Hallo zusammen! Wenn du gerne im Garten arbeitest, aber du dir nicht sicher bist, wie lange du dich dort aufhalten darfst, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel gehe ich auf die verschiedenen Faktoren ein, die die Dauer deiner Gartenarbeit bestimmen. So kannst du dich vorher gut informieren und entsprechend planen!
Du darfst so lange im Garten arbeiten, wie du magst, solange du dich nicht überanstrengst. Achte aber darauf, dass du genug Pausen machst und frische Luft bekommst.
Gartenarbeit: Bis 20 Uhr erlaubt, Laubbläser ab 17 Uhr
Weißt Du schon bis wann Du in Deinem Garten arbeiten darfst? Abends an Werktagen bist Du bis 20 Uhr erlaubt, aber laute Geräte wie Laubbläser müssen ab 17 Uhr ausgeschaltet werden. Zudem gilt die Mittagsruhe ab 13 Uhr. Wenn Du Dich an diese Vorgaben hältst, ist Dein Gartenarbeitsvergnügen garantiert.
Ferienwohnung: Wann musst du Ruhezeiten beachten?
Du willst wissen, wann du bei deinem nächsten Wochenendtrip in einer Ferienwohnung Ruhezeiten beachten musst? Wir haben hier für dich die wichtigsten Infos. Grundsätzlich gilt für die meisten Ferienwohnungen, dass du Sonn- und Feiertage ganztägig Ruhe halten musst. Zusätzlich gibt es eine Mittagsruhe von 13 Uhr bis 15 Uhr und eine Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr, die du respektieren solltest. Je nach Region können die Zeiten aber auch etwas abweichen, informiere dich daher am besten vorab!
Nachbarschaftsstreitigkeiten vermeiden: Grillen & Haustiere
Weitere Streitthemen unter Nachbarn sind häufig Gerüche und Haustiere. Auch wenn Grillen ein beliebter Freizeitspaß ist, solltest Du in einem Mietshaus darauf achten, ob es in der Hausordnung untersagt ist. Ähnlich verhält es sich mit Haustieren: Es ist wichtig, dass weder Geruchs- noch andere Belästigungen durch die Tiere entstehen. Wenn zum Beispiel ein Hund im Haus gehalten wird, sollte unbedingt dafür gesorgt werden, dass er nicht zu viel bellt. Auch die Hygiene muss gewährleistet sein, damit keine unangenehmen Gerüche aufkommen. So kannst Du Streitigkeiten zwischen Nachbarn vermeiden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLärm von Nachbarn – So bekämpfst du das Problem
Du hast Probleme mit zu lauten Nachbarn? Das ist ärgerlich und kann zu einer schwierigen Situation führen. Zunächst solltest du dich mit deinen Nachbarn unterhalten und versuchen, eine Lösung zu finden. Falls die Lärmbelästigung weiterhin anhält, kannst du ein Protokoll anfertigen und den Vermieter einschalten. Unter Umständen hast du Anspruch auf eine Mietminderung. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du auch einen Anwalt, das Ordnungsamt oder sogar die Polizei einschalten. Diese können dir bei der Lösung des Problems helfen.
Regelmäßige Lärm- und Geruchstörungen als Nachbar*in
Du musst als Nachbar*in regelmäßig Lärm und Gerüche aus verschiedensten Quellen ertragen, zum Beispiel von Kindern und Säuglingen, aber auch von landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei sind die Anforderungen an unzulässige Störungen sehr hoch, wie das Verwaltungsgericht Trier (5 K 1542) und das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (8 A 1760/13) bestätigt haben. Trotzdem solltest Du, wenn Du eine Störung bemerkst, direkt mit Deinem Nachbarn sprechen und versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wenn dies nicht möglich ist, kannst Du auch eine Klage vor dem zuständigen Gericht einreichen.
Lärm belästigt Deinen Nachbar? Erstelle ein Lärmprotokoll!
