Wie man Kellerasseln im Garten effektiv bekämpft – 5 Tipps und Tricks

Kelleasseln im Garten bekämpfen

Hallo liebe Gartenbesitzer,

ihr seid hier richtig, wenn ihr wissen wollt, wie man Kellerasseln im Garten bekämpft. In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr über den Kampf gegen diese ungeliebten Gäste wissen müsst. Wir werden euch verschiedene Methoden vorstellen, um euch zu helfen, eure Gärten von Kellerasseln zu befreien.

Um Kellerasseln im Garten zu bekämpfen, kannst du einige verschiedene Methoden anwenden. Zuerst solltest du dich darauf konzentrieren, die feuchten Bereiche in deinem Garten zu trocknen, da sie Kellerasseln mögen, sich in diesen Bereichen aufzuhalten. Wenn du Gras und Blumenbeete hast, versuche sie regelmäßig zu bewässern, aber nicht zu übertreiben. Schau auch nach, ob es irgendwelche Risse oder Löcher in deinem Fundament gibt, durch die die Kellerasseln in den Garten gelangen können, und versuche sie zu reparieren. Außerdem kannst du auch spezielle Köder kaufen, die Kellerasseln anlocken, oder ein Insektizid in deinem Garten verwenden.

Verhindere Eindringen von Kellerasseln – Tipps zur Renovierung

Wo kommen Kellerasseln rein? Meist ist es so, dass Kellerasseln durch kleine Spalten und Ritze ins Haus gelangen. Oft geschieht dies ganz zufällig und ohne dass man es bemerkt. Häufig befinden sich diese Eintrittspforten in unmittelbarer Nähe von Fenstern oder Türen. Es ist wichtig, dass Du Dich beim Renovieren und Sanieren Deines Hauses bewusst darauf achtest, kleine Risse und Löcher zu verschließen. Dadurch kannst Du verhindern, dass Kellerasseln ungehindert ins Haus kommen.

Kellerassel-Bekämpfung: Vorbereitung und Abwehr im Haus und Garten

Die Kellerassel-Bekämpfung in Haus und Garten erfordert eine gute Vorbereitung. Zunächst solltest Du alle Eintrittspunkte in deinem Haus überprüfen und abdichten. Dazu gehören Risse in Fenstern, Türen oder Fugen, aber auch Luftschächte, die von draußen nach innen führen. Achte auch darauf, dass die Lüftungsöffnungen und Regenrinnen sauber gehalten werden, um die Kellerasseln abzuhalten.

Im Garten kannst Du die Kellerasseln abwehren, indem Du den Komposthaufen regelmäßig umsetzt und isolierst. Dazu kannst Du zum Beispiel ein Netz über den Komposthaufen legen, um zu verhindern, dass die Kellerasseln von dort aus in dein Haus gelangen. Auch die Bereiche rund um die Fundamente des Hauses sollten gepflegt werden, um ein Eindringen der Tiere in das Haus zu verhindern. Zudem kannst Du spezielle Kellerassel-Fallen aufstellen, um die Tiere zu fangen und zu entfernen.

Käfer-Ernährung: Was essen Käfer?

Du hast höchstwahrscheinlich schonmal von Käfern gehört – aber hast du auch schonmal etwas über deren Ernährungsgewohnheiten gelernt? Käfer ernähren sich überwiegend von Pflanzenmaterial, d.h. sie fressen Laub, Pilze und abgestorbene Pflanzenreste. Außerdem knabbern sie gerne junge Pflanzen in Gewächshäusern, aber auch Obst, Erdäpfel, Blumenknollen und jedes andere Gemüse in Kellern an. Wenn du also Käfer in deinem Garten oder in deinem Haus hast, solltest du besonders auf die Pflanzen aufpassen, denn sie könnten das Ziel der Käfer sein!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Asseln: Warum sie wichtig für den Lebensraum sind

Du hast sicher schon mal Asseln im Garten oder im Park gesehen? Diese kleinen, wirbellosen Tiere sind sehr wichtig für den natürlichen Lebensraum. Sie sind auf die Nährstoffe angewiesen, die sie aus dem Boden aufnehmen. Diese Nährstoffe erhalten sie durch den Verzehr von Blättern, Totholz, Flechten und Moosen.

Besonders Blätter sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Asseln. Wenn die Blätter im Herbst von den Bäumen fallen und sich zersetzen, können die Asseln sie als ergiebige Nahrungsquelle nutzen. Aber auch Totholz, Flechten und Moose spielen eine wichtige Rolle, denn sie bieten den Asseln ebenfalls eine wertvolle Nahrungsquelle. Durch den Verzehr von diesen Nährstoffen können sich Asseln gut ernähren und einen lebenswerten Lebensraum vorfinden.

