Hallo ihr Lieben! Ihr habt euch entschieden, euren Garten anzulegen? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir gemeinsam schauen, wie ihr euren Garten richtig anlegen könnt. Ihr werdet überrascht sein, was man alles beachten muss und wie viele verschiedene Ideen es gibt. Also, dann lasst uns anfangen!
Gute Frage! Es ist wirklich wichtig, dass man sich vor dem Anlegen eines Gartens Gedanken macht. Zuerst solltest du entscheiden, was du in deinem Garten anbauen möchtest und wo du die Pflanzen platzierst. Danach kannst du überlegen, was für eine Art von Boden du verwenden möchtest. Wenn du dir darüber im Klaren bist, kannst du deinen Garten anlegen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich auch an einen Profi wenden, der dir bei der Planung helfen kann. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Gartengestaltung: Beste Zeiten für Frühling & Herbst
Du fragst Dich, wann die beste Zeit ist, um Deinen Garten neu zu gestalten? Die beste Zeit hängt davon ab, welche Arbeiten Du vornehmen möchtest. Am besten eignen sich dafür der Frühling und der Herbst. Möchtest du Blumenbeete bepflanzen, dann ist der Frühling eine gute Wahl, da die Wurzeln dann besser anwachsen können. Ebenso kannst Du im Frühling Sträucher und Bäume pflanzen, während sich Spätherbst und Winter ideal eignen, um Hecken zu schneiden, neue Rasenflächen anzulegen und Gehölze zu stutzen. Auch die Gartenpflege lässt sich dann besser erledigen, da die Pflanzen nicht mehr so schnell wachsen. Mit der richtigen Planung kannst Du das ganze Jahr über an Deiner Gartengestaltung arbeiten und sie immer wieder neu gestalten.
Eigenen Kräutergarten anlegen: Pflanzen, Tipps & Gartengeräte
Tomaten und Basilikum, Salbei und Gnocchi, Pfefferminztee im Sommer – ein eigener Kräutergarten ist ein Geschenk für jeden Gartenbesitzer. Er ist leicht einzurichten, benötigt weder viel Platz noch viel Pflege und kann in kürzester Zeit eingerichtet werden. Mit den richtigen Pflanzen und ein wenig Geschick kann man sich jederzeit frische Kräuter für den Kochtopf, köstliche Gewürze und sogar leckere Tee-Kreationen zaubern. Mit den passenden Gartengeräten und ein paar Tipps und Tricks kannst Du einen eigenen Kräutergarten schnell und einfach anlegen. Wähle aus verschiedenen Kräutervarianten und Pflanzen Deine favorisierten Gewürze aus und plane, wo Du sie geschickt anpflanzen kannst. Für einen ersten Eindruck kannst Du auch verschiedene Kräuter sammeln und in einer Topfkultur zu Hause ziehen. Auf diese Weise kannst Du schon bald das eigene Gartengenuss erleben.
Gestaltung eines Gartens mit Pflanzen, Dünger & Deko
Bei der Gestaltung eines Gartens kommen typischerweise verschiedene Pflanzen zum Einsatz. Dazu gehören Bäume, Sträucher, Hecken, Stauden, Gräser für Rasenflächen und Beete. Außerdem werden Pflanzendünger, Pflanzsubstrate, Erden und Komposte verwendet, um den Garten zu verschönern und für ein gesundes Wachstum zu sorgen. Dabei ist es wichtig, die richtige Pflanze an den richtigen Standort zu setzen, damit sie sich wohlfühlt und optimal gedeiht. Außerdem können Gärtnerinnen und Gärtner auf verschiedene Gartendekorationen zurückgreifen, um zusätzliche Akzente zu setzen. Vom Blumenkübel über Steine und Blumenampeln bis hin zu Gartenzwergen findet man im Handel alles, was das Herz begehrt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKugelahorn & Felsenbirne für Grüne Oase im Garten
Der Kugelahorn ist einer der beliebtesten Gartenbäume. Er wächst etwa 20 Zentimeter pro Jahr und nimmt dabei mit den Jahren vor allem an Umfang zu. Nicht nur Bäume, sondern auch Großsträucher wie die mehrstämmige Felsenbirne benötigen mit der Zeit immer mehr Platz. Beide Arten sind sehr pflegeleicht und gedeihen sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Daher sind sie ideal für Deinen Garten und bieten Dir eine schöne grüne Oase.
