Hallo zusammen!
Wer sich schon mal Gedanken gemacht hat, ob Kunstrasen auch als Bodenbelag im Garten genutzt werden kann, hat sicherlich auch schon mal über die Haltbarkeit des Materials nachgedacht. In diesem Beitrag möchte ich Dir zeigen, wie lange Kunstrasen im Garten hält und welche Faktoren hier eine Rolle spielen.
Kunstrasen kann im Garten unterschiedlich lange halten, je nachdem wie gut du ihn pflegst und welche Qualität du gekauft hast. Wenn du ihn regelmäßig reinigst und darauf achtest, dass er nicht zu stark beansprucht wird, kann er ungefähr 8-10 Jahre halten.
Kunstrasen: Pflegeleichter Garten & mehr Zeit für dich!
Du hast mal wieder keine Lust, deinen Rasen zu mähen? Dir ist es einfach zu anstrengend, deinen Garten jedes Mal aufs Neue auf Vordermann zu bringen? Dann ist Kunstrasen genau das Richtige für dich! Kunstrasen ist sehr belastbar und kann sowohl auf dem Sportplatz als auch im Garten durch spielende Kinder problemlos aushalten. Im Gegensatz zu natürlichem Rasen, ist Kunstrasen direkt nach der Verlegung einsatzbereit und du kannst sofort loslegen. Zudem benötigt er kaum Pflege und du sparst dir dadurch viel Arbeit und Zeit. Also, wenn du einen pflegeleichten und zuverlässigen Garten haben möchtest, dann ist Kunstrasen die perfekte Lösung für dich!
Kunstrasen: Pflegeleicht & Zeit- & Kostensparend
Du hast einen schönen Garten, aber du hast das Gefühl, dass du mehr daraus machen kannst? Dann überlege dir einmal, ob du nicht einen Kunstrasen in deinem Garten verlegen möchtest. Denn er bietet einige Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Rasen. Er muss nicht gemäht werden und benötigt auch keine Düngung. Dadurch sparst du Zeit und Kosten. Auch auf einige Ärgernisse, wie z.B. Maulwürfe und Unkraut, kannst du verzichten. Außerdem behält der Kunstrasen sein schönes Aussehen auch nach der Sommersaison, da die Halme des Rasens sich wieder aufrichten. Wenn du also ein pflegeleichter Rasen möchtest, ist ein Kunstrasen die perfekte Lösung.
Moos & Schimmel auf Deinem Kunstrasen? So löst Du das Problem!
Klar, es kann sein, dass auf Deinem Kunstrasen Moos und Schimmel vorhanden ist. Aber keine Sorge, es ist leichter zu entfernen als Du vielleicht denkst. Luftgetragene Sporen heften sich an die Grasfäden, was zur Vermehrung führt, wenn sie unbehandelt bleiben. Um dies zu verhindern, gibt es einige einfache Schritte, wie zum Beispiel regelmäßiges Bewässern, Düngen und regelmäßiges Mähen. Das sorgt nicht nur dafür, dass das Problem gelöst wird, sondern auch, dass es nicht erneut auftritt. Also, keine Sorge, Du kannst Deinen Kunstrasen wieder so schön wie neu machen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPflege deinen Kunstrasen: Schneeräumung mit Plastikschippe vermeiden
Wenn du deinen Kunstrasen sorgfältig pflegst, dann hast du lange Freude daran. Doch gerade im Winter kann bei der Schneeräumung schnell etwas schiefgehen. Wenn du zu viel Kraft beim Schneeschippen aufwendest, kann es passieren, dass der Kunstrasen an manchen Stellen bricht. Damit das nicht passiert, solltest du immer eine Schippe aus Plastik benutzen und nicht aus Metall. So kannst du sichergehen, dass dein Kunstrasen keinen Schaden nimmt.
Kunstrasen für deinen Garten: Praktisch & pflegeleicht!
Du möchtest ein wenig Natur in deinen Garten, auf deinen Balkon oder deine Terrasse bringen? Dann ist ein Kunstrasen genau das Richtige für dich! Er ist praktisch und pflegeleicht und sorgt ganz ohne mühsames Mähen und Wässern für ein frisches Grün. So kannst du das ganze Jahr über die schöne, natürliche Atmosphäre eines echten Rasens genießen. Und auch in Innenräumen macht ein Rasenteppich eine tolle Figur und ist eine einzigartige Dekoration.
