Hey!
Hast du schon einmal überlegt, wie lange du in deinem Garten feiern darfst? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Regeln und Gesetze zur Länge von Gartenpartys wissen musst.
Das kommt ganz darauf an, wo du wohnst. In manchen Bundesländern ist es erlaubt, bis spätestens 22 Uhr draußen zu feiern, in anderen bis spätestens 24 Uhr. Am besten schaust du mal in deinem Bundesland nach, welche Regeln es gibt. Aber egal, wo du wohnst, achte bitte immer auf deine Nachbarn und versuche, nicht zu laut zu sein.
Wann beginnt die Nachtruhe? 22-6 Uhr | Regeln pro Bundesland
Hey, weißt Du schon wie spät es ist? Besser gesagt, weißt Du, wann die Nachtruhe beginnt? Je nach Bundesland gibt es da unterschiedliche Regeln, aber im Großen und Ganzen gilt: Die Nachtruhe liegt werktags und am Wochenende zwischen 22 und 6 Uhr. Das bedeutet, dass man ab diesem Zeitpunkt die Party nur noch auf Zimmerlautstärke feiern darf. Wenn man seine Nachbarn nicht ärgern möchte, sollte man die Nachtruhe also immer im Blick haben.
Hörschutz und Ohrstöpsel: Deine Ruhe zurückholen!
Du hast es satt, dass deine Nachbarn an Werktagen zwei bis drei Stunden und an Sonn- und Feiertagen eine bis zwei Stunden Musik hören? Wir haben einen Tipp für dich: Investiere in gute Ohrstöpsel (Anzeige) oder einen Hörschutz (Anzeige*). Damit kannst du den Lärm unterbinden und deine Ruhe genießen. Nicht nur laute Musik vom Nachbarn oben ist ein Problem – auch Baulärm vor der Haustür kann sehr störend sein. Mit den richtigen Ohrstöpseln und einem Hörschutz kannst du dir die Ruhe zurückholen, die du verdienst.
Aushalten oder Recht einfordern: Geräusche und Gerüche als Nachbar
Du musst als Nachbar einiges aushalten. Es ist normal, dass es draußen und drinnen Geräusche von Kindern und Säuglingen gibt, aber auch Gerüche von Landwirtschaftsbetrieben. Die Anforderungen daran, dass diese Geräusche und Gerüche als unzulässig eingestuft werden, sind jedoch relativ hoch und werden durch Gerichtsurteile bestätigt, wie zuletzt das Urteil des Verwaltungsgerichts Trier (5 K 1542) und des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (8 A 1760/13). Es kann schon mal vorkommen, dass dir die Geräusche und Gerüche auf die Nerven gehen, aber versuche, es auszuhalten. Wenn du dir jedoch sicher bist, dass die Geräusche und Gerüche deine Lebensqualität beeinträchtigen, dann kannst du dein Recht einfordern und Kontakt zu deinen Nachbarn aufnehmen, um eine Lösung zu finden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKein Lärm an Sonn- und Feiertagen: Tipps zur Nutzung von Geräten
An Sonn- und Feiertagen sind sie ganztägig verboten.
Du musst aufpassen, dass du Geräte und Maschinen, die laut sind, an Sonn- und Feiertagen und werktags von 20 Uhr bis 7 Uhr nicht benutzt werden darfst. Damit meinen wir Rasenmäher, Rasentrimmer, Kantenschneider und andere Geräte, die Lärm verursachen. Am besten ist es, wenn du deine Arbeiten mit solchen Geräten an Werktagen vor 20 Uhr erledigst, um deine Nachbarn nicht zu stören. Wenn du zwischen 7 und 20 Uhr arbeitest, dann achte darauf, dass du nicht zu laut bist. Sonn- und Feiertage sollten ganz für sich sein, da darfst du deine Geräte nicht benutzen.
