Wer kommt für Sturmschäden im Garten auf? Hier sind die Antworten!

Wer
Wer haftet für Sturmschäden im Garten?

Hey,
Wenn ein Sturm über deinen Garten hinwegfegt, dann muss das nicht gleich ein Grund zur Sorge sein. Doch wenn er Schäden verursacht hat, macht es Sinn, sich zu fragen, „wer kommt für die Sturmschäden auf?“ Wir erklären dir in diesem Artikel, wem du dich wenden kannst und wie du mit den Schäden umgehen kannst.

Es kommt darauf an, wie viel Schaden der Sturm in deinem Garten angerichtet hat. Wenn es nur kleinere Schäden sind, die du selbst reparieren kannst, dann musst du das selbst übernehmen. Wenn aber größere Schäden entstanden sind und du professionelle Hilfe brauchst, dann kommt entweder die Versicherung oder der Staat für die Kosten auf. Es lohnt sich, deine Versicherung zu fragen, welche Leistungen sie anbietet.

Sturmschäden: Welche Versicherungen können helfen?

Hast Du bei dem letzten Sturm Schäden an Deinem Haus oder Deiner Wohnung erlitten? Dann ist es wichtig zu wissen, welche Versicherungen für Dich greifen. Besonders betroffen sind dabei Hausbesitzer und Mieter. In beiden Fällen können verschiedene Versicherungen Deine Schäden regulieren. Dazu gehören beispielsweise die Hausratversicherung, die Wohngebäudeversicherung, die Elementarschadenversicherung, die Kfz-Kaskoversicherung und die Haftpflichtversicherung. Ob und welche Versicherung für Dich in Frage kommt, ist abhängig von der jeweiligen Situation und dem eingetretenen Schaden. Wenn Du also bei dem letzten Sturm Schaden erlitten hast, informiere Dich über die für Dich passenden Versicherungen. Im schlimmsten Fall kannst Du Dich dann auf die Hilfe der Versicherungen verlassen.

Garten vor Sturmschäden schützen – Wohngebäudeversicherung hilft

Es ist schrecklich, wenn man sich vorstellt, dass Sturmschäden im Garten passieren können. Schließlich kann man das Wetter nicht beeinflussen. Doch wenn es dazu kommt, kann man dank der Wohngebäudeversicherung aufatmen. Falls ein Baum aus Ihrem Garten auf Ihr Hausdach stürzt oder der Sturm die Ziegel abdeckt, tritt Ihre Versicherung ein. Aber auch, wenn Ihr Dach durch herumfliegende Gegenstände oder einen umgestürzten Baum aus dem Nachbargarten beschädigt wird, übernimmt die Versicherung die Kosten. So kannst du dir im Falle eines Sturmschadens im Garten relativ sicher sein, dass du nicht alle Kosten aus eigener Tasche bezahlen musst.

Baum Schäden auf dem Grundstück: Wohngebäudeversicherung informieren!

Kennst du das Problem, dass du auf deinem Grundstück Schäden durch einen Baum hast, der dort steht? Dann solltest du unbedingt deine Wohngebäudeversicherung kontaktieren. Diese kann einen Teil der Kosten übernehmen, allerdings musst du beachten, dass die Gefahr Sturm nicht automatisch in jeder Wohngebäudeversicherung enthalten ist, sondern extra abgeschlossen werden muss. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vorab über die genauen Bedingungen deiner Versicherung informierst. Sollte der Schaden dann doch eintreten, kannst du deine Versicherung kontaktieren und dich beraten lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gartenversicherung: Schütze Deinen Garten mit Wohngebäude- und Hausratversicherung

Du hast einen Garten auf Deinem Grundstück? Dann solltest Du ihn unbedingt versichern! Mit der Wohngebäude- und Hausratversicherung bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dir sicher sein, dass Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und Einbruchdiebstahl in der Regel abgesichert sind. Auch Gartenmöbel, Grill und Pool sind in den meisten Fällen mitversichert. Falls Du Gartengeräte oder andere Gegenstände im Garten hast, die nicht im Versicherungsschutz enthalten sind, kannst Du sie optional hinzufügen. So kannst Du Dir sicher sein, dass all Deine Gartenutensilien abgesichert sind.

