Hallo Du!
Du hast vor, dir Hühner im Garten zu halten? Das ist eine tolle Idee! In dem folgenden Text erfährst du, was du dabei alles beachten musst und welche Hühner für den Garten ideal sind.
Es kommt darauf an, was du mit deinem Garten vor hast. Wenn du vorhast, Eier zu produzieren, dann empfehle ich dir, Hühner der Rasse Leghorn oder Minorca zu halten. Beide Rassen legen viele Eier. Wenn du aber eher nur ein paar Hühner hast, um deinen Garten zu dekorieren, dann könntest du dir auch eine Rasse wie Brahma, Cochin oder Wyandotte aussuchen, die eher schön aussehen. Der beste Weg, um herauszufinden, welche Rasse am besten zu dir passt, ist es, die verschiedenen Arten zu recherchieren und dann eine zu wählen, die deinen Bedürfnissen entspricht.
Kleine Hühnerrassen als perfektes Haustier für Kinder
Kinder lieben es, ein eigenes Hühnchen zu haben. Dabei sind gerade kleine Hühner besonders geeignet, denn sie sind nicht nur leicht zu pflegen, sondern auch sehr zutraulich und zuverlässig. Außerdem sind kleine Hühnerrassen nicht ganz so flink und daher einfacher zu handhaben. Wenn Du also auf der Suche nach einem idealen Hühnchen für Dein Kind bist, dann wäre ein Belgischer Zwerghuhn, wie der Ükkeler oder Antwerpener Bartzwerg, eine hervorragende Wahl. Auch andere Rassen wie Chabos, Wyandotten und Seidenhühner können sich als tolle Haustiere erweisen. Mit etwas Geduld und Liebe werden sie schnell zutraulich und werden Deinem Kind viel Freude bereiten.
Erfahre Alles über Vorwerkhühner und ihre Zähigkeit
Du hast schon mal von Vorwerkhühnern gehört, aber weißt nicht, wie sie so sind? Sie sind wirklich ziemlich robust und zäh. Dies liegt an dem dichten Untergefieder, das sie vor kalten Temperaturen schützt. Außerdem sind sie sehr friedlich. Selbst Hähne können miteinander auskommen, weil sie einfach sehr friedfertig sind. So ein Vorwerkhuhn ist also perfekt für kalte Gegenden geeignet. Auch wenn es nichts mit dem gleichnamigen Staubsaugerhersteller zu tun hat.
Hühnerhaltung in Deutschland: Ja! Vorteile, Genehmigung & Utensilien
Du fragst dich, ob du Hühner in deinem Garten halten darfst? Die Antwort darauf lautet: Ja! Hühner gelten in Deutschland als Kleintiere und du darfst sie laut der Baunutzungsverordnung sogar in reinen Wohngebieten ohne extra Genehmigung halten. Da die Haltung von Hühnern auch einige Vorteile mit sich bringt, wie etwa die Beschäftigung für Kinder, eine regelmäßige Eierversorgung und die Möglichkeit auf natürliche Weise Abfälle zu entsorgen, kann man diese Entscheidung nur begrüßen. Um dir die Hühnerhaltung zu erleichtern, solltest du die benötigten Utensilien wie ein Hühnerhaus, ein Auslauf und Futter bereitstellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHühner im Winter schützen: Windgeschützter Unterschlupf & Ernährung
Du kannst dir sicher sein, dass deine Hühner auch im Winter gut zurechtkommen. Sie gehören zum robusten Geflügel und sind dafür gemacht, kalten Temperaturen zu trotzen. Ihr Federkleid schützt sie vor Wind und Kälte – tatsächlich mögen Hühner die kalten Temperaturen sogar lieber als Hitze. Aber Achtung: Langanhaltende Nässe und Dauerschneefall können deine Tiere schnell überfordern und zu gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb solltest du auf alle Fälle darauf achten, dass deine Hühner einen trockenen und windgeschützten Unterschlupf haben. Auch eine entsprechende Ernährung ist wichtig, damit deine Hühner im Winter gesund und zufrieden bleiben.
Hühner können Kälte bis Minus 50 Grad Celsius aushalten
Du hast es vielleicht schon mal gehört: Selbst bei eisigen Temperaturen von bis zu minus 50 Grad Celsius können Hühner noch überleben. Ganz schön beeindruckend, was? Aber weißt du auch, dass Gänse sogar noch etwas mehr aushalten können? Sie können Temperaturen von sogar bis zu minus 90 Grad Celsius aushalten. Enten schaffen sogar noch ein bisschen mehr: Sie können Temperaturen von bis zu minus 100 Grad Celsius überstehen! Doch auch wenn sich Hühner als ziemlich kälteresistent erweisen, sind sie nicht vor Erkältungen gefeit. Wenn du also Hühner hast, solltest du auf ihre Bedürfnisse achten, besonders an kalten Tagen. Damit sie sich wohl und gesund fühlen.