Partys haben Rücksicht zu nehmen – Zimmerlautstärke bis 7 Uhr
Du solltest bei Partys immer daran denken, dass andere Menschen in der Nähe sind und dass du Rücksicht nehmen musst. Deshalb solltest du von 22 Uhr bis 7 Uhr auf Zimmerlautstärke achten, damit die Anwohner nicht durch laute Musik oder Unterhaltungen gestört werden. Dies gilt auch für Partys auf dem Balkon oder im Garten. Vermeide es also, zu später Stunde laut Musik zu hören oder zu feiern, damit alle in Ruhe schlafen können.
Nachtruhe: Deutschen Städten erlaubt Ruhezeit ab 22 Uhr
Du hast schon mal davon gehört, dass es in den meisten deutschen Städten eine Nachtruhe gibt? Genau! Ab 22:00 Uhr abends bis in der Regel 07:00 Uhr früh ist es in den meisten Städten verboten, unnötig Lärm zu verursachen. An Sonn- und Feiertagen herrscht dann ganztägig eine Ruhezeit. Hier ist es allen Bürgern erlaubt, ihren Tag in Ruhe und ohne unnötigen Lärm zu genießen. Allerdings können Ausnahmen von der Nachtruhe gemacht werden, wenn ein berechtigtes Interesse besteht. So kann zum Beispiel der Bau oder die Instandhaltung eines Gebäudes in dieser Zeit durchgeführt werden. Auch können bei besonderen Anlässen Ausnahmen gemacht werden.
Gesetzliche Ruhezeiten: Lärmbelästigungs-Gesetz beachten!
Du kennst sicherlich das Lärmbelästigungs-Gesetz. Es schreibt vor, dass in der Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr Nachtruhe herrschen soll. An Sonn- und Feiertagen sind ebenfalls besondere Ruhezeiten einzuhalten. Diese gelten dann an Sonntagen zwischen 8 und 10 Uhr sowie von 12 bis 15 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. An Feiertagen gilt Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr und tagsüber von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldstrafen. Achte also unbedingt auf die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten, damit du keine Ärger bekommst.
Gesetzliche Nachtruhe: Achte auf Zimmerlautstärke!
In Deutschland gilt grundsätzlich die gesetzliche Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr. In dieser Zeit solltest Du darauf achten, dass Du jegliche Geräusche auf Zimmerlautstärke herunterregelst. Für Zimmerlautstärke ist dann die Rede, wenn die Geräusche zwischen 30 und 40 dB liegen. Gerade in den Abendstunden ist es wichtig, auf die Nachtruhe zu achten, um anderen keine unnötigen Geräusche zu verursachen. Es ist wichtig, dass alle zu jeder Tages- und Nachtzeit Rücksicht auf die Anwohner nehmen und darauf achten, dass Geräusche möglichst leise gehalten werden. Wenn man auf die Nachtruhe achtet, kann sich jeder auch in der Nacht ausruhen und entspannen und hat somit am nächsten Tag wieder neue Energie.
Lautstärke reduzieren: Ruhe wahren & Nachbarn schützen
Hey, wenn ihr euch unterhalten wollt, dann dreht bitte die Musik etwas runter, damit ihr nicht die gesamte Nachbarschaft aufweckt. Es ist wirklich wichtig, dass wir uns hier alle an die Nachtruhe halten, um niemanden zu stören. Als Nachbar hast du das Recht, dich beim Vermieter zu beschweren, wenn du das Gefühl hast, dass die Ruhe gestört wird. Auch die Polizei hat die Möglichkeit, bei Ruhestörungen einzuschreiten. Also, lasst die Musik leiser und genießt eure Unterhaltung.
Gesetzliche Nacht- & Mittagsruhe: Hausordnung checken!
Ab 22 Uhr heißt es: Ruhe im Karton! In Deutschland gibt es die gesetzliche Nachtruhe, die normalerweise zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens gilt. Auch die Mittagsruhe, die meist zwischen 13 Uhr und 15 Uhr liegt, sollte beachtet werden. Doch aufpassen: In manchen Häusern können die Zeiten abweichen. Daher lohnt es sich, vorher die Hausordnung zu checken. So kannst du sicherstellen, dass du dich an die richtigen Zeiten hältst und niemanden durch dein Verhalten störst.
