Hallo!
Du möchtest gerne wissen, wie du Lavendel im Garten pflegen kannst? Das ist super, denn Lavendel ist eine wunderschöne Blume und macht jeden Garten noch schöner. Hier erfährst du alles, was du über die Pflege von Lavendel im Garten wissen musst. Lass uns direkt loslegen!
Lavendel ist eine schöne und leicht zu pflegende Pflanze. Um sie richtig zu pflegen, solltest du sie an einem warmen und sonnigen Ort im Garten anpflanzen. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist und du den Lavendel regelmäßig gießt. Wenn der Lavendel blüht, kannst du ihn schneiden, damit er kompakt und gesund bleibt. Wenn du den Lavendel regelmäßig schneidest, wird er auch die schönsten Blüten produzieren. Probiere es einfach mal aus und du wirst sehen, dass es sich lohnt!
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Lavendelschnitt?
Du fragst Dich, wann der perfekte Zeitpunkt für den Sommerschnitt von Lavendel ist? Der beste Moment dafür liegt meistens Ende Juli oder Anfang August, wenn der Lavendel anfängt zu verblühen und im unteren Bereich stark verholzt ist. Des Weiteren bildet er dort auch keine frischen Triebe mehr. Damit der Lavendel auch im nächsten Jahr wieder wunderschön blüht, empfiehlt es sich, die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt zu schneiden. Es ist wichtig, dass Du nur die welken Blüten und die verholzten Triebe entfernst. Achte darauf, dass Du die grünen Triebe nicht abschneidest, da diese für das nächste Jahr wichtig sind.
Gesunden Lavendel anbauen: Tipps für Standort, Boden & Winter
Du hast Interesse an Lavendel? Dann solltest du ein paar Dinge beachten, damit er gesund wächst. Er braucht einen sonnigen, warmen Standort. Den Boden solltest du dabei nicht zu nährstoffreich wählen, sondern eher einen durchlässigen. Wichtig ist auch, dass er im Winter nicht zu stark vernässt wird, denn sonst wird er sehr frostempfindlich. Solltest du feststellen, dass der Boden zu nass ist, solltest du deinen Lavendel unbedingt umpflanzen.
Hinweise zum Anbau von Lavendel im Garten
Du liebst die mediterrane Atmosphäre und möchtest Lavendel in deiner Gartenanlage? Dann achte darauf, dass du ihn an einem warmen und vollsonnigen Standort platzierst. Er mag es nicht, wenn er Kälte, Wind oder Zugluft ausgesetzt ist. Insbesondere im Winter solltest du auf einen geschützten Platz achten, an dem er ungestört gedeihen kann. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, dass die Erde dort gut durchlässig ist und nicht zu sehr mit Wasser versorgt wird, damit er sich so richtig wohlfühlt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLavendel: Wunderschöner Duft & wertvoller Gartenbeschützer
Der Lavendel ist ein beliebtes Gewächs, das nicht nur seinen besonderen Duft verbreitet, sondern auch viele weitere Vorteile mit sich bringt. Sein intensiver und angenehmer Geruch betört nicht nur Menschen, sondern auch viele Tiere, wie zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge, die von dem Duft angezogen werden. Gleichzeitig wird der Lavendel auch von Wespen und anderen Insekten gemieden, weswegen er oftmals in Gärten gepflanzt wird. Dadurch kann er nicht nur als Blickfang dienen, sondern schützt auch vor unerwünschten Gästen wie Blattläusen und Ameisen. Wenn Du also einen geschmackvollen und zugleich nützlichen Garten haben möchtest, solltest Du unbedingt mal über eine Lavendelhecke nachdenken.
Lavendel richtig gießen: Tipps für ein gesundes Wachstum
Hast Du schon mal Lavendel gepflanzt? Es kann eine sehr lohnende Erfahrung sein, aber es ist wichtig zu wissen, wie man Lavendel richtig gießt. Damit sich die Wurzeln gut entwickeln, hältst Du die Erde in den ersten Tagen nach dem Pflanzen leicht feucht. Danach ist es besser, wenn Du lieber weniger als zu viel Wasser gibst. Auch wenn es im Sommer heiß wird, braucht der Lavendel in der Regel nur alle paar Tage Wasser. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Du nicht zu viel gibst, ist, den Boden vor dem Gießen zu prüfen. Wenn der Boden trocken ist, ist es Zeit, deinen Lavendel zu gießen. Wasser tief und möglichst direkt in den Boden, anstatt auf die Pflanze zu sprühen. Denk daran, dass Lavendel eine Pflanze ist, die an Trockenheit gewöhnt ist, also übertreibe es nicht mit dem Gießen!