Kunstrasen auf Vordermann bringen: So geht’s!
Du magst deinen Kunstrasen, aber er sieht schon etwas in die Jahre gekommen aus? Keine Sorge, meistens ist es gar nicht so viel Arbeit, deinen Kunstrasen wieder auf Vordermann zu bringen. Ein kräftiges Bürsten reicht oft schon aus, damit dein Kunstrasen wieder wie neu aussieht. Grober Schmutz, wie Laub, Geäst oder Grillasche kannst du zuerst einfach mit einem Besen, Rechen oder Laubbläser entfernen. Für das regelmäßige Reinigen eignet sich unser Kunstrasenbesen besonders gut. Er ist speziell auf Kunstrasen ausgelegt und hilft dir dabei, deinen Rasen sauber und grün zu halten. So kannst du deinen Kunstrasen lange genießen.
Rasenteppich reinigen: einfach & effektiv
Ein Staubsauger ist eine einfache und effektive Art, um Ihren Rasenteppich sauber zu halten. Ein Besuch in einem Baumarkt sollte alles enthalten, was Sie benötigen, um Ihren Rasenteppich wieder auf Vordermann zu bringen. Entfernen Sie zunächst die gröbsten Verschmutzungen mit einer Bürste, anschließend können Sie mit einem Schrubber und anschließendem Feudeln den Rasenteppich gründlich reinigen. Dazu benötigen Sie einige Reinigungsmittel und einen Gartenschlauch, um den Teppich nach der Reinigung gründlich abzuspülen. Für ein perfektes Ergebnis empfehlen wir, das Teppichgewebe regelmäßig zu bürsten, zu schrubben und zu feudeln. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Rasenteppich immer sauber und gepflegt aussieht.
Bundesliga und Regionalligen: Fußballer haben Angst vor Verletzungen auf Kunstrasenplätzen
Du hast schon von der Bundesliga und den beiden Regionalligen gehört? Aber wusstest Du, dass viele Fußballer aus diesen Ligen eine Ablehnung gegenüber Kunstrasenplätzen haben? Der Hauptgrund dafür ist die Angst vor Verletzungen. Eine Umfrage unter den Spielern hat ergeben, dass rund 80 Prozent der Befragten davon überzeugt sind, dass sie auf Kunstrasenplätzen ein erhöhtes Verletzungsrisiko haben. Einige Spieler halten die Oberfläche für zu hart und befürchten, dass sich das Risiko auf Prellungen und Muskelverletzungen erhöht. Andere sehen vor allem das Risiko von Hautabschürfungen und Schürfwunden, wenn sie auf Kunstrasenplätzen spielen.
Muss ich eine Baugenehmigung beantragen?
Wenn Du im Außenbereich eine Fläche mit wasserdurchlässigem, nicht versiegelten Kunstrasen anlegen willst, dann brauchst Du keine Baugenehmigung. Allerdings, wenn Du auf den 600 m2 anschließend eine Anlage betreiben möchtest, um dort regelmäßig Pferde zu bewegen oder zu reiten, dann ist das schon etwas anderes. In diesem Fall musst Du eine Baugenehmigung beantragen. Auch wenn Du Pferdekoppeln errichten möchtest, ist eine solche Genehmigung notwendig. Allerdings ist eine Baugenehmigung nicht immer unbedingt notwendig. Es kommt darauf an, welche Art von Anlage Du errichten möchtest.
Verlege Kunstrasen: Brechsand als Untergrund – Wasserdurchlässig & Stabilität
Du hast vor, Kunstrasen in deinem Garten zu verlegen? Dann ist Brechsand (Kehrsand) als Untergrund die beste Wahl. Dieser Sand ist sehr wasserdurchlässig, was bedeutet, dass das Wasser schnell abfließen kann. Dadurch wird eine optimale Drainage gewährleistet, die sich sehr positiv auf die Qualität deines Kunstrasens auswirkt. Außerdem bietet Brechsand eine gute Stabilität und ist somit ideal für die Verlegung deines Kunstrasens.