Gartengestaltung: Harmonische Gartendesigns mit Pflanzen, Wegen und mehr
Achte darauf, für Struktur in deinem Garten zu sorgen. Denke dabei an verschiedene Höhen und Etagen. Es ist wichtig, von unten im Beet bis nach oben zur Baumkrone zu planen. Wenn du eine Gartengestaltung mit Gruppen von Bäumen und Sträuchern planst, kannst du so ein harmonisches Gartendesign erzielen. Mit verschiedenen Pflanzen, Wegen und Gartenelementen kannst du kleine Gartenräume schaffen, die eine besondere Atmosphäre schaffen. Damit machst du deinen Garten auch zu einem Ort der Erholung und Entspannung.
Langlebige Gartenpflanzen: Taglilie, Pfingstrose, Storchschnabel, Phlox & Clematis
Du wirst begeistert sein, wie langlebig die Taglilie (Hemerocallis), die Pfingstrose (Paeonia) und der Prachtstorchschnabel (Geranium magnificum) sind. Mit nur wenig Arbeit kannst du dir dauerhafte Blütenpracht in deinem Garten sichern. Diese Pflanzen blühen über viele Jahre hinweg am selben Ort, ohne dass du sie teilen musst. Wenn du einen schnellen Farbtupfer in deinem Garten haben möchtest, dann empfehlen wir dir, den Phlox und die Clematis als Jungpflanzen zu setzen. Diese beiden sind ebenfalls sehr langlebig und werden dir viele Jahre Freude bereiten.
Pflegeleichte Pflanzen für Beet und Hecke – So kannst Du einen Naturgarten erhalten
Du hast Dir einen Garten gewünscht, aber hast Angst, dass die Pflege zu viel Arbeit werden könnte? Dann solltest Du auf pflegeleichte Pflanzen für Beet und Hecke setzen, die zu Deinem Standort passen. So kannst Du einen üppigen und attraktiven Naturgarten erhalten, ohne viel Zeit in die Pflege zu investieren. Achte dabei darauf, dass die Pflanzen die entsprechenden Standortbedingungen haben, z.B. Sonne oder Schatten, damit sie sich wohlfühlen. Mit den richtigen Pflanzen und ein wenig Wasser wirst Du schnell einen schönen Garten haben.
Gartengestaltung: Kombiniere Farben & Accessoires für mehr Persönlichkeit
Du hast einen Garten und möchtest ihm mehr Persönlichkeit verleihen? Dann brauchst Du eine Handschrift! Mit ein paar einfachen Tricks kannst Du ihm den ganz eigenen Charme verleihen, der ihn zu Deinem ganz persönlichen Rückzugsort werden lässt.
Du kannst beispielsweise verschiedene Pflanzenarten kombinieren und so eine vielfältige und interessante Pflanzenwelt erschaffen. Dabei solltest Du auf die verschiedenen Bedürfnisse der Pflanzen achten, damit sie sich wohl fühlen. Auch Farben und Texturen können dem Garten mehr Persönlichkeit verleihen. Wähle zum Beispiel Grüntöne für lauschige Wiesen oder verschiedene Blautöne für einen ruhigen See.
Auch Accessoires können dazu beitragen, Deinem Garten mehr Charakter zu verleihen. Ob eine schöne Bank, ein rustikaler Pavillon oder ein ausgefallener Brunnen – lass Deiner Kreativität freien Lauf! So werden auch Gäste immer wieder mit neuen Details überrascht.
Folge also Deiner Kreativität und schaffe Dir einen Garten, der ganz nach Deinen Wünschen und Vorstellungen gestaltet ist. So wird der Garten zu einem Ort, an dem Du Dich wohlfühlst und Dich rundum erholen kannst.
Gestalte einen naturnahen Garten und unterstütze die Tierwelt!
Du kannst Dir einen wilden, naturnahen Garten zulegen und diesen mit nützlichen Bepflanzungen und Ausstattungen gestalten, die auf die Bedürfnisse der Tierwelt abgestimmt sind. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gehölzsaum für Vögel, einem Steinhaufen oder einer Trockenmauer für Eidechsen, ein paar Steinen zum Verstecken für Igel oder vielen bunten Blumenbeeten für fliegende Insekten? Auch kleine Teiche oder ein Gartenteich schaffen ein interessantes Refugium für viele Wassertiere. Und so kannst Du Dir ein eigenes Stück Natur in Deinem Garten schaffen und die Tierwelt dort beobachten und unterstützen. Dazu kommt, dass Du auch zahlreiche Vorteile für Dich und Deine Familie genießen kannst, wie zum Beispiel eine längere Vegetationsperiode und eine höhere Luftqualität. Also, worauf wartest Du noch? Los geht’s!