Hühnerstall im Winter: Tipps zur Kälteschutz-Vorbereitung
Der Winter ist für den Hühnerstall besonders wichtig. Er sollte sauber, trocken und vor allem zugfrei sein, damit die Tiere es auch bei niedrigen Temperaturen gemütlich haben. Außerdem ist es wichtig, dass der Stall gut belüftet wird. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Stall reduziert und schädliche Gase werden besser abgeleitet. Wie groß die Lüftungsöffnungen sein müssen, hängt von der Größe und Besatzdichte des Stalls ab. Außerdem kannst Du noch einige kleine Dinge tun, um Deine Hühner vor der Kälte zu schützen. Zum Beispiel kannst Du ein wärmendes Material wie Heu oder Stroh in den Stall bringen, das die Tiere gemütlich einrollen, um vor dem Wetter geschützt zu sein. Auch eine Wärmelampe ist eine gute Wahl, um Deine Hühner warm zu halten.
Gesundes Futter für Hühner – Insekten, Fisch und Layer-Futter
Du solltest deinen Hühnern nur gesunde und ausgewogene Futter verabreichen. Dazu gehören frisches Gemüse, Obst und Kräuter, aber auch Getreide, Körner und Haferflocken. Auch natürliche Eiweißquellen wie Insekten oder Fisch sind eine gute Ergänzung. Zusätzlich kannst du deinen Hühnern auch spezielle Fertigfutter, sogenannte Layer-Futter, geben. Diese Futtersorten sind speziell auf die Bedürfnisse der Hühner abgestimmt und enthalten alles, was sie für eine gesunde Ernährung brauchen. Achte beim Kauf aber darauf, dass das Futter nicht zu viele Zusatzstoffe enthält. Verzichte zudem auf den Einsatz von Fertigbrühen, Zucker, Salz und Pfeffer, da diese der Gesundheit der Hühner schaden können.
Größe & Standort des Hühnerstalls – Tipps für 5+ Hühner
Du möchtest deinen Hühnern ein schönes Zuhause bieten? Dann sollte der Hühnerstall, den du baust, für mindestens 5 Tiere ausgelegt sein und eine Größe von rund 2 m² Fläche haben. Damit sich deine Hühner auch an der frischen Luft bewegen können, solltest du ihnen eine Auslauffläche von 25 m² im Garten zur Verfügung stellen. Achte dabei darauf, dass die Fläche nicht schattig und windgeschützt liegt, damit deine Hühner es auch an heißen Tagen kühl und schattig haben. Lege die Auslauffläche ausreichend mit Grünfutter an, denn das ist für die Tiere sehr wichtig.
Ratte unter Hühnerstall? Wie man Ratten fernhält
Ja, Ratten graben sich, normalerweise auf der Suche nach Futter, unter einem schlammigen Hühnerstall. Da sie meistens nicht nach den Eiern der Vögel graben, machen sie sich nicht unbedingt unbeliebt – aber sie sind auch nicht gerade willkommene Gäste. Ratten können jedoch zu gesundheitlichen und finanziellen Problemen führen, da sie Ernte, Werkzeuge, Kabel usw. beschädigen können. Darüber hinaus können sie Krankheiten übertragen, und ihre Abfälle können sich in und um den Hühnerstall ansammeln. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Ratten aus dem Gebiet fernzuhalten. Dies kann durch den Einbau von Rattenfallen, die Entfernung von Abfallhaufen, das Einhalten von Hygienestandards und regelmäßige Kontrollen des Gebiets erfolgen.
Wie viele Hühner sollte ich halten?
Du fragst Dich, wie viele Hühner Du für die Eierversorgung Deiner Familie halten solltest? Nun, Du brauchst schon ein paar, aber nicht zu viele. Meistens rechnet man mit zwei bis sechs Tieren, aber da Hühner gesellige Wesen sind, solltest Du mindestens drei bis vier Vögel haben. Das ist wichtig, da sie sich sonst einsam fühlen und nur ungern Eier legen. Je mehr Hühner Du hast, desto größer ist natürlich auch die Eierproduktion. Achte aber darauf, dass Du nicht mehr als ein halbes Dutzend Vögel hast, da Dein Garten sonst schnell überfüllt sein kann.
Hühnerhaltung: Tipps für den perfekten Hühnerstall für Anfänger
Wenn Du gerade mit dem Hobby Hühnerhaltung anfängst, musst Du ein paar Dinge beachten, um den perfekten Hühnerstall für Anfänger zu finden. Zunächst einmal hängt die Größe des Stalles von der Anzahl der Hühner und der Rasse ab. Bei kleinen Rassen kannst Du circa 5 bis 6 Hennen auf einem Quadratmeter Stallfläche halten. Bei großen Hühnerrassen sollten maximal 3 Hennen auf einem Quadratmeter gehalten werden, besser sogar nur 2. Denn große Hühner benötigen mehr Platz und mehr Bewegungsfreiheit.
