Welche Blumen halten lange im Garten? Die besten Pflanzen für ein langes Blütenerlebnis

Blumen, die lange im Garten halten

Hallo zusammen! Wenn Du schöne Blumen in Deinem Garten haben möchtest, die lange halten, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag möchte ich Dir die besten Blumen vorstellen, die lange Freude bereiten und sich gut in jeden Garten einfügen. Also lass uns mal schauen, welche Blumen lange im Garten halten.

Oh ja, da gibt es einige schöne Blumen, die lange im Garten halten! Einige meiner Lieblingsblumen sind: Taglilien, Hortensien, Geranien, Lavendel und Astern. Einige dieser Blumen erfordern ein bisschen Pflege, aber sie halten trotzdem eine lange Zeit und sehen toll aus. Hoffe, das hilft dir weiter!

Winterharte Blumen: Stauden-Sonnenblume, Akelei & Co.

Du liebst Blumen und Gartenarbeit, aber willst nicht jedes Jahr aufs Neue die gleichen Pflanzen kaufen? Dann solltest Du Dir einmal die dauerhaft blühenden Blumen ansehen, die winterhart sind und Dir auch im nächsten Jahr noch Freude machen. Es gibt eine Vielzahl an winterharten Blumen, die auch in Topf oder Garten blühen. Da wären zum Beispiel die Stauden-Sonnenblume, die Akelei, die Taglilie oder die Glockenblume. Diese Blumen sind auch weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge und müssen nicht regelmäßig gedüngt werden. Zudem bieten sie eine schöne Vielfalt an Blütenfarben, Blütenformen und Blütezeiten. Also, worauf wartest Du? Lass Dich inspirieren und schmücke Deinen Garten mit winterharten Blumen!

Herbstbepflanzung: Besenheide, Heuchera, Salbei & Co.

Du suchst nach einer schönen Herbstbepflanzung für deinen Kübel? Dann bist du hier genau richtig! Besen- und Knospenheide, Heuchera, Salbei und Efeu sind klassische Pflanzen für die Herbstbepflanzung. Aber auch die Rebhuhn- oder Scheinbeere sorgt mit ihren kleinen roten Beeren für einen einzigartigen Hingucker im Herbstkasten. Wenn du eine niedrige Pflanze suchst, bietet sich die Scheinbeere besonders an, da sie nur eine Höhe von ungefähr 20 cm erreicht.

Garten im Herbst auffrischen: Jetzt die richtige Zeit!

Du hast Lust, Deinen Garten im Herbst aufzufrischen? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt dafür! Der Boden ist im Herbst noch relativ warm vom Sommer und die Niederschläge nehmen zu, sodass die Pflanzen sich optimal entwickeln können. Auch die Sonne scheint nur noch sanft und liefert den Pflanzen die nötige Energie und Wärme, um sich optimal zu entwickeln und zu wachsen. Auf diese Weise können sie sich ganz gemütlich einwurzeln und müssen nicht mehr ihre ganze Kraft in die Blüte stecken. So kannst Du schon bald in Deinem Garten die schönen Farben und Düfte des Herbstes genießen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pflanzen im Winter gesund halten: Tipps für frostharte Sträucher & Bäume

Du möchtest, dass Deine Pflanzen auch im Winter gesund bleiben? Dann solltest Du einige Punkte beachten, um sie optimal vor Kälte und Frost zu schützen. Winterharte Stauden oder Sträucher wie Rosen, Buchsbaum, Beeren oder Rhododendron können problemlos im Freien überwintern. Sollte der Winter milder ausfallen und nur wenige starke Fröste zu erwarten sein, können auch weniger frostharte Pflanzen wie Olivenbäume oder Lavendel draußen bleiben. Möchtest Du sichergehen, dass Deine Pflanzen zuverlässig überstehen, kannst Du sie zusätzlich schützen. Dafür eignen sich spezielle Vliese oder Gartengewebe, die die Pflanzen vor Kälte und Wind schützen. Auch eine Schicht aus Laub oder Rindenmulch kann beim Überwintern helfen. Wichtig ist, dass Du die Pflanzen nicht zu stark mulchst, das erhöht nur unnötig die Feuchtigkeit und kann zu Fäulnis führen. Kontrolliere also regelmäßig, ob die Pflanzen noch genug Luft bekommen. So überstehen sie frostige Winter und blühen im nächsten Frühling wieder frisch und gesund.