 Kellerasseln im Garten bekämpfen

Ernährung von Kellerasseln: Was fressen sie?

Du hast schon von Kellerasseln gehört, aber weißt nicht, wie sie sich ernähren? Dann haben wir hier die Antwort für dich. Kellerasseln ernähren sich von einer Vielzahl von Lebensmitteln, die sie in Gebäuden finden. Sie fressen sich durch Kartoffeln, Möhren und viele andere Gemüsesorten sowie auch durch Obst. Außerdem bevorzugen sie warme und feuchte Räume, wie zum Beispiel Vorratskeller und Keller allgemein. Dort können sie leicht Nahrung finden und ihren Hunger stillen.

Asseln: Wertvolle Helfer für den Gartenboden

Du hast sicherlich schon einmal Asseln im Kompost oder im Garten gesehen. Sie erfüllen eine wichtige Aufgabe, indem sie abgestorbene Pflanzenteile, Laub, morsche Äste und andere Substanzen zersetzen. Dadurch werden die Nährstoffe, die in diesen Substanzen gebunden sind, für die Pflanzenwurzeln freigesetzt. Insbesondere Regenwürmer leisten hier eine wertvolle Arbeit, indem sie durch die Zersetzung einen großen Beitrag zur Bereicherung des Bodens leisten. Asseln tragen ebenfalls zur Bodenverbesserung bei, indem sie die Bodenstruktur verbessern und die Bodenluftzirkulation erhöhen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Asseln Insekten und andere kleinere Tiere fressen, die Schädlinge sein können. Sie tragen somit auch zur Schädlingsbekämpfung bei.

Mauerasseln sind nützlich & ungefährlich

Du musst keine Angst vor Mauerasseln haben! Sie sind weder giftig, noch sekretieren sie irgendwelche Wehrsekrete. Sie sind in der Regel sehr nützliche Organismen. Sie ernähren sich vor allem von abgestorbenen Pflanzenteilen und helfen so, Humus zu bilden und die Natur zu regenerieren. Mauerasseln sind sehr ähnlich zu Kellerasseln (Porcellio scaber). Da sie keine Schädlinge sind, kannst du sie ruhigen Gewissens im Garten lassen.

Backpulver als bewährtes Hausmittel gegen Kellerasseln

Backpulver ist ein bewährtes Hausmittel, das man nicht nur zum Putzen einsetzen kann. Es bietet sich auch an, um Kellerasseln loszuwerden. Diese kleinen Tiere mögen das Hausmittel nicht und deshalb kannst Du Backpulver einfach an die Stellen streuen, wo sich die Kellerasseln aufhalten. Dadurch vertreibst Du sie schnell und einfach aus Deinem Zuhause. Es ist ein bewährtes und umweltfreundliches Mittel, das Du problemlos bei Dir im Haus anwenden kannst.

So schützen und bekämpfen Sie Asseln im Winter

Im Winter gehen die Asseln in frostgeschützte Verstecke, um sich vor der Kälte zu schützen. In ihrem Versteck verfallen sie in eine Art Winterschlaf, auch bekannt als Winterstarre. In dieser Zeit sind sie weniger aktiv und deshalb schwieriger zu bekämpfen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, sie vor dem Winter zu bekämpfen, indem man sie regelmäßig beobachtet, um Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Des Weiteren kannst Du den Befall durch die Verwendung von biologisch abbaubaren Insektiziden oder durch mechanische Methoden wie das Abbürsten oder das Abdecken der Pflanzen reduzieren.

Wie man sein Tier pflegt: 14 Häutungen & 2 Jahre Lebensdauer

Nach 14 Häutungen sind die Tiere geschlechtsreif und können sich fortpflanzen. In den nächsten 3 Monaten wachsen sie noch weiter und erreichen ihr volles Wachstum. Anschließend verbringen sie einige schöne Jahre mit einer Lebenserwartung von bis zu 2 Jahren. Trotzdem kann es vorkommen, dass sie sich auch nach der Geschlechtsreife noch einmal häuten. Daher solltest Du bei der Pflege Deines Tieres besonders aufmerksam sein und regelmäßig nach schädlichen Häutungen Ausschau halten.

 Kellerasseln im Garten bekämpfen

Anpassungsfähige Riesenasseln: Leben bis zu 5 Jahren ohne Futter

Riesenasseln sind eine spezielle Art von Meerestieren, die am Tiefseeboden leben. Sie sind sehr gut an die schwankenden Nahrungsverhältnisse angepasst. In Aquarien konnten sie sogar bis zu 1869 Tagen ohne Futter überleben. Das entspricht in etwa 5 Jahren, 1 Monat und 2 Wochen. Dies ist eine beeindruckende Leistung, die unterstreicht, wie anpassungsfähig diese Tiere sind. In der freien Natur können sie sich sogar noch besser an schwankende Nahrungsverhältnisse anpassen, da sie sich in verschiedene Bereiche ihres Lebensraums bewegen können.