Verantwortlichkeit für Sturmschäden im Garten

Hausratversicherung: Schütze Dein Hab und Gut vor Kosten

Grundsätzlich ist es so, dass Schäden am Haus, wie z.B. am Dach, an den Fenstern oder im Keller, etwas für die Wohngebäudeversicherung sein können. Alles, was sich im Haus befindet und nicht fest an das Haus gebunden ist, kann herausgetragen werden und ist somit ein Fall für die Hausratversicherung. Auch Schäden an Gegenständen, die sich im Garten befinden, können über die Hausratversicherung abgedeckt werden. Damit Du auf der sicheren Seite bist, solltest Du Dich also unbedingt in einer Hausratversicherung absichern. So bist Du vor unerwarteten Kosten geschützt und kannst Dir sicher sein, dass Dein Hab und Gut in jedem Fall abgesichert ist.

Schütze dein Haus vor Sturmschäden mit Wohngebäudeversicherung

Du hast ein Haus und Sorgen, dass es Schäden durch einen Sturm ab Windstärke 8 erleiden könnte? Keine Angst, eine Wohngebäudeversicherung kann dich hier vor den Folgen schützen. Diese Versicherungsart bietet Schutz vor den unmittelbaren Schäden durch den Sturm, aber auch vor den Folgeschäden, die dadurch entstehen können. Dazu zählen beispielsweise abgedeckte Dächer, Schäden durch umgestürzte Bäume oder Wasserschäden. Einige Versicherungen übernehmen auch die Kosten für die Reinigung der Grundstücke nach einem Sturm. Also, informiere dich bei deiner Versicherung, ob du bei solchen Schäden abgesichert bist.

Sturmschäden: Gebäude und Autos schützen & Reparaturkosten vermeiden

Puh, Sturmschäden können ganz schön ärgerlich werden. Nicht nur Gebäude und Autos können durch starke Windböen in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn die Windstärke 8 erreicht oder überschritten wird, können auch Schäden an diversen Gegenständen im Außenbereich entstehen. Dazu zählen beispielsweise abgebrochene Äste, die auf Autos oder Gebäude fallen und dort größeren Schaden anrichten. Aber auch Dinge wie Gartenmöbel, Sonnenschirme und ähnliche Gegenstände können von Sturmschäden betroffen sein. Mit etwas Glück kann man den Schaden in den meisten Fällen reparieren, aber auch die Kosten dafür können schnell mal in die Höhe schießen. Also, seid vorsichtig, wenn ihr an windigen Tagen draußen unterwegs seid!

Sturmschaden an fremdem Eigentum? Private Haftpflichtversicherung übernimmt Schaden

Du hast einen Sturmschaden an fremdem Eigentum verursacht? Kein Problem! Meistens übernimmt deine private Haftpflichtversicherung den Schaden. Wenn beispielsweise dein Sonnenschirm vom Balkon weggeblasen wird und einen vorbeigehenden Passanten verletzt, dann reguliert die Versicherung den Schaden. Aber achte darauf, dass deine Versicherung diesen Schaden auch übernimmt. Denn es gibt ein paar Ausnahmen, bei denen deine Versicherung nicht einspringt. Zum Beispiel, wenn du vorsätzlich Schäden verursacht hast. Daher lohnt es sich, im Zweifelsfall einen Blick in deine Police zu werfen, um sicherzugehen.

Schuld an Eigentumsverletzung? Berate Dich mit einem Fachanwalt

Du hast ein fremdes Grundstück geschädigt? Vielleicht hast Du das bei einem Bauvorhaben gemacht? Dann solltest Du wissen, dass das Hervorrufen massiver Schäden auf einem fremden Grundstück immer eine wesentliche Beeinträchtigung des Eigentums darstellt – auch wenn dabei gesetzliche oder technische Richtwerte eingehalten wurden. Als ausführender Bauunternehmer haftest Du in der Regel gemäß § 823 Abs 1 BGB für die Eigentumsverletzung. In einigen Fällen kann der Eigentümer auch Schadenersatz fordern. Dazu solltest Du Dich aber unbedingt mit einem Fachanwalt beraten lassen.

Wann greift die Teilkaskoversicherung bei einem Unfall?

Du hast einen Unfall gehabt und fragst Dich, ob Deine Teilkaskoversicherung den Schaden regulieren wird? Das ist leider nicht immer der Fall. Wenn beispielsweise ein erkennbar morscher Baum umgestürzt und Dein Auto oder Dein Haus beschädigt hat, dann greift nicht die Kfz-Versicherung des Geschädigten. In diesem Fall muss der Baumbesitzer oder dessen Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen. Allerdings kann es auch vorkommen, dass die Teilkaskoversicherung in Anspruch genommen wird, wenn beispielsweise ein anderes Fahrzeug den Unfall verursacht hat. Dann kann die Teilkaskoversicherung den Schaden regulieren. Daher ist es wichtig, dass Du Deine Teilkaskoversicherung kennst und weißt, welche Leistungen sie Dir bietet.