 Blumen im Garten halten lange

Heimische Wildblumen & Kräuter: Attraktiv für Insekten & uns

Attraktiv für Insekten, aber auch für uns Menschen sind heimische Wildblumen und Kräuter wie Lavendel, Oregano oder Thymian. Sie bieten nicht nur eine schöne Optik, sondern auch ausreichend Nektar und Pollen. Statt hochgezüchteter Edelrosen sind Wildrosen, die sich deutlich einfacher anbauen lassen, eine gute Alternative. Wenn du es noch bunter magst, gibt es auch spezielle Saatgutmischungen, die beispielsweise für Bienen oder Schmetterlinge interessant sind. Diese Mischungen beinhalten Blumen, die besonders viel Nektar und Pollen produzieren, wodurch du den Insekten ein gutes Zuhause bietest.

Winterharte Stauden für Bienen: Kornblume, Goldrute & Co.

Zu den winterharten Stauden, die bei Bienen besonders beliebt sind, gehören die oben genannten Sorten. Sie sind schön anzusehen und bieten den Bienen auch ein gutes Futter an Pollen und Nektar. Besonders die Kornblume, die Goldrute und das Lungenkraut sind sehr attraktiv für Bienen. Auch die Fetthenne, die Eisenkraut, das Johanniskraut, die Duftnessel, die Färberkamille und die Katzenminze sind sehr wichtige Futterquellen für Bienen. Darüber hinaus können Gärtner auch die Kugeldistel, die Indianernessel und den Lavendel als winterharte Stauden in den Garten pflanzen, um Bienen zu helfen.

Pfingstrosen im Herbst richtig pflegen – Winterschutz bieten

Du fragst Dich, welche Blätter und Stängel Deiner Pfingstrose Du im Herbst stehen lassen solltest? Grundsätzlich gilt: alle übrigen oberirdischen Pflanzenteile werden im Laufe des Jahres welk. Du kannst sie also jederzeit entfernen. Doch um Deiner Pfingstrose einen natürlichen Winterschutz zu bieten, solltest Du die Blätter und Stängel erst im Frühling abzuschneiden. Dadurch wird die Pflanze vor Frost und anderen Witterungseinflüssen geschützt und hat eine höhere Überlebensrate. Auch der Boden um die Pflanze herum kann dadurch geschützt werden, da die Blätter und Stängel so den Boden vor Austrocknung schützen.

Pflanzenzurückschneiden: Richtiges Schneiden für gesunde Pflanzen

Im Normalfall ist es so, dass man zwischen Ende Februar und Mitte März die Pflanzen zurückschneiden kann. Allerdings sollte man dabei nicht mehr als zwei Drittel des Strauchs abschneiden. Dabei ist es wichtig, nicht zu tief in das alte Holz zu schneiden, sondern am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres zu bleiben. Des Weiteren empfiehlt es sich, verholzte und vertrocknete Pflanzenteile zu entfernen. Damit die Pflanze gesund bleibt, solltest Du Dich an diese Empfehlungen halten.

Geranium Rozanne: Blumenmeer für jeden Garten in 50 Zeichen

Geranium Rozanne ist eine wunderschöne Staude, die jeden Garten verschönern kann. Von Mai bis Oktober blüht sie in einem schönen Lila-Blau, mit einem weißen Herzen in der Mitte. Die Blüten sind nicht nur zahlreich, sondern auch noch richtig groß. Daher ist Geranium Rozanne eine tolle Wahl, wenn du eine Staude suchst, die deinen Garten in ein Meer aus Farben und Blüten verwandeln soll. Außerdem ist sie noch dazu sehr anspruchslos und möchte nur einen Halbschatten, damit sie ihre üppige Blüte entfalten kann. Also, wenn du ein wenig Farbe und Abwechslung in deinen Garten bringen möchtest, kannst du dich für Geranium Rozanne entscheiden.

