Hallo mein Lieber,
hast Du schon mal darüber nachgedacht, Deinen Garten mit Kräutern zu bepflanzen? Es ist eine tolle Möglichkeit, um Deinen Garten bunter und einzigartiger zu machen. Und das Beste ist: Es ist viel einfacher, als Du vielleicht denkst! In diesem Artikel werde ich Dir erklären, welche Kräuter Du in Deinem Garten anbauen kannst. Lass uns also loslegen!
Es kommt ganz darauf an, was du im Garten anbauen willst! Es gibt eine große Auswahl an Kräutern, die du anpflanzen kannst. Wenn du etwas Essbares anbauen möchtest, kannst du zum Beispiel Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Schnittlauch und Salbei anpflanzen. Wenn du einen duftenden Garten haben möchtest, kannst du Lavendel, Pfefferminze und Zitronenmelisse anpflanzen. Wenn du medizinische Kräuter anbauen möchtest, kannst du Kamille, Baldrian, Eukalyptus, Zimt und Ysop anpflanzen. Wenn du magst, kannst du auch ein paar verschiedene Kräuter anbauen. Es kommt ganz auf deine Vorlieben an!
Pflanze jetzt deine Kräuter: Tipps und Best Practices
Kräuter im Garten zu haben, ist eine tolle Sache. Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, um Kräuter zu pflanzen. Mehrjährige, wie Thymian, Salbei und Bohnenkraut, solltest du am besten jetzt pflanzen, da sie etwas Zeit zum Einwachsen benötigen. Frostempfindliche Kräuter, wie Basilikum und Zitronenverbene, solltest du erst nach den Eisheiligen pflanzen, die meistens Ende Mai sind.
Beim Pflanzen solltest du auf ein paar Dinge achten. Wähle einen sonnigen und windgeschützten Platz. Je nach Kräuterart und Bodenart kannst du vor dem Einpflanzen spezielles Pflanzsubstrat hinzugeben. Achte auch darauf, dass du die Kräuter nicht zu dicht pflanzt. So kann jede Pflanze ausreichend Platz zum Wachsen haben. Mit den richtigen Vorkehrungen kannst du deinen Kräutergarten so anlegen, dass du lange Freude daran hast.
Heilkräuterbeet anlegen: Sonne, Schatten & Pflanzregeln
Du wünscht dir ein Heilkräuterbeet, aber weißt nicht genau, welche Kräuter und Heilpflanzen du anbauen sollst? Viele Kräuter und Heilpflanzen lieben es, an einem sonnigen Standort zu wachsen. Aber es gibt auch welche, die gern im lichten Schatten stehen, z.B. Bärlauch und Beinwell. Wenn du also ein Heilkräuterbeet anlegen möchtest, könntest du diese beiden Kräuter unter einer Felsenbirne in deinem Garten platzieren. So bekommen sie beides – Sonne und Schatten – und können gesund und prächtig gedeihen. Es gibt aber noch viele andere wohltuende Kräuter, die du in deinem Heilkräuterbeet anbauen kannst. Informiere dich am besten vorher über die jeweiligen Standortansprüche und Pflanzregeln. So kannst du dir sicher sein, dass dein Heilkräuterbeet ein voller Erfolg wird.
Erfolgreicher Kräutergarten: Südlage, Estragon & mehr
In einem Kräutergarten ist es wichtig, dass Du eine Südlage wählst, damit die Kräuter die nötige Sonne bekommen. Besonders würzige Gewächse wie Estragon profitieren von den warmen und sonnigen Bedingungen. Damit die kleinwüchsigen Pflanzen wie Petersilie, Thymian und Schnittlauch ausreichend Sonne bekommen, ist es empfehlenswert, die hochwachsenden Gewächse wie Estragon in der hinteren Reihe zu pflanzen. Auch ein paar verschiedene Kräuter zu kombinieren, schadet nicht. So kannst Du von einer vielfältigen Gartenanlage profitieren und hast eine schöne Abwechslung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKräuter anbauen – frische Kräuter auf dem Balkon oder in Töpfen
Kräuter lassen sich nicht nur auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen, sondern auch in Kübeln und Töpfen. Der mediterrane Klassiker wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum sind hier besonders gut geeignet. Aber auch heimische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Kerbel, Kapuzinerkresse und Zitronenmelisse können dort angebaut werden. Je nach Sorte müssen sie nur gelegentlich gegossen oder gedüngt werden. Einige Kräuter, wie Schnittlauch und Petersilie, können sogar im Winter draußen überleben. Für diejenigen, die nur wenig Platz haben, können sie auch in kleinen Töpfen direkt neben der Küchentür angebaut werden. Auf diese Weise hast Du immer frische Kräuter griffbereit und kannst Deine Speisen mit einem besonderen Geschmack verfeinern!
