Hallo zusammen! Ihr träumt schon lange davon euren eigenen Garten zu gestalten und wisst aber nicht so recht wie ihr anfangen sollt? Keine Sorge, wir zeigen dir hier, wie du Schritt für Schritt deinen Garten nach deinen Wünschen gestalten kannst.
Um deinen Garten zu gestalten, musst du zunächst überlegen, welchen Zweck er haben soll. Willst du einen Ort, an dem du entspannen kannst, oder möchtest du ein Gartenparadies, in dem du Obst und Gemüse anbauen kannst? Wenn du dir über den Zweck klar bist, dann kannst du entscheiden, welche Pflanzen und Blumen du haben möchtest, um deinen Garten schön und farbenfroh zu gestalten. Wenn du kein großer Fan von Pflanzen bist, kannst du auch andere Dekorationen wie z.B. Gartenmöbel, Windspiele oder Gartenfiguren hinzufügen. Außerdem musst du dir Gedanken über die Pflege machen, damit dein Garten immer schön aussieht. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einen Gärtner kontaktieren, der dir helfen kann. Viel Spaß bei der Gartengestaltung!
Neuen Garten gestalten: Regeln, Zaun, Gemüsebeet & Gartenhäuschen
Du möchtest auch mal etwas Neues im Garten ausprobieren? Dann musst du allerdings einige Regeln beachten. Grundsätzlich kannst du auf deinem Grundstück machen, was du möchtest, sofern du dich an die gesetzlichen Bestimmungen hältst. Beispielsweise musst du die Grundstücksgrenzen respektieren, die Nachbarhäuser nicht beeinträchtigen und den Garten mit den rechtlichen Vorschriften in Einklang bringen. Auch ein neuer Zaun muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, bevor du ihn errichten darfst. Ein Gemüsebeet ist eine weitere tolle Möglichkeit, deinem Garten einen neuen Look zu verpassen. Achte darauf, dass du es an einem sonnigen Ort anlegst und eine gute Drainage vorhanden ist. Auch ein neues Gartenhäuschen bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deinen Garten neu zu gestalten und zu verschönern. Achte darauf, dass du das Häuschen an einem Ort errichtest, der Wetter und Witterung standhält. Mit der richtigen Planung und den entsprechenden Materialien kannst du ein Gartenhäuschen bauen, das deinem Garten noch mehr Charme verleiht.
Gestalte einen romantischen Garten: Tipps & Tricks
Wenn du einen romantischen Garten gestalten möchtest, solltest du darauf achten, dass fließende, verspielte Formen im Vordergrund stehen. Ein symmetrisches Arrangement und rechte Winkel passen nicht in ein solches Bild und sollten daher bei der Gestaltung vermieden werden. Setze deine Pflanzen in unregelmäßiger Anordnung und durchbreche die starre Höhenstaffelung klassischer Rabatten. Wähle einige Arten aus, die möglichst viele saisonale Farbnuancen liefern, und variiere die Strukturen, die du in deinem Garten schaffst. Auch unterschiedliche Pflanzenhöhen helfen bei der Erstellung eines weichen und romantischen Gartens. Wähle auch einige dekorative Elemente aus, wie beispielsweise Wege, Brücken oder Beeteinfassungen, die deinen Garten noch schöner machen.