Nachtruhezeiten – Wissenswertes zu 22-6 Uhr, Bayern 23-7 Uhr
Du hast schon mal von Nachtruhezeiten gehört, aber kennst die Details nicht? Kein Problem, denn ich erkläre dir jetzt, was du dazu wissen musst. Grundsätzlich gilt die Nachtruhe zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Allerdings ist das nicht überall gleich. So gibt es in Bayern eine Sonderregelung: Hier gilt die Nachtruhezeit von 23 Uhr bis 7 Uhr. Also solltest du in Bayern sein, solltest du dich an diese Zeiten halten. Achte darauf, deine Mitmenschen nicht zu stören und respektiere die Nachtruhezeiten – denn jeder hat das Recht, seine Nachtruhe zu genießen.
Lärmbelästigungen vermeiden: Einhaltung der Ruhezeiten wichtig
Du solltest bei der Wahl Deiner Lärmbelästigungen also vorsichtig sein. Obwohl die Ruhezeiten je nach Gemeinde unterschiedlich sein können, sind die üblichen Zeiten meistens ganztägig an Sonn- und Feiertagen sowie von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr werktags. Solltest Du Dich nicht an diese Regeln halten, kann es sehr teuer werden. Lärmbelästigungen können nämlich mit einem Bußgeld bis zu 50000 Euro geahndet werden. Sei also vorsichtig und halte Dich an die vorgegebenen Regeln, damit Du nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Lärmschutz: Richtwerte für Tag und Nacht
Du hast schon von Lärmschutz gehört, aber hast Du gewusst, dass es Richtwerte gibt, die nicht überschritten werden dürfen? Tagsüber – außerhalb der Ruhezeit solltest Du nicht mehr als 70 Dezibel (dB (A)) haben. Während der Ruhezeit soll dieser Wert sogar noch niedriger sein – nämlich nicht mehr als 65 dB (A). Nachts solltest Du Deinen Lärm auf maximal 55 dB (A) reduzieren. Diese Richtwerte helfen dabei, Lärm, der von Deiner Wohnung ausgeht, angemessen zu begrenzen. Sei also bitte rücksichtsvoll, wenn Du nachts laut Musik hören oder eine Party veranstalten möchtest.
Gartenpflege: Benutze Gartengeräte zwischen 9-13/15-17 Uhr
Du darfst deine Gartengeräte wie Laubbläser, Laubsammler, Freischneider und Rasenkantenschneider von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr in Betrieb nehmen. Wenn du die Geräte außerhalb dieser Zeiten benutzt, kann es zu Ärger mit deinen Nachbarn kommen. Daher ist es wichtig, die vorgeschriebenen Zeiten einzuhalten. So musst du dir keine Sorgen machen und kannst deinen Garten in Ruhe pflegen.
Lärm stört? Rede zuerst mit deinem Nachbarn & notiere Lärmprotokoll
Du solltest als Erstes mal mit deinem Nachbarn reden. Vielleicht kannst du ihm ja erklären, dass der Lärm dich stört und er ein wenig rücksichtsvoller sein kann. Wenn das aber nicht hilft, solltest du ein Lärmprotokoll anfertigen. Notiere dir darin, wann und wie laut der Lärm ist. So hast du einen Beweis, den du dann beispielsweise deinem Vermieter vorlegen kannst. Unter Umständen hast du dann Anspruch auf eine Mietminderung. Sollte es auch dann noch nicht besser werden, kannst du auch einen Anwalt, das Ordnungsamt oder die Polizei einschalten.
Stören Nachbarn? So kannst du deine Lage verbessern
Du hast Schwierigkeiten, weil deine Nachbarn immer wieder laut sind? Dann solltest du zunächst versuchen, mit ihnen zu sprechen und sie darauf hinzuweisen, dass du dich gestört fühlst. Vielleicht ist ihnen gar nicht bewusst, wie sehr sie dich stören. Wenn das nicht hilft, kannst du auch die Polizei oder das Ordnungsamt um Hilfe bitten. Es gibt auch andere Möglichkeiten, mit den Nachbarn in Kontakt zu treten. Wenn du offen mit ihnen sprichst, kannst du manchmal eine Einigung erzielen, die für beide Seiten zufriedenstellend ist.