Einjährige Kräuter: Anbau, Samen & Aufbewahrung
Du hast Lust, Kräuter selbst anzubauen? Dann sind einjährige Pflanzen wie Dill oder Majoran eine tolle Option. Sie bilden kleine Samen, die man einfach im nächsten Jahr aussäen kann, um neue Pflanzen zu erhalten. Sobald die Pflanzen dann aufgeblüht sind, gehen sie ein. Doch keine Sorge: Diese Samen haben sich nach der Blütezeit bereits selbst ausgesät und du hast somit keine Mühe mehr, neue Pflanzen zu ziehen. Außerdem kannst du die Samen auch einfrieren und sie so über mehrere Jahre hinweg aufheben, sodass du stets neue Kräuter anpflanzen kannst.
Gartenpflanzen retten: Minze, Oregano & mehr
Du kennst sicher das Problem: Dein Garten wird im Winter kahl und leer. Wie gut, dass es einige Pflanzen gibt, die dem Winter trotzen und dich im Frühjahr wieder mit einer grünen Oase begrüßen. So zum Beispiel Minze: Sie ist ein echter Dauerläufer und übersteht auch die kälteren Temperaturen. Wenn sie sich gut ausgebreitet hat, bilden sich unterirdische Ausläufer, die im Frühjahr wieder austreiben. Ein weiteres Beispiel ist Oregano: Auch wenn seine Blätter im Herbst welken, treiben sie im Frühjahr wieder aus. Eine weitere beliebte Gartenpflanze ist Petersilie. Hier empfiehlt es sich, im Herbst die Blätter zurückzuschneiden und sie im Frühjahr erneut austreiben zu lassen. Auch Schnittlauch funktioniert nach diesem Prinzip. So kannst du deine Gartenpflanzen ganz einfach über den Winter retten und einen grünen Garten genießen.
Robustes Strauchbasilikum: Winterhart & Mehrere Jahre überlebend
Du möchtest im Garten eine mehrjährige Pflanze anbauen? Dann ist das robuste Strauchbasilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum) die perfekte Wahl. Dieses Gewächs kann unter guten Bedingungen bis zu 50 bis 100 Zentimeter hoch werden und es bilden sich schöne Blüten in den Farben Weiß, Lila und allen Schattierungen dazwischen. Außerdem ist Strauchbasilikum winterhart und somit bestens geeignet für den Anbau in deinem Garten. Es kann sogar mehrere Jahre überleben und dir jede Menge schöne Blüten bescheren. Pflegetipps zu dieser Pflanze erhältst du am besten bei deinem Fachhändler vor Ort.
Petersilie und Basilikum getrennt anpflanzen für gesundes Wachstum
Du hast gehört, dass Petersilie und Basilikum nicht gut miteinander auskommen? Dann solltest Du sie auf jeden Fall getrennt voneinander anpflanzen. Am besten ist es, wenn Du ans äußere Ende Schnittlauch, Estragon, Thymian und Salbei pflanzt. Und an das andere Ende Basilikum und Petersilie. Auf diese Weise bekommen die beiden Erzfeinde genügend Abstand und können in Ruhe wachsen. Achte aber darauf, dass sie nicht doch miteinander in Kontakt kommen. Denn wenn sie sich berühren, kann es sein, dass sie sich gegenseitig schwächen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Rosmarin zu schneiden?
Du fragst Dich, wann der beste Zeitpunkt ist, um Deinen Rosmarin zu schneiden? Eine gute Faustregel ist, dass Rosmarin entweder nach der Blüte im Frühjahr oder vor der Ernte im Sommer geschnitten werden kann. Wenn Du Deinen Rosmarin im Frühjahr schneidest, kannst Du sicherstellen, dass er eine gesunde Wachstumsperiode erhält und Dir das ganze Jahr über zuverlässig Blätter liefert. Wenn Du Deinen Rosmarin im Sommer schneidest, kannst Du die Blätter ernten, die Du benötigst, ohne ihn zu schädigen. Wenn Du die Blätter schneidest, kannst Du sie gleich verwenden oder sie trocknen, um sie länger aufzubewahren. Egal, für welche Methode Du Dich entscheidest, denke daran, nicht zu viel zu schneiden, damit Dein Rosmarin nicht zu viel Wachstum verliert und nicht zu kurz kommt.
