Erfahre alles, was du über das Bauen eines Pools im Garten wissen musst!

Anleitung zum Bau eines Pools im Garten

Du träumst schon lange von einem eigenen Pool im Garten? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Pool bauen kannst – und du musst dafür noch nicht mal ein Profi sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Traum von einem Pool im Garten Wirklichkeit werden lassen kannst. Los geht’s!

Der Aufbau eines Pools im Garten ist keine leichte Aufgabe, aber wenn man weiß, was man zu tun hat, kannst du es schaffen. Zuerst musst du einen Ort auswählen, der genug Platz für den Pool bietet und auch in der Nähe einer Wasserquelle liegt. Dann musst du dir einen Bauplan besorgen und herausfinden, welche Materialien du brauchst. Danach musst du das Loch ausheben, in dem der Pool stehen soll, und die Installation der verschiedenen Teile des Pools vornehmen. Es ist wichtig, dass du alle Teile des Pools sorgfältig zusammenbaust, so dass es nicht zu einem späteren Zeitpunkt zu Problemen kommt. Wenn du alle Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, deinen Pool im Garten aufzubauen. Viel Glück dabei!

Pool Aufbau: Untergrund gründlich prüfen & glätten

Um deinen Swimming Pool richtig aufzubauen, ist es wichtig, dass du den Untergrund gründlich untersuchst und bei Bedarf bearbeitest. Dazu gehört, dass du Unebenheiten, kleine Steine und Wurzeln entfernst, denn diese können möglicherweise die Poolfolie beschädigen. Ein ebener und stabiler Untergrund ist absolut unerlässlich, damit dein Pool sicher ist und möglichst lange Freude bereitet. Es empfiehlt sich, den Untergrund sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu glätten, bevor du mit dem Aufbau des Pools beginnst. So stellst du sicher, dass dein Pool stabil und haltbar ist.

Pool Fundament: Einwandfrei durch Schotterschicht & Verdichtung

Damit du einen einwandfreien Pool hast, solltest du unbedingt auf eine gute Bodenplatte achten. Sie sollte mindestens 20 cm dick sein und über die ganze Fläche verteilt werden. Du musst eine Schotterschicht von mindestens 25 cm aufbringen, die du dann mit einer Rüttelmaschine verdichten solltest. Dadurch wird gewährleistet, dass die Tragschicht aus Schotter einwandfrei ist und dein Pool ein stabiles Fundament bekommt. Es lohnt sich also, die Basis des Pools zu planen und zu pflegen, damit du lange Freude an deinem Pool hast.

Pool sicher aufstellen – Unterlage & Bodenplatte nicht vergessen

Du solltest dir unbedingt vor dem Aufstellen deines neuen Pools ein paar Gedanken machen. Eine solide Unterlage und eine Bodenplatte sind unerlässlich, damit der Pool geschützt ist und die Gefahr von Rissen und Schäden minimiert wird. So hast du länger Freude an deinem Pool und kannst ihn nachhaltig nutzen.

Eine geeignete Unterlage sorgt dafür, dass der Pool sicher im Boden verankert ist. Sie schützt den Pool vor schädlichen Einflüssen wie Wurzeln, Steine und anderen Bodenunebenheiten. Außerdem ist es ratsam, eine Bodenplatte zu verwenden, die als Unterlage für den Pool dient und gleichzeitig als Wärmeisolator fungiert. So kann die Wärme im Pool besser gehalten werden und schützt ihn vor Temperaturschwankungen und Einflüssen der Umgebung.

Also, wenn du deinen neuen Pool aufstellst, denke unbedingt daran, dir eine solide Unterlage und eine Bodenplatte zu besorgen. So kannst du sichergehen, dass dein Pool nicht nur sicher steht, sondern auch über lange Zeit hinweg gut geschützt ist. So hast du lange Freude an deinem Pool und kannst ihn nachhaltig nutzen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Pool muss sicher sein: Verkehrssicherungspflicht & Bauteile beachten

Du möchtest Dir einen Pool anschaffen? Dann denke daran, dass es bei einem fest eingebauten Pool eine Zustimmung der Eigentümerversammlung geben muss. Ist das Wasserbecken dann aufgestellt, liegt die Verkehrssicherungspflicht bei Dir als Eigentümer oder Mieter. Das bedeutet, dass Du den Pool zum Beispiel mit einem Zaun umgeben musst, damit keine Gefahr für Kinder und Haustiere besteht. Außerdem solltest Du auf einzelne Bauteile achten, die verschiedene Sicherheitsmechanismen beinhalten, wie beispielsweise eine Treppe mit einem Abdeckgitter. Somit ist gewährleistet, dass niemand in den Pool gelangen kann, wenn Du nicht dabei bist.