Gießen des Lavendels: Vermeide Staunässe für gesunde Wurzeln
Du solltest darauf achten, dass du beim Gießen deines Lavendels nicht zu viel Wasser verwendest. Wenn du überschüssiges Wasser bemerkst, solltest du es entfernen, da Staunässe die Wurzeln des Lavendels schädigen kann. Isolde Keil-Vierheilig von der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim erklärt: „Lavendel verträgt Staunässe ganz und gar nicht. Wenn überschüssiges Wasser im Untertopf verbleibt, kann es dazu führen, dass die Wurzeln absterben.“ Um die Gesundheit deines Lavendels zu erhalten, solltest du daher überschüssiges Wasser unmittelbar nach dem Gießen entfernen. Achte darauf, dass die Erde stets leicht feucht ist, aber nicht nass. Wenn du regelmäßig überprüfst, ob sich überschüssiges Wasser im Untertopf befindet, kannst du sicherstellen, dass dein Lavendel gesund bleibt.
Lavendel im Topf ziehen – Tipps & Tricks
Du möchtest Lavendel in einem Topf ziehen? Dann solltest Du ein paar Dinge beachten. Zunächst sollte die Erde nährstoffarm und kalkhaltig sein, da Lavendel es liebt, etwas karger zu wachsen. Meist wird er nicht gedüngt, aber es kann helfen, die Erde mit etwas Sand zu vermischen. Wichtig ist auch, dass der Topf großzügig bemessen ist und über ein Abzugsloch für überschüssiges Wasser verfügt. So kann keine Staunässe entstehen.
Gießen und Schneiden: So pflegst du deinen Lavendel richtig
Du hast vor, dir einen Lavendel in den Garten oder auf den Balkon zu holen? Dann solltest du wissen, dass du ihn nicht zu sehr gießen solltest. Zu viel Wasser schadet der Pflanze. Wenn du die Blüten regelmäßig schneidest, wachsen sie immer wieder nach. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden, da Lavendel nasse Füße nicht verzeiht. Lavendel ist eine der beliebtesten Gartenpflanzen und lässt sich sowohl im Garten, als auch auf Balkonen und Fensterbänken finden. Seine meist violetten Blüten sind eine schöne Ergänzung zu den verschiedensten Garten- und Balkonanlagen.
Gießen des Lavendels: Wurzelfäule durch Staunässe vermeiden
Dadurch kann es zu Wurzelfäule kommen.
Du musst aufpassen, dass du deinen Lavendel nicht zu viel gießt. Auch im Winter ist es wichtig, dass er etwas Wasser bekommt, aber übertreibe es nicht. Wenn es zu viel Wasser im Boden gibt, kann es zu Staunässe kommen. Dadurch sind die Wurzeln nicht mehr in der Lage, das Wasser aufzunehmen und es führt zur Wurzelfäule. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Lavendel nicht zu nass hältst. Gib ihm nur soviel Wasser, wie er wirklich braucht!
Gieße Lavendel richtig: Vermeide Staunässe & Trockenheit
Der beliebte Lavendel ist empfindlich gegenüber zu viel Wasser. Wenn Du ihn regelmäßig gießt, solltest Du aufpassen, dass die Erde nicht zu nass wird. Staunässe entsteht, wenn das Wasser nicht richtig versickern kann und dann fangen die Wurzeln an zu faulen. Dadurch können sie kein Wasser mehr aufnehmen und transportieren, was zur Folge hat, dass die Pflanze oben vertrocknet. Damit Dir das nicht passiert, solltest Du bei der Gießmenge etwas vorsichtiger sein. Gib Deinem Lavendel nur so viel Wasser, dass die Erde noch leicht feucht ist, aber nicht nass. So kannst Du vermeiden, dass Dein Lavendel vertrocknet.
Lavendel im Frühjahr schneiden: So gehst Du vor!