Wenn Dein Nachbar Dich mit Lärm belästigt und nicht auf Deine Bitte hin aufhört, ist es ratsam, ein Lärmprotokoll zu erstellen. Damit dokumentierst Du, wann und wie laut der Lärm war. Als nächstes solltest Du Deinen Nachbar noch einmal auf sein Verhalten aufmerksam machen. Ist er immer noch uneinsichtig, kannst Du die Polizei hinzuziehen. Denn eine anhaltende Ruhestörung ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Sei aber vorsichtig – die Polizei kann erst eingreifen, wenn die Lärmbelästigung deutlich über dem Grenzwert liegt.
Ruhezeiten für Kinder einhalten – Wichtig für Erholung & Entspannung
“
Du machst Dir Gedanken, ob die Ruhezeiten auch für Deine Kinder gelten? Klar, denn die Ruhezeiten gelten auch für Kinder. In den meisten Fällen sollten Nachbarn werktags im Zeitraum zwischen 22 Uhr und 7 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztags Lärm vermeiden. Gerade für diejenigen, die früh aufstehen müssen, ist es wichtig, dass sie in den Ruhezeiten ungestört schlafen können. Aber auch für Kinder ist es wichtig, sich ausreichend Ruhe zu gönnen und nicht nur nachts, sondern auch tagsüber ein Nickerchen zu halten oder einfach mal in Ruhe zu spielen. Achte also darauf, dass Deine Kinder auch in den Ruhezeiten nicht zu laut sind.
Vorsicht beim Rasenmähen mit Verbrennungsmotor: 88 dB
Du musst beim Rasenmähen mit einem Verbrennungsmotor besonders vorsichtig sein, denn die Geräuschentwicklung übersteigt 88 Dezibel. Deshalb darfst du den Mäher nur in bestimmten Zeiten benutzen: Zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie 15:00 und 19:00 Uhr. Diese Zeiten gelten auch für Freischneider und Graskantentrimmer. Falls du den Rasenmäher öfter benutzen möchtest, empfehlen wir dir, ein Modell mit Elektromotor zu wählen. Solche Mäher haben einen viel geringeren Geräuschpegel und sie stören nicht die Nachbarn.
Gerätebenutzung montags-freitags: Zeiten & Ausnahmen
Du darfst dein Gerät montags bis freitags nicht zwischen 7 und 9 Uhr, 13 und 15 Uhr sowie zwischen 17 und 20 Uhr einsetzen. Dies gilt sowohl für den morgendlichen als auch für den abendlichen Zeitraum. Versuche, wenn möglich, Arbeiten, die Lärm verursachen können, auf die Wochenenden zu verlegen. Wenn du eine Ausnahmegenehmigung benötigst, kannst du dich an deine Gemeinde wenden.
Lärmbelästigung durch Musik: Richtwerte & Bußgelder
Du hast schon mal von Lärmbelästigung durch Musik gehört? Diese kann sowohl tagsüber als auch nachts auftreten. In der Regel ist ein Richtwert von 40 db tagsüber und 30 db nachts als angemessen anzusehen. Wenn deine Nachbarn die Musik allerdings deutlich lauter drehen und die Werte überschreiten, kann das sogar als Ordnungswidrigkeit angesehen werden und du kannst Bußgelder verhängen. Wenn du also Probleme mit den Lautstärkepegeln deiner Nachbarn hast, solltest du deine Rechte kennen und handeln.
Lärmbelästigung verringern: Benzinmotorsäge nur ab 7 Uhr & ab 20 Uhr
Du musst Dich also darauf einstellen, dass Dein Nachbar an Samstagen erst ab sieben Uhr mit der Benzinmotorsäge arbeiten darf. An allen anderen Werktagen darf er das Gerät erst ab 20 Uhr benutzen. Sonn- und feiertags ist die Benutzung des Geräts ganztägig untersagt. Um die Lärmbelästigung möglichst gering zu halten, solltest Du Deine Nachbar darum bitten, dass er möglichst leise arbeitet.
