Hey, du! Mal wieder Samstag und du hast wieder einiges im Garten zu erledigen? Dann bist du hier genau richtig. Denn wir zeigen dir, wie lange du am Samstag im Garten arbeiten darfst. Wir klären dich über die gesetzlichen Regelungen auf und geben dir noch weitere Tipps.
Das kommt ganz auf dein Garten und deine Arbeiten an. Wenn du nur ein bisschen schneiden und jäten musst, solltest du nicht länger als ein paar Stunden am Samstag dafür brauchen. Wenn du aber größere Projekte angehen willst, kannst du den ganzen Tag im Garten verbringen. Allerdings solltest du auch an deine eigene Gesundheit denken und nicht zu lange arbeiten, damit du auch noch Zeit zum Entspannen hast.
Mähen im Wohn- und Erholungsgebiet: Zeiten und Verbot
Du darfst deinen Rasen in Wohngebieten an Werktagen zwischen 7 und 20 Uhr mähen. An Sonn- und Feiertagen ist das Mähen in Wohngebieten allerdings verboten. Dasselbe gilt auch in Erholungs-, Kur- und Klinikgebieten. In diesen Gebieten solltest du das Mähen an allen Tagen unterlassen, um die Ruhe und Erholung der Anwohner nicht zu stören.
Gesetzliche Ruhezeiten in Deutschland: Uhrzeiten & Rechte
Du hast ein Recht auf deine Ruhezeiten. In Deutschland gibt es jedoch kein einheitliches Gesetz, das Regeln für gesetzliche Ruhezeiten festlegt. Die Uhrzeiten, zu denen Mieter und Nachbarn besonders rücksichtsvoll miteinander umgehen sollten, werden von den einzelnen Bundesländern festgelegt. In den allermeisten Gemeinden gilt die gesetzliche Nachtruhe von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr oder 7:00 Uhr. Wenn Du in einer Wohnung lebst, in der es einmal lauter wird, solltest Du darauf achten, dass die Lautstärke nach Mitternacht nicht zu hoch ist, damit Du niemanden belästigst. Wenn Du darüber hinaus noch mehr über gesetzliche Ruhezeiten in Deiner Region erfahren möchtest, kannst Du Dich an den zuständigen Gemeindeverwaltungen Deiner Region wenden. Sie können Dir helfen, herauszufinden, welche Regeln für gesetzliche Ruhezeiten in Deiner Gemeinde gelten.
Lärmprobleme durch Nachbarn: So bekämpfst du die Belästigung
Wenn die Lärmbelästigung durch den Nachbarn anhält, kannst du als letzten Schritt die Polizei rufen. Doch vorher solltest du versuchen, mit deinem Nachbarn darüber zu sprechen. Wenn er sich dann immer noch uneinsichtig zeigt, kannst du ein Lärmprotokoll führen, um die Lärmbelästigung zu dokumentieren. Dieses kann dann bei einer Anzeige hilfreich sein. Wenn die Ruhestörung anhält, ist dies eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Also denk daran, dass du bei anhaltenden Lärmproblemen nicht länger schweigen musst und du dir Hilfe holen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLärmbelästigung: Wie Du eine Anzeige stellen kannst
Du fragst Dich, ob Du wegen Lärmbelästigung eine Anzeige stellen kannst? Natürlich ist das möglich! Wenn Dir die Lärmquelle akut zu schaffen macht, ist es ratsam, die Polizei zu rufen. Sie wird sich vor Ort ein Bild machen und entsprechend handeln. Wenn allerdings keine akute Ruhestörung vorliegt, kannst Du eine Anzeige auch beim Ordnungsamt stellen. Dort wird man Dir weiterhelfen können und die entsprechenden Maßnahmen einleiten.
Lärm von Nachbarn: Wie viel ist erlaubt?
