Hey! Du hast dir überlegt, diesen Samstag im Garten zu arbeiten? Klasse Idee, denn Gartenarbeit kann richtig Spaß machen! Aber du fragst dich bestimmt, wie lange du arbeiten darfst. Keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir dir, wie lange du am Samstag arbeiten darfst. Lass uns loslegen!
Du darfst so lange arbeiten, wie du willst! Es kommt ganz darauf an, was du alles machen möchtest und wie viel Energie du hast. Es kann sein, dass du zwischendurch eine Pause brauchst oder du am Ende des Tages müde bist. Es ist also ganz dir überlassen, wie lange du draußen arbeiten möchtest. Viel Spaß dabei!
Nachtruhe: Musik lauter als 22 Uhr? Nutze Kopfhörer!
Unter der Woche und am Wochenende kann es sein, dass eine Nachtruhe vorgeschrieben wird. Meistens gilt diese zwischen 22 Uhr abends und 7 Uhr morgens. In dieser Zeit solltest du die Lautstärke in deinem Zimmer nicht zu sehr aufdrehen, damit du niemanden störst. Wenn du Musik hören willst, suche dir am besten Kopfhörer oder ein Radio mit Kopfhörerbuchse. Auf diese Weise kannst du dich entspannen, ohne andere zu stören.
Nachtruhe in Bayern: 23 Uhr bis 7 Uhr für Biergärten
Du kennst das bestimmt auch: Ab einer bestimmten Uhrzeit sollten wir besonders leise sein und uns an die Nachtruhe halten. In Bayern gibt es eine genaue Verordnung dazu, die besagt, dass die Nachtruhe zwischen 23 Uhr und 7 Uhr gilt. Doch in vielen anderen Bundesländern ist die Nachtruhe immer noch zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Laut der bayerischen Biergartenverordnung gilt für Biergärten sogar eine Nachtruhezeit von 23 Uhr bis 7 Uhr. Damit will man auch den Gästen eine ruhige und erholsame Nacht ermöglichen. Auch wenn es manchmal schwer ist, solltest du dich an die Nachtruhe halten, damit du und deine Mitmenschen ausgeschlafen in den Tag starten können.
Gartenpflege: Rasenmähen nur zwischen 7-20 Uhr werktags!
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass du deinen Rasenmäher nicht zu den unpassenden Zeiten benutzt! Werktags darfst du ihn zwischen 7 und 20 Uhr einsetzen, aber an Sonn- oder Feiertagen ist das Rasenmähen ganztägig verboten. Dies gilt auch in Erholungs-, Kur- und Klinikgebieten. Vermeide bitte, dass du mit deinem Rasenmäher den Nachbarn störst und achte auf die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (§ 7). Es ist wichtig, dass du deinen Garten in Ruhe und Frieden pflegst und deine Nachbarn nicht belästigst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMähen Deines Rasen: Wann & Wo Rücksicht nehmen?
Grundsätzlich darfst Du Deinen Rasen an Werktagen zwischen 7 und 20 Uhr mähen. Aber auch an einem Samstag ist es Dir erlaubt, Dich um das Mähen zu kümmern. Alles außerhalb dieser Zeiten gilt als Ruhezeit. Auch an Feiertagen, die wie ein Sonntag behandelt werden, musst Du Dich an die vorgeschriebenen Uhrzeiten halten. Aber es gibt noch weitere Regeln, die Du beachten musst, um niemanden zu stören. So ist es beispielsweise verboten, den Rasen in der Nacht oder früh am Morgen zu mähen. Auch in der Mittagszeit sollte man das Mähen unterlassen. Es ist wichtig, dass Du auf Deine Nachbarn Rücksicht nimmst und versuchst, sie nicht zu stören.