Beregnungsanlage für Kunstrasenplätze: Wasserdruck & Energieeffizienz
Aus den gleichen Gründen, die für den Bau von Kunstrasenplätzen sprechen, werden diese auch mit einer Beregnungsanlage bewässert. Dadurch kannst Du das Spielfeld benutzen, ohne befürchten zu müssen, dass es bei Trockenheit zu hart wird und die Spieler bei jeder Berührung des Balles aus dem Gleichgewicht geraten. Außerdem bleibt das Spielfeld bei Regenwetter stets in einem guten Zustand. Die zur Nutzung benötigte Wassermenge liegt bei unverfüllten Kunstrasensystemen bei circa 6-8 l/m², bei verfüllten Systemen bei circa 3 l/m². Daher ist es wichtig, die Bewässerungsanlage sorgfältig zu warten, um zu viel Wasser zu vermeiden. Auch der Wasserdruck sollte kontrolliert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Selbstverständlich kannst Du bei der Auswahl der Beregnungsanlage auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit achten. So kannst Du sicher sein, dass Du ein gutes Ergebnis erzielst und dabei gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt tust.
Kunstrasen: Wasserdurchlässig & Witterungsbeständig mit 7-Jahres-Garantie
Ja, der Kunstrasen ist wasserdurchlässig und witterungsbeständig. So kannst Du ihn das ganze Jahr über draußen liegen lassen, ohne dass Du Dir Gedanken über Wetter und Klima machen musst. Der Hersteller gewährt sogar eine 7-jährige Garantie auf die Witterungsbeständigkeit des Kunstrasens. So kannst Du Dir sicher sein, dass er sogar bei widrigen Bedingungen einwandfrei bleibt.
Kunstrasen Installation – Bedecke die Rolle, um Ungleichmäßigkeit zu vermeiden
Du musst bei der Installation von Kunstrasen auf jeden Fall darauf achten, dass die Kunstrasenrolle abgedeckt ist. Der Grund dafür ist, dass das schwarze Trägermaterial die Hitze absorbiert und sogar bis zu 90 Grad heiß werden kann. Dies kann sich dann in einem ungleichmäßigen Schrumpfen des Kunstrasens äußern. Damit das nicht passiert, solltest du die Kunstrasenrolle mit einem Tuch oder einer Plane bedecken, wenn du sie verlegst. So gehst du sicher, dass du am Ende ein sauberes und einheitliches Ergebnis erhältst.
Kunstrasen auf heißen Tagen: So wird die Hitze besser ertragen
Du hast schon mal davon gehört, dass Kunstrasen an heißen Tagen heißer wird als Naturrasen? Das ist eine bekannte Tatsache. Die direkte Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass der Kunstrasen schneller erwärmt wird. Deshalb kann es auf dem Kunstrasen besonders an heißen Tagen sehr heiß werden und die Spieler müssen vorsichtig sein. Auf dem Naturrasen hingegen hat die Vegetation eine kühlende Wirkung, die den Spielern hilft, die Hitze zu ertragen. Daher ist es wichtig, dass man vor dem Spielen die Bodentemperatur misst. Auch eine passende Ausrüstung und eine gute Flüssigkeitszufuhr können helfen, die Hitze auf dem Kunstrasen besser zu ertragen.
Wie lange hält mein Kunstrasen? Mindestens 10 Jahre!
Du hast dir einen Kunstrasen gekauft und wüsstest gerne, wie lange er hält? Es ist eine berechtigte Frage und die Antwort ist leider nicht ganz einfach. Denn die Lebensdauer eines Kunstrasens hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Kunstrasens oder der Pflege, die du ihm gibst. In der Regel kannst du davon ausgehen, dass dein neuer Kunstrasen mindestens 10 Jahre halten wird. Es gibt aber auch einige Kunstrasenarten, die sogar bis zu 25 Jahre ihre Farbe und Struktur behalten. Wenn du also dafür sorgst, dass du deinen Rasen regelmäßig säuberst und pflegst, kannst du dir sicher sein, dass du lange Freude an deinem neuen Kunstrasen hast.