Du musst dich nicht von deinen Nachbarn gestört fühlen, wenn sie abends laut Musik hören oder es tagsüber etwas lauter ist. Laut Gesetz dürfen die Geräusche, die in der Nacht und am Tag entstehen, nicht lauter als 40 Dezibel in der Nacht und 30 Dezibel am Tag sein. Allerdings kann es vorkommen, dass einzelne Wohnungen besonders hellhörig sind und auch schon bei 40 Dezibel schon als Lärmbelästigung angesehen werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, mit den Nachbarn über die Lautstärke zu reden, um eine Lösung zu finden.
Mittagsruhe in Deutschland: Verbot lauter Geräte zwischen 13 und 15 Uhr
Es gibt in Deutschland leider keine einheitliche Regelung für eine Mittagsruhe. Es gibt aber nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung ein Verbot, an Werktagen zwischen 13 und 15 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen im Freien lauter Geräte wie Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser oder Laubsammler zu verwenden. Damit soll in der Mittagsruhe der Lärm für Anwohner*innen und Passant*innen reduziert werden. Wer sich an diese Regelung nicht hält, muss mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro rechnen.
Leiser Rasenmäher: Mehr Komfort mit weniger Lärmpegel
Klar, Rasenmähen kann eine lästige Pflicht sein. Aber es muss nicht so laut sein. Denn die meisten Rasenmäher erreichen einen Schalldruckpegel von 90 Dezibel. Je nach Größe der zu mähenden Fläche kann der Mähvorgang entsprechend lange dauern und eine enorme Lärmbelastung verursachen. Doch keine Sorge, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass die Lautstärke nicht über 96 Dezibel liegen darf. Um möglichst leise zu mähen, empfehlen wir dir, einen leisen Rasenmäher zu wählen. So musst du nicht länger als nötig die Lärmpegel ertragen.
Benzinmotorsägen: Lärmschutzgesetz beachten!
Du musst in deiner Nachbarschaft aufpassen, denn laut Lärmschutzgesetz ist das Benutzen von Geräten wie Benzinmotorsägen an Sonn- und Feiertagen ganztägig untersagt. An Werktagen darfst du sie lediglich von 20 Uhr bis um sieben Uhr benutzen, da der Samstag als Werktag gilt. Wenn du jemanden bei der Benutzung einer Benzinmotorsäge erwischst, an den erwähnten Tagen und Uhrzeiten, solltest du deinen Nachbarn freundlich darauf hinweisen. So kannst du dazu beitragen, dass sich jeder an die vorgeschriebenen Zeiten hält und auf die Nachtruhe der Anwohner Rücksicht nimmt.
Kinder machen Lärm: Ruhezeiten einhalten & Nachbarn einfühlsam behandeln
Kinder machen nun mal Lärm! Doch was ist, wenn Nachbarn sich auf die Ruhezeiten berufen, wenn es um den Lärm spielender Kinder geht? Jede Stadt oder Gemeinde legt hierfür bestimmte Zeiten fest. In den meisten Fällen gelten die Ruhezeiten werktags zwischen 22 Uhr und 7 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztags. Allerdings ist das nicht immer einzuhalten. Besonders an schönen Tagen möchten Kinder gerne draußen spielen. Oftmals ist es schwer, die Kleinen dazu zu bewegen, einzuhalten. Dazu kommt, dass manche Eltern auch mal eine Ausnahme machen.
Es ist wichtig, dass Eltern in solchen Fällen auf ihre Nachbarn Rücksicht nehmen. Geeignete Alternativen sind die Nutzung des Gartens, einer Spielecke im Kinderzimmer oder ein Spielplatz in der Nähe. Für Kinder ist es natürlich wichtig, sich regelmäßig auszutoben. Darum sollten Eltern die Ruhezeiten schon einhalten. Aber auch einfühlsam mit Nachbarn umgehen, wenn doch mal ein wenig mehr Lärm entsteht. So kann man für ein friedliches Miteinander sorgen.
