Du hast schon immer davon geträumt, deinen eigenen Garten zu haben? Wenn du nicht schon ein fleißiger Hobbygärtner bist, kann es schwierig sein, zu wissen, wie man einen Garten bekommt. Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen! In diesem Artikel erfährst du, was du alles beachten musst, damit du deinen Traumgarten haben kannst! Lass uns loslegen!
Um einen Garten zu bekommen, musst du zunächst überlegen, was du gerne in deinem Garten haben möchtest. Willst du einen Gemüsegarten, einen Blumengarten oder einen Obstgarten? Anschließend solltest du dir überlegen, wie viel Platz du für deinen Garten hast und wie viel Arbeit du in deinen Garten investieren möchtest. Dann musst du dir überlegen, wo du deine Gartengeräte und Pflanzen kaufen möchtest. Wenn du alles hast, kannst du mit dem Gärtnern beginnen! Viel Spaß!
Grundsteuer: Regionale Unterschiede beachten!
Die Höhe der Grundsteuer kann je nach Region stark variieren. In der Stadt liegt sie meist höher als auf dem Land. Laut einer Studie des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung beträgt der Bundesdurchschnitt 18 Cent pro Quadratmeter und Jahr. In einzelnen Regionen kann die Grundsteuer aber auch bis zu 50 Cent pro Quadratmeter und Jahr betragen. Am günstigsten ist die Grundsteuer in ländlichen Gegenden, wo sie meist nur 7 Cent pro Quadratmeter und Jahr betragen kann.
Es ist wichtig, dass Du Dich über die aktuellen Grundsteuer-Sätze in Deiner Region informierst, bevor Du ein Grundstück erwirbst. So kannst Du sichergehen, dass Du keine bösen Überraschungen erlebst, wenn die Abrechnung kommt.
Professionelle Gartenpflege: Stundensatz und Arbeiten im Überblick
1,5 bis 2 Stunden pro Woche) kannst du auch höhere Stundensätze vereinbaren, wenn spezielle Arbeiten wie Baumpflege oder der Einsatz von chemischen Mitteln erforderlich sind.
Der Stundensatz für professionelle Gärtner liegt normalerweise zwischen 25 und 50 Euro. Dieser Betrag beinhaltet in der Regel auch den Einsatz von Maschinen. In einer normalen Gartenpflege gehören u.a. das Rasen mähen, das Hecke schneiden und das Laub harken (ca. 1,5 bis 2 Stunden pro Woche) dazu. Sollten spezielle Arbeiten wie zum Beispiel Baumpflege oder der Einsatz von chemischen Mitteln nötig sein, kannst du auch höhere Stundensätze vereinbaren. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Garten optimal gepflegt wird.
Gartenparadies: Pachtgebühren, Gartenpflege & mehr beachten
Wenn Du ein Gartenparadies haben möchtest, ist es wichtig, dass Du Dich direkt bei dem im gewünschten Bezirk ansässigen Bezirksverband bewirbst. Doch bedenke, dass Du mit einmaligen und laufenden Kosten rechnen musst, wenn Du einen Kleingarten pachten möchtest. Unter anderem sind die Pachtgebühren, die Kosten für die Gartenpflege und die Kosten für eventuell nötige Sanierungsarbeiten zu berücksichtigen. Auch die Beiträge an den Bezirksverband sind zu beachten. Aber keine Sorge, in der Regel lohnt sich die Investition in einen Kleingarten, da Du eine Oase der Erholung hast, in der Du entspannen und die Natur genießen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBewerbung um Gemeindlichen Bauplatz im Baugebiet – Teilnahme an Bauplatz-Versammlung
Hiermit bewerben wir uns um einen gemeindlichen Bauplatz im Baugebiet ………………………… Unser Wunsch ist es, den Bauplatz mit der Nummer………… oder alternativ den Bauplatz mit der Nummer……………… zu bekommen. Wir werden an der Bauplatz-Versammlung teilnehmen, um uns einen Bauplatz auszusuchen. Wir sind überzeugt, dass dieser Bauplatz perfekt zu unseren Zwecken passt, da er alle Kriterien erfüllt, die wir uns für unser Vorhaben wünschen. Wir freuen uns, an der Versammlung teilzunehmen und würden uns sehr über eine positive Entscheidung freuen.