Im Herbst: Welche Stauden nicht schneiden? Golderdbeere, Schleifenblume, Storchschnabel

Du fragst Dich, welche Stauden Du im Herbst nicht schneiden solltest, damit Dein Garten nicht zu kahl aussieht? Grundsätzlich gilt: Lass die immergrünen Stauden wie Golderdbeere (Waldsteinia), Schleifenblume (Iberis) und einige Storchschnabel-Arten ungeschnitten. Einzig wenn sie zu stark wuchern, solltest Du sie zurückschneiden. Aber auch andere Stauden, die überdauernde Blütenstände tragen, solltest Du ungeschnitten lassen. Zu diesen Pflanzen zählen beispielsweise Schneeball (Viburnum), Frauenmantel (Alchemilla) und Schafgarbe (Achillea). Wenn Du die Blütenstände stehen lässt, hast Du länger Freude an den schönen Blüten und kannst auch noch Vögeln und Insekten ein Überwinterungsquartier bieten.

Blumen die lange im Garten halten

Erstaunliche Vielfalt an Blumen für Deinen Garten

Auf einer Blumenwiese ist die Vielfalt der Pflanzen beeindruckend. Es gibt zahlreiche Blumenarten, die ein buntes Farbenspiel bilden. Einige dieser Blüten sind das Mädchenauge, die Prachtkerze, die Pyrenäenaster, die Katzenminze, der Rote Scheinsonnenhut, die Blauraute, der Steppensalbei, die Rote Spornblume und der Wollziest. Jede dieser Blumen hat eine einzigartige Form und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Sie verschönern jeden Garten und machen ihn zu einem farbenfrohen Ort, an dem man sich wohl fühlt. Wenn Du Dich für Gartenarbeit interessierst, solltest Du Dir unbedingt die verschiedenen Blumenarten anschauen und ausprobieren. Du wirst überrascht sein, was für ein schönes Blütenmeer Du in Deinem Garten zaubern kannst.

Winterblüher für frühlingshafte Farben im Garten

Im Winter blühen einige Pflanzen und sorgen für Farbtupfer in der sonst so tristen Jahreszeit. Neben der bekannten Zaubernuss gibt es noch den Winterling, den Winterjasmin, das Winteralpenveilchen, die Schneeglöckchen, die Winterheckenkirsche, den Winterschneeball und die Winterhortensie. Mit ihren Blüten bringen sie frühlingshafte Farben in Deinen Garten und sorgen für gute Laune. Diese Pflanzen gedeihen auch bei niedrigen Temperaturen und sind deshalb eine Bereicherung für Deinen Wintergarten. Die Schneeglöckchen werden schon im Januar ihre weißen Blüten öffnen und so für den ersten Frühlingsanflug sorgen. Auch der Winterschneeball und die Winterhortensie werden bereits im Februar ihre Blüten zeigen. Der Winterling, Zaubernuss und der Winterjasmin beginnen erst im März zu blühen. Bring also frühlingshafte Farben in Deine Garten und lass Dich von den Winterblühern begeistern!

Apfelsorten: Alternanz – Warum manche Apfelbäume im Rhythmus Früchte tragen

Du hast sicher schon mal gehört, dass Apfelbäume manchmal in einem bestimmten Rhythmus mehr oder weniger Früchte tragen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Alternanz. Bei diesem natürlichen Phänomen wechseln sich Jahre mit vielen Blüten und Früchte und solche mit wenigen Blüten meist im Zweijahresrhythmus ab. Besonders anfällig für dieses Phänomen sind bestimmte Apfelsorten, wie zum Beispiel die Sorten ‚Boskoop‘, ‚Cox Orange‘ und ‚Elstar‘. Diese Apfelsorten tragen an einem Jahr viele Früchte und im darauf folgenden Jahr dann wenige, um dann im übernächsten Jahr wieder viele Früchte zu tragen. Dieser natürliche Wechsel wird als Alternanz bezeichnet.

