Du hast die Nase voll von deinem Garten und kommst nicht mehr weiter? Dann bist du hier genau richtig! In meinem Text gebe ich dir Tipps, wer dir bei der Neugestaltung deines Gartens helfen kann. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt und wer dein Garten wieder zu neuem Glanz erstrahlen lässt.
Wenn du deinen Garten neu gestalten lassen möchtest, würde ich empfehlen, einen Gartenbauunternehmen zu kontaktieren, das sich auf die Gestaltung von Gärten spezialisiert hat. Sie werden in der Lage sein, dir bei der Planung, der Auswahl der Pflanzen und dem Design deines Gartens zu helfen. So kannst du sicherstellen, dass du das bestmögliche Ergebnis für dein Projekt erhältst.
Gartenbau: Kosten pro Quadratmeter und insgesamt
Pro Quadratmeter zu gestaltende Gartenfläche kann man mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro rechnen. Das ist eine weite Spanne und es ist daher nicht einfach, eine genaue Kostenprognose zu erstellen. Wenn man einen Garten mit 300 Quadratmetern hat, muss man mit Kosten zwischen 9000 und 30000 Euro rechnen. Je nachdem, welche Materialien und Pflanzen man wählt, kann man natürlich auch deutlich weniger oder mehr ausgeben. Es kommt auf die Wünsche und Vorstellungen des Gartenbesitzers an, welche Kosten auf ihn zukommen.
Garten in Wohlfühloase verwandeln: Landschaftsbauer helfen!
Du hast schon immer davon geträumt, Deinen Garten in eine Wohlfühloase zu verwandeln? Dann sind Landschaftsbauer Dein Ansprechpartner. Sie kümmern sich nicht nur um das Pflanzen von Blumen und Sträuchern, sondern auch um die Gestaltung von weiteren Gartenelementen, wie Gartenwegen, Mauern oder Terrassen. Dadurch kannst Du Dir ein harmonisches Gesamtbild schaffen, welches das perfekte Ambiente zum Entspannen und Genießen bietet. Außerdem können Landschaftsbauer auch bei der Erneuerung von Gartenteichen und Schwimmbecken helfen. So kannst Du Dir eine Oase zum Abkühlen in den heißen Sommermonaten schaffen. Mit einem Landschaftsbauer an Deiner Seite kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Garten in kürzester Zeit in ein Traumgarten verwandelt wird.
Gartenstruktur planen: Bäume, Sträucher & Pflanzen kombinieren
Damit du deinen Garten strukturierst, ist es wichtig, dass du von unten im Beet bis nach oben zur Baumkrone denkst. Mit der richtigen Planung kannst du kleine Gartenräume harmonisch gestalten. Dazu kannst du Gruppen aus Bäumen und Sträuchern anordnen, aber auch Rabatten schaffen, um Struktur in deinem Garten zu bringen. Auch die Pflanzen, die du wählst, spielen eine wichtige Rolle. Wähle Pflanzen, die sich gut miteinander kombinieren lassen und die dein Gartenbild abrunden. Mit ein wenig Kreativität kannst du dir so einen schönen Garten gestalten, in dem du dich wohlfühlst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWer muss meinen Garten pflegen? Vermieter oder Mieter?
Du fragst Dich, wer Deinen Garten pflegen muss? Normalerweise wird das im Mietvertrag festgehalten. Falls nicht, dann ist es Aufgabe des Vermieters. Will er es aber auf Dich übertragen, dann muss das vertraglich geregelt werden. Damit Du sicher bist, dass Du keine zusätzlichen Kosten oder Pflichten übernimmst, solltest Du vorab mit Deinem Vermieter sprechen oder Dir professionelle Hilfe holen.
Gartenarbeit im Frühling & Herbst: Beste Zeit für Neugestaltung
Du überlegst, deinen Garten neu zu gestalten oder ein neues Blumenbeet anzulegen? Dann ist der Frühling und der Herbst die beste Zeit dafür! Im Frühling kannst du zum Beispiel dein Blumenbeet bepflanzen, damit die Pflanzen schön wachsen und die Wurzeln gut anwachsen können. Auch im Herbst kannst du viele Arbeiten im Garten erledigen, beispielsweise Hecken schneiden und Rasen einpflanzen. In beiden Jahreszeiten ist es angenehm warm und es regnet meist ausreichend. So können deine Pflanzen optimal gedeihen.
Garten gestalten: Mitglied eines Kleingärtnervereins? Beachte Satzungen!
