Hallo! Hast du dir überlegt, einen Pool im Garten zu bauen? Ein Pool ist ein tolles Projekt, aber er kann auch eine Menge Verantwortung bedeuten. Eine wichtige Überlegung ist, welche Versicherung für den Pool am besten geeignet ist. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du bei der Auswahl der richtigen Poolversicherung achten musst.
Hallo! Das kommt darauf an, was für ein Pool Du im Garten hast. Wenn er z.B. über eine feste Konstruktion verfügt, wird es eher eine Haushaltsversicherung sein, die ihn abdeckt. Aber wenn der Pool ein aufblasbarer Pool ist, kannst Du vielleicht eine spezielle Pool-Versicherung abschließen. Es lohnt sich definitiv, Dir das genauer anzusehen.
Schwimmbecken im Garten: Wohngebäudeversicherung abschließen?
Du hast ein Schwimmbecken im Garten? Dann solltest Du darauf achten, dass es mindestens zur Hälfte im Erdreich verbaut ist. Dann hast Du die Möglichkeit, es über die Wohngebäudeversicherung abzusichern. So bist Du gegen Schäden, die durch Feuer, Sturm oder Hagel entstehen können, geschützt. Ein solches Versicherungspaket lohnt sich vor allem dann, wenn das Becken ein größeres Investitionsvolumen hat. Überlege Dir also gut, ob Du den zusätzlichen Schutz wirklich brauchst.
Kindersicherheit im Pool: So schützt Du Deine Familie
Du musst Deinen Pool auf jeden Fall kindersicher machen. Denn als Eigentümer, Pächter oder Mieter eines Grundstücks mit Pool bist Du dafür verantwortlich, dass niemand zu Schaden kommt. Dazu musst Du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ein sicheres Badevergnügen zu gewährleisten. Zum Beispiel solltest Du einen Zaun um den Pool herum errichten, um zu verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt zum Pool gelangen. Auch eine Alarmsystem solltest du in Betracht ziehen. Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist eine Treppe oder ein Einstieg mit Leiter, um den Kindern das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Damit Dein Pool kindersicher ist, solltest Du auch die Abdeckung korrekt anbringen. Am besten wählst Du ein Abdeckungsmodell, das sich automatisch beim Eintauchen eines Gewichts absenkt. So kannst Du sicher sein, dass Dein Pool kindersicher ist.
Errichte dein Schwimmbecken legal ohne Genehmigung
Für alle deutschen Bundesländer gilt: Ein Schwimmbecken, das bis zu 100 Kubikmeter fasst, kannst du ohne Genehmigung in deinem Garten errichten (§ 61 Nr 10 a MBO). Damit ist dein Pool schon mal abgedeckt – egal, wie groß er ausfällt. Denn für die meisten Pools reicht dieser Wert locker aus. Allerdings solltest du immer vorher die örtlichen Behörden kontaktieren, um sicherzustellen, dass du alles erfüllst, was nötig ist, um dein Schwimmbecken zu bauen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPool-Beheizung ab September 2022: EnSikuV, Programme & Energieeffizienz
Ab September 2022 gilt die Kurzfristenenergiesicherungsverordnung (EnSikuV). Dieses Gesetz enthält unter anderem ein Verbot, nach dem private Pools bis zum 28. Februar 2023 (aktualisiert: bis zum 15. April 2023) nicht mehr mit Strom oder Gas aus dem öffentlichen Netz beheizt werden dürfen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Wenn Du einen Pool hast und Du in einem speziellen Programm der Regierung bist, dann darfst Du den Pool weiterhin mit Strom und Gas aus dem öffentlichen Netz beheizen. Auch wenn Dein Pool eine spezielle Energieeffizienzklasse erfüllt, kannst Du ihn beheizen. Dazu musst Du lediglich eine Erklärung beim Energieversorger abgeben und die entsprechenden Kosten bezahlen. Wir empfehlen Dir, Dich bei Deinem Energieversorger über die verschiedenen Programme und Energieeffizienzklassen zu informieren und zu prüfen, ob Du bei einem der Programme teilnehmen kannst.