Außerdem solltest Du darauf achten, dass der Hühnerstall aus stabilem Material gebaut ist, z.B. Holz, Metall oder Kunststoff. Es ist wichtig, dass der Stall wasserdicht ist, damit er den Tieren Schutz vor Wind und Wetter bietet. Ebenso sollte die Behausung über einen offenen Bereich verfügen, sodass die Hühner ein- und ausgehen können, wann immer sie wollen. Am besten eignet sich hierfür ein kleiner Vorraum oder ein Windschutz.
Zudem ist es wichtig, dass der Hühnerstall gut belüftet ist. Denn schlechte Luft kann zu verschiedenen Krankheiten führen. Daher solltest Du darauf achten, dass der Stall über mehrere Öffnungen verfügt, die zum Lüften genutzt werden können. Ebenso sollte er regelmäßig ausgefegt und gereinigt werden. So bleiben die Hühner gesund und sie fühlen sich in ihrem neuen Zuhause wohl.
Halte Hühner in reinen Wohngebieten – Regeln beachten
Du möchtest dir einen Hahn und sieben Hühner angeschaffen, aber du bist dir unsicher, ob das überhaupt erlaubt ist? Keine Sorge, denn die bundesweit geltende Baunutzungsverordnung erlaubt auch in reinen Wohngebieten das Halten von Hühnern. Hühner gelten als Kleintiere und du kannst sie dir in einem solchen Gebiet genauso halten, wie Kaninchen oder Meerschweinchen. Dafür musst du dich lediglich an einige wenige Regeln halten. So solltest du in jedem Fall die Zustimmung deines Nachbarn einholen und auch einiges beachten, wenn es um die Haltung und den Auslauf der Tiere geht. Achte darauf, dass dein Garten ausreichend Platz bietet, um den Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.
Kaufe Hühner im Frühling/Sommer für besten Start
Du fragst dich, wann die beste Zeit ist, um Hühner zu kaufen? Wenn du mit der Hühnerhaltung starten möchtest, dann ist der späte Frühling bis zum Sommer die ideale Zeit. Du kannst natürlich das ganze Jahr über Hühner kaufen, aber bedenke, dass sie im Frühjahr und Sommer die besten Bedingungen vorfinden. Denn jetzt ist die Temperatur nicht zu niedrig und es ist noch etwas Sonne da. Somit ist das eine perfekte Umgebung für deine neuen Hühner. Wenn du also auf der Suche nach einem guten Start in die Hühnerhaltung bist, dann ist der Frühling und Sommer die richtige Zeit dafür.
Erlaubt: Hühner im Garten halten – Einrichtung & Regeln
Du hast dich dazu entschieden, Hühner im Garten zu halten? Super! Es ist erlaubt, Hühner in Gärten zu halten – sowohl auf dem Land als auch in städtischen Wohngebieten. Das gilt sowohl für Gärten, die du selbst besitzt, als auch für Gärten, die du gemietet hast. Grund dafür ist, dass Hühner als Kleintiere eingestuft werden und dementsprechend auch in gemieteten Gärten gehalten werden dürfen. Sei aber gewarnt: Wenn du Hühner im Garten halten möchtest, solltest du dich über die einzelnen Bestimmungen der Stadt informieren, da es je nach Ort unterschiedliche Regeln gibt, die du einhalten musst.
Melde deine Hühner bei der Tierseuchenkasse – Schütze deine Hühner!
Hast du schon mal daran gedacht, deine Hühner bei der Tierseuchenkasse zu melden? Wenn du deine Hühner nicht angemeldet hast, dann solltest du das schnell nachholen. Denn wenn deine Hühner eine Seuche auslösen, dann können die Folgen für dich erheblich sein. Dadurch, dass deine Hühner bei der Tierseuchenkasse gemeldet sind, bist du auch über mögliche Stallpflichten informiert. Außerdem kannst du auf Warnungen reagieren, die dir sagen, dass bestimmte Seuchen aufgetreten sind. So bist du gut vorbereitet und kannst dafür sorgen, dass deine Hühner gesund bleiben.
Halte deine Hühner sicher: Abstand zur Grundstücksgrenze beachten
Du hast einen eigenen Hühnerstall, aber weißt nicht, wie weit du ihn von der Grundstücksgrenze entfernt aufstellen sollst? In manchen Kommunen und Städten gibt es hierfür klare Richtlinien, in anderen Regionen ist es jedoch weniger streng geregelt. Wenn du dein eigenes Grundstück hast, kannst du dort bis zu 20 Hühner halten, ohne dass du dafür eine Genehmigung benötigst. Es ist jedoch wichtig, dass du den Abstand zur Grundstücksgrenze beachtest. Wenn du nicht genau weißt, wie viel Abstand du einhalten musst, solltest du dich bei deiner Kommune oder deinem Stadtamt erkundigen. Dort können dir die Experten bestimmt helfen und dir sagen, wie viel Platz du für deine Hühner einplanen solltest.