Gesetzliche Regelungen zur Brutzeit: Hecken, Bäume & Sträucher schneiden verboten
In der Brutzeit dürfen Hecken, Bäume und Sträucher nicht geschnitten werden. Während dieser Zeit ist es nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten, Hecken, Bäume oder Sträucher zu schneiden oder zu fällen. Diese Regelung gilt vom 1. März bis zum 30. September. Ziel ist es, das geschützte und gefährdete Tierleben zu schützen und zu erhalten. Es kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, wenn man sich nicht an diese Regel hält, daher ist es wichtig, dass du das beachtest. Es ist auch wichtig, dass du dich an die örtlichen Naturschutzgesetze hältst, da sie sich in den einzelnen Bundesländern unterscheiden können. Halte dich also an die geltenden Vorschriften, damit du keine Probleme bekommst.
Gesetzliche Nachtruhe: Geräusche auf Zimmerlautstärke reduzieren
In Deutschland gilt grundsätzlich die gesetzliche Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr. In dieser Zeit solltest Du darauf achten, dass alle Geräusche auf Zimmerlautstärke heruntergeregelt werden. Damit ist gemeint, dass sie zwischen 30 und 40 dB liegen. Bei einigen Geräuschquellen, wie zum Beispiel dem Autoradio, ist es allerdings schwierig, diese Vorgaben einzuhalten. Wer trotzdem sein Auto in der Nacht anlassen möchte, sollte sich vorher über die lokalen Bestimmungen informieren, da diese je nach Region unterschiedlich sein können.
Hausregeln einhalten: So klärst Du es mit Deinem Nachbarn
Hast Du schon mal überlegt, wie Du Deinen Nachbarn dazu bringen kannst, sich an die Hausregeln zu halten? Informiere Dich bei Deiner Hausverwaltung oder Deinem Vermieter, welches Verhalten in Deinem Wohngebiet erlaubt ist und welches nicht. Wenn Dein Nachbar dauerhaft gegen die Regeln verstößt, kannst Du Dich an die Gemeinde wenden. Die Gemeinde kann Dir sagen, wann eine Ordnungswidrigkeit vorliegt und wie Du Deinen Nachbarn dazu bringen kannst, sich wieder an die Regeln zu halten. Am besten ist es aber, wenn Du mit Deinem Nachbarn in einem persönlichen Gespräch klärst, was erlaubt ist und was nicht. So kannst Du vielleicht verhindern, dass eine nachbarschaftliche Auseinandersetzung entsteht.
Gartenarbeit am Samstag: Wann und Wie? – Tipps & Vorschriften
Du fragst dich, wie lange du am Samstag Gartenarbeit erledigen darfst? Kein Problem! Samstag ist ein ganz normaler Werktag, weshalb auch die Lärmvorschriften für den Samstag gelten. Das bedeutet, dass du deine Gartenarbeit zwischen 7 und 20 Uhr erledigen darfst. Allerdings solltest du zwischen 13 und 15 Uhr eine Mittagspause einlegen. So kannst du die Nachbarn nicht unnötig stören und bekommst auch nochmal eine Pause.
Technische Hilfe: Wann du sie einsetzen darfst
Du darfst täglich zwischen 7:00 und 20:00 Uhr technische Helfer einsetzen, außerhalb dieser Zeiten nicht. Es ist aber noch einmal genauer definiert, dass die Verwendung von „durchdringend lauten Geräten und Maschinen“ gänzlich untersagt ist. Diese Regelung gilt für alle, die in einer Wohngegend leben. Wenn du also technische Hilfe benötigst, achte darauf, dass du diese nur in den erlaubten Zeiten in Anspruch nimmst. So störst du deine Mitmenschen nicht und machst dir keinen Ärger.
Studentenwohnungen: Nachtruhe & Lärmregeln für Mitbewohner_innen
Du weißt bestimmt, dass in Wohnheimen und Studentenwohnungen oftmals eine Nachtruhe eingehalten werden muss. Um dir Ärger zu ersparen, solltest du daher darauf achten, dass du zwischen 22 Uhr abends und 7 Uhr morgens nicht zu laut wirst. Meistens gilt dies auch an Samstagen, sodass du deine Mitbewohner_innen nicht stören solltest. Solltest du einen größeren Lärm verursachen wollen, mach dies bitte vorher mit deinen Mitbewohner_innen ab. So kannst du sichergehen, dass niemand gestört wird.
Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung: Regeln beachten!
Du weißt sicherlich, dass das Lärmen von Gartengeräten manchmal zu einer Belästigung werden kann. Deshalb gibt es die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung, die klare Regeln vorgibt. So solltest du darauf achten, dass du deine Nachbarn nicht mit dem Motorengeräusch der Gartengeräte belästigst. Werktags darfst du zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr mähen, wobei Sonn- und Feiertage ganztägig tabu sind. Bedenke aber, dass es in manchen Regionen noch weitergehende Regelungen gibt. Schau deshalb am besten vorher bei deinem örtlichen Ordnungsamt nach, um auf der sicheren Seite zu sein. Denn auch wenn die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung einiges vorsieht – bestimmte Lärmschutzregelungen können auch örtlich unterschiedlich sein.
Respektiere Nachtruhe ab 22 Uhr: Geräusche auf Zimmerlautstärke halten
Du solltest ab 22 Uhr bis 7 Uhr versuchen, deine Geräusche auf Zimmerlautstärke zu halten. Auch wenn du draußen im Garten oder auf dem Balkon feierst, gilt das. Denk bitte daran, dass du die Nachbarn nicht durch laute Musik oder Unterhaltungen stören darfst. Respektiere die Nachtruhe, damit jeder seine Ruhe hat und sich erholen kann. Es ist nämlich wichtig, dass alle ihren nötigen Schlaf bekommen.
Nachtruhe einhalten: 22 Uhr bis 6 Uhr morgens
Du solltest auf jeden Fall deine Nachtruhe beachten, die von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens gilt. In dieser Zeit ist es wichtig, dass alle Geräusche sowohl im Innen- als auch im Außenbereich deiner Wohnung auf Zimmerlautstärke reduziert werden. Auch für Partys auf deinem Balkon gilt diese Nachtruhe. Falls deine Party mal länger als 22 Uhr dauern sollte, ist es daher ratsam, sie in deine Wohnung zu verlegen. So kannst du sicher sein, dass du niemanden stöst und alle die Nachtruhe einhalten.
Gerätebenutzung in bestimmten Zeiten: Montag bis Freitag
Du darfst solche Geräte von Montag bis Freitag nicht in den frühen Morgenstunden zwischen 7 und 9 Uhr, in der Mittagszeit zwischen 13 und 15 Uhr und in den frühen Abendstunden von 17 bis 20 Uhr benutzen. Damit wird sichergestellt, dass die Geräte nicht die Ruhe und Entspannung der Menschen stören, die sich in dieser Zeit ausruhen möchten. Auch sollen die Nachtruhe der Anwohner zwischen 22 Uhr und 7 Uhr nicht beeinträchtigt werden.
Rasenmähen zu bestimmten Zeiten: Einschränkungen beachten
Du darfst deinen Rasenmäher werktags zwischen 7 und 20 Uhr benutzen – allerdings nicht während der Mittagsruhe, die täglich zwischen 12 und 14 Uhr gilt. Für besonders laute Rasenmäher gibt es weitere Einschränkungen: Diese dürfen nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr benutzt werden. Damit kannst du für deinen Garten eine angenehme Zeit finden, in der du den Rasenmäher einsetzen kannst, ohne andere zu stören. Achte also immer auf die geltenden Vorschriften, bevor du den Rasenmäher startest.
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, was du genau vorhast. Wenn du nur ein paar Blumen gießen und die Hecken schneiden willst, dann solltest du nicht länger als ein paar Stunden dafür brauchen. Wenn du aber ein größeres Projekt im Garten in Angriff nehmen willst, dann kannst du natürlich auch länger arbeiten. Wichtig ist nur, dass du nicht zu viel Zeit draußen verbringst, damit du nicht zu müde wirst.
Fazit: Also alles in allem kann man sagen, dass man am Samstag ein paar Stunden in den Garten investieren kann, aber man sollte auf Abwechslung achten und nicht zu lange arbeiten, um müde zu werden und sich zu überfordern.