Gesundes Beet anlegen: Richtige Bewässerung mit Perl- oder Sprühschläuchen
Wenn du ein Beet anlegst, ist es wichtig, die Pflanzen an den richtigen Standort zu pflanzen, damit sie nicht zu viel Wasser benötigen. Insbesondere in heißen Sommern kann ein verlässliches Bewässerungssystem entscheidend sein, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Hierbei können sogenannte Perl- oder Sprühschläuche eine gute Lösung sein, da sie Beete sparsam und effektiv bewässern. Um das Wurzelwerk der Pflanzen zu schonen, empfiehlt es sich, nach dem Pflanzen direkt einmal gründlich zu wässern. So legst du den Grundstein für ein gesundes und üppiges Beet, das auch an heißen Tagen nicht zu kurz kommt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLanglebige Pflanzen: Taglilie, Pfingstrose & Prachtstorchschnabel
Du wirst begeistert sein, wie langlebig die Pflanzen Taglilie, Pfingstrose und Prachtstorchschnabel sind! Sie sind echte Dauerblüher und blühen über viele Jahre hinweg am selben Platz, ohne dass du sie teilen oder etwas anderes machen musst. Wenn du also Pflanzen in deinem Garten haben möchtest, die nicht jedes Jahr erneut gepflanzt werden müssen, dann solltest du dir auf jeden Fall Taglilie, Pfingstrose und Prachtstorchschnabel anschauen. Mit ihnen hast du über viele Jahre hinweg Freude an den schönen Blüten.
Pflanze kleinkronige Bäume für Deinen Garten – Vorteile & Ideen
Du hast schon eine ganze Weile nachgedacht, einen Baum in Deinem Garten zu pflanzen? Dann hast Du die Qual der Wahl, denn es gibt eine Vielzahl an Bäumen, die sich für Dein Grundstück eignen. Während großkronige Bäume wie die Nuss, Ahorn oder Kastanie oft schon lange Teil des Grundstücks sind, werden bei Neubauten immer häufiger kleinkronige Bäume bevorzugt. Sie bieten die Möglichkeit, auch auf kleinem Raum einen schönen Baumbestand zu schaffen und erreichen in kürzester Zeit ihre volle Pracht. Auch wenn kleinkronige Bäume nicht so imposant wie großkronige sind, bringen sie aufgrund ihrer schlanken Form und dem schönen Blattwerk viele Vorteile mit sich. Dank ihres niedrigeren Wachstums können sie auch in beengten Stadtgärten problemlos gepflanzt werden und eine tolle optische Wirkung bewirken.
Neuen Garten gestalten: Wann ist die beste Zeit?
Du fragst dich, wann die beste Zeit ist, um deinen Garten neu zu gestalten oder anzulegen? Ganz ehrlich, das hängt von den Arbeiten ab, die du vorhast. Wenn du ein Blumenbeet bepflanzen möchtest, solltest du dies am besten im Frühling machen, denn dann haben die Pflanzen die Chance, sich gut einzugraben und die Wurzeln werden gut anwachsen. Wenn du aber lieber eine Gartenmauer bauen oder einen Teich anlegen möchtest, sind die Herbstmonate ideal, um die Arbeiten zu erledigen. Auch für den Anbau von Sträuchern und Bäumen ist der Herbst ideal. So hast du auch im Winter noch etwas schönes zu sehen. So oder so kannst du dir sicher sein, dass du mit der Neugestaltung deines Gartens viel Freude haben wirst.
Gartenpflege: Harmonisches Gesamtbild für Dein Grünes Paradies
Pflege ist viel mehr als nur das Mähen und Bewässern von Rasenflächen. Denn wenn Du Deinen Garten schön gestalten möchtest, brauchst Du mehr als nur eine Sense und einen Gartenschlauch. In erster Linie geht es darum, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen und das Erscheinungsbild des Gartens zu verbessern. Dazu gehört zum Beispiel das Beschneiden von Sträuchern und Bäumen, die Neuanlage von Beeten, das Entfernen von Unkraut, der Anbau von Blumen und Gemüse sowie die Neuanlage von Wegen und Wegbegrenzungen. Auch die Pflege von Teichen und Wasserläufen gehört zu einer professionellen Gartenpflege. Mit der richtigen Technik und den notwendigen Werkzeugen kannst Du Dir also ein kleines grünes Paradies erschaffen, das Dich in den Sommermonaten jeden Tag aufs Neue erfreut.
Gemüsegarten anlegen: Welche Pflanzen für welchen Boden?