Rückschnitt bei Halbsträuchern: So erhältst du einen buschigen Strauch
Du hast sicher schon mal etwas von einem Rückschnitt gehört. Der Rückschnitt ist eine wichtige Pflegemassnahme bei Kräutern, Sträuchern und Bäumen. Durch den Rückschnitt werden die Pflanzen gesund erhalten und bilden neue Triebe aus. So wird zum Beispiel ein Strauch schön buschig.
Bei Halbsträuchern sollte der Rückschnitt am besten nach der Blüte stattfinden, also meist im August oder September. Dabei werden die Blütenstiele, die nicht mehr blühen, etwas zurückgeschnitten. Es ist wichtig, dass man in der Zeit der Blüte nicht zu viel Laub entfernt, damit die Blüten möglichst lange erhalten bleiben. Aber wenn die Blütezeit vorbei ist, kannst du gerne die Blütenstiele etwas kürzen und ein wenig Laub entfernen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Strauch weiterhin wunderschön buschig bleibt.
Kombiniere Kräuter: Achte auf Feuchtigkeitsbedürfnisse!
Du willst deine Kräuter zu einem aromatisch schönen Gartenmix kombinieren? Dann achte auf die Feuchtigkeitsbedürfnisse deiner Kräuter. Schnittlauch wird nur mit Kräutern kombiniert, die eine ähnliche Menge an Wasser benötigen. Petersilie, Löffelkraut, Kresse oder Minze sind dafür ideal. Aber Vorsicht: Kräuter wie Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin, Lavendel, Oregano oder Salbei sind weniger gut geeignet. Wenn du deine Kräuter kombinierst, achte auf die Wassermenge, die deine Kräuter benötigen, damit du ein optimales Ergebnis erzielst!
Mediterrane Kräuter für deinen sonnigen Balkon
Du hast einen sonnigen und warmen Süd- oder Westbalkon? Dann sind mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin oder Ysop genau das Richtige für Dich! Diese Kräuter mögen es warm und sie brauchen viel Sonne. Sie vertragen auch Hitze und kommen mit sehr wenig Erde und Platz aus. Selbst wenn es mal trocken wird, schaffen sie es gut. Egal ob in einem Topf oder direkt in den Boden gesetzt, sie zaubern Dir ein sommerliches Ambiente auf Deine Terrasse.
Gartenbepflanzung: Petersilie als Grundlage & Kräuter kombinieren
Hei du! Wenn du deinen Garten mit Kräutern bepflanzen möchtest, dann solltest du dir unbedingt die Petersilie als Grundlage aussuchen. Sie fühlt sich im Schatten am wohlsten, aber auch andere Kräuter wie Dill, Schnittlauch, Liebstöckel, Minze, Melisse, Brunnenkresse und Kerbel kannst du neben ihr anpflanzen. Allerdings solltest du aufpassen beim Zusammenstellen der Kräuter. Petersilie und Dill vertragen sich nicht so gut, genauso wenig wie Petersilie und Kerbel. Es ist also wichtig, dass du beim Anpflanzen darauf achtest, dass die Kräuter sich möglichst wohl fühlen. So kannst du dir eine bunte und schöne Kräuterauswahl anlegen.
Pflanze Kräuter erfolgreich: Welche passen gut zusammen?
Du hast dich dazu entschieden, Kräuter anzupflanzen und möchtest nun wissen, welche Kräuter gut und welche schlecht zusammenpassen? Dann bist du hier genau richtig! Grundsätzlich kann man sagen, dass die meisten Kräuter sehr gut miteinander auskommen. Einige Arten solltest du aber besser getrennt voneinander anpflanzen. So solltest du Basilikum und Melisse besser nicht nebeneinander anpflanzen. Ebenso vertragen sich Fenchel, Koriander, Majoran und Ysop nicht besonders gut. Wenn du Thymian und Majoran anpflanzen möchtest, solltest du sie auf jeden Fall getrennt voneinander anpflanzen. Unabhängig von den Pflanzen, die du anpflanzen möchtest, ist es wichtig, dass du auf ausreichend Platz und auf einen guten Boden achtest. Dann steht einem erfolgreichen Gärtnerergebnis nichts mehr im Wege!
Petersilie im Garten: Lass sie in Ruhe wachsen!