Wartezeit auf eine Kleingartenparzelle – Wie lange & was kostet es?
Du träumst davon, einen eigenen Kleingarten zu haben? Dann solltest Du wissen, dass die Wartezeit auf eine Parzelle stark variieren kann. In manchen Fällen kann es Monate dauern, in anderen sogar mehrere Jahre. Wie lange Du warten musst, hängt von der Lage und dem Betrag ab, den Du bereit bist, auszugeben. In der Regel sind Kleingartenparzellen nicht größer als 400 m². Es ist ein einzigartiges Erlebnis, einen eigenen Garten zu besitzen, in dem Du Deine eigene Natur erleben und pflegen kannst. Daher kann es sich lohnen, auf eine Parzelle zu warten, denn das Erlebnis und die Freude, die Du daraus ziehst, sind unbezahlbar.
Kosten für Außenanlagen beim Eigenheim: Richtwert von 12-18%
Du planst ein eigenes Haus? Dann hast du bestimmt schon mal über die Kosten für deine Außenanlagen nachgedacht. Laut Erfahrungen von Gartenplanern verhalten sich die Kosten für ein freistehendes Eigenheim und die Kosten für seine Außenanlagen proportional zueinander. Als Richtwert gelten hier etwa 12 bis 18 Prozent der Bausumme. Hat man also eine Bausumme von 250000 Euro, muss man zwischen 27000 und 45000 Euro veranschlagen. Es lohnt sich also, beim Bau eines Eigenheims die Kosten für die Außenanlagen nicht zu vernachlässigen, da diese in einigen Fällen sogar die Kosten der Bausumme übersteigen können.
Kosten der Außenanlage bei Einfamilienhaus: 19000-57000 €
Du willst ein Einfamilienhaus bauen und hast dir schon viele Gedanken über den Innenausbau gemacht, aber was ist mit der Außenanlage? Wie hoch sind die Kosten für die Gestaltung der Außenanlage? Grundsätzlich liegen die Baukosten für die Gestaltung der Außenanlage zwischen 5 und 15 % der Gesamtbaukosten. Wenn Dein Einfamilienhaus etwa 380000 € kostet, liegen die Kosten für die Außenanlage zwischen 19000 und 57000 €. Du kannst in die Investition jedoch viel Zeit und Mühe investieren, um die Kosten zu senken. Mit einer guten Planung und einer cleveren Auswahl der Materialien kannst du die Kosten für die Außenanlage deutlich senken. Natürlich hast du auch die Möglichkeit, verschiedene Gartendienstleister zu beauftragen. Diese können dir bei der Planung und Umsetzung deiner Außenanlage helfen und dir dabei helfen, die Kosten zu reduzieren.
Gartenumgestaltung: Kosten einplanen, 10-18% des Bauwerts des Hauses
Du überlegst, deinen Garten umzugestalten? Dann solltest du dich auf jeden Fall über die Kosten informieren, die dabei auf dich zukommen. Eine Faustregel besagt, dass du ungefähr 12 bis 18 Prozent des Bauwerts deines Hauses für die Gartenumgestaltung einplanen solltest. Beispielsweise, wenn dein Haus einen Wert von 250.000 Euro hat, wären das zwischen 30.000 € und 45.000 €. Dabei kommt es auch auf die Qualität der Gestaltung an. Hierfür kannst du mit Kosten zwischen 30 € und 100 € pro Quadratmeter rechnen. Bedenke außerdem, dass auch die Kosten für Pflanzen, Maschinen und Materialien nicht unterschätzt werden dürfen. Achte also darauf, dass du genug Geld einplanst, damit du dir den Garten deiner Träume verwirklichen kannst.
Gartenplanung: Investiere in einen professionellen Plan – Zufriedenheit garantiert!