 Wer haftet für Sturmschäden im Garten?

Sturmschaden: Wer kommt für Aufräumarbeiten auf?

Du hast einen Sturmschaden und bist dir nicht sicher, wer für die Aufräumarbeiten aufkommt? Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Sturm und Hagel, aber auch Überflutungen und Hochwasser sind Gebäudeschäden, die durch Witterungseinflüsse entstehen. In solchen Fällen kommt normalerweise der Versicherer für die Aufräumkosten auf. Aber auch hier gilt: Die Leistung, die der Versicherer bei einem Schaden erbringt, wird im Vertrag festgeschrieben. Deshalb solltest du dir unbedingt durchlesen, was genau in deinem Versicherungsvertrag steht. Nur so weißt du, was du im Falle eines Sturmschadens erwarten kannst.

Sturmschäden: Hilfe von Versicherungen erhalten

Sturmschäden können an verschiedenen Dingen entstehen. Der Sturm ist eine der häufigsten Ursachen für Einbußen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Versicherungen, die Dir helfen, Deine finanziellen Verluste zu minimieren. Die Wohngebäudeversicherung ist für Schäden am Haus zuständig, die von einem Sturm verursacht wurden. Dazu zählen Dinge wie Schäden an Dach und Fassade, aber auch Einrichtungsgegenstände, die dabei beschädigt wurden. Die Hausratversicherung übernimmt den Ersatz Deiner Einrichtungsgegenstände und Habseligkeiten, die durch den Sturm zerstört wurden. Und falls Dein Auto durch den Sturm beschädigt wurde, kommt die Kfz-Versicherung für Reparaturen auf. Dazu musst Du Deine Teil- oder Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du Dich über die Leistungen Deiner Versicherungen informierst, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Gartenelemente beschädigt? Verhandele mit deiner Versicherung!

Hast du in deinem Garten ein Gartenhäschen, ein Klettergerüst, einen Pavillon oder ein Gewächshaus? Sicherlich hast du viel Mühe und Geld in die Anschaffung und den Unterhalt dieser Dinge investiert. Aber was passiert, wenn durch einen Sturm, eine Überschwemmung oder ein anderes Naturereignis einer oder mehrere dieser Gartenelemente beschädigt werden? Glücklicherweise kannst du dich dann an deine Versicherung wenden, um den Schaden zu beheben. Allerdings hängt es oft von deiner Fähigkeit zu verhandeln ab, ob die Versicherung den Schaden wirklich übernimmt. Es kann sinnvoll sein, Fotos von dem Schaden zu machen und zu deiner Versicherung zu schicken. So können sie besser einschätzen, wie groß der Schaden ist und ob sie ihn übernehmen.

Versicherung für Freizeitgrundstück oder Schrebergarten abschließen

Wenn Du ein Freizeitgrundstück oder einen Schrebergarten besitzt, solltest Du unbedingt dafür eine eigene Versicherung abschließen. Denn nur so kannst Du vor eventuellen finanziellen Schäden geschützt sein. Natürlich ist das nicht immer ganz einfach, denn die Versicherungen rechnen hier meist mit einem höheren Risiko und bieten deshalb auch verschiedene Zusatzleistungen an. Ein wichtiges Kriterium ist hier die Wahl des richtigen Versicherungsumfanges. Denn je nachdem, was Du versichern willst, kannst Du ein anderes Paket wählen.

Es kann sich auch lohnen, eine Gebäudeversicherung abzuschließen, wenn Du beispielsweise ein Haus auf dem Grundstück errichtet hast. Auch dann ist es wichtig, dass Du alle Details in der Versicherung korrekt angegeben hast. Achte deshalb darauf, dass Dein Versicherer auf alle Eventualitäten vorbereitet ist. Solltest Du Dir unsicher sein, kannst Du Dich auch gerne an einen Fachmann wenden, der Dir bei der Wahl des richtigen Versicherungsumfanges helfen kann.

Grundstücksbesitzer: Verantwortung für Bäume übernehmen!