Du bist ein echter Hobbygärtner und möchtest deinen eigenen Gemüsegarten anlegen? Dann ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzen zu welcher Gruppe der Zehrer gehören. Starkzehrer wie Kohlsorten, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Lauch, Sellerie und Kürbis benötigen viel Nährstoffe, Mittelzehrer wie Zwiebeln, Möhren, Rote Bete, Fenchel, Salate, Spinat, Radieschen und Kohlrabi mögen es etwas nährstoffärmer und Schwachzehrer wie Bohnen, Erbsen und die meisten Kräuter bevorzugen eher einen nährstoffarmen Boden. Um den Boden aufzubessern, eignet sich Gründüngung aus Tagetes- oder Senf-Saat.
Mindestabstand zur Grundstücksgrenze für Baumpflanzung kennen
Du solltest den Mindestabstand zur Grundstücksgrenze kennen, wenn Du Dir einen Baum in den Garten pflanzen möchtest. Je nach Bundesland ist der Abstand zwischen einem und vier Metern zum Nachbargarten relevant. Ab dieser Entfernung kannst Du Deinen Baum ohne Limitierungen der Baumhöhe pflanzen. Sollte der Abstand jedoch geringer sein, so hast Du als Nachbarin oder Nachbar einen Anspruch darauf, dass Dein Baum gestutzt wird. Deshalb ist es wichtig, den Mindestabstand vorher zu kennen, bevor Du Dir einen Baum anschaffst.
Grundstück neu gestalten: Beim Bestandsplan Dinge erhalten
Du möchtest dein Grundstück neu gestalten, aber einige Dinge erhalten? Dann gehe am besten folgendermaßen vor: Zeichne die Dinge, die du erhalten möchtest, im Bestandsplan ein. Wenn du beispielsweise eine Terrasse, Bäume oder Beete erhalten willst, markiere die jeweiligen Positionen auf dem Plan. Auch wenn du einen Baum erhalten möchtest, lohnt es sich, zwei Bezugspunkte zu markieren, um seinen optimalen Standort zu bestimmen – zum Beispiel die Hausecken. So kannst du sicherstellen, dass die markierten Dinge bei der Neugestaltung deines Grundstücks erhalten bleiben.
Kosten für Grobkonzept Garten – bis 1000qm 700€
Kosten für das Grobkonzept eines Gartens – das hängt natürlich von der Größe des Gartens ab. So kostet ein Grobkonzept für einen Garten bis zu 250 Quadratmeter ungefähr 400 Euro. Bis zu 500 Quadratmeter sind es dann 500 Euro, bis zu 750 Quadratmeter 600 Euro und für Gärten bis 1000 Quadratmeter müssen ungefähr 700 Euro einberechnet werden. Wenn Dein Garten größer ist, kannst Du Dir gerne bei uns ein individuelles Angebot erstellen lassen. Wir beraten Dich gerne und erstellen dann einen Kostenvoranschlag, der auf Deine Wünsche und Vorstellungen abgestimmt ist.
Pflegeleicht grün: Alternativen zu Rasen im Garten
Statt einen langweiligen und pflegeintensiven Rasen im Garten zu haben, kannst Du auch Ersatzpflanzen wählen, die ebenfalls eine schöne grüne Fläche ergeben. Polsterthymian, Teppichverbene und Fiederpolster sind hierfür besonders geeignet. Sie sind anspruchslos, benötigen wenig Pflege aber sehen dennoch schön grün und gepflegt aus. Außerdem blühen die unterschiedlichen Pflanzen in verschiedenen Farben, sodass der Garten noch bunt und abwechslungsreich wirkt. Ein weiterer Vorteil: Polsterthymian, Teppichverbene und Fiederpolster sind sehr robust und unempfindlich gegenüber widrigen Witterungsbedingungen.
Du siehst also: Wenn Du einen weniger genutzten Bereich in Deinem Garten schmücken möchtest, brauchst Du nicht zwangsläufig eine grüne Rasenfläche. Mit Polsterthymian, Teppichverbene und Fiederpolster kannst Du Deinen Garten auch pflegeleicht und trotzdem hübsch grün gestalten.