Garten naturnaher gestalten: Wildblumen, Sträucher & mehr
Du möchtest Deinen Garten naturbelassener gestalten und ihn bienen-, vogel- und schmetterlingsfreundlicher machen? Dann ist es wichtig, dass Du Dich gut informierst. Ein naturnaher Garten kann Biodiversität und Artenschutz auf eine einzigartige Weise fördern. Er bietet Rückzugsflächen und ist ein wertvoller Lebensraum für seltene Arten. Stelle beispielsweise Wildblumen, Sträucher und Hecken auf, um eine Vielfalt an Insekten anzuregen. Dadurch kannst Du Deinen Garten zu einem wahren Paradies machen. Auch eine Vogelwasserstelle lohnt sich – sie lockt nicht nur Vögel an, sondern auch andere Tiere, die am Wasser leben. Verzichte außerdem auf Pestizide und künstliche Düngemittel. Wenn Du möchtest, kannst Du auch ein Insektenhotel bauen, in dem sich Insekten einnisten oder überwintern können. So wird Dein Garten zu einem echten Refugium für die Natur.
Rasenpflege: Mähen, Vertikutieren und Düngen
Du willst einen schönen, gepflegten Rasen haben? Dann musst du regelmäßig Hand anlegen. Wenn der Frühling kommt und das Gras zu wachsen beginnt, kannst du mit dem Mähen starten. Aber auch Vertikutieren und Düngen sind wichtig, damit Dein Rasen grün, dicht und saftig bleibt. Wenn du die Pflege über den Frühling und Sommer hinweg regelmäßig durchführst, wird sich Dein Rasen Dir bei jedem Blick auf den Garten bedanken.
Gestalte deinen Garten frei – Achte auf Kleingärtnerverein Satzung!
Du möchtest deinen Garten frei gestalten? Das ist kein Problem! Du kannst deinen Garten mit Blumen, Stauden und vielem mehr so gestalten, wie du es möchtest. Insbesondere den Bereich vor deinem Haus oder deiner Wohnung hast du völlig frei in der Gestaltung. Allerdings musst du darauf achten, dass du dich an die Satzung des Kleingärtnervereins hältst, wenn du dort Mitglied bist. Auf diese Weise können alle Mitglieder das schöne Grün rund um die Gärten genießen und das Beste aus ihrem Garten herausholen.
Gartenbau-Kosten: Richtwert von 10-20% der Eigenheimskosten
Du möchtest einen Garten anlegen oder erneuern? Dann musst Du natürlich auch mit Kosten rechnen. Generell kannst Du mit einem Richtwert von 10 bis 20 Prozent der Eigenheimskosten rechnen. Wenn der Bau Deines Eigenheims beispielsweise 400000 Euro gekostet hat, werden die Kosten für den Gartenbau oder die Gartenerneuerung in etwa zwischen 40000 und 80000 Euro liegen. Es kann aber auch deutlich mehr oder weniger sein, je nachdem, wie aufwendig Dein Gartenprojekt ist. Es lohnt sich daher, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich vorab über die Kosten zu informieren.
Garten gestalten: Grobkonzept für bis zu 1000 qm, ab 400 Euro
Du möchtest Deinen Garten neu gestalten, aber Dir fehlt noch die Idee, wie es am besten aussehen kann? Dann ist ein Grobkonzept die perfekte Wahl für Dich. Mit einem Grobkonzept bekommst Du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Dein Garten aussehen kann. Die Kosten für ein solches Grobkonzept variieren je nach Größe Deines Gartens. Bis zu 250 Quadratmeter kostet es 400 Euro, bis 500 Quadratmeter 500 Euro, bis 750 Quadratmeter 600 Euro und für Gärten bis 1000 Quadratmeter 700 Euro. Damit erhältst Du eine professionelle Planung, die Dir als Grundlage für Deine Gartengestaltung dient.
Pflanzen, die Rindenmulch nicht vertragen: Tipps
Es gibt viele Pflanzen, die Rindenmulch nicht gut vertragen. Dazu zählen unter anderem verschiedene mediterrane Kräuter, wie z.B. Rosmarin, Thymian oder Oregano, aber auch Blumen, wie Lavendel, Rosen oder Beetstauden. Auch bei Steingarten- und Präriepflanzen ist Vorsicht geboten. Daher ist es ratsam, bei der Auswahl des Mulches auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen zu achten. Manchmal kann es sogar sinnvoll sein, auf Rindenmulch ganz zu verzichten. Denn bei manchen Pflanzen, wie z.B. Lavendel oder mediterranen Kräutern, ist es besser, wenn man die Erde nur mit Naturmaterialien, wie z.B. Kompost, Schotter oder Sand bedeckt.