Pool aufstellen? Sicherheit & Eigentümerversammlung beachten
Du hast vor, dir einen Pool zuzulegen? Dann musst du zunächst klären, ob du ihn fest einbauen oder aufstellen möchtest. Für einen fest eingebauten Pool benötigst du in der Regel die Zustimmung deiner Eigentümerversammlung. Solltest du dich dafür entscheiden, einen Pool aufzustellen, dann gelten beim Betrieb des Pools der Eigentümer oder Mieter als Verkehrssicherungspflichtige. Das bedeutet, dass du den Pool mit einem Zaun sichern musst, um Gefahren für Kinder und Haustiere auszuschließen. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Wartungs- und Kontrollarbeiten an dem Pool durchführen zu lassen, um Unfälle zu vermeiden.
Swimmingpool im Garten bauen: Wichtige Infos & Genehmigung
Du möchtest ein eigenes Swimmingpool im Garten bauen? Dann solltest Du wissen, dass grundsätzlich Becken mit einer Länge von acht Metern und einer Tiefe von 1,50 Metern meist genehmigungsfrei sind. Allerdings benötigst Du eine Baugenehmigung, wenn Du einen Swimmingpool bauen möchtest, der größer als 100 Kubikmeter ist, oder wenn er im Innenbereich oder überdacht werden soll. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du Dich vor dem Bau über die gesetzlichen Bestimmungen informierst. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dir auch gerne einen Fachmann zu Rate ziehen.
Planung der Außenanlage: Gegebenheiten, Bauvorschriften & Kosten
Bei der Planung der Außenanlage musst Du viele Dinge berücksichtigen. Dazu zählen zum einen die örtlichen Gegebenheiten, z.B. das Gelände, die Nachbarschaft und das Klima. Auch die örtlichen Bauvorschriften und die Kosten sollten berücksichtigt werden. Bei der Entscheidung, welche Materialien verwendet werden sollten, können auch ökologische Aspekte eine Rolle spielen.
Es ist wichtig, eine ausgewogene Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu finden, damit die Außenanlage zur Umgebung passt und hält, was sie verspricht. Deshalb ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Der kann Dir helfen, die für Dich und Dein Zuhause ideale Lösung zu finden und die Umsetzung zu planen.
Gartenschwimmbecken bauen: Abstand, Volumen & Gemeinderegelungen
Du überlegst dir, ein Schwimmbecken im Garten zu bauen? Wunderbar! Aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten musst. So muss der Abstand zu deinem Nachbarn mindestens 3 Meter betragen. Wenn dein Nachbar damit einverstanden ist, kannst du den Abstand aber auch unterschreiten. Außerdem ist es wichtig, dass das Volumen des Beckens nicht mehr als etwa 60 m3 beträgt. Beachte aber, dass die Gemeinde in der du lebst, eigene Regelungen haben kann. Informiere dich also vorher bei deiner Gemeindeverwaltung.
Installiere ein Schwimmbad im Garten – Beachte BauO und NachbG NW!
Falls Du ein Schwimmbad im Garten installieren möchtest, musst Du bei der Planung unbedingt das Bauordnungsrecht beachten. Nach § 6 BauO müssen Abstandsflächen zwischen Gebäuden eingehalten werden, nicht aber bei anderen baulichen Anlagen. Du musst allerdings den nachbarrechtlichen Grenzabstand von 50 cm einhalten, wie es in § 31 Abs 1 NachbG NW definiert ist. Solltest Du also ein Schwimmbad errichten, achte darauf, dass es mindestens 50 cm von der Grundstücksgrenze entfernt ist.
Pool in Deutschland: Baugenehmigungen beachten!
Bei einem eigenen Pool ist es wichtig, die rechtlichen Vorschriften des Bundeslandes zu beachten. In den meisten deutschen Bundesländern ist eine Baugenehmigung erforderlich, wenn ein Schwimmbecken mehr als 100 Kubikmeter Wasser fasst. Allerdings liegt das Höchstvolumen von Schwimmbecken in den meisten Fällen deutlich darunter, nämlich zwischen 50 und 100 Kubikmetern. Daher ist es beim Kauf eines Pools wichtig, sich vorher über die spezifischen Regeln des jeweiligen Bundeslandes zu informieren und die Baugenehmigungen einzuholen, die für den Betrieb des Pools notwendig sind. Auf diese Weise kannst du die Freude an deinem neuen Pool unbeschwert genießen.