Gartenstruktur gestalten: Höhen, Räume, Sichtschutz
Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Garten eine gewisse Struktur hat. Beginne dazu am besten, indem du die verschiedenen Höhen und Etagen des Gartens bedenkst – von der untersten Ebene des Beetes bis hin zur Baumkrone. Um deinem Garten ein harmonisches Erscheinungsbild zu verleihen, ist es eine gute Idee, Gruppen aus Bäumen und Sträuchern zu planen. Diese können dann kleine Gartenräume schaffen. Du kannst auch verschiedene Sichtschutzmöglichkeiten in deinem Garten integrieren, um ein Gefühl von Privatsphäre zu schaffen. Wähle dazu eine Kombination aus hohen Sträuchern und Bäumen.
Rindenmulch: Nicht alle Pflanzen mögen es
Viele Pflanzen mögen Rindenmulch nicht besonders gut. Dazu gehören vor allem mediterrane Kräuter, aber auch Lavendel, Rosen, Beetstauden, Steingarten- und Präriepflanzen. Insbesondere bei letzteren sollte man nicht zu viel Rindenmulch verwenden, da sie eine geringere Bodenfeuchtigkeit benötigen, als es Rindenmulch normalerweise gewährleistet. Der Grund dafür ist, dass Rindenmulch den Boden feuchter hält, als es diesen Pflanzen lieb ist. Deshalb ist es wichtig, bei der Verwendung von Rindenmulch auf die jeweilige Pflanzenart zu achten. Generell solltest Du beim Mulchen von Beeten und Blumenkästen darauf achten, dass Du den Boden nicht vollständig bedeckst. So können die Wurzeln der Pflanzen noch genug Sonne und Luft bekommen.
Kann ich im Garten meiner Eltern übernachten? Ja!
Du fragst dich, ob du im Garten deiner Eltern übernachten darfst? Die Antwort ist ja. Laut Bundeskleingartengesetz dürfen Kleingärten zum Übernachten genutzt werden. Allerdings muss dabei die Laube, die sich im Garten befindet, kleiner als 24 m² sein und nicht zum Wohnen geeignet sein. Dadurch sind längere Aufenthalte innerhalb der Laube leider nicht erlaubt. Trotzdem ist es eine schöne Idee, ab und zu eine Nacht im Garten deiner Eltern zu verbringen – vor allem im Sommer, wenn es draußen warm ist. Genieße die Ruhe und die frische Luft!
Wilder Garten – Ein Zuhause für die Tierwelt schaffen
Der wilde, naturnahe Garten bietet viele Möglichkeiten, um die Tierwelt zu begrüßen. Du kannst z.B. einen Gehölzsaum anlegen, um Vögeln ein Zuhause zu bieten. Mit einem Steinhaufen oder einer Mauer kannst du Eidechsen eine geschützte Unterkunft verschaffen. Außerdem solltest du viele Blumenbeete anlegen, denn fliegende Insekten lieben die Vielfalt der Blüten. Mit einem wilden Garten kann man nicht nur seiner eigenen Naturverbundenheit Ausdruck verleihen, sondern auch ein Zuhause für die heimische Tierwelt schaffen.
Gestalte Deinen Garten naturbelassen – Schaffe ein Refugium für Tierwelt
Du hast einen eigenen Garten? Wunderbar! Dann ist es doch eine gute Gelegenheit, ihn naturbelassen zu gestalten und damit ein Refugium für Bienen, Schmetterlinge und Vögel zu schaffen. So leistest Du einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und zur Erhaltung der Biodiversität. Und das Beste daran ist, dass Du dabei auch noch Deine eigene Freude hast. Vielleicht legst Du ein paar Blumenbeete an, die mit Blütenpflanzen voller Nektar und Pollen gespickt sind. Stelle ein Vogelhäuschen auf, das als Unterkunft für die Tierchen dient. Oder baue eine kleine Teichlandschaft, in der sich Libellen und Schmetterlinge tummeln. Es gibt so viele Möglichkeiten, um einen Garten natürlich zu gestalten und ein kleines Paradies für Insekten und Vögel zu schaffen. Genieße es!