Grenzen der Geräusche und Gerüche als Nachbar kennen
Du musst als Nachbar nicht alles dulden. Regelmäßige Geräusche von Kindern und Säuglingen, sowohl draußen als auch drinnen, sowie Gerüche von Landwirtschaftsbetrieben sind zwar normal, aber es gibt dennoch Grenzen. Wenn es zu unzumutbaren Störungen kommt, kannst du dich an dein örtliches Gericht wenden. Beispielsweise hat das Verwaltungsgericht Trier in der Entscheidung 5 K 1542 entschieden, dass ein Nachbar unzulässige Lärmstörungen dulden muss. Auch das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat in der Entscheidung 8 A 1760/13 entschieden, dass ein Nachbar nicht zu viel dulden muss. Deshalb ist es wichtig, dass du dir im Vorfeld über die Grenzen der Geräusche und Gerüche bewusst bist und sie rechtzeitig ansprechen kannst.
Lärmbelästigung: So kannst Du Anzeige stellen
Hast Du schon mal Ärger mit Lärmbelästigung gehabt? Wenn ja, weißt Du bestimmt, wie nervig das sein kann. Aber weißt Du auch, was Du dagegen tun kannst? Wenn Du eine Anzeige wegen Lärmbelästigung stellen möchtest, hast Du zwei Möglichkeiten. Erstens kannst Du die Polizei rufen. Wenn sie vor Ort ist, kann sie sich ein Bild von der Lage machen und eine Anzeige aufnehmen. Zweitens kannst Du auch eine Anzeige beim Ordnungsamt stellen – vor allem dann, wenn es sich nicht um eine akute Ruhestörung handelt. Beide Möglichkeiten bieten Dir einen Weg, um mit der Lärmbelästigung fertig zu werden. Wenn Du also Ärger mit Lärm hast, dann weißt Du jetzt, was Du tun kannst.
Rücksicht auf Nachbarn nehmen: Gesetzliche Ruhezeiten in Deutschland
Du musst auf jeden Fall Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen. In Deutschland gibt es aber leider keine einheitlichen Regeln für gesetzliche Ruhezeiten. Jedes Bundesland hat dazu seine eigenen Vorschriften. In vielen Gemeinden ist die gesetzliche Nachtruhe zwischen 22:00 und 6:00 oder 7:00 Uhr. Obwohl es keine allgemein gültigen Regeln gibt, solltest du deine Nachbarn auf jeden Fall respektieren und darauf achten, dass du nachts nicht zu laut bist.
Richtwerte für Lärmbelästigung: Wann ist es erlaubt?
Du hast schon einmal etwas von Lärmbelästigung gehört und fragst Dich, ob es Richtwerte für die Lautstärke gibt? Richtwerte können Dir bei der Orientierung helfen. Derzeit gilt in Deutschland die Richtlinie, dass in der Nacht maximal 30 Dezibel und tagsüber maximal 40 Dezibel erlaubt sind. Allerdings heißt es nicht, dass jede Lärmbelästigung auch eine Verletzung des Gesetzes darstellt. Einige Geräusche können sogar dann erlaubt sein, wenn sie über den Richtwerten liegen. Es kommt ganz darauf an, wie lange der Lärm andauert. Wenn der Lärm nur sehr kurz und einmalig ist, kann er noch toleriert werden. Ein anderer Aspekt ist die Uhrzeit und die Tageszeit. Wenn der Lärm nachts stattfindet, sind die Richtwerte meistens niedriger als tagsüber. Auf jeden Fall solltest Du Dich vorher über die geltenden Richtlinien in Deiner Region informieren.
Vermieter: Störe Nachbarn nicht mit elektronischen Geräten
Entscheidend ist, dass du als Vermieter deinen Nachbarn nicht mit deinen elektronischen Geräten belästigen darfst. Dies gilt insbesondere ab 2200 Uhr, denn dann ist Nachtruhe. Du solltest daher darauf achten, dass du die Lautstärke von Geräten wie Radio, Fernseher, Musikbox etc. schon vorher herunterregelst. Auch wenn du draußen eine Party feierst, solltest du darauf achten, dass die Musik nicht zu laut ist und deine Nachbarn nicht stört.