Kellerasseln loswerden: Weingeist und Köder helfen

Du hast schon von Kellerasseln gehört? Dann weißt du bestimmt, wie lästig sie sein können. Ein bewährtes Hausmittel gegen sie ist Alkohol, vor allem Weingeist. Fülle eine kleine Menge davon in eine Glasflasche und lege sie im Gemüsebeet oder Keller aus, sodass die Asseln hineinkriechen können. Der Alkohol im Weingeist verfliegt und lockt die Tiere in der Umgebung an, sodass sie in die Flasche kriechen und ertrinken. Achte jedoch darauf, die Flasche regelmäßig zu kontrollieren und den Alkohol aufzufüllen, damit sie weiterhin wirksam ist. Wenn du die Kellerassel-Plage loswerden willst, kannst du auch spezielle Köder benutzen, die du in Fachgeschäften kaufen kannst.

Kellerasseln loswerden: Backpulver, Zimt und Salbei helfen!

Hast du schon einmal von Kellerasseln gehört? Angeblich sollen sie einige Substanzen nicht mögen, wie zum Beispiel Backpulver, Zimt und Salbei. Diese Mittel können helfen, Kellerasseln den Weg in andere Räume zu verwehren. Wenn du die Kellerasseln loswerden willst, kannst du die Substanzen in einer etwa fünf Zentimeter breiten Barriere verteilen. Diese sollte dann an den Stellen platziert werden, an denen die Asseln sich am häufigsten aufhalten. Es empfiehlt sich zusätzlich, die Räume staubfrei zu halten, damit die Kellerasseln nicht angezogen werden.

Kellerasseln loswerden: Einfache Methoden zur Bekämpfung

Doch auf den zweiten Blick sind sie eine Plage.

Du hast ein Problem mit Kellerasseln? Keine Sorge, grundsätzlich sind die Tiere völlig harmlos. Dennoch können sie in deinen vier Wänden ärgerliche Situationen hervorrufen – zum Beispiel durch ihr ständiges Herumlaufen. Wenn du die Kellerasseln loswerden möchtest, gibt es ein paar einfache Methoden, die du anwenden kannst.

Am einfachsten ist es, den Kellerasseln die Lebensgrundlage zu entziehen. Dies kann zum Beispiel durch regelmäßiges Staubsaugen erreicht werden, denn Kellerasseln benötigen eine feuchte Umgebung, um zu überleben. Außerdem kannst du den Lebensraum der Kellerasseln mit einem Insektizid behandeln, um sie zu vertreiben.

Eine weitere Möglichkeit ist das Aufstellen von Fallen. Dazu kannst du einfache Plastikbehälter verwenden, die du mit ein wenig Futter befüllst. Wenn die Kellerasseln in die Behälter klettern, kannst du sie einfach entfernen und entsorgen.

Auch die Verwendung von Hausmitteln kann zur Kellerassel-Bekämpfung beitragen. Einige Hausmittel, die zur Bekämpfung von Kellerasseln verwendet werden können, sind zum Beispiel Salz, Seifenlauge, Essig und Natron.

Auch wenn Kellerasseln nicht gefährlich sind, kann ihre Anwesenheit in deinem Zuhause ärgerlich sein. Mit den oben genannten Methoden kannst du sie erfolgreich bekämpfen und vertreiben. Vergiss nicht, dass eine gute Prävention der beste Weg ist, um Kellerasseln aus deinem Zuhause fernzuhalten. Halte dein Zuhause also sauber und trocken, denn nur so kannst du sicherstellen, dass die Kellerasseln nicht wieder zurückkehren.

Natürliche Methode, um Asseln aus Deinem Beet zu entfernen

Du hast Probleme mit Asseln in Deinem Beet? Dann ist die natürliche Methode, die Asseln loszuwerden, eine gute Option für Dich. Versuche es zum Beispiel mit natürlichen Fressfeinden wie Igeln, Spinnen, Maulwürfen, Vögeln oder Fröschen. Diese Tiere lieben es, die Krebstierchen zu fressen und können somit dazu beitragen, den Bestand in Deinem Beet zu reduzieren. Wenn Du einen bestimmten Fressfeind bevorzugst, kannst Du ihn in Deinem Garten anlocken, indem Du einige Nahrungsmittel für ihn bereitstellst. Außerdem kannst Du spezielle Fressplätze schaffen, damit Dein Fressfeind sein Mahl bequem genießen kann. Wenn Du einmal einen Fressfeind in Deinem Garten gesichtet hast, kannst Du sicher sein, dass er auch andere Asseln fressen wird.