Planst du deinen Garten neu? Dann lohnt es sich, Geld in eine gute Gartenplanung zu investieren. Schließlich sorgt ein professioneller Plan dafür, dass du am Ende zufrieden bist. Je nach Größe und Art des Gartens kostet ein einfacher Bepflanzungsplan ab ca. 300 Euro. Wenn du deinen Garten grundlegend umgestalten möchtest, solltest du zu einer Entwurfsplanung greifen, die bei 600 Euro startet. Ein Vorentwurf für einen Hausgarten kann sogar bis zu 1000 Euro kosten. Doch auch hier gilt: Es lohnt sich! Denn durch eine professionelle Planung können Unkosten vermieden werden und du hast am Ende genau den Garten, den du dir wünschst.
Darf man im Garten übernachten? Ja, mit Einschränkungen!
Du fragst dich, ob du im Garten übernachten darfst? Die Antwort lautet: Ja, das ist erlaubt! Doch es gibt ein paar Einschränkungen, die du beachten musst. Laut Bundeskleingartengesetz darf die Laube nicht größer als 24 m² sein und nicht zum Wohnen benutzt werden. Wohnen in der Laube ist somit nicht gestattet. Wenn du aber eine sichere und gemütliche Schlafstätte im Garten aufstellen möchtest, um dort einmal zu übernachten, dann ist das kein Problem. Denke aber daran, dass du den Garten nach deiner Übernachtung wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen musst. Ein Zelt oder eine Hängematte sind ebenfalls eine mögliche Option, wenn du im Garten übernachten möchtest. So kannst du dich in der Natur ganz nah an deinem Garten wohlfühlen und eine unvergessliche Nacht erleben.
Weihnachtsbaum kaufen: Erlaubte Bäume & verbotene Bäume
Du solltest beim Kauf von Weihnachtsbäumen auf einiges achten. Es gibt einige Bäume, die zu Weihnachten nicht erlaubt sind – es sind vor allem Nadelbäume und Laubbäume. Nadelbäume, die nicht erlaubt sind, sind beispielsweise Tannen, Zeder, Lärchen, Erlen, Fichten, Eiben, Wacholder, Kiefern, Scheinzypressen, Lebensbäume, Mammutbäume und Schmucktannen. Auch Laubbäume, wie Eichen, Birken, Ahorn, Weiden, Kastanien oder Walnüsse, sind nicht erlaubt. Wenn Du Dir also einen Weihnachtsbaum kaufst, solltest Du darauf achten, dass er aus einer erlaubten Baumart besteht, damit Du keinen Ärger bekommst. Einige erlaubte Bäume sind zum Beispiel Fichten, Nordmanntannen, Blaufichten und Douglasien. Wähle eines dieser Bäume aus, um sicherzugehen, dass Du Deine Weihnachtsdeko nicht aufgeben musst.
Pflegeleichte und robuste Pflanzen für deinen Garten
Umso weniger Arbeit du mit deinen Pflanzen hast, desto besser, oder? Die Taglilie (Hemerocallis), die Pfingstrose (Paeonia) und der Prachtstorchschnabel (Geranium magnificum) sind besonders langlebig und halten über viele Jahre hinweg. Sie sind anspruchslos und du musst sie nicht ständig teilen. Diese drei Pflanzen sind auch perfekt geeignet, um deinen Garten jedes Jahr wieder mit schönen Blüten zu erfüllen. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch robust und gedeihen in den meisten Gebieten. So kannst du dir sicher sein, dass sie in deinem Garten eine lange Blütezeit haben werden.
Garten gestalten – Kosten pro Quadratmeter: 30-100 Euro
Pro Quadratmeter, den du gestalten möchtest, musst du mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro rechnen. Das ist eine sehr große Spanne. Wenn du einen Garten von rund 300 Quadratmetern hast, müsstest du zwischen 9.000 und 30.000 Euro einrechnen. Abhängig von den Materialien, die du verwendest und der Art der Bepflanzung, die du wählst, kann es teurer werden. Außerdem ist es wichtig, für die Gartengestaltung einen Fachmann zu engagieren, um sicherzustellen, dass dein Garten auch gut gepflegt und sicher ist.