Du hast wahrscheinlich schon einmal von ungeliebten Nachbarn gehört. Nun, Petersilie ist definitiv kein einfacher Kandidat, wenn es um die Mischkultur im Garten geht. Sie mag es nicht, neben anderen Doldenblütlern wie Möhren, Dill, Sellerie, Fenchel oder Kerbel stehen zu müssen. Daher ist es besonders wichtig, dass man seine Petersilie nicht zusammen mit anderen Pflanzen, zum Beispiel Salat, pflanzt. Wenn man sie ihre Ruhe lässt, wird sie sich als wertvoller Bestandteil im Garten erweisen.
Pflanze Schnittlauch mit anderen Kräutern zusammen
Schnittlauch kann zwar zusammen mit Petersilie angepflanzt werden, doch solltest du dennoch einige Dinge beachten. Denn Schnittlauch sondert eine Säure aus, welche die Petersilie nicht verträgt. Deswegen ist es ratsam, die beiden Pflanzen nicht direkt nebeneinander anzubauen. Stattdessen kannst du Schnittlauch zusammen mit anderen Kräutern, wie zum Beispiel Salbei, Thymian und Estragon pflanzen. Dadurch erhältst du ein schönes Kräuterbeet, das gleichzeitig verschiedene Aromen bietet.
Pflanze Schnittlauch mit anderen Kräutern zusammen
Du solltest Schnittlauch nicht in unmittelbarer Nähe zu Petersilie pflanzen, da er eine Säure abgibt, die für Petersilie schädlich ist. Stattdessen eignen sich andere Kräuter wie Salbei, Thymian und Estragon hervorragend, um sie mit Schnittlauch zu kombinieren. Diese Kräuter schmecken nicht nur lecker, sondern sie wachsen auch gut zusammen und ergänzen sich gegenseitig. So kannst du in deinem Garten nicht nur die Vielfalt an Geschmack, sondern auch die Vielfalt an Pflanzen genießen.
Pflanze Schnittlauch in eigenem Topf: Vielseitiger Gewürzkraut-Geschmack
Schnittlauch ist ein bekannter und vielseitig einsetzbarer Gewürzkraut. Es harmoniert hervorragend mit Petersilie oder Basilikum, denn die Bedürfnisse der drei Kräuter sind ähnlich. Allerdings ist Schnittlauch ein sehr rücksichtsvoller Gast, da er viel Platz benötigt. Daher solltest Du ihn am besten immer separat im Topf pflanzen. Schnittlauch kann die perfekte Ergänzung zu verschiedenen Gerichten sein und wird oft in Suppen, Salaten oder Dips verwendet. Auch frisch in einem Sandwich oder auf einer Pizza kann es einen einzigartigen Geschmack verleihen. Da der Geschmack bei Schnittlauch sehr intensiv ist, reicht schon ein kleiner Spritzer aus, um Dein Gericht zu verfeinern.
Gestalte deinen Balkon oder Terrasse grüner: Kräuterbeet anlegen
Du möchtest deinem Balkon oder deiner Terrasse ein bisschen mehr Grün verleihen? Wenn du Platz hast, kannst du verschiedenen Kräutern ein Zuhause geben. Kräuter, die ähnliche Ansprüche an Boden, Licht und Feuchtigkeit haben, können in einem Pflanzgefäß problemlos miteinander kombiniert werden. Eine gute Kombination sind etwa Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel, die alle eher genügsame Sonnenanbeter sind. Damit deine Kräuter gut gedeihen, stelle sie an einen sonnigen Platz und gieße sie regelmäßig. So kannst du dir ganz einfach dein eigenes Kräuterbeet anlegen!
Schlussworte
Es hängt davon ab, was du in deinem Garten anbauen möchtest und wie viel Platz du hast. Wenn du gerne Küchenkräuter anbauen möchtest, dann könntest du Basilikum, Rosmarin, Oregano, Thymian, Salbei, Minze, Estragon und Schnittlauch anbauen. Wenn du mehr Platz hast, kannst du auch andere Kräuter wie Lavendel, Kamille, Beinwell, Ysop und Bohnenkraut anbauen. Wenn du ein Gemüsegarten anlegen möchtest, dann kannst du auch Kräuter wie Petersilie, Dill und Koriander anbauen. Egal was du anbauen willst, du kannst auch verschiedene Sorten von Kräutern ausprobieren, um zu sehen, was am besten für deinen Garten geeignet ist.
Du hast festgestellt, dass frische Kräuter aus dem Garten viel Geschmack und Aromen zu deiner Küche hinzufügen können. Deshalb lohnt es sich, einige Kräuter in deinen Garten zu pflanzen. Schlussendlich kannst du deine eigenen Kräuter ernten und dein Essen damit verfeinern. Genieße den Erfolg deines Gartenprojekts und probiere verschiedene Kräuter aus!