Lärm durch Nachbarn? So kannst du vorgehen!
Du hast es satt, dass deine Nachbarn immer schon früh mit ihren Renovierungsarbeiten anfangen? Wenn es um private Baustellen geht, sind die Ruhezeiten in der Regel von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Also musst du dich leider mit Lärm davor und danach abfinden. Dabei kann es um alles Mögliche gehen, wie zum Beispiel Hämmern, Sägen, Bohren oder Dielen abschleifen. Wenn du das Gefühl hast, dass die Lärmbelästigung durch deine Nachbarn unzumutbar hoch ist, kannst du dich an deine Gemeinde oder dein örtliches Ordnungsamt wenden. Sie können dir bei der Klärung des Problems helfen.
Nachtruhe: Einhaltung der Geräuschpegel für einen erholsamen Schlaf
In Deutschland gilt gesetzlich die Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr. Damit du und deine Nachbarn in dieser Zeit erholsam schlafen können, ist es wichtig, dass jegliche Geräusche auf Zimmerlautstärke heruntergefahren werden. Mit Zimmerlautstärke ist gemeint, dass die Geräusche zwischen 30 und 40 dB liegen. 40 dB entsprechen etwa dem Geräuschpegel im Hintergrund, wenn man ein leises Radio hört. Ein Anrufbeantworter kann beispielsweise bis zu 70 dB erzeugen – und das ist schon deutlich zu laut. Also denke daran, bei der Nachtruhe Rücksicht auf deine Mitmenschen zu nehmen und auf Zimmerlautstärke zu reduzieren. So kannst du und deine Nachbarn gut entspannt schlafen.
Grundstück betreten: Zustimmung des Nachbarn einholen
Du solltest niemals ein Grundstück betreten, ohne die Zustimmung des Nachbarn einzuholen. Andernfalls machst Du Dich strafbar und begehst Hausfriedensbruch. Daher empfiehlt es sich, vor dem Betreten des Grundstücks eine Abklärung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass es keine Einwände gibt. In bestimmten Fällen, z.B. bei der Beseitigung von Ästen oder Bäumen, die den Nachbarn belästigen, kann es sogar erforderlich sein, eine schriftliche Zustimmung des Nachbarn einzuholen. Dabei solltest Du Dich aber immer an die gesetzlichen Bestimmungen und vor allem an die Rechte des Nachbarn halten.
Gartenzaun-Blick: Wann wird es als Stalking angesehen?
Du darfst also auch mal einen Blick über den Gartenzaun werfen, aber Vorsicht: Geht das ganze über einen normalen, neugierigen Blick hinaus und du beobachtest deinen Nachbarn regelmäßig oder aufdringlich, dann kann es schon als Stalking angesehen werden. Rechtsanwalt Florian König rät deshalb: „Überlegen Sie sich gut, was Sie sich erlauben – und dann immer im Rahmen des gesetzlich Erlaubten bleiben“. Dazu gehört zum Beispiel, dass du es nicht übertreibst und deinem Nachbarn nicht zu nahe kommst. Wenn du Befürchtungen hast, dass dein Verhalten als Stalking betrachtet werden könnte, solltest du lieber Abstand halten.
Ruhestörung: Was darf die Polizei machen?
Kommt die Polizei an deine Tür, um eine Ruhestörung zu melden, dann darf sie in der Regel nicht mehr tun, als dir eine Verwarnung zu erteilen. Sie wird dich darauf hinweisen, dass es Konsequenzen haben kann, wenn du die Nachtruhe nicht einhältst. Welche Uhrzeiten die Nachtruhe einhält, ist je nach Stadt unterschiedlich. In der Regel geht sie aber von 22 Uhr bis 6 Uhr früh. Im Zweifelsfall kannst du dich bei deiner örtlichen Gemeinde informieren, welche Zeiten hier gelten.