Feiern ohne Ärger mit Nachbarn: Richtlinien für nächtliche Ruhestörungen
Du hast gedacht, dass Feiern mit nächtlichen Ruhestörungen ein- bis zweimal im Jahr erlaubt sind? Das ist leider ein Irrtum, der weit verbreitet ist. Leider ist die juristisch korrekte Antwort deutlich ernüchternder: Du musst das ganze Jahr über auf deine Nachbarn Rücksicht nehmen. Wenn du zu später Stunde laut Musik oder andere Geräusche machst, kann das nicht nur Ärger mit deinen Nachbarn, sondern auch mit den Behörden bedeuten. Es ist daher besser, schon im Vorfeld zu klären, was erlaubt ist und sich an die vereinbarten Regeln zu halten. So kannst du immer noch feiern und deine Nachbarn können ungestört schlafen.
Miete mindern: Schritte des Nachbarn als Mangel erkannt
Wenn Du in Deiner Wohnung ständig die Schritte Deines Nachbarn über Dir hören kannst, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das haben die RichterInnen des Landgerichts Hamburg (316 S 10/02) in einem Urteil entschieden, wie der Deutsche Mieterbund (DMB) berichtet. Aufgrund des Mangels können Mieter*innen die Miete mindern und/oder Schadenersatz fordern. Eine Minderung der Miete ist aber nur dann möglich, wenn die Mieter*innen nachweisen können, dass ein Mangel vorliegt. Ein Mangel liegt vor, wenn der Lärmpegel aus der Wohnung über dem Mieter unzumutbar hoch ist. Einen solchen Nachweis können Mieter*innen zum Beispiel durch ein Gutachten erbringen.
So bekämpfst du den Lärm deines Nachbarn!
Du hast den Nachbar, der dich mit seinem Lärm stört? Mach dich nicht verrückt! Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie du gegen ihn vorgehen kannst. Abhängig davon, wie schlimm die Lärmbelästigung ist, kannst du ihn abmahnen, ordentlich oder sogar fristlos kündigen. Falls du als Mieterin oder Mieter den Vermieter nicht einschalten willst, kannst du auch das Ordnungsamt oder die Polizei kontaktieren. Die Polizei kann überprüfen, ob der Lärm eine Ordnungswidrigkeit darstellt und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Außerdem kann es helfen, sich mit anderen betroffenen Nachbarn zusammenzutun und gemeinsam gegen den Lärm anzugehen.
Musikhören ohne Einschränkung: Zimmerlautstärke einhalten
Du fragst Dich, wann Dein Nachbar Musik hören darf? Nun, es gibt keine zeitliche Einschränkung. Allerdings ist es wichtig, dass er die Zimmerlautstärke einhält. Dies bedeutet, dass man aus seiner Wohnung keine störenden Geräusche wie z.B. aus einer Stereoanlage, einem Fernseher oder ähnlichen Tonwiedergabegeräten hören darf. Damit wird sichergestellt, dass jeder seine Ruhe hat.
Schlussworte
Das kommt ganz darauf an, wo du wohnst. In manchen Gebieten gibt es strenge Regeln, wie lange du in deinem Garten feiern darfst, und du solltest dich vorher informieren. Normalerweise ist es aber so, dass du bis spätestens 22 Uhr draußen feiern kannst. Wenn du später feiern möchtest, kannst du aber auch versuchen, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen.
Du solltest die Lärmvorschriften in deiner Region beachten und die Feierlichkeiten so gestalten, dass du und deine Nachbarn nicht gestört werden. Auch wenn es schwer ist, versuche, die Lautstärke nicht zu lange aufrechtzuerhalten und deine Feierlichkeiten vor Einbruch der Dunkelheit zu beenden.