Hühner mögen es gestreichelt zu werden!
Du fragst dich, ob Hühner es mögen, gestreichelt zu werden? Die Antwort lautet ja! Viele Hühner sind sehr sozial und sie nehmen gerne Kontakt auf. Wenn du ein zahmes Huhn hast, wirst du feststellen, dass es sich wohlfühlt, wenn du es streichelst. Genauso wie bei einem Hund oder einer Katze, ist es eine Geste des Vertrauens, dass ein Huhn sich dir hingibt und so deine Streicheleinheiten genießt. Es ist ein Zeichen von Unterwerfung und es bedeutet, dass es dir vertraut. Wenn du ein Hühnchen hast, kannst du es also ruhig mal streicheln. Es wird sich freuen!
Schütze deine Hühner: Hol dir Esel und Ziegen!
Du hast Angst, dass deine Hühner von einem Raubvogel gefressen werden? Dann hol dir Esel und Ziegen. Diese können deine Hühner vor einem Angriff schützen. Der Grund: Esel und Ziegen machen viel mehr Lärm als Hühner, was den Vogel abschreckt. Zudem sind sie viel größer als Hühner und wirken somit einschüchternd. Sie geben Alarm und stellen sich dem Habicht entgegen, wodurch die Hühner geschützt werden. So kannst du deine Hühner vor Gefahren aus der Luft schützen.
Kosten eines Hühnerhaltens – Monatliche Kosten von 11,92 € bis 152,08 €
Du hast vielleicht daran gedacht, Dir ein paar Hühner anzuschaffen? Wenn ja, bist Du vielleicht unsicher, was die Kosten betrifft? Nun, zunächst einmal solltest Du bedenken, dass es für ein erfolgreiches Hobby eines Hühnerhalters viele Kosten gibt. Auf das erste Jahr gerechnet entstehen hierdurch umgerechnet monatliche Kosten von 11,92 € bis 152,08 €. Dies schließt die Kosten für die Anschaffung der Hühner, das Futter, den Bau und die Wartung des Geheges, die Ausstattung mit Einrichtungsgegenständen (z.B. Futter- und Wasserbehälter), die Medizinprodukte sowie das Fachwissen mit ein.
Es gibt aber viele Hühnerhalter, die im Sinne einer Ausübung eines neuen Hobbys auf die Einrechnung der Anschaffungskosten verzichten und stattdessen auf gebrauchte Hühner zurückgreifen. Auch die Kosten für die Fachliteratur und die Kurse, die man zu besuchen empfiehlt, um die bestmögliche Haltung der Hühner zu gewährleisten, müssen erwähnt werden. So kannst Du Dein neues Hobby nicht nur mit höheren Kosten, sondern auch mit viel Freude und Wissen starten.
Kannst Du Deine Hühner übers Wochenende alleine lassen? JA!
Du fragst Dich, ob Du Deine Hühner auch mal übers Wochenende alleine lassen kannst? Die Antwort ist ein klares Ja! Schließlich sind wir im normalen Familienleben gelegentlich übers Wochenende unterwegs und auch der Kindergarten hat zu. Es ist also völlig ok, Deine Hühner ein paar Tage alleine lassen zu können. Sie haben ja genügend Futter und Wasser zur Verfügung und können sich untereinander im Stall beschäftigen. Trotzdem solltest Du eine Freundin oder einen Freund bitten, bei Deinen Tieren vorbeizuschauen, um sicherzugehen, dass sie alles haben, was sie brauchen. So kannst Du sicher sein, dass Deine Hühner auch ohne Dich gut versorgt sind.
Fazit
Es kommt darauf an, was für ein Garten du hast. Wenn du einen großen Garten hast, dann kannst du verschiedene Hühnerrassen halten. Wenn du einen kleineren Garten hast, können Hühner wie Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Leghorns oder Sichelhühner eine gute Wahl sein. Wenn du ein paar Tipps suchst, dann kannst du auch mal auf Internetseiten schauen, die sich mit Geflügelhaltung beschäftigen. Da bekommst du sicher ein paar gute Tipps. Viel Erfolg!
Du hast entschieden, welche Hühner du in deinem Garten halten möchtest. Jetzt geht es daran, sie zu pflegen und zu versorgen, damit sie gesund und glücklich bleiben. Genieße es, deine Hühner zu beobachten und deine Eier zu genießen!