Gemüse anbauen: Zehrer, Mittelzehrer & Schwachzehrer
Du bist begeisterter Hobbygärtner und willst Gemüse auf deinem eigenen Garten anbauen? Dann solltest du dich über die Zehrer unter den Gemüsesorten informieren. Als starkzehrend gelten zum Beispiel Kohlsorten, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Lauch, Sellerie und Kürbis. Mittelzehrern zählen unter anderem Zwiebeln, Möhren, Rote Bete, Fenchel, Salate, Spinat, Radieschen und Kohlrabi. Schwachzehrer sind Bohnen, Erbsen und die meisten Kräuter. Zudem kannst du auch Gründüngung anbauen, zum Beispiel Tagetes- oder Senfsaat. Achte beim Anbauen darauf, dass du die Pflanzen nicht zu eng stehen lässt, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Außerdem ist es wichtig, dass sie ausreichend gegossen und gelüftet werden. Wenn du die Pflanzen dann regelmäßig düngst, kannst du dir schon bald über dein gutes Gärtnerwissen freuen.
Gartenpflanzen: Welche Pflanzen sind in Deutschland erlaubt?
Du planst einen eigenen Garten? Dann solltest Du vorab wissen, dass es bestimmte Pflanzen gibt, deren Anbau in Deutschland nur mit einer Genehmigung erlaubt ist. Darunter fallen zum Beispiel Schlafmohn, Azteken-Salbei oder auch Hanf, die THC enthalten. Diese Pflanzen sind unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) gestellt und dürfen daher nicht ohne Genehmigung angepflanzt werden. Also lieber drauf achten, dass Du nur Pflanzen anbaust, die erlaubt sind und Dein Gartenprojekt nicht in Schwierigkeiten bringen!
Gesundheits- & Umweltschäden durch synthetische Pflanzenschutzmittel
Du hast vielleicht schon mal davon gehört, dass synthetische Pflanzenschutzmittel wie Unkrautvernichter und Schneckenkorn schädlich sein können. Aber weißt du auch, warum? Solche Mittel sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für uns Menschen. Sie verschmutzen das Grundwasser und können sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb solltest du auf synthetische Pflanzenschutzmittel in deinem Garten ganz verzichten. Es gibt mittlerweile einige natürliche Alternativen, die ebenso wirksam sind und nicht schädlich für die Umwelt und uns Menschen. Zum Beispiel kannst du auf spezielle Kompostierungstechniken, Mulchen oder auf spezielle Pflanzensorten setzen, die besonders schädlingsresistent sind. So lässt sich dein Garten auf natürliche und umweltfreundliche Weise schützen.
Geräte wie Rasenmäher und Kantenschneider: Werktags nur 7-20 Uhr
Du darfst lärmerzeugende Geräte wie Rasenmäher, Rasentrimmer und Kantenschneider werktags nur zwischen 7 und 20 Uhr verwenden. Ebenso sind sie an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht erlaubt. Wenn du deine Nachbarn nicht stören möchtest, solltest du auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Uhrzeiten achten. Für diejenigen, die nicht über eine Lärmschutzwand verfügen, empfiehlt es sich, die Geräte tagsüber nicht zu nutzen.
Professionelle Gärtner für Pflege & mehr | 25-50€/Std.
4-5 Stunden pro Woche) können Gärtner noch weitere Dienstleistungen anbieten.
Du möchtest einen professionellen Gärtner beauftragen? Dann solltest du wissen, dass der übliche Stundensatz für diese Dienstleistung zwischen 25 und 50 Euro liegt. Damit ist in der Regel der Einsatz von Maschinen abgedeckt. Aber nicht nur die Gartenpflege, wie das Rasen mähen, Hecke schneiden und Laub harken (ca. 4-5 Stunden pro Woche), können Gärtner übernehmen. Sie können auch weitere Dienstleistungen wie beispielsweise das Anlegen von Bepflanzungen oder das Umsetzen von Gartenentwürfen anbieten. Falls du also noch spezifischere Wünsche hast, können Gärtner dir gerne zur Seite stehen.
Schlussworte
Wenn du deinen Garten anlegen möchtest, musst du zuerst entscheiden, was du alles haben möchtest. Wünschst du dir vielleicht Blumen, Sträucher oder einen Teich? Es ist auch wichtig, dass du planst, welche Pflanzen du wo anpflanzen möchtest. Wenn du nicht sicher bist, wie du deinen Garten anlegen sollst, kannst du dir Rat bei einem Gartenbauer holen oder dir einige Ideen im Internet anschauen. Wenn du alles planst, kannst du direkt mit der Umsetzung anfangen, indem du den Boden vorbereitest und Pflanzen anpflanzt. Viel Erfolg!
Du siehst, dass es wichtig ist, sich beim Anlegen des Gartens Gedanken zu machen und einiges zu beachten. Wenn du das alles beherzigst, wirst du mit deinem Garten bestimmt sehr zufrieden sein und viel Freude an deinem neuen grünen Paradies haben!