Jahreszeiten-Blumen: Entdecke welche Blumen jetzt blühen!

Hey, wusstest du, dass es für jede Jahreszeit spezielle Blumen gibt? Im Frühling kannst du Iris, Märzbecher, Nachtviole, Türkischen Mohn, Mohnblume, Steinkraut und Tulpen bewundern. Im Sommer wird dein Blick auf Fackellilie, Karthäusernelke, Margerite, Rote Schafgarbe, Staudenwicke und Stockrose fallen. Und im Herbst blühen Chrysantheme, Dahlie, Herbst-Aster, Krokus, Oktober-Steinbrech und Herbst-Zeitlose. Viele davon kannst du direkt auf einem Spaziergang oder in deinem Garten bewundern. Also, schau dich doch mal um, welche Blumen gerade blühen. Es lohnt sich!

Dauerblüher: Farbe für Deinen Garten & Nahrung für Insekten

Du liebst es, Farbe in Deinen Garten zu bringen? Dann sind Dauerblüher eine tolle Wahl für Dich. Mit Stauden wie Islandmohn, Prachtkerze und Katzenminze kannst Du Deinem Garten ein farbenfrohes Erscheinungsbild verleihen, das von Frühjahr bis zum Frost anhält. Es gibt noch viele weitere Dauerblüher, die zu Deinem Garten passen könnten. Vergiss zudem nicht, dass sie auch eine wichtige Rolle für die Biodiversität spielen: Die meisten Dauerblüher sind nämlich ideal für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, die sie als wertvolle Nahrungsquelle nutzen.

Balkonkasten ganzjährig bepflanzen: Einfache Tipps & Tricks

Du möchtest Deinen Balkonkasten ganzjährig bepflanzen? Dann kannst Du mit ein paar einfachen Tipps und Tricks schnell loslegen. Der Vorteil ist, dass Du dann stets auf eine bunte Pracht blicken kannst.

Zunächst solltest Du Dir einige robuste und winterharte Pflanzen aussuchen. Dazu zählen zum Beispiel Christrosen, Sonnenröschen, Primeln, Winterjasmin oder auch Azaleen. Achte bei der Auswahl darauf, dass die Pflanzen möglichst viel Sonne und Regen abbekommen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Auch die richtige Erde ist wichtig. Verwende eine spezielle Balkon- und Kübelerde, die neben Nährstoffen auch einen guten Wasserabfluss gewährleistet. Zusätzlich solltest Du Dünger in regelmäßigen Abständen hinzugeben, um Deinen Balkonpflanzen die nötigen Nährstoffe zu liefern.

Vor allem im Winter solltest Du Deine Pflanzen möglichst schützen. Ist es sehr kalt, kannst Du sie mit Vliesstoff bedecken. Eine weitere Option ist die Verwendung von speziellen Winterkörben, die Deine Pflanzen vor Kälte und Wind schützen und so das Risiko auf Schäden minimieren.

Mit etwas Sorgfalt und den richtigen Mitteln kannst Du Deinen Balkonkasten also ganzjährig bepflanzen und ganz nach Deinen Wünschen gestalten. So kannst Du Dich jederzeit an den bunten Farben der Pflanzen erfreuen.

