kannst. Zu den Einjährigen gehören Salat, Kohlrabi, Grünkohl, Mangold, Spinat und Radieschen. Wenn Du Dich für mehrjähriges Gemüse entscheidest, kannst Du noch Etagenzwiebel, Schnittknoblauch oder Rhabarber säen und/oder pflanzen. Außerdem kannst Du auch verschiedene Kräuter wie Borretsch, Kresse, Schnittlauch oder Petersilie anpflanzen. Wenn Du noch mehr Abwechslung wünschst, kannst Du natürlich auch noch weitere Gemüse- oder Kräutersorten wählen. Probiere einfach aus, was Dir schmeckt und passe Deine Pflanzung an Deine Vorlieben an. So hast Du viel Freude an Deinem Garten.

Pflanze jetzt noch Sommerfrüchte: Genieße den letzten Sommer!

Im August sind die warmen Tage leider schon fast vorbei – deshalb ist jetzt der letzte Termin, um noch Erdbeeren zu pflanzen. Aber auch Wintersalate, Kohlsorten, Spinat und Radieschen kannst Du jetzt noch in den Garten oder auf den Balkon bringen. Denn die letzten warmen Tage sind genau der richtige Zeitpunkt, um das letzte bisschen Sommer vor dem Herbst einzufangen und nochmal alles aus dem Garten herauszuholen. Also, ran an die Gartengestaltung und nichts wie los!

Gartengestaltung im Herbst – Möhren, Fenchel & mehr

Im Herbst kannst Du bei der Gartengestaltung einiges an Gemüse anbauen und das Hochbeet optimal nutzen. Möhren und Fenchel eignen sich besonders gut für den Anbau im Herbst. Aber auch verschiedene Kohl- und Salatarten, wie Brokkoli, Rosen- und Grünkohl, Feldsalat, Rucola oder auch Spinat sind ideal. Radieschen, Rote Bete und Lauch machen ebenfalls eine gute Figur im Herbst-Hochbeet. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Pflanzen lässt sich auch im Herbst ein schöner Gemüsegarten anlegen.

Spätsommer-Garten: Erfolgreiche Saat für Spinat, Radieschen, etc.

Für eine erfolgreiche Aussaat im Spätsommer solltest Du unter anderem Spinat, Radieschen, Mangold, Kohlrabi und Salate wählen. Spinat braucht zum Beispiel nur ungefähr zehn Tage, um zu keimen. Dabei ist es aber auch wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Sonne und Wasser bekommen. Achte auch darauf, dass die Aussaat nicht zu früh erfolgt, damit die Pflanzen keinen Frost bekommen. Im Falle von Radieschen kannst Du auch mehrere Aussaaten im Abstand von ein paar Wochen vornehmen, um eine längere Erntezeit zu erhalten. Sobald die Pflanzen groß genug sind, kannst Du die Ernte beginnen.

Tomaten jetzt pflanzen: Früchte ernten ab Ende September

Du solltest auf keinen Fall zu lange warten, um deine Pflanzen einzubringen. Bis Ende August solltest du es geschafft haben. Dann kannst du ab Ende September deine Tomaten ernten. Allerdings ist die Chance, dass du noch Früchte ernten kannst, eher gering. Wenn du schon jetzt Tomaten setzt, solltest du dich darauf einstellen, dass sie erst im nächsten Jahr Früchte tragen werden. Generell ist es aber egal, wann du die Tomaten setzt, nur sie werden dann erst zu einem späteren Zeitpunkt Früchte tragen.

Anbau von Kartoffeln: Ideale Zeit, Standort & Vorbereitung

Du möchtest Kartoffeln anbauen? Der ideale Zeitpunkt für das Einsetzen der Knollen ist im Frühjahr, konkret von Anfang April bis Ende Mai. Dadurch, dass die Kartoffeln bei schönem Wetter und warmen Temperaturen gedeihen, hast du die besten Chancen auf eine reiche Ernte. Achte aber darauf, dass die Nachtfröste vorüber sind, bevor du Kartoffeln setzt. Wähle dafür am besten einen sonnigen Standort und bereite den Boden gründlich vor. So kannst du schon bald leckere Kartoffeln ernten.

Pflanze im August schnell gedeihende Gemüsesorten!

Auch wenn die beste Zeit, um verschiedene Fruchtgemüsesorten wie Tomaten, Gurken oder Zucchini zu pflanzen, schon vorbei ist, so gibt es dennoch andere Möglichkeiten. Es lohnt sich, schnell gedeihende Pflanzen oder Herbst- und Wintergemüse im August noch auszusäen oder zu pflanzen. So kannst Du im Herbst und Winter noch die Früchte Deiner Arbeit ernten. Einige Gemüsesorten, die im August noch gesät werden können, sind beispielsweise Rettich, Spinat, Radieschen, Kresse und Endivien.

Ernte deinen eigenen Salat: So geht’s im Hochbeet!

Du kannst dein Hochbeet also ganz leicht mit ein paar verschiedenen Salat-Sorten bepflanzen. Neben Kopfsalat, Radiccio, Lollo Rosso und Eisberg gibt es noch viele weitere Arten, die sich besonders gut im Hochbeet anbauen lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit Feldsalat oder Rucola? Auch diese Salat-Sorten gedeihen im Hochbeet und sorgen schnell für Ernte-Erfolge. Außerdem benötigen sie nicht allzu viele Nährstoffe, sodass sie das begrenzte Substrat im Hochbeet nicht überstrapazieren. Warum also nicht mal ausprobieren, welche Salat-Sorten sich besonders gut im eigenen Hochbeet anbauen lassen? Und schon bald kannst du deine eigene, frische Salat-Ernte genießen!

Anbau von Bohnen: Wann säen? 10°C ab Mai.

Du möchtest Bohnen anbauen, aber du weißt nicht, wann du sie säen sollst? Dann lies weiter! Für Bohnen, egal ob es sich um Stangen- oder Buschbohnen handelt, solltest du eine Bodentemperatur von mindestens 10 Grad Celsius haben. Ab Mitte Mai ist diese in der Regel erreicht. Stangenbohnen kannst du direkt ins Beet säen, Buschbohnen dagegen müssen bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen je nach Region unterschiedlich eingesät werden. Normalerweise ist hierfür ein Zeitraum von Ende Mai bis Ende Juli vorgesehen. Wenn du deine Buschbohnen später säst, kannst du sie im Oktober ernten.

Fazit

Im Juli ist es eine gute Idee, einige Blumen und Kräuter in den Garten zu setzen. Kräuter wie Minze, Thymian, Rosmarin und Oregano sind im Juli eine gute Wahl. Auch Sommerblumen wie Ringelblumen, Sonnenblumen und Gänseblümchen sind eine gute Idee. Achte aber darauf, dass du die Pflanzen in einem geschützten Bereich des Gartens anbaust und sie nicht zu nah aneinander setzt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass man im Juli eine Vielzahl an Gartenpflanzen setzen kann, um seinen Garten zu verschönern. Vergiss nicht, dass es wichtig ist, die richtige Sorte und den richtigen Standort für deine Pflanzen zu wählen, damit sie sich wohlfühlen! Also, worauf wartest du noch? Geh raus und setz schon mal ein paar Blumen in deinen Garten!

Schreibe einen Kommentar