Du hast einen Garten? Glückwunsch! Damit hast Du einen Ort, an dem Du Dich kreativ austoben kannst und Dir Deinen ganz persönlichen Ort schaffen kannst. Du kannst Dich dort nach Herzenslust mit Blumen und Stauden austoben. Aber Achtung: Wenn Du ein Mitglied eines Kleingärtnervereins bist, solltest Du Dich an die Satzungen halten. Denn die Vereine haben deutlich vorgegebene Regeln, die es zu beachten gilt, um eine harmonische Gemeinschaft zu schaffen. So können alle Mitglieder ihre Gärten gerne gestalten, jedoch sollten die Vorschriften beachtet werden.
Gartenplanung: Mehr als nur Bauzeichnungen!
Verstehst Du unter Gartenplanung auch die Gestaltung eines Gartens? Wenn ja, dann solltest Du wissen, dass die Gartenplanung viel mehr als nur die Erstellung von Grundrisszeichnungen und Bauzeichnungen ist. Der Gartenplaner hilft Dir dabei, Deinen Garten nach Deinen Wünschen zu gestalten. Dazu gehört unter anderem die Auswahl der richtigen Pflanzen, der Bodenbeschaffenheit, der Beleuchtung und der Wegeführung. Bei der Planung kannst Du aber auch auf spezielle Gartenelemente zurückgreifen, um zum Beispiel eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Dazu zählen unter anderem Gartenhäuser, Sitzgelegenheiten, Pools oder auch Teiche. Wenn Du möchtest, kannst Du auch eine grüne Wand oder ein Gartentor installieren. Der Gartenplaner kann Dir dabei helfen, alle Elemente optimal miteinander zu kombinieren und Deinen Garten nach Deinen Wünschen zu gestalten.
Grundstück bepflanzen oder umgestalten? Experte hilft Dir bei Umsetzung
Du hast ein Grundstück und möchtest es bepflanzen oder umgestalten? Dann lohnt es sich auf jeden Fall, einen Profi zu beauftragen. Der kann Dir helfen, einen Plan zu erstellen, der optimal auf Deine Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Dieser Plan macht sich bezahlt, denn er erspart Dir im Laufe der Zeit viel Geld. Je nach Größe des Grundstücks kosten einfache Bepflanzungspläne ab ca. 300 Euro. Eine Entwurfsplanung zur Umgestaltung startet bei ca. 600 Euro und ein Vorentwurf für einen Hausgarten bei ca. 1000 Euro. Dabei kannst Du sicher sein, dass der Plan auf Deine Ansprüche und die Besonderheiten des Geländes abgestimmt wird. Es lohnt sich also, einen Experten zu Rate zu ziehen. Der wird Dir bei der Umsetzung helfen, sodass Du Dir eine grüne Oase schaffen kannst, die Du lange Zeit genießen kannst.
Kosten eines Einreichplans: 1000-3000 Euro
Du fragst dich, wie viel es kostet, einen Einreichplan erstellen zu lassen? Sicherlich wirst du einen Fachmann beauftragen müssen, der sich mit solchen Plänen auskennt. In der Regel liegt der Richtpreis für diesen Service zwischen 1000 und 3000 Euro. Der tatsächliche Preis hängt aber davon ab, wie groß und komplex dein Bauvorhaben ist. Es lohnt sich also, einen Experten zurate zu ziehen, der dir ein exaktes Angebot machen kann.
Kostenplanung für Anbau an Haus: 1300-2500 Euro/m²
Du planst einen Anbau an Dein Haus? Dann solltest Du bei der Kostenplanung auf jeden Fall mit Baukosten pro Quadratmeter von 1300 bis 2500 Euro rechnen. Wie viel Geld Du letztendlich ausgeben musst, hängt natürlich von der Größe des Anbaus ab. Wenn Du Dir einen Anbau mit 20 m² vorstellst, solltest Du mit Kosten zwischen 20000 und 36000 Euro rechnen. Erhöhst Du die Größe auf 30 m², müssen es zwischen 30000 und 54000 Euro sein. Denke aber auch an die Kosten für Material und Arbeitskräfte, die Du einplanen musst. Eine genaue Kostenschätzung kann Dir ein Fachmann erstellen.