Ungerade Blumensträuße: Bedeutung & Tradition aus Frankreich

Du hast bestimmt schon mal von der Tradition des verschenkten Blumensträuße in ungerader Anzahl gehört. Diese Tradition stammt ursprünglich aus Frankreich und hat eine ganz besondere Bedeutung. Früher wollte man damit beweisen, dass die Blumen nicht auf dem Markt gekauft worden waren. Denn während man auf dem Markt immer Blumen in gerader Anzahl anbot, verkauften die Blumengeschäfte die Sträuße in ungerader Anzahl. Damit signalisierten sie, dass es sich um selbst gepflückte Blumen handelte, die direkt aus dem Garten stammten. Heutzutage hat diese Tradition vor allem symbolischen Charakter und wird meist zu besonderen Anlässen wie zum Geburtstag oder zur Hochzeit verschenkt.

Winterharte Hortensie richtig pflegen: Schutz und Pflege

Du hast eine winterharte Hortensie gekauft und fragst Dich, wie Du sie richtig pflegst? Dann bist Du hier genau richtig! Winterharte Hortensien-Arten können die Kälte problemlos überstehen und müssen nicht zusätzlich geschützt werden. Eventuelle Schäden durch Frosteinwirkungen können mit einem Rückschnitt im zeitigen Frühling entfernt werden. Allerdings empfiehlt es sich für Regionen mit langen und sehr kalten Wintern, die Pflanze im Wurzelbereich mit einer Schicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch zu schützen. Ein weiterer Vorteil dieser Schutzschicht ist, dass sie dem Boden zusätzlich Nährstoffe zuführt und so das Wachstum der Pflanze fördert. Achte darauf, dass die Mulchschicht nicht zu dick ist, damit der Boden nicht zu sehr gedämpft wird und die Pflanze auch im Winter noch ausreichend Sauerstoff erhält.

Oleander überwintern: Schütze ihn vor Frost & Kälte!

In sehr milden Regionen oder Wintern kann Oleander idealerweise draußen überwintern. Um ihn vor Frost und Kälte zu schützen, solltest Du ihn in einem Topf auf eine Styroporplatte stellen und mit einer Luftpolsterfolie umwickeln. Eine Kokosfaserscheibe auf der Erdschicht schützt zusätzlich. Außerdem kannst Du die Triebe am besten mit einem Gartenvlies schützen. So kannst Du sichergehen, dass Dein Oleander auch im Winter gesund und munter bleibt.

Gartenarbeit leicht gemacht: 5 tolle Dauerblüher für deinen Garten

Du liebst Gartenarbeit und möchtest deinen Garten mit schönen Pflanzen verschönern? Dann solltest du dich auf jeden Fall für Dauerblüher entscheiden! Diese Stauden und Blumen tragen über mehrere Monate im Jahr Blüten, sodass du lange Freude an ihnen hast. Wir stellen dir fünf tolle Dauerblüher vor, die du problemlos in deinem Garten anpflanzen kannst.

Dauerblüher sind eine tolle Wahl für jeden Gärtner, denn sie machen wenig Arbeit und bezaubern mehrere Monate lang mit ihrer Blütenpracht. Dazu eignen sie sich auch perfekt als Zwischenpflanzen und können so einzelne Pflanzen hervorheben. Gib deinem Garten also ein farbenfrohes Highlight und pflanze einige der folgenden Dauerblüher an!

Zusammenfassung

Das hängt davon ab, welches Klima in deinem Garten herrscht und wie viel Pflege die Blumen benötigen. Einige Blumen, die lange im Garten halten, sind Taglilien, Calla-Lilien, Lavendel und Geranien. Du solltest aber auch bedenken, dass sie in unterschiedlichen Klimazonen unterschiedlich gut gedeihen. Es ist also wichtig, dass du die spezifischen Bedürfnisse der Blumen kennst, die du im Garten anpflanzen möchtest.

Fazit: Es ist offensichtlich, dass verschiedene Blumen lange im Garten halten können, wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift. Du solltest also die richtige Blumenart wählen, sie regelmäßig gießen und darauf achten, dass sie nicht zu viel Sonne abbekommen. So kannst Du lange Freude an deinen Blumen haben.

Schreibe einen Kommentar