Du musst Deinen Lavendel im Frühjahr schneiden, am besten Mitte April. Dazu schneidest Du die jungen Triebe ungefähr 2,5 cm über der Austriebsstelle des Vorjahres ab. Dadurch bekommt der Lavendel mehr Kraft für ein neues Wachstum und blüht dann im Sommer üppiger. Wichtig ist, dass Du nur die jungen Triebe schneidest, denn nur sie sind in der Lage, neue Blüten zu produzieren. Wenn Du den Lavendel schneidest, solltest Du anschließend eine lockere Mulchschicht aufbringen, um ihn vor Austrocknung zu schützen. So wird Dein Lavendel gesund und kräftig wachsen und im Sommer wunderschöne Blüten tragen.
Lavendelpflege: Standortwahl & Schneiden für lange Lebensdauer
Du willst Deinen Lavendelbüschen eine lange Lebensdauer schenken? Dann kommen ein paar Pflege-Tipps gerade recht! Die richtige Standortwahl ist ausschlaggebend: Lavendel liebt einen sonnigen Ort mit durchlässigem, nährstoffarmen Boden. Der Halbstrauch mag es nicht allzu feucht, deshalb solltest Du ihn nicht zu oft gießen. Auch Dünger ist nicht nötig, da Lavendel naturgemäß ein eher pflegeleichter Strauch ist. Dennoch solltest Du ihn regelmäßig schneiden, um ein vitales Wachstum zu fördern. Der beste Zeitpunkt dafür ist die Zeit zwischen Mai und Juli. Wenn Du dabei die alten Stängel entfernst, steht einer prächtigen Blüte nichts mehr im Weg. Außerdem ist es ratsam, den Lavendel im Herbst vor Frost und Kälte zu schützen. Dazu kannst Du eine Schicht aus Reisig oder Mulch über den Boden streuen. So wird Dein Lavendelbusch ein zuverlässiger Begleiter und Freund – und Du kannst viele Jahre lang an seinem Anblick erfreuen.
Lavendel im Frühling schneiden für starken Austrieb und keine Frostschäden
Du solltest deinen Lavendel nicht im Herbst schneiden, denn wenn du es zu spät machst, hat er nicht mehr genug Kraft für den Austrieb und den Winter. Dadurch können die Schnittstellen starken Frostschäden erleiden. Vermeide es also besser, deinen Lavendel im Herbst zu schneiden. Dafür eignet sich der Frühling am besten, weil dein Lavendel bis dahin genügend Kraft für die Blüte im Sommer aufgebaut hat. Schneide ihn also am besten im April oder Mai, dann kannst du sicher sein, dass er den Winter übersteht.
Lavendel schneiden vor dem Winter – Tipps für einen gesunden Rückschnitt
Kurz vor dem Winter ist es höchste Zeit, unseren Lavendel zu schneiden. Wenn wir Ende Februar die ersten Austriebe sehen, sollten wir nicht zögern, die Pflanzen zurückzuschneiden. Dabei sollten wir darauf achten, dass die Temperatur mild und das Wetter trocken ist. Wir schneiden ruhig zwei Drittel der Pflanze zurück, so dass sie sich im Frühjahr wieder voll entfalten kann. Mit einem regelmäßigen Rückschnitt in jedem Winter können wir den Lavendel lange erhalten.
Rettung für verkahlte, blühfaule Lavendelpflanzen
Hast Du Probleme mit Deinem Lavendel? Ist er verkahlt und blühfaul? Dann kannst Du ihn mit einer radikalen Rückschnittmethode vielleicht doch noch retten. Schneide die Pflanze auf einer Seite auf 5-10 cm zurück – die andere Hälfte bleibt dabei unangetastet. Doch leider ist die Wirkung nicht immer garantiert, denn wie die Pflanze darauf reagiert, hängt auch vom Standort, der Pflege und den Witterungsbedingungen ab. Wenn Du es trotzdem versuchst, empfehlen wir Dir, die Pflanze regelmäßig zu gießen und zu düngen, damit sie neue Kraft schöpfen kann. Viel Erfolg!
Lavendel anbauen: Sonne, Boden & Rückschnitt
Du musst beim Anbau von Lavendel einiges beachten. Am wichtigsten ist, dass die Pflanze viel Sonnenlicht bekommt. Überprüfe deshalb, ob der Standort gut geeignet ist. Auch der Boden ist von großer Bedeutung. Er sollte einen guten Wasserabzug haben, am besten ist ein eher magerer und kalkhaltiger Boden. Wenn du all dies beachtest, wird dein Lavendel wunderschöne Blüten hervorbringen. Damit dieser auch lange schön aussieht, solltest du regelmäßig den Rückschnitt vornehmen, am besten zu dem Zeitpunkt, an dem die Blütenblätter schon verblüht sind. Auch ein Austausch des Bodens nach einigen Jahren kann sinnvoll sein.
