Hey du,
Hast du dir schon mal Gedanken über die Höhe deines Baumes im Garten gemacht? Vielleicht überlegst du gerade, wie hoch er sein darf, damit er nicht zu nah an deinem Nachbarn wächst? Oder vielleicht willst du einfach nur einen schönen, hohen Baum haben, der deinem Garten einen ganz besonderen Look verleiht? Jedenfalls fragst du dich jetzt wahrscheinlich, wie hoch ein Baum im Garten sein darf. Mach dir keine Sorgen, ich erkläre es dir.
Das hängt davon ab, wie viel Platz du im Garten hast. In manchen Gebieten gibt es sogar Obergrenzen, die du beachten musst. Es ist also auf jeden Fall sinnvoll, dich vor der Pflanzung eines Baumes zu informieren.
Bäume auf Nachbargrundstück: Ansprüche stellen & Verjährungsfrist beachten
Du hast Probleme mit den Bäumen auf dem Nachbargrundstück? Dann solltest du wissen, dass du Ansprüche auf ein Zurückstutzen oder Entfernen stellen kannst. Allerdings gibt es hierfür eine Verjährungsfrist, die in den Ländergesetzen geregelt ist. Wenn du also etwas gegen die Bäume unternehmen möchtest, solltest du dich schnell entscheiden, bevor die Frist abläuft.
Pflanzen von Bäumen: Regeln & Abstandsregeln je nach Bundesland
Du musst auf den Abstand zur Grundstücksgrenze achten, wenn Du einen Baum in Deinem Garten pflanzen möchtest. Je nach Bundesland variieren die Regelungen dazu. In manchen Bundesländern gibt es einen Mindestabstand von einem bis vier Metern zum Nachbargarten, der eingehalten werden muss. Sollte der Abstand zu Deinem Nachbarn kleiner sein, ist es wichtig, dass Du den Baum regelmäßig stutzt, um Deine Nachbar*innen nicht zu belästigen.
Grenzabstand beim Pflanzen von Hecken beachten
Du musst beim Pflanzen deiner Hecken und Gewächse unbedingt auf den notwendigen Grenzabstand achten. Dieser hängt von der Höhe deiner Pflanze ab. Ist sie bis zu 2 Meter hoch, sollte sie mindestens 50 Zentimeter von der Grenze entfernt gepflanzt werden. Ist sie höher als 2 Meter, muss sie mindestens 2 Meter von der Grenze entfernt sein. Es ist wichtig, dass du dich an diese Regel hältst, da du andernfalls deine Nachbarn verärgerst. Außerdem kann es sein, dass du dann eine Abmahnung bekommst. Deshalb solltest du unbedingt auf den Grenzabstand achten, wenn du Gewächse an deiner Grundstücksgrenze anpflanzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPflanze Deine Tanne Richtig: Abstand zur Grundstücksgrenze beachten
Du hast vor, eine Tanne an die Grenze Deines Grundstücks zu pflanzen? Das ist eine tolle Idee, aber Du solltest Dir vorher über einige Dinge im Klaren sein. Wusstest Du, dass Tannen erst nach etwa fünf Jahren eine Höhe von circa zwei Metern erreichen? Daher darfst Du die Tanne in diesem Zeitraum nur in einem Abstand von fünfzig Zentimetern zur Grundstücksgrenze pflanzen. Sobald die Tanne größer ist, sollte der Mindestabstand nach den meisten Regelwerken zwei Meter betragen. Es ist also wichtig, dass Du Dir vorher über diese Distanz Gedanken machst.
Nachbar-Garten: Wie du mit Pflanzen über §50/52 BGB umgehst
Du hast ein Problem mit dem Garten deines Nachbarn? Wenn du das Gefühl hast, dass Bäume, Sträucher oder Hecken, die über die in § 50 oder § 52 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegte Höhe hinauswachsen, eine Gefahr für dein Eigentum darstellen, musst du nicht tatenlos zusehen. Nach diesen Paragraphen muss der Eigentümer diese Pflanzen auf Verlangen auf die zulässige Höhe zurückschneiden, wenn er sie nicht beseitigt. Wenn du also das Gefühl hast, dass Pflanzen, die zu hoch sind, dein Eigentum gefährden, kannst du deinen Nachbarn bitten, sie zurückzuschneiden, oder du kannst deinen Anwalt kontaktieren, um dir juristischen Rat zu holen.
