Wussten Sie schon, welche Arbeiten im Garten sonntags erlaubt sind? Entdecken Sie die Antworten & Tipps!

Arbeiten im Garten am Sonntag erlaubt

Hallo! Wenn es ums Gärtnern geht, ist es manchmal schwierig, die Regeln zu kennen, die gelten. Deshalb wollen wir Dir hier eine kleine Einführung in die Arbeiten geben, die Du Sonntags im Garten erledigen darfst.

Sonntags ist es erlaubt, leichte Arbeiten im Garten zu machen, wie z.B. Unkraut jäten oder Blumen gießen. Aber alle Arbeiten, die viel Lärm machen oder andere stören, sind nicht erlaubt. Wenn du also deinen Garten schon am Sonntag in Schuss halten möchtest, solltest du dich an diese Regeln halten.

Gartenarbeiten an Sonntagen: Geräte- & Maschinenlärmschutz beachten

Du musst an Sonntagen die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung beachten. An diesem Tag ist es üblich, dass die meisten Menschen ruhig sind und keine größeren Arbeiten verrichten. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Gartenarbeiten sind an Sonntagen erlaubt, solange sie die Öffentlichkeit nicht stören. Wenn du also deinen Garten verschönern oder pflegen willst, musst du darauf achten, dass du niemanden in deiner Nachbarschaft ärgerst.

Gartenarbeit: Wann & Wie ohne Nachbarn zu stören?

Du darfst an Werktagen ab 7 Uhr morgens mit der Gartenarbeit beginnen. Sei allerdings bitte vorsichtig, denn besonders laute Geräte wie Laubbläser, Laubsauger, Freischneider, Grastrimmer und Graskantenschneider dürfen erst ab 9 Uhr in Gebrauch genommen werden. Außerdem ist es wichtig, dass Du die Mittagsruhe von 15 bis 15 Uhr einhältst. Achte auch darauf, dass Deine Nachbarn nicht durch die Gartenarbeiten gestört werden.

Lautstärke beachten – Verstöße können Ärger bedeuten

Du solltest immer darauf achten, nicht zu laut zu sein. In geschlossenen Räumen gilt die so genannte Zimmerlautstärke und im Freien sollte man die 50 Dezibel nicht überschreiten. Es gibt aber auch einige Tätigkeiten, die laut dem Bundesimmissionsschutzgesetz ausdrücklich nicht erlaubt sind, wie z.B. das Rasenmähen und Heckeschneiden. Wenn man sich an diese Regeln hält, macht man alles richtig. Wenn man stattdessen zu laut ist, kann man sogar Ärger bekommen, denn die Polizei kann bei Verstößen einschreiten. Deshalb ist es wichtig, auf die Lautstärke zu achten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pflanzenanbau im Garten: Welche sind erlaubt?

Du möchtest dir einen schönen Garten anlegen, aber weißt nicht, welche Pflanzen du anpflanzen darfst und welche nicht? Nicht alle Pflanzen, die du im Garten anbauen möchtest, sind erlaubt. Pflanzen, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, dürfen nicht ohne Genehmigung angebaut werden. Dazu zählen zum Beispiel Schlafmohn, Azteken-Salbei und auch Hanf, der THC enthält. Es ist also wichtig, vorher zu recherchieren, welche Pflanzen in deinem Garten erlaubt sind und welche nicht. Andernfalls kann es zu Problemen mit den Behörden kommen.

Gartenarbeiten an Sonntagen erlaubt

Rasenmähen in Wohngebieten: Zeiten und Regeln

Demnach ist das Rasenmähen in Wohngebieten werktags in der Zeit von 7 bis 20 Uhr erlaubt. An Sonn- und Feiertagen ist das Mähen allerdings ganztägig untersagt. Dies gilt auch in Erholungs-, Kur- und Klinikgebieten. Allerdings kann es in einigen Gebieten Ausnahmen geben, zum Beispiel in Naturschutzgebieten. Hier sind die Lärmemissionen besonders streng geregelt und es darf nur zu bestimmten Zeiten gemäht werden. Auch wenn es manchmal lästig ist, musst Du Dich an die Regeln halten. So kannst Du Deine Nachbarn nicht stören und trotzdem den Garten in Schuss halten.