München: Kleingärten – 0,7 pro 100 Einwohner & Vorteile
Du wohnst vielleicht in München und hast noch nie etwas von Kleingärten gehört? Dann lies weiter! In München gibt es nur 0,7 Kleingärten pro 100 Einwohner. Damit liegt die bayerische Landeshauptstadt auf dem letzten Platz im Städtevergleich. Mit durchschnittlich 250 Quadratmetern sind die Parzellen hier die kleinsten unter den 20 größten Städten Deutschlands. Doch auch wenn die Fläche manchmal nicht besonders groß ist, können sich Kleingärtner in München über eine Vielzahl an Vorteilen freuen. Denn ein eigener Garten bietet vielerlei Möglichkeiten, um sich kreativ auszuleben, die Natur zu genießen und sich in der Freizeit zu entspannen. Gärtnern ist eine schöne Abwechslung zum Alltag und kann helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.
Erfahre mehr über Kleingärten – Schrebergarten, Familiengarten & Co.
Du hast schon einmal von Kleingärten gehört, aber hast du schon einmal davon gehört, wie sie auch genannt werden? In Deutschland werden die kleinen Gärten, die abgeteilten Parzellen, meistens als „Kleingarten“ oder „Schrebergarten“ bezeichnet. Je nach Region werden sie aber auch als „Familiengarten“, „Parzelle“ oder „Laubengarten“ bezeichnet. In Kleingärten können die Bewohner Gartenarbeit machen und sich erholen. Es gibt viele Vereine und Verbände, die sich für den Erhalt von Kleingärten einsetzen, da sie ein wichtiger Teil der Natur sind.
Garten renovieren oder neu anlegen: Kosten & Planung
Du willst deinen Garten renovieren oder neu anlegen? Dann musst du mit einer Kostenpauschale von 10-20% des Eigenheimskosten rechnen. Wenn du zum Beispiel 400.000 Euro für dein Haus ausgegeben hast, dann kannst du mit weiteren Kosten von 40.000 bis 80.000 Euro für den Garten rechnen. Wenn du ein komplett neues Gartendesign anstrebst, können die Kosten noch höher ausfallen. Aber auch kleinere Investitionen in deinen Garten können sich lohnen. Ein neuer Kiesweg oder ein neuer Zaun können schon einen großen Unterschied machen. Schau dich in jedem Fall erst mal in Ruhe nach den verschiedenen Materialien und Anbietern um, bevor du etwas kaufst. So kannst du bares Geld sparen und deinen Garten ganz nach deinen Wünschen gestalten.
Gartenhaus einrichten? Beachte die Regeln in der Kleingartenanlage!
Du hast vielleicht schon mal davon geträumt, in einem Gartenhaus zu übernachten. Wenn du ein eigenes Wohngrundstück hast, kannst du das sogar tun. Dann kannst du das Gartenhaus so oft und so lange benutzen, wie du möchtest. Aber wenn das Gartenhaus in einer Kleingartenanlage steht, die dem Bundeskleingartengesetz unterliegt, dann ist die Situation etwas anders. Dann sind bestimmte Regeln zu beachten, wie zum Beispiel, dass man nicht länger als zwei Tage hintereinander in dem Gartenhaus übernachten darf. Es ist auch nicht erlaubt, das Gartenhaus als Ferienwohnung zu vermieten oder anderen Personen als den Eigentümern die Nutzung zu gestatten. Auf jeden Fall solltest du vor dem Kauf oder Bau eines Gartenhauses die Regeln und Bestimmungen in deiner Kleingartenanlage genau kennen.