Baumbesitzer müssen Kosten tragen, wenn Bäume über Grundstücksgrenze wachsen
Was bedeutet das genau? Wenn ein Baum über die Grundstücksgrenze wächst, sollte man als Nachbar mit seinem Besitzer sprechen. In der Regel muss der Baumbesitzer den Baum schneiden oder sogar fällen, damit er nicht auf das Grundstück des Nachbarn wächst. Die Nachbarschaftsgesetze der Länder legen fest, dass der Baumbesitzer für die Kosten aufkommen muss. Wenn der Baum aber vom Nachbarn auf das eigene Grundstück wächst, kann man als Grundstückseigentümer dagegen vorgehen. In solchen Fällen ist es wichtig, sich an die Gesetze zu halten und mit dem Nachbarn zu sprechen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Baum entfernen: Nachbarrechtliche Vorschriften beachten
Du musst einen Baum nicht unbedingt entfernen, es sei denn, er wurde nicht wie vorgeschrieben gepflanzt. Aber sei gewarnt: Wenn du einen Anspruch auf Entfernung hast, musst du ihn innerhalb von fünf Jahren nach dem Pflanztermin geltend machen. Ansonsten verjährt die Forderung und der Baum bleibt stehen. Es ist daher wichtig, dass du dich vorher über die nachbarrechtlichen Vorschriften in deinem Bundesland informierst, damit du im Fall der Fälle handeln kannst.
Wann übernimmt die Wohngebäudeversicherung Kosten für Schäden durch Bäume?
Wenn Dein Baum Dein Haus beschädigt, dann übernimmt Deine Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Reparaturen. Das gilt auch, wenn Du den Schaden nicht selbst verschuldet hast, z.B. durch Sturm oder Hagel. Doch auch wenn ein fremder Baum auf Dein Grundstück fällt, bist Du abgesichert. Dann übernimmt nämlich entweder Deine Wohngebäudeversicherung oder die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht des Verursachers die Kosten. Prüfe also am besten vorher, ob der Nachbar eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat.
Neuer Baum gepflanzt? Abstand zum Nachbarsgrundstück beachten!
Du hast deinen Nachbarn gerade einen neuen Baum gepflanzt und überlegst, ob du den Abstand zum Nachbarsgrundstück einhalten musst? Die meisten Bundesländer haben in ihren Nachbarrechtsgesetzen Vorschriften, wie weit ein Baum von einem Nachbarsgrundstück entfernt stehen darf. Meistens liegt der Abstand bei 50 Zentimetern, wenn der Baum unter 2 Meter hoch ist. Diese Informationen kannst du ganz einfach bei deiner Gemeinde erfragen. Achte also darauf, dass dein neuer Baum die Vorgaben einhält und die Harmonie in der Nachbarschaft durch die Pflanzung nicht gestört wird.
Darf ich Äste vom Nachbarbaum abschneiden? BGH sagt Ja!
Du fragst Dich, ob Du Dir Äste von einem Nachbarbaum abschneiden darfst? Keine Sorgen, der Bundesgerichtshof (BGH) hat hier bereits im Sommer 2021 klargestellt, dass Du, wenn die Äste des Baumes auf Dein Grundstück reichen, das Recht hast, sie abzuschneiden. Allerdings solltest Du hierbei vorsichtig sein und Dich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Denn die Schnittarbeiten müssen sorgfältig durchgeführt werden, damit der Baum nicht zu stark in seinem Wachstum eingeschränkt wird. Außerdem solltest Du die Äste sicher und schonend entsorgen, damit sie nicht zu einer Unfallgefahr werden.
Gesetzliche Regelungen zur Einschränkung von Lärmbelästigung durch Kinder
Du musst als Nachbar regelmäßig eine ganze Menge Geräusche und Gerüche ertragen. Denk hierbei zum Beispiel an laute Geräusche, die von Kindern und Säuglingen verursacht werden, sowohl draußen als auch drinnen. Aber auch Gerüche aus Landwirtschaftsbetrieben können ein Ärgernis für Dich darstellen. Die Anforderungen an unzulässige Störungen sind hier relativ hoch. Das wurde unter anderem durch Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Trier (5 K 1542) und des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (8 A 1760/13) deutlich. Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass es in den meisten Fällen gesetzliche Regelungen gibt, die die Lärmbelästigung durch Kinder und Säuglinge einschränken.
Nachbarschaftsrecht: Streitthemen, Grillen & Haustiere
Weitere Streitthemen unter Nachbarn sind oft Gerüche und Haustiere. Manchmal kann das Grillen auch nach Hausordnung untersagt sein. Da solltest du dich bei deiner Hausverwaltung erkundigen. Auch von Haus- oder Nutztieren dürfen laut Nachbarschaftsrecht weder unangenehme Gerüche noch andere Belästigungen ausgehen. Wenn du also ein Haustier hast, achte darauf, dass es nicht zu laut wird und es weder deine Nachbarn noch deine Nachbarschaft stört.
Kupfernägel töten Bäume nicht – Warum es nicht funktioniert
Du hast schon mal von dem Mythos gehört, dass man einen gesunden Baum mit Kupfernägeln töten kann? Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass es sich dabei nur um ein Gerücht handelt. Selbst wenn Du einen oder mehrere Kupfernägel in den Baum schlägst, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Baum daran stirbt. Der Grund dafür ist, dass die Wunden, die durch das Einschlagen des Nagels entstehen, und somit auch der Kupfergehalt, viel zu gering sind, als dass sie dem Baum ernsthaft schaden könnten. Allerdings kann es schon helfen, Kupfernägel zu verwenden, wenn der Baum schon einige Schäden aufweist. Denn durch den Kupfergehalt hat das Metall eine antiseptische und schützende Wirkung auf den Baum, die möglicherweise dazu beiträgt, dass die Wunde schneller heilt.
