Wie hoch dürfen Bäume im Garten werden? Hier sind die 5 Dinge, die du wissen musst!

Höhe von Baumgrenzen im Garten

Du hast dich vielleicht auch schon einmal gefragt, wie hoch du deine Bäume im Garten wachsen lassen darfst? Natürlich ist es schön, wenn dein Garten voller Bäume ist, aber du musst dich auch an die Gesetze halten. In diesem Artikel werde ich dir erklären, was du bei der Auswahl und dem Wachstum deiner Bäume beachten musst. Lass uns also loslegen!

Es kommt darauf an, in welchem Bundesland du lebst. In der Regel darf ein Baum bis zur Höhe von 5 Metern gepflanzt werden. Wenn du unsicher bist, kannst du immer noch bei deiner örtlichen Gemeinde nachfragen, um sicherzustellen, dass du die geltenden Bestimmungen einhältst.

Ansprüche auf Bäume des Nachbarn: Schnell handeln!

Wenn dir die Bäume auf dem Grundstück deines Nachbarn zu hoch sind, hast du die Möglichkeit, Ansprüche auf ein Zurückstutzen oder Entfernen Ebenjener geltend zu machen. Allerdings verjährt dieser Anspruch nach einer bestimmten Zeit, die in den Ländergesetzen festgelegt ist. Deshalb solltest du schnell handeln, wenn du deinen Anspruch geltend machen möchtest. Denn wenn du zu lange wartest, könnte es passieren, dass du die Frist versäumst und dein Anspruch nicht mehr geltend machen kannst.

Hecke anlegen: Abstände zum Nachbarn beachten

Du musst beim Anlegen einer Hecke auf den Abstand zu deinem Nachbarn achten. Hecken ab einer Höhe von 151 cm dürfen nicht näher als 75 cm an das Nachbargrundstück heran reichen. Pflanzen bis zu einer Höhe von 300 cm müssen bereits 100 cm Abstand leisten. Sogar Pflanzen bis 500 cm Höhe haben einen Mindestabstand von 125 cm einzuhalten. Wenn die Hecke schließlich 1500 cm hoch ist, musst du sogar eine Mindestdistanz von 300 cm einhalten. Achte also unbedingt darauf, diese Abstände zu beachten!

Wärmeliebende Laubbäume in den Bergen – Biodiversität erhalten

Du hast sicher schon einmal von den wärmeliebenden Laubbäumen Spitz-Ahorn, Stiel-Eiche und Sommer-Linde gehört. Sie erreichen ihre obere Höhengrenze bereits bei etwa 1000 Metern über dem Meeresspiegel und bilden in der submontanen Stufe einen wichtigen Bestandteil des Waldes. Andere Baumarten, wie die Rot-Buche oder Berg-Ahorn, können aber auch noch höher wachsen und bilden gemeinsam mit Fichte und Tanne den Bergmischwald in der montanen Stufe. Dieser ist ein wichtiger Teil der Biodiversität und trägt dazu bei, dass wir uns auch in höheren Lagen noch an der Schönheit der Natur erfreuen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Landesnachbarrechtsgesetz: Abstandsvorschriften für Bäume

Du kennst das sicher: du bist gerade dabei, dir ein eigenes Grundstück zu kaufen und stellst fest, dass sich auf dem Nachbargrundstück einige Bäume befinden. Ob die dort aber auch bleiben dürfen, ist die Frage. Hier kann dir das Landesnachbarrechtsgesetz helfen. Denn hier wird klar unterschieden, welcher Abstand einzuhalten ist, je nachdem welche Art von Baum es ist. So müssen sehr stark wachsende Bäume wie Eichen, Pappeln, Linden und Rosskastanien einen Abstand von mindestens 4 Metern zum Nachbargrundstück haben. Für stark wachsende Bäume wie Thuja, Birke und andere gilt ein Mindestabstand von 2 Metern. Und für alle anderen Bäume ein Abstand von 1,5 Metern. So weißt du immer, ob du deine Bäume behalten darfst oder dir eine Alternative überlegen musst.