Ruhezeiten für Handwerker: Wann ist es zu laut?
Du kennst es sicherlich auch: Dein Nachbar hat eine Baustelle und es hämmert, sägt, bohrt und schleift nur so. Vielleicht hat er ein paar Renovierungsarbeiten in der Wohnung vor, die einiges an Lärm machen. Leider sind die Handwerker meistens sehr früh am Start und manchmal ist es so laut, dass man kaum ein Auge zubekommt. Aber zum Glück gibt es klare Regeln dafür, wann Ruhe herrscht: Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr ist es verboten, mit solchen Arbeiten zu beginnen. Dafür dürfen die Handwerker aber vor und nach diesem Zeitrahmen mit ihrer Arbeit weitermachen – wenn auch nicht so laut wie vorher. Wir können also nur hoffen, dass die lärmenden Arbeiten schnell vorüber sind.
Technische Hilfe von 7:00-20:00 Uhr: Einhalten der Vorschriften
Du kannst jeden Tag zwischen 7:00 und 20:00 Uhr technische Helfer einsetzen. Wenn du jedoch durchdringende Lärmquellen wie Maschinen und Geräte nutzt, gilt eine strengere Definition. In manchen Gegenden ist es sogar verboten, diese Geräte nach 20:00 Uhr zu benutzen. Achte also darauf, dass du dich an die jeweils geltenden Vorschriften hältst, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Mittagsruhe: Lärm vermeiden & Auszeit nehmen
An den Wochenenden und an den Feiertagen gilt zwischen 13 und 15 Uhr weiterhin die Mittagsruhe. In dieser Zeit sollte man besonders auf Lärm verzichten, damit sich alle Menschen erholen und neue Kraft für den Tag sammeln können. Immerhin ist es wichtig, dass Du Dich auch mal eine Auszeit gönnst, um auszuspannen und neue Energie für den Tag zu tanken. Denn Lärm kann schnell die Stimmung verderben und die Erholung behindern. Deshalb solltest Du Dich an die Mittagsruhe halten und besonders aufmerksam sein.
Ruhezeiten einhalten: Zimmerlautstärke beim Musizieren und Handwerken
Du solltest in den Ruhezeiten auf lautes Musizieren und handwerkliche Tätigkeiten wie Hämmern oder Bohren verzichten. Denn als Faustregel gilt, dass es während der Ruhezeiten nur Geräusche geben sollte, die nicht außerhalb der Wohnung zu hören sind. Das heißt, alles sollte auf Zimmerlautstärke bleiben. So kannst Du deine Nachbarn nicht stören und ihr könnt euch beide auf euren wohlverdienten Feierabend freuen.
Party feiern ohne Nachbarn zu stören: So geht’s!
Du musst ab 22 Uhr darauf achten, dass die Geräusche in Deiner Wohnung und auf dem Balkon auf Zimmerlautstärke reduziert werden. Wenn Du eine Party feiern möchtest, die länger als 22 Uhr dauert, solltest Du diese besser in die Wohnung verlegen. So kannst Du Dir Ärger mit den Nachbarn ersparen und Deine Party trotzdem in vollen Zügen genießen.
Geräte zwischen 7-9 Uhr, 13-15 Uhr & 17-20 Uhr nicht nutzen
Du darfst bestimmte Geräte wie z.B. Laubsauger, Rasenmäher oder Heckenscheren nicht täglich zwischen 7 und 9 Uhr morgens, 13 und 15 Uhr mittags sowie zwischen 17 und 20 Uhr abends nutzen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Geräte in dieser Zeit nicht zum Einsatz kommen, weil sie zu viel Lärm verursachen könnten. Folglich kann es zu Beschwerden von Nachbarn kommen.
Was ist die Nachtruhe? Wie hält man sich daran?