Strauchschnitt im Frühjahr: Wann & Wie für Deine Region

Der beste Zeitpunkt zum Strauchschnitt ist im zeitigen Frühjahr. Wenn Du Deine Sträucher zu dieser Jahreszeit schneidest, kannst Du sicher sein, dass sie nicht zu sehr unter Frost leiden und sich noch vor dem Sommer richtig entwickeln können. Während man einige Sträucher auch im späten Herbst schneiden kann, ist das Risiko, dass sie durch Frost geschädigt werden, doch recht hoch. Zwischen Januar und März ist deshalb die beste Zeit für den Strauchschnitt. Allerdings kommt es hierbei auf das Klima und die Witterung vor Ort an. Deshalb solltest Du immer auf Deine Region achten und die Schönheit Deiner Sträucher mit einem gezielten Schnitt unterstützen.

Heckenschnitt im Winter: So vermeidest du Bußgeld

Du solltest deinen Garten immer im Auge behalten. Es ist wichtig, dass du im Winter, also vom 1. Oktober bis 28. Februar, deine Hecken schneidest oder rodest. Wenn du das nicht tust, könnte es laut dem Bundesnaturschutzgesetz zu einem saftigen Bußgeld kommen. Im Frühling und Sommer solltest du unbedingt auf den Schnitt deiner Hecken verzichten, da dies das Wachstum von Tieren und Pflanzen einschränken kann. Vergiss also nicht, regelmäßig deine Hecken im Winter zu schneiden oder zu roden, um den schönen Garten zu erhalten und um Ärger mit dem Gesetz zu vermeiden.

Bundesnaturschutzgesetz: Fällen und Schneiden von Bäumen und Hecken verboten

Das Bundesnaturschutzgesetz besagt, dass es zwischen dem 1. März und dem 30. September grundsätzlich verboten ist, Hecken zu schneiden oder Bäume zu fällen. Diese Regelung dient dem Tierschutz: In der Zeit zwischen den ersten Frühlingsmonaten und dem Beginn des Herbsts befinden sich viele Tiere in den Gebüschen und Bäumen. Sie nisten und brüten, weshalb das Fällen und Schneiden ab diesem Zeitpunkt verboten ist. Ausgenommen von dieser Regelung sind Eingriffe, die zur Gefahrenabwehr oder zur Erhaltung der Kultur- und Nutzpflanzen notwendig sind. Außerdem ist es erlaubt, Hecken und Bäume jederzeit zu beschneiden, wenn die Tiere den Eingriff schon verlassen haben.

Bohren im Garten: Beachte die Ruhezeiten!

Wenn Du an der Außenwand oder im Garten bohren musst, dann solltest Du Dich unbedingt an die geltenden Ruhezeiten halten. Werktags besteht ein Bohrverbot von 13 bis 15 Uhr und von 22 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen. An Sonn- und Feiertagen ist das Bohren im Außenbereich den ganzen Tag über untersagt. Beachte diese Regelungen unbedingt, damit Du nicht die Nachbarn störst und Dich vor Ärger schützt.

Ruhezeiten einhalten: Kein Ärger mit Nachbarn, Handrasenmäher & Heimwerken erlaubt

Du hast schonmal gehört, dass man gegen die Ruhezeiten verstößt, wenn man zu laut ist? Damit riskiert man nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Ärger mit den Nachbarn. Grundsätzlich gilt: Wer es leiser angeht, hat keine Probleme. Also: Handrasenmäher oder Mähroboter sind zum Beispiel erlaubt. Und auch das Heimwerken an sich ist an Sonntagen überall erlaubt. Aber Vorsicht: Lautes Arbeiten wie Hämmern oder Bohren ist nicht erlaubt. Also lieber leise sein, dann ist alles in Ordnung.

erlaubte Gartenarbeiten an Sonntagen

Arbeiten an Sonntagen in Deutschland: Ausnahmegenehmigung beantragen

Dann kann der Arbeitgeber eine Ausnahme beantragen.