Gartenrenovierung: Kosten pro Stunde ab 50 Euro
Du überlegst dir gerade, deinen Garten zu renovieren? Dann bist du bei einem Gartenlandschaftsbauer genau richtig. Allerdings solltest du wissen, dass der Preis pro Stunde hier mindestens 50 Euro zzgl. MwSt. beträgt. Diese Preise sind nötig, um als Freiberufler oder gewerblicher Anbieter überlebensfähig zu sein. Selbst Gärtner, die hauptberuflich dem Gewerbe nachgehen, werden nicht unter 40 Euro pro Stunde berechnen. Da du eine professionelle Arbeit erwartest, solltest du also darauf vorbereitet sein, ein wenig mehr zu investieren. Du wirst aber sicherlich nicht enttäuscht sein, wenn du deinen Garten in ein schönes Paradies verwandeln lässt.
Verständliche Erklärung des kalkulatorischen Verrechnungssatzes
Du hast vom kalkulatorischen Verrechnungssatz für Stunden gehört? Dann ist es gut, dass ich dir das erkläre. Der kalkulatorische Verrechnungssatz gibt an, wie viel Geld man pro Stunde verdient und wird jedes Jahr angepasst. In diesem Jahr wird der Verrechnungssatz von 57,97 € in 2020 auf 61,75 € in 2021 angehoben. Damit sind die Personen, die in der betreffenden Branche arbeiten, etwas besser gestellt. Es ist jedoch auch wichtig, dass man sich mit den aktuellen Tarifverträgen vertraut macht, um eine angemessene Entlohnung zu erhalten.
Gartenarbeiten: Mit Gärtnertätigkeit nebenbei Geld verdienen
Es ist wichtig, dass Du regelmäßig Gartenarbeiten erledigst und den Rasen mähst, um einen gepflegten Garten zu erhalten. Nicht nur das Ergebnis ist wichtig, sondern auch Deine Arbeitsmoral, wenn Du als Gärtner tätig bist. In der Regel wirst Du pro Stunde zwischen 9 und 10 Euro bekommen. Mit der Zeit kannst Du aber auch mehr verdienen, wenn Du einen guten Job machst und Deine Arbeit professionell erledigst. Es ist also eine gute Möglichkeit, nebenbei Geld zu verdienen.
Gartenplanung: Kosten für Grobkonzepte bis 1000 Quadratmeter
Bei der Gartenplanung gibt es mehrere Kosten, die man in Betracht ziehen muss. Wenn du ein Grobkonzept erstellen willst, musst du mit ungefähren Kosten rechnen. Abhängig von der Größe deines Gartens kann die Kostenbeteiligung variieren. Für ein Grobkonzept bis 250 Quadratmeter musst du etwa 400 Euro einplanen. Wenn du ein Grobkonzept bis 500 Quadratmeter erstellen lässt, werden Kosten von etwa 500 Euro anfallen. Soll dein Garten etwas größer sein, zum Beispiel 750 Quadratmeter, so können die Kosten etwa 600 Euro betragen. Bei einem Grobkonzept bis 1000 Quadratmeter müssen rund 700 Euro eingeplant werden. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Option für dein Gartengroßprojekt zu finden.
Gartenarbeiten: Stundensatz & Kosten für Schüler & Hilfskräfte
Wenn Du Unterstützung im Garten benötigst, kommen für Dich als Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten in Frage. Ob Du einen Schüler oder eine studentische Hilfskraft engagierst, ist dabei Deine Entscheidung. Der durchschnittliche Stundensatz für die Durchführung solcher Gartenarbeiten, wie Unkraut jäten, Blumen gießen oder Rasenmähen, liegt zwischen 10 und 35 Euro. Je nach Art der Arbeit können die Kosten auch darunter oder darüber liegen. Wenn Du beispielsweise Rasenmähen möchtest, kannst Du mit einem Stundensatz von etwa 10 bis 20 Euro rechnen. Auch Heckenschnitt oder Baumpflege sind bei vielen Gärtnern sehr gefragt und können etwas mehr kosten.
Gärtner finden: Pflanzen, Jäten, Mähen, Fällen + mehr
Du hast ein Haus mit Grundstück und möchtest dein Garten und dein Grundstück in Schuss halten? Dann solltest du dir einen Gärtner suchen! Der Preis pro Stunde variiert je nach Gärtner zwischen 58 und 72 Euro. Je nachdem, was du machen lassen möchtest, kann ein Gärtner dir beim Pflanzen, Jäten, Mähen, Fällen und auch bei der Gartengestaltung helfen. Auch die Pflege der Gehölze, wie Bäume und Sträucher, kann er übernehmen. Auch die Pflege von Wegen oder der Anlegung von Blumenbeeten kann er machen. Mit einem Gärtner an deiner Seite kannst du sicher sein, dass dein Grundstück und dein Garten in einem gepflegten Zustand bleiben.