Gartensaison starten: Tipps für den Gemüsegarten im März
Im März startet die Gartensaison und es darf endlich wieder fleißig gewerkelt werden. Es ist die perfekte Zeit, um den Gemüsegarten auf Vordermann zu bringen. Jetzt ist die beste Zeit, um Salate und Kräuter zu pflanzen, Tomaten vorzuziehen und den Gemüsegarten für den Sommer vorzubereiten. Damit du dir auch ganz sicher bist, was du im März im Gemüsegarten machen kannst, haben wir hier ein paar Tipps für dich.
Du solltest zunächst mal die Beete vorbereiten und die Erde auflockern. So kannst du den Pflanzen die nötige Luft, Nährstoffe und Wasser besser zur Verfügung stellen. Außerdem musst du die Beete von Unkraut befreien und den Abfall vom letzten Jahr entfernen.
Jetzt kannst du endlich loslegen und deine Salate, Tomaten und Kräuter einsetzen. Es ist wichtig, dass du die Pflanzen an einem sonnigen Ort einpflanzt und ausreichend gießt. Du kannst auch schon einige Kräuter schneiden, damit sie wieder schön buschig werden.
Lass dich nicht entmutigen, wenn die Temperaturen mal wieder sanken sollten. Der März ist noch früh im Jahr und es kann immer mal wieder zu Kälteperioden kommen. Pass aber auf, dass du nicht zu früh Salate oder Tomaten pflanzt, die empfindlich sind.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Gartenarbeit im März. Genieße die frische Luft und die ersten Sonnenstrahlen.
Finde deinen Wohlfühlort: Kleingarten in Frankfurt mieten
Du hast noch nicht den richtigen Wohlfühlort gefunden? Dann schau doch mal, was ein Kleingarten in Frankfurt dir bieten kann. Für 200 bis 250 Euro im Jahr kannst du in der Regel einen Kleingarten pachten. Diese sind in Frankfurt im Schnitt 300 Quadratmeter groß. Denk aber auch an den Mitgliedsbeitrag des Vereins, der ebenfalls zu berücksichtigen ist. Dieser kann je nach Beitragsstruktur variieren. Mit einem Kleingarten bekommst du ein Stück Grün mitten in der Stadt und kannst deine eigene kleine Oase schaffen.
Gartenhaus bauen: Preis und Infos zur Investition
Du möchtest Dir ein Gartenhaus bauen? Dann solltest Du wissen, dass der Preis je nach deinen Vorstellungen auch in den vierstelligen Bereich gehen kann. Wenn Du alles in Eigenregie erledigst, inklusive Materialkosten, Genehmigungskosten und Planungskosten, liegen die Kosten etwa zwischen 1900 und 3000 Euro. Wenn Du jedoch bei der Planung und Bauausführung professionelle Unterstützung in Anspruch nimmst, kann der Preis schnell deutlich höher liegen. Dennoch ist es eine Investition, die sich lohnt, denn ein Gartenhaus bietet Dir einen Ort, um zu entspannen, deine Kreativität auszuleben oder einfach eine schöne Erinnerung an lange Sommernächte zu haben.
Fazit
Um einen Garten zu bekommen, musst du zunächst ein Grundstück finden, das groß genug ist, um einen zu haben. Dann musst du entscheiden, was du im Garten haben möchtest. Möchtest du Blumen, Gemüse, Obst oder eine Kombination aus allem? Einmal hast du deine Entscheidung getroffen, kannst du anfangen, deinen Garten anzulegen. Du kannst die Beete vorbereiten, den Boden lockern und die Pflanzen aussuchen. Denk daran, dass du auch Zubehör, wie Gartengeräte und Blumenkästen benötigst, um deinen Garten zu pflegen. Wenn du alles zusammen hast, kannst du deinen Garten anlegen und genießen!
Du siehst, dass es nicht schwer ist, einen Garten zu bekommen. Wenn du den richtigen Ort, die richtigen Pflanzen und das richtige Werkzeug hast, kannst du deinen Garten in kürzester Zeit anlegen und zu etwas ganz Besonderem machen. Also, worauf wartest du? Jetzt ist die perfekte Zeit, um deinen Garten zu planen und zu gestalten. Viel Erfolg!