Rasenmähen: Einhalten von Ruhezeiten in Wohngebieten
Es ist in den meisten allgemeinen und reinen Wohngebieten nicht erlaubt, an Sonn- und Feiertagen den Rasenmäher ganztägig und an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr zu nutzen. Damit soll verhindert werden, dass die Ruhe in den Wohngebieten gestört wird. Wenn Du also an Deinem Grundstück arbeiten möchtest, solltest Du Dir die jeweiligen ruhigen Zeiten unbedingt einhalten. Auch bei Arbeiten, die mehr Lärm verursachen, wie beispielsweise Heckenschnitt, solltest Du Dich an die ruhigen Zeiten halten. In einigen Gebieten kann die Nutzung des Rasenmähers am Sonntag auch durch eine Ausnahmegenehmigung gestattet werden.
Gärtnern in Brut- und Setzzeit: Vermeide Schneiden und Fällen von Bäumen & Hecken
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, in der Brut- und Setzzeit keine Hecken oder Bäume zu schneiden oder zu fällen. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es von März bis September grundsätzlich verboten. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass wir uns an die Regeln halten, um Vögel und andere nützliche Tiere zu schützen und ihnen ein Zuhause zu bieten. Es ist auch wichtig, dass wir dafür sorgen, dass die natürliche Umgebung intakt bleibt und nicht zerstört wird. Wenn du also gärtnern möchtest, solltest du es lieber in einer anderen Jahreszeit tun. So kannst du dich an die Regeln halten und die Natur schützen.
Feiern bis 22 Uhr: Wie du die Nachtruhe deiner Mitmenschen nicht störst
Du musst ab 22 Uhr darauf achten, dass die Lautstärke in deiner Wohnung nicht zu laut wird. Dazu zählen nicht nur Geräusche von innen, sondern auch von außen. Wenn du also eine Party auf dem Balkon planst, dann solltest du diese vor 22 Uhr beenden. Sollte es aber doch einmal vorkommen, dass die Party länger als 22 Uhr geht, dann ist es ratsam, die Feier direkt in die Wohnung zu verlegen. So störst du die Nachtruhe deiner Mitmenschen nicht und kannst weiterhin mit deinen Freunden feiern.
Nachtruhe: Probleme mit Ruhestörungen durch Nachbarn?
Du hast Probleme mit Ruhestörungen durch deine Nachbarn? Dann kannst du dich auf die Nachtruhe verlassen. Ab 22 Uhr ist es verboten, Tätigkeiten auszuüben, die eine geräuschvolle Umgebung schaffen. Dazu gehören unter anderem das Staubsaugen, das Wäschewaschen mit einer zu lauten Waschmaschine oder auch laute Musik. Wenn du in deiner Wohnung von solchen Aktivitäten deiner Nachbarn gestört wirst, kannst du dich an deine Gemeinde wenden. Dort kannst du dein Anliegen vortragen und bei Bedarf ein Beschwerdeverfahren einleiten.
Schlussworte
In der Regel kannst du im Garten so lange arbeiten wie du möchtest, solange es nicht später als 22 Uhr ist. Allerdings solltest du auch daran denken, dass du deine Nachbarn nicht stören willst und deine Arbeiten nicht zu laut sind. Wenn du Gärtnerarbeiten erledigst, die Lärm verursachen, wie z.B. Heckenschnitt oder Mähen, ist es üblich, dass sie vor 10 Uhr morgens erledigt werden.
Du siehst, dass es keine festgelegte Zeitspanne gibt, in der du im Garten arbeiten kannst. Es kommt darauf an, was du alles erledigen möchtest und wie viel Zeit du dazu aufwenden willst. Du musst immer darauf achten, dass es nicht zu anstrengend für dich wird und du dich nicht überanstrengst. Am besten ist es, wenn du deine Gartenarbeiten in kleinere Einheiten aufteilst, sodass du sie über einen längeren Zeitraum erledigen kannst. So kannst du den Garten in einem gesunden Maße verschönern.