Garten/Hochbeet verbessern: Kellerasseln als natürliche Helfer

Du hast einen Garten oder ein Hochbeet und möchtest dort etwas Nützliches finden? Dann sind Kellerasseln genau das Richtige für dich! Diese kleinen Tiere sind nicht nur völlig ungefährlich, sondern helfen auch dabei, den Garten oder das Hochbeet von abgestorbenen Wurzeln zu befreien. Sie fressen nämlich fast ausschließlich totes Pflanzenmaterial. Dadurch können sie die Nährstoffe, die sich in den toten Pflanzen befinden, wieder dem Boden zurückgeben und dazu beitragen, dass der Garten oder das Hochbeet gesund und kräftig wächst.

Feuchte Luft für Asseln: Sorge für niedrige Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung

Du solltest aufpassen, dass die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung nicht zu niedrig ist, denn dann kann es für Asseln gefährlich werden. Ihre Eier und Larven sterben bei zu trockener Luft ab und erwachsene Asseln können schlechter atmen und trocknen aus. Daher sucht sich die Gliederfüßer tagsüber ein feuchtes Versteck, wie zum Beispiel eine Nische im Haus oder einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn du Asseln also in deiner Wohnung entdeckst, solltest du dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist, damit die Gliederfüßer sich wohlfühlen.

Warum verstecken sich Kellerasseln? Erfahre mehr!

Du hast schon einmal von Kellerasseln gehört, aber weißt du auch, warum sie sich die meiste Zeit unter Steinen, hinter loser Baumrinde oder unter einer Laubschicht verstecken? Kellerasseln sind auf Feuchtigkeit angewiesen und halten sich deshalb in solchen Gebieten auf. Und das ist auch der Grund, warum du sie nur selten bei Tageslicht siehst – sie sind nämlich nachtaktiv und schlafen tagsüber. Wenn du also einmal eine Kellerassel sehen möchtest, warte auf eine dunkle Nacht und schaue unter einem Stein nach!

Reduziere Feuchtigkeit, um Kellerasseln loszuwerden

Kellerasseln fühlen sich besonders wohl, wenn die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen hoch ist. Um diese unerwünschten Gäste loszuwerden, musst Du Maßnahmen ergreifen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Einige Tipps, die Dich auf dem Weg zu einem kellerassel-freien Zuhause unterstützen: regelmäßig lüften, eine ordentliche Dämmung im Keller anbringen, überschüssiges Wasser vom Kellerboden entfernen und beschädigte Wasserleitungen reparieren. Wenn Du die Feuchtigkeit in Deinem Keller reduzierst, kannst Du dafür sorgen, dass Kellerasseln kein lästiges Problem mehr darstellen.

Vertreibe Kellerasseln mit Backpulver und Salbei

Backpulver und Salbei sind wahre Wundermittel gegen Kellerasseln. Streue etwas Backpulver aus, besonders dort, wo du bereits Kellerasseln beobachtest. Es hilft, sie aus deiner Wohnung zu vertreiben. Du kannst es auch in Ritzen und Fugen anwenden, in denen sich die Tiere gerne aufhalten. Zusätzlich kannst du auch Salbeiblätter auslegen, die ebenfalls eine gute Wirkung gegen Kellerasseln haben. Dazu musst du einfach ein paar Blätter in deinem Haus verteilen. Diese Hausmittel sind eine natürliche und effektive Methode, um dein Zuhause von den ungebetenen Gästen zu befreien.

Zusammenfassung

Um Kellerasseln im Garten zu bekämpfen, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen. Zunächst solltest du alle Pflanzen und Möbel im Garten entfernen, die die Kellerasseln als Unterschlupf nutzen können. Dann solltest du den Boden im Garten bearbeiten, um die Nester und die Eier der Kellerasseln zu zerstören. Du kannst auch Insektizide verwenden, um die Kellerasseln zu bekämpfen, aber achte darauf, dass du sie nicht auf Pflanzen oder Lebensmittel anwendest. Wenn all dies nicht funktioniert, kannst du einen professionellen Schädlingsbekämpfungsdienst kontaktieren, um die Kellerasseln aus deinem Garten zu entfernen.

Also, um Kellerasseln im Garten zu bekämpfen, musst du bewährte Methoden ausprobieren, z.B. Dinge wie Köder, Insektizide und mechanische Fallen. Auch häufiges wässern und das Entfernen von Unkraut können helfen. Du musst also ein wenig Geduld haben und verschiedene Methoden ausprobieren, um die Kellerasseln in deinem Garten loszuwerden.

Schreibe einen Kommentar