 Höhe von Bäumen im Garten begrenzen

Achte beim Bauen auf Nachbarschaftsrecht NRW – Vermeide Schattenstrahl

Du möchtest deinem Nachbar keinen Schattenstrahl auf den Garten werfen? Dann solltest du bei der Höhe deines Gebäudes Rücksicht nehmen. Laut dem Nachbarrechtsgesetz NRW gibt es keine klare Begrenzung für die Höhe eines Gebäudes. Trotzdem solltest du das Bedürfnis deines Nachbarn im Auge behalten. Der Verband Wohneigentum plädiert deshalb grundsätzlich dafür, dass du dich nachbarschaftlich verhältst. Das bedeutet, dass du dein Gebäude nicht zu hoch bauen solltest, um deinem Nachbarn sein Sonnenvergnügen nicht zu nehmen.

Nachbarschaftsstreit um Bäume? Lösung finden!

Du hast einen Baum, der näher als 1,25 m an deiner Grundstücksgrenze steht und im Sommer 2018 über die zulässige Höhe von 3 m hinausgewachsen ist? Wenn du und dein Nachbar keine Einigung erzielen könnt, muss dein Nachbar spätestens bis zum 31. Dezember 2023 Klage erheben, wenn er seinen Anspruch auf Zurückschneiden vor Gericht durchsetzen will. Um zu verhindern, dass es zu einem Streit kommt, solltest du daher rechtzeitig mit deinem Nachbarn sprechen und eine Lösung finden. Es ist durchaus hilfreich, einen Fachanwalt für Baurecht hinzuzuziehen, der euch bei der Suche nach einer für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung unterstützen kann.

Gebäude-Pflanzen: Regelmäßig kontrollieren & zurückschneiden!

Du musst deine Bäume, Sträucher oder Hecken regelmäßig kontrollieren und sie auf die im § 50 oder § 52 erlaubte Höhe zurückschneiden, wenn sie größer werden. Dies solltest du vor allem dann machen, wenn dein Nachbar darum bittet. Natürlich kannst du die Pflanzen auch ganz entfernen, wenn du das möchtest. Aber Achtung: Wenn du deine Pflanzen nicht regelmäßig kontrollierst und zurückschneidest, kann dein Nachbar auch gerichtlich gegen dich vorgehen. Es ist also wichtig, dass du auf die Höhe der Pflanzen achtest!

Abstand Deines Baums zum Nachbarsgrundstück – Gemeinderegulierungen

Du fragst Dich, wie viel Abstand Dein Baum zum Nachbarsgrundstück haben darf? In den Nachbarrechtsgesetzen ist festgelegt, wie viel Abstand ein Baum zu haben hat. Diese kannst Du bei Deiner Gemeinde erfragen. Wenn Dein Baum unter zwei Meter hoch ist, sollte der Abstand zwischen Deinem Baum und dem Nachbargrundstück 50 Zentimeter betragen. Allerdings können die Nachbarrechtsgesetze von Gemeinde zu Gemeinde variieren, weshalb es ratsam ist, sich bei Deiner Gemeinde zu erkundigen.

Pflanzung eines großkronigen Baumes: Abstand zur Grundstücksgrenze beachten

Du musst bei der Pflanzung eines großkronigen, stark wachsenden Baumes unbedingt auf den Abstand zur Grundstücksgrenze achten. Meistens ist ein Mindestabstand von vier bis fünf Metern zur Mitte des Baumstammes einzuhalten. In den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung kann dein Nachbar, wenn der Baum zu nah an der Grundstücksgrenze gepflanzt ist, seine Beseitigung verlangen. Sei also vorsichtig und überlege dir gut, wo du den Baum pflanzen möchtest, um dir und deinem Nachbarn unnötige Probleme zu ersparen.