Modernen Garten gestalten: Wände, Quader, Podeste & mehr
Du träumst von einem modernen Garten, der sich wie eine Erweiterung Deiner Wohnung anfühlt? Dann solltest Du auf formschöne Stil-Elemente zurückgreifen: Wände, Quader, erhöhte Podeste und Wasserbecken verleihen dem Außenbereich das gewisse Etwas. Auch die Verwendung von edlen Materialien wie Naturstein, Holz und Metall unterstützt den wohnlichen Charakter. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt: Ob du deinen Garten stilvoll mit Kies gestaltest oder ob du auf farbenfrohe Blumen und Sträucher zurückgreifst – lass Deiner Kreativität freien Lauf.
Bepflanzen deines Gartens: Erlaubte Pflanzen erkennen
Du hast gern einen grünen Daumen und willst deinen eigenen Garten bepflanzen? Dann solltest du vorher schauen, was du anpflanzen darfst. Nicht jedes Kraut ist erlaubt. Es gibt Pflanzen, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen. Dazu zählen beispielsweise Schlafmohn, Azteken-Salbei und auch THC-haltiger Hanf. Diese Pflanzen dürfen ohne eine gesetzliche Genehmigung nicht angebaut werden. Wenn du also deinen eigenen Garten anlegen möchtest, solltest du dich vorher genau informieren, welche Pflanzen du anpflanzen darfst.
Entdecke den Jardin Majorelle – Marokkos meistbesuchte Sehenswürdigkeit
Du hast schonmal vom Jardin Majorelle in Marrakesch gehört? Dann weißt du sicherlich auch, dass es sich hierbei um einen der schönsten Gärten der Welt handelt. Mit einer Fläche von ungefähr 4000 m² beherbergt er zahlreiche exotische Pflanzen, die sich in verschiedenen bunten Farben präsentieren. Jedes Jahr strömen rund 850.000 Besucher_innen in den Jardin Majorelle, was ihn zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit Marokkos macht. Doch nicht nur die Pflanzenwelt lässt einen beim Besuch des Gartens ins Staunen geraten. Auch das Spiel aus Licht und Schatten, die farbigen Brunnen und die im orientalischen Stil erbaute Villa machen den Garten zu einem einzigartigen Erlebnis. Also, wenn du schonmal in Marrakesch bist, solltest du dir einen Besuch des Jardin Majorelle nicht entgehen lassen!
Schlussworte
Es kommt ganz darauf an, was du für einen Garten gestalten möchtest! Möchtest du einen kleinen, ruhigen Garten, der nur ein paar Blumen und einige Sträucher hat? Oder möchtest du einen größeren Garten mit mehr Pflanzen und einigen Ziergegenständen? Wenn du einen kleinen Garten gestalten möchtest, kannst du ein paar Blumen und Sträucher auswählen, um den Garten zu bepflanzen. Wenn du einen größeren Garten gestalten möchtest, kannst du auch mehr Pflanzen hinzufügen, aber stelle sicher, dass du auch Ziergegenstände hinzufügst, um dem Garten ein wenig Farbe und Persönlichkeit zu verleihen. Wenn du einige Ideen zur Gartengestaltung benötigst, kannst du auch im Internet nach Inspiration suchen. Viel Spaß beim Gestalten deines Gartens!
Du hast jetzt einige Ideen darüber, wie du deinen Garten gestalten kannst. Es liegt an dir, welche Lösung am besten für dich und deine Bedürfnisse passt. Denke immer daran, dein Garten soll ein Ort sein, den du genießen und in dem du entspannen kannst. Also tu, was auch immer dir Freude bereitet und lass deiner Kreativität freien Lauf!