In Deutschland ist grundsätzlich ein Verbot für Arbeiten an Sonn- und Feiertagen vorgesehen. Gemäß §9 Abs 1 des Arbeitszeitgesetzes ist es Arbeitnehmern untersagt, an Sonntagen zu arbeiten. Auch wenn viele Tätigkeiten nicht einfach ruhen können, gibt es Möglichkeiten, dieses Verbot zu umgehen. So kann der Arbeitgeber beispielsweise eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wenn es in bestimmten Berufen wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen keine andere Möglichkeit gibt. Auch in der Gastronomie kann das Arbeitsverbot an Sonntagen aufgehoben werden, wenn die Arbeitnehmer freiwillig zustimmen. Darüber hinaus existieren spezielle Bestimmungen für Fahrer und Handwerker, die an Sonntagen arbeiten dürfen, wenn diese Tätigkeiten notwendig sind, um den normalen Betrieb aufrechtzuerhalten.

Feiertagsruhe beachten: 0-24 Uhr kein Lärm!

Du musst dich an die Feiertagsruhe halten! Das heißt, dass von 0 bis 24 Uhr keine lauten Tätigkeiten in deiner Wohnung erlaubt sind. Auch das Feiern mit Freunden und Familie solltest du auf einen anderen Tag verschieben, denn durch Lärm kannst du deine Nachbarn stören. Auch auf dem Grundstück sind lautstarke Aktivitäten verboten. Daher ist es wichtig, dass du dich an die Regeln hältst. Wenn du nicht sicher bist, was erlaubt ist oder nicht, dann kannst du dich auch an dein zuständiges Ordnungsamt wenden.

Rasenmähen an Werktagen: Regeln und Bestimmungen prüfen

Du musst an Sonn- und Feiertagen Deinen Rasenmäher im Schuppen lassen. An Werktagen darfst Du Deinen Rasen aber zwischen 7:00 und 20:00 Uhr mähen, sofern der Rasenmäher nicht zu laut ist. In manchen Gebieten gibt es sogar strengere Regeln, die Du unbedingt beachten solltest. Es lohnt sich, die jeweiligen Bestimmungen genau zu prüfen, um Ärger zu vermeiden.

Lärmprobleme lösen – So führst Du ein Lärmprotokoll

Wenn Dir der Nachbar nicht auf Dein Bitten hört, dann solltest Du ein Lärmprotokoll führen. Dabei gehst Du am besten folgendermaßen vor: Notiere den Zeitpunkt und die Art des Lärms, die Lautstärke und die Dauer. Außerdem kannst Du beobachten, ob es sich um ein bestimmtes Ereignis handelt, das für die Lärmbelästigung verantwortlich ist. All diese Daten helfen Dir, Deinen Fall zu dokumentieren. Wenn der Nachbar immer noch nicht auf Deine Bitten hört, ist es an der Zeit, die Polizei zu rufen. Eine anhaltende Ruhestörung ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße bestraft werden. Es lohnt sich also, ein Lärmprotokoll zu führen, um die Lärmbelästigung zu belegen.

Vermindere Lärm: Ohrstöpsel & Hörschutz helfen

Du hast Ärger mit störenden Geräuschen aus dem Nebenhaus oder von draußen? Damit ist jetzt Schluss! Es gibt einige Möglichkeiten, um den Lärm zu vermindern. Zunächst darfst du an Werktagen zwei bis drei Stunden und an Sonn- und Feiertagen eine bis zwei Stunden musizieren. Aber das reicht manchmal nicht. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, empfehlen wir dir, gute Ohrstöpsel oder sogar einen Hörschutz zu benutzen. So kannst du sichergehen, dass du deine Ruhe hast.

Nachbarschaftliches Einschreiten: BMU empfiehlt, Ruhestörung anzusprechen

Wenn du deinem Nachbarn begegnest und bemerkst, dass er sonntags hämmert, empfiehlt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) dir, ihn direkt darauf anzusprechen. Vielleicht ist ihm gar nicht bewusst, dass er damit eine Ruhestörung begeht und es ihm möglicherweise an Informationen fehlt. Es ist wichtig, dass du freundlich bleibst und ihn über den wichtigen Grund informierst, warum Ruhezeiten einzuhalten sind. So kann er sein Verhalten ändern und du musst nicht weitere Schritte einleiten.