Pool Unterhalt: Kosten von 300-1200 Euro pro Saison
Der Unterhalt eines Pools kostet zwischen 300 und 1000 Euro pro Saison. Wenn Du das Wasser frisch halten willst, kosten Dich Chemikalien und Frischwasser einiges. Außerdem musst Du die Kosten für die Filteranlage bedenken, die Stromkosten können bis zu 700 Euro im Jahr betragen. Wenn Du Deinen Pool auch im Winter nutzen möchtest, musst Du noch Heizkosten einkalkulieren, die zwischen 700 und 1200 Euro betragen können. Damit Du also viel Freude an Deinem Pool hast, musst Du schon ein bisschen Geld einplanen.
Poolwasser alle 3 Jahre wechseln: Sauberes Wasser & längere Lebensdauer
Es ist eine gute Idee, das Poolwasser alle drei Jahre zu wechseln. Auf diese Weise können Unreinheiten, die sich in den Jahren dazwischen angesammelt haben, beseitigt werden. Auch wenn du nicht jedes Jahr das Wasser wechseln möchtest, empfehlen wir dir, das Poolwasser mindestens alle drei Jahre auszutauschen. Damit stellst du sicher, dass du immer noch sauberes Wasser hast, das du und deine Familie genießen können. Ein weiterer Vorteil des regelmäßigen Austauschs ist, dass du nicht nur die Wasserqualität verbesserst, sondern auch die Lebensdauer deiner Poolanlage erhöhst.
Private Haftpflicht: Schütze dich vor Schadensersatzansprüchen
Du solltest dir unbedingt eine Privathaftpflichtversicherung zulegen. So bist du vor Schadensersatzansprüchen anderer geschützt, wenn du jemanden verletzt oder Schäden an deren Eigentum verursacht hast. Die Privathaftpflicht zahlt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die du anderen zugefügt hast. Personenschäden sind zum Beispiel körperliche Verletzungen oder die Kosten für Heilbehandlungen. Sachschäden können zum Beispiel Schäden an der Haustür oder dem Auto deines Nachbarn sein. Und Vermögensschäden sind beispielsweise Schäden, die durch die Verletzung eines Gesetzes entstehen. Manche Versicherer kommen bei reinen Vermögensschäden auch auf, allerdings meist nur eingeschränkt. Mit einer Privathaftpflichtversicherung bist du also auf der sicheren Seite, wenn du mal einen Schaden verursacht hast.
Private Haftpflichtversicherung: Schütze dich vor hohen Kosten!
Du hast wahrscheinlich schon einmal von der privaten Haftpflichtversicherung gehört. Aber weißt du, worum es genau geht? Laut dem Gesetz haften wir für alle Schäden, die wir jemand anderem schuldhaft zugefügt haben – und zwar in unbegrenzter Höhe. Genau hier kommt die private Haftpflichtversicherung ins Spiel: Sie bietet dir einen Schutz vor hohen Kosten, die du aufgrund von Schadensersatzforderungen tragen müsstest. Außerdem ist sie auch gegen grobe Fahrlässigkeit versichert. Allerdings sind Schäden, die absichtlich verursacht werden, ausgeschlossen. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung bist du also gut geschützt und hast deine finanzielle Sicherheit.
Haushalts-Haftpflicht & Glasbruch-Versicherung für Garten-Schwimmbad
Du hast ein Schwimmbad in deinem Garten? Dann solltest du auf jeden Fall eine Haftpflichtversicherung abschließen. Sie deckt Schäden ab, die durch deinen Pool beim Nachbarn entstanden sind. Denk z.B. an Wasserschäden durch einen Rohrbruch oder Schwimmbadbruch. Aber auch eine Glasbruch-Versicherung ist empfehlenswert, wenn du über dein Schwimmbad eine Überdachung aus Glas hast. Dann bist du auf der sicheren Seite, falls das Glas mal kaputtgehen sollte.
Warum Versicherungen nicht zahlen & wie du abgesichert bist
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Versicherung nicht zahlt. In solchen Fällen übernimmt die Versicherung keine Kosten, wenn der Versicherungsnehmer nicht rechtzeitig bezahlt. Außerdem gibt es bestimmte Schäden, die nicht von den Leistungen der Versicherung abgedeckt sind. Wenn der Versicherungsnehmer beim Abschluss des Vertrags einen Vorschaden nicht angibt, kann die Versicherung ebenfalls nicht zahlen. Es ist daher wichtig, dass du alle relevanten Informationen über deine Versicherung kennst und deine Beiträge rechtzeitig bezahlst. So kannst du sicher sein, dass du im Schadensfall auch wirklich abgesichert bist.