Du bist Eigentümer eines Grundstücks mit Bäumen? Dann bist Du für deren Wuchs verantwortlich! Du musst sicherstellen, dass die Äste und Zweige deiner Bäume nicht über die Grundstücksgrenze hinauswachsen und somit deinen Nachbarn beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Du regelmäßig die Bäume auf deinem Grundstück kontrollierst und überhängende Zweige zurückschneidest, damit sie deine Nachbarn nicht stören. Das ist nicht nur wichtig, um Streitigkeiten zu vermeiden, sondern auch um die Gesundheit der Bäume zu erhalten. Denn wenn die Äste zu lang werden, werden sie schwach und können leicht abbrechen. Außerdem bieten Bäume auch viele Vorteile, indem sie Schatten spenden, unsere Luft reinigen und jede Menge Nahrung für Insekten und Vögel liefern.

Trier und NRW: Hohe Anforderungen an unzulässige Störungen als Nachbar

Du musst als Nachbar manchmal Situationen ertragen, die nicht immer angenehm sind. Kinder und Säuglinge machen draußen wie drinnen Lärm und Landwirtschaftsbetriebe können Gerüche erzeugen, die manchmal störend sein können. Aber laut einigen Urteilen des Verwaltungsgerichts Trier und des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen sind die Anforderungen an unzulässige Störungen sehr hoch. Das bedeutet, dass du als Nachbar manchmal ein gewisses Maß an Lärm und Gerüchen ertragen musst.

Wer trägt Kosten für einen Schaden durch Baum?

Wer aber zahlt, wenn ein gesunder Baum ein Nachbarhaus beschädigt? In diesem Fall ist die Lage schwieriger. In der Regel trägt der Eigentümer des Baumes die Kosten, da er für die Gefahren, die sein Baum verursacht, verantwortlich ist. Allerdings kann es auch sein, dass ein anderer Verantwortlicher, wie z.B. der Vermieter, für den Schaden aufkommen muss, wenn entweder der Baum auf dessen Grundstück oder auf dem Grundstück seines Mieters steht.

Wenn Du also durch einen gesunden Baum einen Schaden erleidest, solltest Du zuerst prüfen, ob es eine entsprechende Versicherung gibt, die den Schaden übernimmt. Wenn nicht, musst Du mit dem Eigentümer des Baumes Kontakt aufnehmen und eine Lösung finden. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, um die Verantwortlichkeiten festzulegen und eine Lösung zu finden.

Gartenmöbel vor Hagel- und Sturmschäden schützen – PREMIUM bietet bis zu 5000 Euro

Du hast Gartenmöbel, die im Freien stehen? Dann solltest du wissen, dass sie leider nicht automatisch gegen Sturm- oder Hagelschäden abgesichert sind. Aber keine Sorge, mit PREMIUM hast Du eine Versicherung, die dir einen Schutz bietet. Bis zu 5000 Euro sind deine Gartenmöbel auf Balkonen, Terrassen und Loggien gegen Hagel- und Sturmschäden versichert. So kannst du ganz unbesorgt deinen Garten genießen.

Informiere deine Versicherung schnell bei Unwetterschaden

Du solltest deine Versicherung unbedingt informieren, wenn du Schäden am Haus oder Auto durch ein Unwetter hast. Verzögere dies nicht zu lange, denn je früher du sie informierst, desto besser für dich. Am besten teilst du deiner Versicherung innerhalb einer Woche nach dem Unwetter mit, was passiert ist und welche Schäden entstanden sind. So kann die Versicherung den Zusammenhang zwischen dem Unwetter und den Schäden eindeutig nachvollziehen. Wenn du dir unsicher bist, wie du die Versicherung informieren sollst, kannst du bei ihr anrufen oder eine E-Mail schreiben. Die Mitarbeiter werden dir gerne weiterhelfen.

Zusammenfassung

Für die Schäden, die durch einen Sturm im Garten entstehen, kommst du selbst auf. Wenn nicht anders vereinbart, ist es normalerweise deine Verantwortung, sich um die Reparatur oder Wiederherstellung deines Gartens zu kümmern. Es sei denn, du hast eine Versicherung, die Sturmschäden abdeckt. In diesem Fall würde die Versicherung für die Kosten aufkommen.

Fazit: Es ist von Fall zu Fall unterschiedlich, wer für Sturmschäden im Garten aufkommt. In den meisten Fällen kommst Du aber selbst für die Kosten auf, deshalb solltest Du Dir überlegen, wie Du Deinen Garten vor Sturmschäden schützen kannst.

Schreibe einen Kommentar