Grundstückseigentümer dürfen Zweige abschneiden – § 910 BGB

Du kannst als Eigentümer eines Grundstücks herüberragende Zweige des Nachbarn abschneiden und behalten. Das ist gesetzlich in § 910 BGB geregelt. Aber Achtung: Du musst dem Besitzer des Nachbargrundstücks vorher eine angemessene Frist zur Beseitigung geben. Wenn er die Frist nicht einhält, kannst Du das Selbsthilferecht wahrnehmen und den Zweig selbst abschneiden. Allerdings solltest Du dabei vorsichtig sein und den Nachbarn nicht unnötig ärgern. Wenn Du Dich an die Vorschrift des § 910 BGB hältst, bist Du auf der sicheren Seite.

 alt-Hausbesitzer wissen wie hoch Bäume im Garten wachsen können

Geräusche und Gerüche von Nachbarn: Wie du vorgehst

Du musst als Nachbar leider regelmäßig mit Geräuschen und Gerüchen aus dem Alltag deiner Nachbarn leben. Klingt nicht besonders angenehm, ist aber so. Dabei können Geräusche von Kindern und Säuglingen sowie Gerüche von landwirtschaftlichen Betrieben dazugehören. Die Anforderungen an unerlaubte Störungen sind dabei laut dem Verwaltungsgericht Trier und dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen relativ hoch. Trotzdem heißt das nicht, dass du zu allen Geräuschen und Gerüchen deiner Nachbarn schweigen musst. Wenn du das Gefühl hast, dass die Störungen unzumutbar sind, solltest du dich an deinen Vermieter oder Hausbesitzer wenden. Dieser kann dir beratend zur Seite stehen und dich bei der Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien unterstützen.

Schütze unsere Bäume: Warum sie so wichtig sind

Bäume sind ein fester Bestandteil unserer Umwelt und erfüllen unzählige wichtige Funktionen. Sie bieten Schatten, sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und liefern uns Sauerstoff. Außerdem dienen sie als natürliche Heimat für viele Tiere und Pflanzen. Deshalb ist es wichtig, dass wir Bäume schützen. Wenn sie einmal einen Schutzstatus erhalten haben, dann dürfen sie nicht gefällt oder verletzt werden. Dies kann sogar als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Darum solltest Du achtsam mit den Bäumen umgehen und sie nur dann schneiden, wenn es wirklich nötig ist. Auch sollten wir uns bemühen, neue Bäume zu pflanzen, damit diese wichtige Rolle in unserer Umwelt erhalten bleibt.

Ermittlung der Baumhöhe: Einfache Anleitung

Halte den Stock immer noch mit dem ausgestreckten Arm senkrecht nach oben und fixiere über das Stockende den Baum. Gehe dann so weit zurück, bis sich das obere und untere Stockende sowohl mit dem Wipfel als auch dem Stammfuß des Baumes decken. Dein Abstand vom Baum ist dann gleich der Höhe des Baumes. Damit hast Du die Baumhöhe schnell und einfach ermittelt.

Baum auf Grundstücksgrenze: Nachbarrechtliche Vorschriften prüfen

Du musst einen Baum nur dann beseitigen, wenn er gegen die nachbarrechtlichen Vorschriften der verschiedenen Bundesländer verstößt und zu dicht an deiner Grundstücksgrenze gepflanzt wurde. Beachte aber: In der Regel verjährt der Anspruch auf Beseitigung des Baums bereits nach fünf Jahren nach dem Pflanzdatum. Deshalb lohnt es sich, sich rechtzeitig über die nachbarrechtlichen Bestimmungen zu informieren. So kannst du sicher sein, dass du dein Grundstück auch in Zukunft vor zu nah an der Grenze gepflanzten Bäumen schützen kannst.

Beseitige Laub von Gemeindebäumen – Wann ist Gemeinde zuständig?

Du hast sicher schon einmal das Laub von Bäumen in deinem Garten bemerkt, die der Gemeinde gehören. Normalerweise ist es deine Aufgabe, dieses zu beseitigen. Aber wenn es zu viel wird und du es nicht alleine bewältigen kannst, kann die Gemeinde eventuell helfen. In solchen Fällen kann man sich an das örtliche Bauamt wenden und nachfragen, ob die Gemeinde für die Beseitigung des Laubs zuständig ist. Eventuell werden dann Mitarbeiter der Gemeinde beauftragt, das Laub abzuholen. Bei einer solchen Maßnahme kann es jedoch auch zu Kosten für den Anwohner kommen.