Bestimme die Höhe eines Baumes – Eine Anleitung
Du willst die Höhe eines Baumes bestimmen? Kein Problem. Hier erhältst du eine einfache Anleitung. Stelle dich vor den Baum und halte den Stock mit dem ausgestreckten Arm senkrecht nach oben. Fixiere dann über das Stockende den Baum und entferne dich in einem geraden Winkel von ihm, bis sich das obere und untere Stockende mit dem Wipfel und dem Stammfuß des Baumes decken. Dein Abstand zum Baum entspricht nun der Baumhöhe. Wenn du ein Maßband zur Hand hast, kannst du dir die gemessene Höhe auch noch notieren. So hast du den exakten Wert der Baumhöhe. Los geht’s!
Baum pflanzen: Wichtig, schon früh anpflanzen!
Ab dem Moment, an dem der Baum gepflanzt wird, gehört er zu den Jungbäumen. Erst ab dem sechsten Wuchsjahr, das automatisch zu Bestandsschutz führt, wird er zu einem erwachsenen Baum. Diese Regelung gilt für alle Laub- und Nadelbäume, einschließlich Tannen, die an der Grundstücksgrenze stehen. Wenn Du also einen Baum pflanzen möchtest, der nicht sofort gefällt werden kann, ist es wichtig, dass Du ihn schon früh anpflanzt, damit er die nötige Zeit hat, um ein erwachsener Baum zu werden.
Grundstückseigentümer: Überwuchs auf öffentlicher Straße vermeiden
Du als Grundstückseigentümer musst aufpassen, dass Pflanzen, die von Deinem Grundstück auf die öffentliche Straße ragen, entfernt werden. Kommst Du Deiner Verpflichtung nicht nach, muss die Straßenbaubehörde ein Unternehmen beauftragen, um den Überwuchs zu beseitigen. Dafür musst Du dann die Kosten tragen. Deswegen solltest Du regelmäßig prüfen, ob Pflanzen auf Deinem Grundstück über die Grundstücksgrenze wachsen. So kannst Du verhindern, dass Kosten auf Dich zukommen.
Gehölzvorschrift Nr. 2: Abstand zu Grundstücksgrenze mind. 3m
der Abstand zu einer anderen Grundstücksgrenze mindestens drei Meter beträgt
Du musst darauf achten, dass deine Gehölze an deiner Grundstücksgrenze nicht höher als 1,80m wachsen dürfen. Wenn du die Vorschrift Nummer 2 einhältst, darf die Höhe auch überschritten werden. Damit ist gemeint, dass der Abstand zu einer anderen Grundstücksgrenze mindestens drei Meter betragen muss. Diese Regelung gilt für alle Gehölze, egal ob Bäume, Sträucher oder Hecken.
Rechtliche Vorschriften bei Bäumen und Sträuchern beachten
Du hast keine konkreten rechtlichen Vorschriften für dein Bundesland? Dann beachte am besten die folgende Faustregel: Halte bei Bäumen und Sträuchern, die nicht höher als 2 Meter sind, mindestens 50 Zentimeter Abstand ein. Bei höheren Pflanzen solltest du mindestens einen Meter Abstand halten. So kannst du sicherstellen, dass du nicht in Konflikt mit den Nachbarn gerätst.
Abstand zu Nachbargrundstücken: Welche Regeln gelten?
Du fragst Dich, welchen Abstand Du bei Deinem Nachbargrundstück bei Bäumen einhalten musst? Das Landesnachbarrechtsgesetz unterscheidet in Bezug auf den Abstand hier drei Gruppen: Sehr stark wachsende Bäume wie Eichen, Pappeln, Linden oder Rosskastanien müssen einen Mindestabstand von 4 Metern haben. Stark wachsende Bäume wie Thuja, Birken und ähnliche liegen bei 2 Metern. Alle übrigen Bäume müssen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Wenn Du zusätzlich noch auf die Gesundheit der Bäume achten möchtest, solltest Du einen Abstand von mindestens 5 Metern wählen. Denn ein zu geringer Abstand kann zu einem schlechten Wachstum und zu Krankheiten bei den Bäumen führen.
Zusammenfassung
Das hängt davon ab, wie viel Platz du hast und wo du wohnst. Wenn du in einer Wohnsiedlung lebst, kann es sein, dass dein Vermieter oder deine Gemeinde eine bestimmte Höhe vorgibt. Wenn du mehr Platz hast, kannst du den Baum so hoch wachsen lassen, wie du möchtest, aber bedenke, dass je höher der Baum wird, desto mehr Platz er braucht.
Du solltest darauf achten, dass dein Baum nicht höher als die vorgeschriebene Höhe ist, damit du keine Probleme mit dem Gesetz bekommst. Am besten überprüfst du vor dem Kauf oder Pflanzen des Baums, wie hoch er werden darf.