Gartenarbeiten: Auf das Bundesnaturschutzgesetz achten!

Du hast vor, Deinen Garten auf Vordermann zu bringen und den Zaun zu schneiden? Allerdings musst Du hierbei auf einige Dinge achten, denn das Bundesnaturschutzgesetz verbietet in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen, also knapp über dem Boden zu kappen. Diese Vorschrift gilt nicht nur für Hecken, sondern auch für lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze. Daher solltest Du die Arbeiten in dieser Zeit lieber verschieben. Stattdessen kannst Du Dich währenddessen auf andere Weise im Garten beschäftigen – zum Beispiel mit dem Anlegen neuer Blumenbeete, die Deinen Garten noch bunter machen.

Darf ich am Sonntag meine Wäsche waschen?

Ja, Du darfst am Sonntag Deine Wäsche waschen. Obwohl eine Waschmaschine natürlich Lärm verursacht, ist dieser meistens nicht so laut, dass er störend auf Nachbarn wirkt. Daher gibt es kein explizites Verbot, Wäsche am Sonntag zu waschen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Lautstärke des Geräts nicht über dem zulässigen Limit liegt. Auch beim Waschen und Trocknen von Wäsche solltest Du darauf achten, dass Du Deine Nachbarn nicht unnötig störst. Wenn Du Dich an diese Regeln hältst, kannst Du problemlos Deine Wäsche am Sonntag waschen.

Sonn- und Feiertag: Lärmvermeidung für ein friedliches Miteinander

Am Sonntag sollten wir besonders darauf achten, unsere Nachbarn nicht durch laute Geräusche oder Lärmbelästigungen zu stören. Leider ist es verboten an Sonn- und Feiertagen Rasenmähen zu betreiben, da es als Ruhestörung gilt. Auch andere lautstarke Arbeiten, wie zum Beispiel das Sägen von Holz, das Schleifen von Metall oder die Benutzung von Motorsägen, sind nicht gestattet. Wenn wir uns an die Regelungen halten, können wir unseren Nachbarn einen ruhigen Tag ermöglichen und gleichzeitig ein friedliches Miteinander fördern.

Ruhezeiten am Samstag und Sonntag: Lautstärke beachten

Am Samstag musst Du nicht unbedingt ruhig sein. Allerdings solltest Du in der Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr die Zimmerlautstärke nicht überschreiten. Am Sonntag hingegen ist tagsüber eine Ruhezeit vorgeschrieben. So solltest Du besonders an diesem Tag etwas leiser sein. Allerdings darfst Du Dinge wie Staubsaugen und ähnliches machen, solange Du die Zimmerlautstärke nicht überschreitest.

Zusammenfassung

Sonntags im Garten zu arbeiten ist in Deutschland erlaubt. Was genau erlaubt ist, hängt aber vom jeweiligen Bundesland ab. In manchen Bundesländern ist es zum Beispiel verboten, an Sonn- oder Feiertagen Gartenarbeiten auszuführen. In anderen Ländern sind nur bestimmte Arbeiten an Sonn- und Feiertagen verboten, wie z.B. Baggerarbeiten, laute Gartengeräte oder das Fällen von Bäumen. Es ist also wichtig, sich vorher über die jeweils geltenden Regeln zu informieren. Im Allgemeinen ist es aber erlaubt, an Sonntagen im Garten zu arbeiten, solange es keine wesentlichen Lärm- oder Staubbelästigungen verursacht.

Zusammenfassend können wir sagen, dass es erlaubt ist, am Sonntag im Garten mit leichten Arbeiten wie Gießen, Mähen und Hegen zu beschäftigen. Allerdings solltest Du auf lautere Arbeiten wie Sägen und Bohren verzichten, um die Ruhezeit am Sonntag zu wahren.

Schreibe einen Kommentar