Vorsicht! Blütentriebe im Frühling richtig schneiden
Du solltest bei uns Mitte/Ende März bis Anfang April darauf achten, dass es keinen Frost mehr gibt. Wenn dies der Fall ist, dann kannst Du damit beginnen, die Blütentriebe aus dem Vorjahr zurückzuschneiden. Allerdings solltest Du dabei aufpassen, dass Du nicht mehr als zwei Drittel der Pflanze abschneidest. Achte darauf, dass Du nicht zu tief ins Holz schneidest. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanzen gut gedeihen.
Lavendel zurückschneiden: Gepflegtes Aussehen erhalten
Manchmal ist es so, dass man Lavendel zu wenig zurückschneidet, aber das ist kein Grund zur Sorge. Denn meist schadet das der Pflanze nicht, sorgt aber auch nicht für ein gepflegtes Aussehen und ein Vorbeugen gegen eine Verholzung. Wenn man schon zu lange zu wenig zurückschneidet, kann es dennoch dazu kommen, dass die Verholzung sehr stark ist und die Pflanze nicht mehr so schön aussieht wie vorher. Also schneide lieber rechtzeitig und regelmäßig, damit du deinen Lavendel gesund und hübsch halten kannst.
Überwintern von Sukkulenten: Den Garten und Balkon schützen
Du kannst deinen Sukkulenten, den du in deinem Garten oder auf deinem Balkon hast, problemlos überwintern. Am besten eignet sich dafür ein heller Platz, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Wenn du über einen ungeheizten Raum oder einen Wintergarten verfügst, dann ist das der perfekte Ort für deine Sukkulenten, um die Wintermonate zu überstehen. In sehr milden Gegenden kannst du deine Sukkulenten, die du zusätzlich mit Winterschutz wie Tannenreisig oder Vlies geschützt hast, auch draußen überwintern lassen. Achte aber darauf, dass sie vor Nässe und Frost geschützt sind.
Lavendel schneiden: Ein-Drittel-Zwei-Drittel-Regel beachten
Wenn du einen Lavendel schneiden möchtest, solltest du die Ein-Drittel-Zwei-Drittel-Regel beachten. Dabei werden die verblühten Triebe bis auf den buschigen, belaubten Teil der Pflanze zurückgeschnitten. Dazu schneidest du die Blütenstände ein Drittel unterhalb des 20 bis 30 Zentimeter großen Triebes ab. Den verbleibenden Teil schneidest du ein weiteres Drittel zurück. Auf diese Weise erhältst du einen geschlossenen Lavendelbusch, der nach der Blüte erneut blühen kann. Durch den Rückschnitt bekommt die Pflanze neue Energie und vermehrt sich, sodass du in den nächsten Jahren erneut Freude an deinem Lavendel haben wirst.
Fazit
Um Lavendel in deinem Garten zu pflegen, musst du zuerst die richtige Sorte finden. Lavendel ist in den meisten Klimazonen winterhart und verträgt Trockenheit, aber manche Sorten wachsen besser als andere. Wenn du die richtige Sorte für deinen Garten gefunden hast, dann pflanze sie an einem sonnigen Ort in gut durchlässigem Boden. Lavendel mag es nicht, dass der Boden zu nass ist, also stelle sicher, dass der Boden nicht zu feucht ist. Wenn dein Lavendel erst einmal gepflanzt ist, musst du ihn nur noch regelmäßig gießen und ihn auch mal düngen. Vermeide es, die Pflanze zu stark zu beschneiden, aber wenn du es doch tust, mache es im Frühjahr. Wenn du deinen Lavendel regelmäßig pflegst, dann wird er ein toller Anblick in deinem Garten sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lavendel eine pflegeleichte Pflanze ist. Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, wirst du viel Freude an deinem Gartenlavendel haben. Vergesse nicht, regelmäßig zu gießen und den Lavendel gelegentlich zu schneiden. Dann wird er dich über viele Jahre hinweg mit seinem Duft und seiner Schönheit erfreuen.