Kosten pro m² Kunstrasen: Preise von 16,95 – 34,95 €
Es ist abhängig von den verschiedenen Qualitätsmerkmalen, was den Preis Ihres Kunstrasens beeinflusst. Daher kann die Kosten pro m² je nach Anwendungsbereich zwischen 16,95 € und 34,95 € variieren. Natürlich wird der Preis auch beeinflusst, wenn du eine größere Fläche bestellst. Es lohnt sich also, mehrere Optionen zu vergleichen. Schau dir also genau an, was du brauchst und welches Angebot am günstigsten ist. So bekommst du den besten Preis und ein Produkt, das deinen Ansprüchen entspricht.
Professioneller Kunstrasen: Vermeide überschwemmte Flächen!
Ein Nachteil von Kunstrasen ist, dass er bei Regen leider schnell in einen großen Teich verwandeln kann, wenn er schlecht verlegt wurde. Denn ohne ein gut installiertes Ablaufsystem kann das Wasser nicht schnell genug abfließen. Daher ist es besonders wichtig, dass Du beim Verlegen von Kunstrasen auf eine professionelle Ausführung achtest. So kannst Du sichergehen, dass der Rasen auch bei Regenwetter seinen Zweck erfüllt und eine pflegeleichte Bodenbedeckung darstellt.
Robuster und witterungsunabhängiger Sportplatz: Warum Kunstrasen?
Du hast einen Naturrasen auf deinem Sportplatz, aber hast du schon mal über einen Kunstrasen nachgedacht? Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Dieser ist nicht nur witterungsunabhängig, sodass du auch im Winter problemlos darauf spielen kannst, sondern er ist auch wesentlich robuster als ein Naturrasen. So muss beim Naturrasen bei Regen, Frost und Schnee besonders darauf geachtet werden, dass man ihn schont, was eine Nutzungsbeschränkung auf ca. 800 Stunden im Jahr bedeutet. Der Kunstrasen hingegen ist auch bei schlechtem Wetter sehr gut bespielbar und deine Sportkleidung bleibt auch bei Regenwetter sauber. Wenn du also einen robusten und witterungsunabhängigen Sportplatz haben möchtest, bist du mit einem Kunstrasen bestens bedient!
Schürfwunde richtig desinfizieren: Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
Achte darauf, dass Du eine offene Schürfwunde nicht direkt anfasst. Denn wenn Du das tust, können Keime in die Wunde gelangen. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Schürfwunde nach dem Reinigen mit einem Wunddesinfektionsmittel desinfizierst. Ein gutes Mittel dafür ist die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme. Die Wundcreme desinfiziert die Wunde, wirkt antiseptisch und schützt vor Keimen. Außerdem hilft sie, den Heilungsprozess zu unterstützen.
Kunstrasen anlegen: Welcher Belag für Deinen Garten?
Du hast vor, in Deinem Garten einen Kunstrasen anzulegen? Das ist eine tolle Idee! Kunstrasen ist heutzutage sehr beliebt, da er ein modernes Flair verleiht und sich dazu noch leicht pflegen lässt. Wenn Du Dir einen Kunstrasen anlegen möchtest, solltest Du wissen, dass die Lebensdauer je nach Belagstyp zwischen 12 und 15 Jahren veranschlagt wird. Es ist wichtig, dass du einen qualitativ hochwertigen Kunstrasen wählst, damit Du lange Freude daran hast. Denk daran, dass es verschiedene Arten von Kunstrasen gibt, die sich in ihrem Preis, ihrer Qualität und ihrem Tragekomfort unterscheiden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, welchen Belag Du wählen solltest, kannst Du Dich gerne an einen Fachmann wenden. Der wird Dir helfen, den perfekten Kunstrasen für Deinen Garten zu finden.
Fazit
Kunstrasen im Garten hält in der Regel etwa 10 bis 15 Jahre. Es kommt aber natürlich auf die Pflege an. Wenn du regelmäßig die Schmutzpartikel entfernst und die Grasfasern aufrichtest, kannst du das Leben deines Kunstrasens deutlich verlängern.
Du kannst davon ausgehen, dass Kunstrasen im Garten einiges an Pflege und Instandhaltung erfordert, aber wenn du diese beachtest, sollte er lange halten.