Kommt die Polizei wegen Ruhestörung vorbei, kann sie Dir zunächst einmal nicht mehr als eine Verwarnung aussprechen. Das heißt, sie weist Dich als Gastgeber auf mögliche Konsequenzen hin, solltest Du die Nachtruhe nicht einhalten. Die Nachtruhe ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich geregelt. Sie kann sich beispielsweise von 20 Uhr bis 6 Uhr erstrecken. In der Regel liegt sie aber zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Wenn Du Dich an die Nachtruhe hältst, kann es nicht zu Beanstandungen durch die Polizei kommen.
Lärmprotokoll bei Nachbarschaftsstreit: So gehst du vor
Wenn dein Nachbar mit deiner Meinung nicht übereinstimmt und es zu lauten Streitereien und Lärm kommt, dann ist es hilfreich, ein Lärmprotokoll zu führen. Notiere dabei den Zeitpunkt, die Lautstärke und die Art des Lärms. Mache möglichst viele Einträge, aber sei nicht zu streng mit dir. Es reicht, wenn du einmal pro Tag eine Notiz machst. So hast du eine Dokumentation, die du auch der Polizei vorlegen kannst. Es ist sinnvoll, die Polizei erst als letzten Schritt zu rufen, da eine anhaltende Ruhestörung eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Rede aber vorher mit deinem Nachbar und versuche, eine Einigung zu finden. Möglicherweise kannst du ja auch noch andere Hilfe anbieten, z.B. in Form von Mediation oder einem ruhigeren Treffpunkt.
Halte Ruhezeiten zwischen 22-6 Uhr Morgens Ein
Du solltest auf jeden Fall wissen, dass zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens absolute Ruhe herrschen muss. Das betrifft alle Arten von Lärm, wie zum Beispiel laute Musik, Feierlichkeiten, Hundegebell, Bohren, Maschinenbetrieb etc. Auch am Samstag gelten die gleichen Regeln – hier ist es nicht erlaubt, nach 22 Uhr noch Lärm zu machen. Also, sei dir dessen bewusst und halte die Ruhezeiten ein, dann hast du keine Probleme.
Erhole dich besser: Richtige Nachtruhe und Temperaturen beachten
Du solltest deine Nachtruhe unbedingt einhalten. An Werktagen solltest du zwischen 22 und 6 oder 7 Uhr schlafen; an Sonntagen kannst du bis 8 Uhr schlafen. Auch die Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr ist wichtig. In dieser Zeit kannst du deinem Körper eine Pause gönnen und dich erholen. Es ist auch wichtig, dass du nachts und tagsüber eine angenehme Temperatur hast. Dadurch fällt es dir leichter, zur Ruhe zu kommen. Wenn du eine konstante Temperatur in deinem Schlafzimmer hast, kannst du besser schlafen.
Geräusche unterschätzen? Richtwerte für Lautstärke beachten
Du solltest die Lautstärke deiner Geräusche nicht unterschätzen. Richtwerte für tagsüber sind 40 Dezibel, für die Nacht 30 Dezibel. Aber wenn es hart auf hart kommt, wird immer eine individuelle Betrachtung der Situation vorgenommen. Wenn es also in deinem Haus besonders hellhörig ist, können auch schon Geräusche unterhalb der Richtwerte als Lärmbelästigung angesehen werden. Es lohnt sich also, deine Lautstärke zu überprüfen und Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen.
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, wie viel du erledigen möchtest. Wenn du nur ein paar kleine Aufgaben erledigen möchtest, dann kannst du wahrscheinlich in ein paar Stunden fertig sein. Wenn du aber eine größere Arbeit hast, dann kann es sein, dass du den ganzen Tag dafür brauchst. Es kommt ganz auf deine Pläne an.
Du kannst am Samstag so lange im Garten arbeiten, wie Du möchtest, solange Du nicht die Nachbarn störst. Es ist wichtig, dass Du Rücksicht nimmst und nicht zu laut bist, damit alle in Ruhe ihren Tag genießen können.