Tipps zur Lösung von Pflanzen-Konflikten mit Nachbarn – Paragraf 910 BGB

Du hast einen Nachbarn, der dir mit seinen Pflanzen Probleme bereitet? Dann greift hier das Selbsthilferecht. Laut Experte Pflanzen darfst du Pflanzen, die die Grundstücksgrenze überschreiten, abgeschnitten werden. Allerdings musst du deinem Nachbarn vorher die Möglichkeit geben, das Problem zu lösen und ihm eine Frist dafür setzen. Dies steht im Paragraf 910 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Wenn dein Nachbar die Frist nicht einhält, dann darfst du die Pflanzen problemlos entfernen. Achte aber darauf, dass du dabei seine Eigentumsrechte respektierst und lediglich die Pflanzen entfernst, die du abgeschnitten hast.

Gartenzaun oder Mauer als Sichtschutz: Höhe & Abstand beachten

Du möchtest einen Gartenzaun oder eine Mauer als Sichtschutz aufstellen? Dann solltest Du beachten, dass die maximal erlaubte Höhe zwischen 170 und 190 cm betragen darf. Damit Dein Nachbar nicht gestört wird, ist es wichtig, dass der Abstand zu seinem Grundstück mindestens 50 cm beträgt. In manchen Bundesländern ist es sogar möglich, eine Einfriedung mit einer Höhe bis zu 180 cm genehmigungsfrei aufzustellen. Es kann aber sein, dass Du in Deiner Region noch weitere Bestimmungen beachten musst. Informiere Dich am besten bei Deinem zuständigen Bauamt, ob zusätzliche Auflagen zu beachten sind.

Grenzabstand beim Pflanzen beachten: 50cm bis 2m

Du musst beim Anpflanzen eines Gewächses unbedingt auf den notwendigen Grenzabstand achten. Je nach Höhe des Gewächses sind unterschiedliche Abstände notwendig. Wenn dein Gewächs bis zu 2 Meter hoch ist, solltest du es mindestens 50 Zentimeter von der Grenze entfernt pflanzen. Ist es höher als 2 Meter, muss es mindestens 2 Meter von der Grenze entfernt stehen. So stellst du sicher, dass der Abstand zwischen deinem Garten und dem deines Nachbarn eingehalten wird.

Gartengestaltung: Abstand zur Straße beachten – 4,50 m!

Abstand von mindestens 4,50 m zur Straße

Du musst bei der Gartengestaltung auf einige Dinge achten. So darf die Höhe deiner Gehölze nicht mehr als 1,80 m betragen. Es sei denn, der Abstand zur Straße beträgt mindestens 4,50 m. Damit du das gewährleisten kannst, solltest du beim Anlegen deines Gartens auf ausreichenden Abstand achten. So vermeidest du, dass zu viel Schatten auf die Straße fällt oder die Sicht auf den Verkehr eingeschränkt ist. So kannst du einen schönen Garten genießen, ohne dich bei der Gartengestaltung an die gesetzlichen Bestimmungen halten zu müssen.

Schlussworte

Es kommt ganz darauf an, wo du wohnst. In einigen Gebieten gibt es ein Baumhöhenlimit, das zwischen 2 und 5 Metern liegt. Es ist auch möglich, dass deine Gemeinde ein spezifisches Limit festgelegt hat. Du solltest also in deiner Gemeinde nachfragen, welche spezifischen Regeln für Bäume im Garten gelten.

Du solltest die Höhe der Bäume im Garten immer im Auge behalten, um so Probleme mit den Nachbarn oder Behörden zu vermeiden. Es ist wichtig, dass deine Bäume nicht zu hoch werden, damit du deinen Garten genießen kannst.

Schreibe einen Kommentar