Gartenarbeiten: Vergleiche Preise in Deutschlands Städten
Du überlegst, ob du in deinem Garten mal ein paar Arbeiten erledigen sollst und benötigst dafür einen Gärtner? Dann solltest du wissen, dass die Preise für Gartenarbeiten von Stadt zu Stadt variieren. Im Schnitt der zehn größten deutschen Städte zahlen Verbraucher für eine Stunde Gartenarbeit 33 Euro. In Stuttgart ist es am teuersten: hier schlägt eine Stunde Gartenarbeit im Durchschnitt mit 39 Euro zu Buche. In Leipzig hingegen ist es deutlich günstiger: hier kostet eine Stunde Gartenarbeit im Schnitt 29 Euro. Grundsätzlich gilt aber: Wenn du einen Gärtner beauftragst, zahle nicht zu viel und vergleiche vorher die Preise verschiedener Anbieter. So kannst du sichergehen, dass du nicht zu viel bezahlst.
Kosten für Außenanlage eines Eigenheims: Richtwerte & Tipps
Nach Angaben von Gartenplanern hängen die Kosten für ein freistehendes Eigenheim und die Kosten für seine Außenanlagen untereinander zusammen. Als Richtwert gilt, dass du zwischen 12 und 18 Prozent der Bausumme für die Außenanlagen einplanen solltest. Bei einer Bausumme von 250000 Euro, wären das zum Beispiel zwischen 27000 und 45000 Euro. Je nachdem, wie aufwendig du deinen Garten gestalten möchtest, kann sich der Preis natürlich auch noch erhöhen. Wichtig ist, dass du dir vorab Gedanken machst, wie du deinen Garten gestalten möchtest und was du dafür ausgeben möchtest.
Gartenprofis Duell: Gartenumgestaltung ohne hohe Kosten
Beim Duell der Gartenprofis werden die Kosten für die Umgestaltung des Gartens nicht vom Sender, ZDF, übernommen. Daher müssen die Gartenbesitzer, die an dem Format teilnehmen, für die Umgestaltung selbst aufkommen. Dabei kann es je nach Größe des Gartens zu recht hohen Kosten kommen. Allerdings übernehmen die Gartenprofis, die im Duell gegeneinander antreten, einen Großteil der Arbeiten selbst und verwenden dafür meist Materialien, die sie selbst bezahlen. So erhalten die Gartenbesitzer ein professionelles Ergebnis, ohne allzu hohe Kosten in Kauf nehmen zu müssen.
Gärtner: Verdienst, Erfahrung und Fähigkeiten
Gärtner sind für viele Menschen eine wichtige Berufsgruppe. Sie pflegen und bewirtschaften unser grünes Erbe. Im Durchschnitt können sie mit einem Verdienst von ca. 2.400 Euro im Monat rechnen. Das entspricht ungefähr 15 Euro pro Stunde. Dieser Verdienst ist natürlich abhängig von den jeweiligen Arbeitgebern und deren Arbeitsbedingungen. Einige Gärtner verdienen deutlich mehr als andere. Es ist aber auch möglich, dass man als Gärtner weniger als den Durchschnittsverdienst bezieht. Dies hängt von der Erfahrung, den Fähigkeiten und der Qualifikation des Gärtners ab.
Fazit
Wenn du deinen Garten neu gestalten möchtest, musst du einen Gartenarchitekten finden, der dir bei der Umsetzung deiner Ideen helfen kann. Es kann hilfreich sein, online nach Gartenarchitekten in deiner Nähe zu suchen und sich bei einigen zu erkundigen, welche Dienstleistungen sie anbieten und was sie in deinem Fall zu bieten haben. Zögere also nicht, sie zu kontaktieren und deine Ideen mit ihnen zu besprechen, damit sie dir bei der Gestaltung deines Gartens helfen können.
Du solltest dir überlegen, wer am besten geeignet ist, deinen Garten neu zu gestalten. Vielleicht kennst du jemanden, der die Arbeit professionell erledigen kann, oder du entscheidest dich für einen Gartenbau-Service, der sich auf Gartengestaltung spezialisiert hat. So oder so, du solltest sicherstellen, dass du eine Entscheidung triffst, die deinen Vorstellungen am besten entspricht.