 Bild von Pool im Garten bauen

Poolbau: Stabilen Untergrund für langfristige Tragfähigkeit

Du hast dich entschieden einen Pool in deinem Garten zu bauen? Dann ist eine stabile und ebene Bodenplatte das A und O, wenn es darum geht die Tragfähigkeit des Gebäudes zu gewährleisten. Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Sonne sorgen dafür, dass das Erdreich ständig in Bewegung bleibt. Ist keine Bodenplatte unter dem Pool vorhanden, kann es passieren, dass durch die Erschütterungen und die enorme Wassermenge der Pool absinkt. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass eine stabile und ebene Bodenplatte unter dem Pool verlegt wird. Um sicherzustellen, dass der Pool ausreichend tragfähig ist, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Er wird dir den perfekten Untergrund zusammenstellen, um eine langfristige Tragfähigkeit zu gewährleisten.

Pool mit conZero-System schnell & einfach bauen

Bei dem conZero-Poolsystem musst du nicht mehr aufwendig eine Betonplatte und eine Beckenwand mit Beton hinterfüllen. Dadurch kannst du deinen Pool schon am Tag nach dem Ausbaggern fertigstellen. Dieses System ist ideal für den Bau von Swimmingpools, die schnell und einfach aufgebaut werden können. Es besteht aus einer speziellen Konstruktion, die einen stabilen Boden bietet und eine besonders dauerhafte Konstruktion gewährleistet. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass dein Pool sicher und langlebig ist. Außerdem ist das conZero-Poolsystem kostengünstig, da du keine teuren Materialien benötigst. Auch die Montage des Pools ist einfach und schnell, wodurch du viel Zeit und Geld sparst. Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass es an jeden Garten angepasst werden kann. So kannst du deinen Pool an deine individuellen Wünsche anpassen und ihn in deinen Garten integrieren.

Poolbau: Magerbeton-Hinterfüllung sichert Stabilität

Du möchtest einen Pool bauen? Dann ist es unverzichtbar, dass du die Beckenwände mit Magerbeton-Hinterfüllung stabilisierst. So verhinderst du, dass sich die Wände eindrücken. Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du auf eine qualitativ hochwertige Hinterfüllung achten. Das Material muss robust und langlebig sein – nur so kannst du sichergehen, dass dein Pool dauerhaft stabil bleibt.

Privater Pool: Wähle die optimale Tiefe für deine Vorlieben

Du fragst dich, wie tief dein privater Pool sein sollte? Hier kommt es ganz auf deine Vorlieben an. Wenn du gerne Bahnen schwimmen möchtest, empfiehlt Ute Wanschura vom BSW eine Beckentiefe von etwa 1,30 Meter bis 1,40 Meter. Wenn du jedoch einen Pool vor allem zur Abkühlung nutzen möchtest, kannst du die optimale Tiefe auch auf dein eigenes Wohlbefinden abstimmen. Generell gilt, dass du die Beckentiefe deines privaten Pools frei wählen kannst. Wichtig ist, dass du auf deine eigenen Bedürfnisse achtest und dir eine Tiefe wählst, die deinen Ansprüchen entspricht.

Kosten für dein eigenes Schwimmbecken – von 15000 bis 30000 Euro

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein eigenes Schwimmbecken zu haben. Ein Folienbecken ist eine der preiswertesten Optionen, die du wählen kannst. Dieses kannst du in den Boden einlassen und es kann bis zu 15000 Euro kosten. Wenn du jedoch ein fest installiertes Betonbecken möchtest, musst du mehr Geld ausgeben. Diese können bis zu 30000 Euro kosten. Eine weitere Option, die du in Betracht ziehen kannst, ist ein Schwimmteich mit Pflanzen. Auch hier fallen Kosten bis zu 10000 Euro an. Wie du siehst, sind die Kosten für dein eigenes Schwimmbecken sehr unterschiedlich. Wähle die Option, die für dich am besten passt!

Kosten eines Swimmingpools: Ab 1000 Euro und mehr

Die Kosten für einen Swimmingpool sind abhängig von der Art des Pools. Kleine Fertigbecken oder Aufstell-Pools sind bereits ab ungefähr 1000 Euro erhältlich, während man bei edlen und langlebigen Edelstahlbecken mit mindestens 30000 Euro rechnen muss. Wenn Du planst, Deinen Pool selbst zu installieren, musst Du zusätzlich zum Kaufpreis auch mit Kosten für Materialien wie Sand, Schotter und Steinen rechnen. Auch die Kosten für die notwendige Filteranlage, die Poolheizung und den Poolabdeckung müssen in Deine Kalkulation miteinbezogen werden. Mit einer guten Planung kannst Du jedoch einiges an Geld sparen.