Verbot der Beheizung privater Schwimmbäder ab 1.9.2022 in Deutschland
Ab dem 1. September 2022 bis 28. Februar 2023 gilt in Deutschland ein grundsätzliches Verbot, private Schwimmbäder mit Strom oder Gas zu beheizen. Dies ist Teil der neuen Energiesparverordnung, die die Bundesregierung kürzlich verabschiedet hat. Somit müssen private Haushalte in diesem Zeitraum auf die Beheizung solcher Bäder verzichten. Öffentliche Wellnessanlagen sind von dieser Regel ausgenommen.
Die Energiesparverordnung zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und dazu beizutragen, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht. Es ist auch möglich, dass die Einschränkungen aufgrund der Energiesparverordnung noch weiter ausgedehnt werden. Dies wird im Laufe der Zeit bekannt gegeben.
Rücksichtnahme für ein harmonisches Zusammenleben: Urteil des AG München
Nachbarschaftliche Rücksichtnahme ist für ein harmonisches Zusammenleben unerlässlich. Das zeigt auch das Urteil des Amtsgerichts München (Az 472 C 16138/18), wonach eine dauerhafte bauliche Veränderung vom Vermieter nur dann geduldet werden darf, wenn sie nicht zu einer Substanzverletzung oder einer ästhetischen Beeinträchtigung für die Nachbarn führt. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, dass alle Beteiligten an der Einhaltung der Bauvorschriften interessiert sind und darauf achten, dass mögliche Beeinträchtigungen für die Nachbarn so gering wie möglich gehalten werden. Nicht zuletzt zählt auch ein respektvoller Umgang miteinander, um ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten. Nur so können Konflikte im Vorfeld vermieden werden.
Kosten für Wasser + Abwasser pro m³: Vergleiche Anbieter & spare!
Möchtest Du wissen, wie viel ein Kubikmeter Wasser kostet? In vielen Regionen in Deutschland liegt der Preis dafür bei rund 1,69 Euro pro 1000 Liter. Hast Du ein Haus mit Garten, musst Du auch noch die Kosten für das Abwasser berücksichtigen. Diese sind in der Regel etwas höher und werden in der Regel mit durchschnittlich 2,36 Euro je Kubikmeter berechnet. Dabei kann es aber je nach Anbieter und Wohnort auch mal deutlich niedriger oder höher ausfallen. Um Dir also einen guten Überblick zu verschaffen, solltest Du unbedingt einen Vergleich der Anbieter machen. So kannst Du am Ende richtig sparen!
Garten schöner machen: Niedrige Kosten, wenig Aufwand & Sicherheit
Du kannst deinen Garten mit wenig Aufwand und Kosten schöner machen! Wenn du deinen Rasenmäher 1-2 Stunden pro Woche und ca. 20 Wochen im Jahr benutzt, verbraucht er nur 6-12 kWh pro Saison. Das entspricht etwa 1-2 € für den kompletten Zeitraum. Damit kannst du auch noch Geld sparen und ein schönes Ergebnis erzielen! Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Stelle sicher, dass du den Rasenmäher nach den Vorschriften benutzt und dass du die richtige Schutzkleidung trägst. So kann nichts schief gehen und du kannst dich sicher sein, dass du deinen Garten in bestem Zustand hältst.
Fazit
Hallo! Wenn du einen Pool im Garten hast, würde ich dir empfehlen, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. So bist du für mögliche Schäden, die durch den Pool entstehen, abgesichert. Am besten lässt du dich von einem Versicherungsfachmann beraten und erklärt, welche Optionen es gibt. Ich wünsche dir viel Erfolg!
Der Pool im Garten kann eine wunderschöne Ergänzung zu Deinem Zuhause sein, aber es ist wichtig, dass Du die richtige Versicherung für ihn hast, um Dich vor möglichen Schäden und finanziellen Verlusten zu schützen. Daher solltest Du sorgfältig recherchieren und dann den richtigen Versicherungsschutz wählen, der Deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Mit der richtigen Versicherung am richtigen Ort kannst Du entspannt schwimmen gehen.