 Pool im Garten bauen

Steel Frame Pools & Holzpools – Langlebig und Stabil

Du suchst nach einem Pool, der lange hält? Dann sind Steel Frame Pools oder Holzpools genau das Richtige für dich. Sie sind besonders stabil und werden daher auch gerne für den Langzeiteinsatz im Garten verwendet. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du den Pool finden kannst, der perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. Aufblasbare Quick-Up Pools sind hingegen vor allem für den schnellen und einfachen Aufbau bekannt. Sie sind eine gute Option, wenn du nur gelegentlich schwimmen möchtest. Allerdings solltest du auf eine hohe Qualität achten, um sicherzustellen, dass dein Pool lange hält und nicht nach ein paar Mal Gebrauch aufgeben muss.

Standort für Schwimmbecken sorgfältig auswählen: Ebenes Grundstück, Sonnenseite, Abdeckung, Entwässerung

Wenn du dir ein Schwimmbecken zulegen möchtest, solltest du bei der Auswahl des Standorts besonders sorgfältig vorgehen. Idealerweise wählst du einen möglichst ebenerdigen Bereich in deinem Garten. Am besten ist es, wenn du den Pool auf der Süd- oder Südwestseite in voller Sonne aufstellst. Dadurch wird das Wasser im Sommer am längsten warm bleiben. Solltest du eine andere Seite bevorzugen, dann ist es ratsam, eine Abdeckung zu verwenden, um die Wärme im Becken zu speichern. Ein weiterer Tipp: Achte auf eine ausreichende Entwässerung, um das Schwimmbecken vor Schäden und Feuchtigkeit zu schützen.

Garten-Pool: Erholungsoase errichten ohne Regeln zu brechen

Du träumst schon lange davon, deine eigene Erholungsoase im Garten zu haben? Dann musst du dir aber auch im Klaren sein, dass ein fest installierter Pool in einem Kleingarten nicht erlaubt ist. Dies widerspricht der Idee des Kleingartens, der vor allem für Erholung und Gärtnern gedacht ist. In vielen Präzedenzfällen ist es deswegen schon zu gerichtlichen Auseinandersetzungen gekommen, weshalb das Pools der Erholung dienen, verneint wird. Falls du trotzdem nicht auf dein Schwimmbad im Garten verzichten möchtest, gibt es jedoch auch Alternativen. Eine Möglichkeit sind beispielsweise aufblasbare Pools, die du aufstellen und bei Nichtbenutzung wieder abbauen kannst. So kannst du deine eigene Erholungsoase im Garten genießen, ohne die Kleingartenregeln zu verletzen. Viel Spaß bei deinem neuen Projekt!

Neue Energiesparverordnung verhindert Schwimmbecken-Beheizung

Ab dem 1. September 2022 wirst Du Dein Schwimmbecken nicht mehr mit Strom oder Gas beheizen dürfen. Dies ist Teil der neuen Energiesparverordnung, die kürzlich von der Bundesregierung verabschiedet wurde. Allerdings sind öffentliche Wellnessanlagen von dieser Vorschrift ausgenommen. Wenn Du also in den Genuss eines beheizten Swimmingpools kommen möchtest, musst Du entweder eine öffentliche Anlage besuchen oder bis zum 28. Februar 2023 warten. Bis dahin gilt das Verbot.

Poolkauf: Muss ich eine Baugenehmigung beantragen?

Du hast vor, dir einen Pool zuzulegen? Dann solltest du vorher prüfen, ob du eine Baugenehmigung benötigst. In den meisten deutschen Bundesländern liegt die Schwelle dafür bei einem Wasservolumen von 100 Kubikmetern. Die meisten gängigen Schwimmbecken fassen allerdings deutlich weniger Wasser – meist liegt diese Menge zwischen 50 und 100 Kubikmetern. Diese Vorgaben variieren allerdings je nach Land. Daher solltest du vorher unbedingt bei der zuständigen Behörde nachfragen, welche Richtlinien für dein Bundesland gelten.

Kosten eines Pools: 300-1200 Euro jährlich

Der Unterhalt eines kleineren Pools kann schon mal ein kleines Loch in deine Haushaltskasse reißen. Laut Experten gibt es jährliche Kosten zwischen 300 und 1000 Euro. Diese setzen sich aus einzelnen Kosten zusammen: Frischwasser, Chemikalien, Stromkosten für die Filteranlage und – wenn du eine Poolheizung hast – Heizkosten zwischen 700 und 1200 Euro. Beachte aber, dass die Kosten noch höher sein können, wenn du einen größeren Pool hast. Solltest du dein Budget nicht überschreiten wollen, empfiehlt es sich, die Investition in eine Solar- oder Wärmepumpenheizung zu überlegen.

Spar Stromkosten: Moderne Hocheffizienzpumpen

Du suchst nach einer effizienten Lösung, um dein Wasser zu pumpen? Dann schau dir doch einmal moderne Hocheffizienzpumpen an! Diese benötigen zum Teil nur weniger als 10 Watt an Strom, was eine enorme Energieersparnis bedeutet. Dadurch kannst Du mit den Stromkosten ca. 30 Euro pro Jahr rechnen. Während konventionelle Pumpen häufig eine Leistung von mehr als 150 Watt haben, ist die Effizienz moderner Pumpen deutlich höher und somit umweltfreundlicher. Daher lohnt es sich, bei der Anschaffung eines Pumpensystems auf die Energieeffizienz zu achten und sich für ein modernes Hocheffizienzsystem zu entscheiden. So sparst du nicht nur Energiekosten, sondern leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Pool im Garten: Checkliste, um planungsrechtlich erlaubt zu sein

Du möchtest einen Pool in deinem Garten bauen? Das ist eine tolle Idee! Aber es ist wichtig, dass du dir vorher überlegst, ob das planungsrechtlich erlaubt ist. Denn ein normal großer Pool gilt planungsrechtlich als Nebenanlage. Er ist zulässig, wenn der Bebauungsplan Nebenanlagen nicht ausdrücklich ausschließt. Sollten aber Nebenanlagen nicht zulässig sein, ist auch ein einfaches Becken planungsrechtlich nicht gestattet. Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen in jedem Bundesland, solltest du dich vor dem Bau deines Pools auf jeden Fall beim örtlichen Bauamt erkundigen, ob er in deiner Region erlaubt ist.

Poolbau im Garten: Wetterlage & Temperatur beachten

Wenn du dir einen Pool im Garten wünschst, solltest du die Wetterlage und die Temperatur im Auge behalten. Es empfiehlt sich, den Pool nicht vor einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 16 Grad zu bauen, da das Wasser zu kalt sein könnte. Ein guter Richtwert sind hier die so genannten Eisheiligen. Laut der Überlieferung sollten die Eisheiligen Mitte Mai zu Ende gehen, sodass du deinen Pool ab dann aufbauen kannst. Allerdings solltest du ihn nicht länger als bis Mitte September stehen lassen, da dann die Temperaturen wieder zu niedrig sind. Dann ist es an der Zeit, den Pool wieder abzubauen.

XPS Hartschaum für Pool-Dämmung – Wasserdicht & Langlebig

– bietet eine gute Wasserdichtheit und ist sehr langlebig.

Dir stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Deinen Pool zu dämmen. Wir empfehlen Dir regelmäßig die Verwendung von extrudiertem Polystyrol Hartschaum (XPS). Dieser Universaldämmstoff, auch bekannt unter den geschützten Markennamen Bachl XPS, Styrodur, Superfoam, Floormate, usw., bietet eine gute Wasserdichtheit, ist langlebig und kann durch seine robusten Eigenschaften den Witterungsbedingungen widerstehen. Außerdem ist XPS Formstabiler als andere Dämmmaterialien und eignet sich somit hervorragend zum Dämmen Deines Pools.

Zusammenfassung

Der Bau eines Pools im Garten kann eine großartige Ergänzung zu Deinem Garten sein und Dir viel Freude bereiten. Um dies zu tun, musst Du ein paar wichtige Schritte befolgen.

Als Erstes musst Du entscheiden, wo Du den Pool bauen möchtest. Du solltest eine geeignete Fläche finden, die sicher und stabil ist. Wenn möglich, sollte der Pool so platziert werden, dass er ein wenig Schutz vor Wind und Regen bietet.

Danach musst Du die Größe des Pools bestimmen. Denke daran, dass der Pool auch groß genug sein sollte, um Deine Bedürfnisse zu erfüllen.

Wenn Du die Größe bestimmt hast, kannst Du beginnen, den Pool zu bauen. Du brauchst eine Schaufel, um das Fundament zu graben, und einen Wasserhahn, um Wasser zum Füllen des Pools zu bekommen. Du musst auch einen Filter und eine Pumpe anschließen, um das Wasser sauber zu halten.

Wenn der Pool gebaut ist, musst Du auch eine Abdeckung für den Pool kaufen, um das Wasser sauber zu halten und den Pool sicher zu machen.

Wenn Du alles erledigt hast, kannst Du den Pool füllen und einladen, Dein Gartenbadeerlebnis zu genießen!

Also, wenn du einen Pool im Garten bauen möchtest, dann musst du ein paar Dinge beachten. Es ist wichtig, dass du sorgfältig planst, bevor du anfängst, und dir überlegst, welche Materialien du benötigst und welche Arbeiten du selbst erledigen kannst und welche du lieber einem Profi überlassen möchtest. Dann kannst du beruhigt loslegen und dir deinen Traum vom Pool im Garten erfüllen!

Schreibe einen Kommentar